KI-ready!

Künstliche Intelligenz im Unternehmen

Online-Konferenz | 29. und 30. April 2025

1 Tag, 1 Thema, 7 Talks

am 29. April 2025

6 intensive Praxisworkshops

am 30. April 2025

Technik, Trends und Praxis: KI als Motor für Ihr Unternehmen

Ist Ihr Unternehmen KI-ready, bereit für Künstliche Intelligenz? KI ist als zukunfts­weisendes Thema in aller Munde und läutet die nächste Stufe für Ihr Business ein. Doch wie lässt sich die neue Tech­nologie sinnvoll und sicher in Ihre Geschäfts­prozesse integrieren? An welchen Stellen kann sie Ihr Team bei der Arbeit unterstützen? Und wie entfaltet sie ihr Potenzial am besten?

Am 29. und 30. April 2025 können sich Selbst­ständige, CEOs, Kreative und Marketeers ein Bild davon machen, wie sie die trans­formative Kraft von KI für Ihr Business erfolgreich einsetzen. Führende Köpfe aus unterschiedlichen Branchen bieten Ihnen in spannenden Vorträgen und Workshops Einblicke in die Anwendungs­felder von KI im Unternehmen: von der Auto­matisierung von Geschäfts­prozessen über die Content-Erstellung bis hin zu Daten­auswertung und Daten­analyse. Profitieren Sie von prak­tischen Tipps, Beispielen für ein kluges Vorgehen und Leitfäden für typische Anwendungsfälle.

Für wen eignet sich die Konferenz?

  • KMUs und Selbstständige
  • Kreative, Creators, Texter*innen
  • CEOs, Entscheider*innen
  • Designer*innen und Marketeers
  • alle, die Hands-on-Practices zu KI-Tools suchen

 

Ob Marketer, Texterin, Designerin oder Content-Lieferant, KI ist im Alltag angekommen und eröffnet auch dem Mittel­stand neue Chancen: effizientere Prozesse, automatisierte Logistik, voll auf Kundenwünsche zugeschnittener Service. Auch foto­realistische Produkt­bilder, wertvolle Inhalte und SEO-Texte sind in wenigen Minuten erstellt. 

Diese Konferenz zeigt, was mit KI für Selbstständige sowie kleinere oder mittelständische Unternehmen möglich ist. Dabei geht es weniger um die technischen Hintergründe und Entwicklungsschritte als vielmehr darum, die Möglichkeiten der KI-Technologie zu erörtern und sie auf den Einsatz im Unternehmen abzustimmen. Besonderes Vorwissen ist nicht nötig: Sie brauchen keine Erfahrung im Schreiben von KI-Prompts oder Kenntnisse über Neuronale Netze und deren Programmierung.

Das Programm am Konferenztag bietet Ihnen den besten Überblick über alle wichtigen KI-Themen und nimmt dabei auch ethische Fragen in den Blick. Und wenn Sie möchten, vertiefen Sie Ihr Wissen anschließ­end in einem Workshop.

Das Programm

Dienstag, 29. April 2025

Die Online-Konferenz bietet Ihnen den idealen Rundumblick in alle wichtigen Themen. Ein umfangreiches Programm mit 7 Fachvorträgen erwartet Sie, und im Live-Chat können Sie den Profis Ihre Fragen stellen. Ein Tag voller spannender Erkenntnisse!

09:05 – 09:15 Uhr

Begrüßung

09:15 – 10:00 Uhr

Eröffnungskeynote: Die transformative Kraft von KI

N. N.

Weitere Informationen folgen in Kürze.

10:10 – 10:55 Uhr

Von Daten zu Deals: Wie KI die Customer Journey revolutioniert

Katharina Stapel, Digital-Sales- und Marketing-Expertin

Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Kunden gewinnen, begeistern und langfristig binden. Doch wie können Sales- und Marketing-Teams KI so einsetzen, dass sie nicht nur Prozesse automatisiert, sondern echte Wettbewerbsvorteile schafft?

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie KI die Customer Journey präziser und personalisierter gestaltet, welche datengetriebenen Strategien Sales- und Marketing-Teams heute nutzen sollten und warum Predictive Analytics und Behavioral Insights den entscheidenden Unterschied machen. Gleichzeitig werden die Grenzen der Künstlichen Intelligenz beleuchtet – und es wird deutlich, warum der Mensch weiterhin unersetzlich bleibt. Anhand konkreter Praxisbeispiele sehen Sie, wie Unternehmen KI erfolgreich einsetzen, um bessere Entscheidungen zu treffen, Leads gezielter zu konvertieren und die Customer Experience nachhaltig zu optimieren.

