Online-Kurs
KI-Strategie und Compliance
mit Bert Gollnick, Jens Henneberg
28.05.–11.06.2025
KI strategisch verankern – rechtssicher, wertschöpfend und nachhaltig.
Die Implementierung von KI-Systemen stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen – sowohl strategisch als auch regulatorisch. Der EU AI Act schafft einen verbindlichen Rechtsrahmen, der insbesondere für Führungskräfte und Entscheidungsträger neue Compliance-Anforderungen mit sich bringt. In diesem 3-teiligen Online-Kurs lernen Sie, wie Sie KI-Projekte strategisch planen, rechtssicher umsetzen und erfolgreich in Ihre Unternehmensstruktur integrieren können. Unter anderem stellen wir auch innovative Ansätze wie das »Minimum Viable Compliance« (MVC)-Konzept vor, das eine ressourceneffiziente Implementierung des EU AI Acts ermöglicht.
Sie können nicht live dabei sein? Kein Problem! Mit Ihrem Ticket erhalten Sie kurz nach dem Kurs Zugang zur Aufzeichnung sowie zu allen Präsentationsfolien.
In Ihrem Ticket sind folgende Kurse enthalten:

KI-Strategie und rechtlicher Rahmen
Im ersten Kurs erhalten Sie einen fundierten Überblick über die strategische Integration von KI in Unternehmen sowie den rechtlichen Rahmen des EU AI Acts. Sie lernen, wie Sie KI-Anwendungsfälle identifizieren und gleichzeitig die rechtlichen Anforderungen erfüllen.
In diesem Online-Kurs lernen Sie:
- KI-Revolution und gesellschaftlicher Wandel: Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitswelt
- Identifikation wertschöpfender KI Use Cases: Analyse der Wertschöpfungskette und Prozessoptimierung
- ROI-Berechnung und Wirtschaftlichkeitsanalyse für KI-Projekte
- EU AI Act: Struktur, risikobasierter Ansatz und praktische Implikationen
- Risikobasierte Klassifizierung von KI-Systemen: Kriterien und Durchführung
- Dokumentations- und Nachweispflichten: Dokumentation und Konformitätserklärung
- Minimum Viable Compliance (MVC): Ein innovativer Ansatz zur ressourceneffizienten Implementierung der regulatorischen Anforderungen

Change Management und KI-Governance
Die Kursinhalte des zweiten Teils konzentrieren sich auf die organisatorischen Aspekte der KI-Implementierung. Die Trainer zeigen Ihnen, wie Sie den Wandel in Ihrem Unternehmen am besten gestalten, Mitarbeitende einbinden und eine effektive KI-Governance etablieren.
In diesem Online-Kurs lernen Sie:
- Überwindung von Widerständen gegen KI: Analyse von Ursachen und Gegenstrategien
- Qualifizierung und Weiterbildung: Ermittlung von Bedarf und Entwicklung von Konzepten
- Neue Führungsansätze im KI-Zeitalter: Digital Leadership und ethische Führung
- Aufbau einer KI-Governance-Struktur: Richtlinien und Kontrollmechanismen
- Riskiomanagement für KI-Systeme: Identifikation, Bewertung und Mitigation
- Datenschutz und Datensicherheit: DSGVO-Compliance und Privacy by Design
- Subscription Economy und KI: Entwicklung innovativer, KI-gestützter Geschäftsmodelle

Kommunikation, Projektmanagement und Praxis
Im dritten Teil der Kursreihe setzten Sie das Gelernte in die Praxis um. Sie entwickeln Kommunikationsstrategien, lernen erfolgreiches KI-Projektmanagement und erarbeiten eine konkrete KI-Strategie für Ihr Unternehmen.
In diesem Online-Kurs lernen Sie:
- Interne und externe Kommunikationsstrategien: Zielgruppengerechte Ansprache
- Management von Stakeholder-Erwartungen: Mapping, Analyse und Beziehungspflege
- Krisenkommunikation bei KI-Vorfällen: Prävention und Managementprozesse
- Agile Methoden für KI-Projekte: Scrum, Design Thinking und MLOps
- KPIs und Erfolgsmessung: Definition von Metriken und Implementierung von Monitoring
- Praxisworkshop: Entwicklung einer KI-Strategie, Business Case und Risikobewertung
- Zukunftsperspektiven: Technologische Trends und gesellschaftliche Auswirkungen
Ticket-Optionen
Ihre Experten