Wenn Sie Ihr Wissen praxisnah vertiefen möchten, empfehlen wir passend zum Vortragsthema diese Workshops:

11:05 – 11:50 Uhr

Vom KI-Hype zu Hands-On-Workflows: Integrieren Sie KI in SEO und Content-Marketing

Artur Kosch, Kosch Klink Performance

Künstliche Intelligenz bleibt das dominierende Thema im Search Marketing. In diesem Vortrag erfahren Sie, dass KI mehr als ein Trend-Thema ist – es ist ein unverzichtbares Werkzeug, das Ihnen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichert. Anhand etablierter Prozesse und ausgereiften Strategien wird Ihnen gezeigt, wie Sie KI effektiv in Ihrer SEO-Prozesse und Workflows integrieren. Lernen Sie durch smartes Prompt Engineering und vernünftigem Feedback an ChatGPT nicht nur Zeit zu sparen, sondern auch zu deutlich besseren Ergebnissen zu kommen. Wenn Sie an der KI-Revolution teilnehmen möchten, sollten Sie den Vortag nicht verpassen.

12:00 – 12:45 Uhr

KI zwischen kreativer Freiheit und juristischen Grenzen

Niklas Mühleis, Rechtsanwalt

KI-Lösungen wie ChatGPT und Midjourney, aber auch KI-basierte Analysetools und Co. sind mittlerweile in der Unternehmenswelt angekommen und werden produktiv genutzt. Trotz – oder gerade wegen – der neuen EU-Verordnung zu künstlicher Intelligenz (AI Act) stellt sich dringender denn je die Frage, wie der Einsatz dieser neuen Technik rechtlich zu beurteilen ist. Unser Rechtsexperte stellt anhand zahlreicher Beispiele die aktuelle Rechtslage praxisnah dar und weist Ihnen Wege durch den Dschungel der juristischen Vorgaben: Wem gehört der KI-generierte Text? Kann man Urheberrechte verletzen oder geltend machen? Welche Datenschutzvorgaben bei der Analyse von Daten müssen erfüllt werden? Wie Sie unternehmensinterne Richtlinien umsetzen und welche Vorschriften des AI-Act Sie einhalten müssen, all das lernen Sie in diesem Vortrag.

12:55 – 14:00 Uhr

Mittagspause

14:00 – 14:45 Uhr

Effizienz trifft Qualität: wie heise generative KI erfolgreich einsetzt

Benjamin Danneberg, KI-Berater & CEO DEEP CONTENT by heise

Haupteinsatzgebiet für generative KI ist überwiegend die Textverarbeitung, aber auch Bild-, Audio- und Videoproduktion werden immer wichtiger. In diesem Vortrag erfahren Sie, warum es so wichtig ist, sich mit generativer KI in der Content-Erstellung und darüber hinaus zu befassen. Sie lernen, wie die heise Gruppe in den verschiedensten Bereichen KI zur Effizienz- und Qualitäts­steigerung einsetzt, sehen Beispiele aus der Praxis und erfahren, welche messbaren Ergebnisse mit KI erzielt werden. Erhalten Sie Inspiration, wie aus unzuverlässigem KI-Chat zuverlässige Co-Intelligenz wird und wo sich KI in den nächsten Monaten und Jahren hin entwickeln wird.

Wenn Sie Ihr Wissen praxisnah vertiefen möchten, empfehlen wir passend zum Vortragsthema diese Workshops:

14:55 – 15:40 Uhr

KI & Kreativität: So eröffnen Sie Ihrem Business neue Möglichkeiten

Jenny Habermehl, Kreativdirektorin

Künstliche Intelligenz ist mehr als nur ein Werkzeug für effizientere Prozesse – sie eröffnet völlig neue Wege, kreativ zu denken und Innovationen voranzutreiben. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie KI nutzen können, um Ihre Kreativität und damit Ihr Business zu beflügeln. Anhand praxisnaher Beispiele aus den Bereichen Ideenfindung, Storytelling, Bildgestaltung und kreativer Textentwicklung zeigt Autorin und KI-Expertin Jenny Habermehl, wie KI als Partner im kreativen Prozess agiert – nicht als Ersatz, sondern als Impulsgeber für mehr Struktur und Inspiration. Sie erfahren, wie KI-Tools gezielt eingesetzt werden können, um neue Perspektiven zu entdecken, komplexe Ideen zu visualisieren und Ihre Zielgruppen auf kreative Weise anzusprechen. Ob Designer*in, Marketer*in oder Unternehmer*in mit kreativer Ader – dieser Vortrag bietet Ihnen praktische Einblicke, überraschende Impulse und konkrete Ansätze, wie KI Ihnen hilft, kreativ und innovativ zu bleiben.