Bert Gollnick ist Senior Data Scientist mit Schwerpunkt auf künstlicher Intelligenz. Er unterrichtet Data Science und Machine Learning, insbesondere generativer KI und Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP). Bert hat an der Technischen Universität Berlin Luft- und Raumfahrttechnik und an der Universität Hagen Volkswirtschaftslehre studiert. Nach 17 Jahren in der Industrie konzentriert er sich nun auf seine Schulungsfirma und gibt dort seine Kenntnisse zu künstlicher Intelligenz weiter. Er lebt und arbeitet in Hamburg und bietet Präsenzkurse im deutschsprachigen Raum sowie Online-Kurse auch für ein internationales Publikum an.

Jens Henneberg ist Jurist, Informatiker und Versicherungskaufmann. Seit fast einem Jahrzehnt arbeitet er nun im IT-Bereich – gestartet als Entwickler, später mit Fokus auf Softwarearchitektur, Cloud-Technologien und DevOps. Davor war er als Jurist und Versicherungsmakler tätig. Zuletzt arbeitete er freiberuflich als KI-Stratege bei adesso und als Cloud Solution Architect bei Microsoft (über Concentrix) mit dem Schwerpunkt generative KI. Als Gründer von KI-Codex.ai berät er Unternehmen bei der rechtsicheren Implementierung von KI – mit besonderem Fokus auf den EU AI Act. Seine interdisziplinäre Expertise macht ihn zum Brückenbauer zwischen Technologie, Recht und unternehmerischem Denken.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Online und mobil
Bequem und sicher von zu Hause oder im Büro
Entspannt lernen
Keine komplizierte Installation, schneller Check-in
Nichts verpassen
Präsentationen und alle Aufzeichnungen inklusive
Wissen erweitern
Fragen stellen und mit diskutieren im Live-Chat
Erfolge nachweisen
Für Ihre Unterlagen: Bescheinigung über die Teilnahme
Fragen zu diesem Online-Kurs? Wir helfen gerne.
Sie möchten wissen, ob dieser Kurs für Sie geeignet ist und welches Vorwissen Sie benötigen? Oder Sie möchten mit Ihrem Team teilnehmen und interessieren sich für Gruppenrabatte? Melden Sie sich gerne bei uns.
Montag bis Freitag
9:00–16:00 Uhr
Tel.: +49 228 42150-55
E-Mail: online-kurse@rheinwerk-verlag.de
Weitere Online-Kurse im Bereich künstlicher Intelligenz
In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in die grundlegenden Mechanismen der Generativen Künstlichen Intelligenz (Gen AI). Sie lernen verschiedene Modellarten von kommerziellem Anbieter als auch Open-Source-Alternativen kennen und erfahren, welche Möglichkeiten sie bieten. Neben der Ausführung von LLMs auf lokalen Maschinen, werden Ihnen auch verschiedene Methoden zur Modelloptimierung vorgestellt.
Preis: 189,- Euro inkl. MwSt.
In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie große Sprachmodelle (LLMs) lokal ausführen und optimieren. Sie lernen GPT4All, Ollama und Open WebUI kennen und wie Sie die Methode der Retrieval-Augmented Generation (RAG) zur Integration externer Datenquellen nutzen, um individuelle KI-Lösungen zu entwickeln. Auch wird der Einsatz von RAG in einer Anwendung mit LangChain und JavaScript demonstriert.
Preis: 249,- Euro inkl. MwSt.
Unser vollständiges Online-Kurs-Angebot
Sie sind auf der Suche nach Schulungen zu anderen IT-Themen? Wir haben weitere Online-Kurse zu SAP-Themen, Programmierung, Künstliche Intelligenz und mehr.
über den Ticketshop unseres Partners pretix
per Banküberweisung (auf Rechnung), Kreditkarte und PayPal
Kontaktieren Sie uns für ein Angebot