Wenn Sie Ihr Wissen praxisnah vertiefen möchten, empfehlen wir passend zum Vortragsthema diesen Workshop:

15:50 – 16:35 Uhr

Effiziente Prozessoptimierung: Automatisierung und KI in Ihrem Unternehmen

Thorsten Vellmerk, Entrepreneur und Berater

Robotic Process Automation (RPA) könnte Ihr Unternehmen revolutionieren! Dieser Vortrag führt Sie in die Grundlagen der Automatisierung ein. Sie erhalten Einblicke in bewährte Tools wie MS Power Automate oder Make.com und erfahren, wie Sie geeignete Use Cases für Automatisierung identifizieren und Best Practices anwenden. Diese Erkenntnisse sind sowohl für Automatisierungs­projekte als auch für allgemeine KI-Initiativen von großem Nutzen. Thorsten Vellmerk garniert seinen Vortrag mit Beispielen aus der Praxis und erläutert, wie Sie die Effizienz Ihrer Geschäfts­prozesse nachhaltig steigern können.

Wenn Sie Ihr Wissen praxisnah vertiefen möchten, empfehlen wir passend zum Vortragsthema diesen Workshop:

16:35 – 16:45 Uhr

Schlussworte

Die Work­shops

Mittwoch, 30. April 2025

Vertiefen Sie das Wissen vom Konferenztag in den Online-Workshops! Unsere Praxiskurse bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ein Thema in kleiner Runde zu erörtern (3 bis 15 Teilnehmende). Hier können Sie intensiv lernen, Fragen stellen, diskutieren und üben – mit Profis aus unterschiedlichen Fachbereichen und Berufszweigen.

Alle Workshops finden von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr statt inkl. Mittagspause. Die Workshops buchen Sie mit dem Kombi-Ticket zur Online-Konferenz dazu.

Workshop 1:

Effiziente und hoch­wertige Text­erstel­lung mit KI

Einsteiger Fortgeschrittene

Dieser Workshop zeigt Ihnen, wie Sie moderne KI-Tools in der Praxis nutzen, um hochwertige Inhalte schnell und effizient zu produzieren. Sie erwartet eine gehaltvolle Mischung aus Theorie und praktischen Übungen: Erfahren Sie, wie Sie mit KI-basierten Schreibassistenten Newsletter, SEO-Artikel, Social-Media-Posts, Pressemitteilungen bis hin zu Fachartikeln und vielem mehr erstellen. Lernen Sie KI-Modelle wie GPT-4o, Claude 3 und Google Gemini kennen sowie das KI-unterstützte Publishing-Tool heise I/O. Entdecken Sie, wie Co-Intelligenz Ihnen Produktionszeit spart, die Sie dann für Konzeption und Recherche von einzigartigen Inhalten einsetzen können. 

Dazu gehört vor allem das Prompting: Meistern Sie das 1x1 der KI-Steuerung und erstellen Sie selbst stabile, zuverlässige Prompts für Ihre eigenen Textaufgaben. Profitieren Sie von Tipps aus über zweijähriger Erfahrung aus dem Einsatz in Fachmedien und Agenturwesen, um Ihre eigenen Prozesse in der Texterstellung zu optimieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme
  • Es wird empfohlen, über einen Zugang zu einem KI-Tool wie ChatGPT oder einem ähnlichen Programm zu verfügen.

Workshop 2:

Kreatives Storytelling mit KI – Ihre Geschichte, lebendig erzählt

Einsteiger Fortgeschrittene

Entwickeln Sie mit KI-Tools eine einzigartige Bildergeschichte, die Ihre Idee, ein Produkt, Ihre Marke oder Ihr Business in Szene setzt. Dieser interaktive Workshop zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Vision in eine stimmige und beeindruckende Geschichte verwandeln – von den technischen Grundlagen bis hin zu kreativen Impulsen, um Ihre Story unverwechselbar zu machen.

Gemeinsam mit der KI-Expertin Jenny Habermehl starten Sie mit den Grundlagen: Sie lernen, wie Sie ChatGPT mit den richtigen Prompts gezielt steuern und kreative Ideen finden. Aus ersten Konzepten entwickeln Sie eine Geschichte, die Ihr Produkt, Unternehmen oder Projekt auf eine neuartige und überraschende Weise präsentiert. Anschließend verfeinern Sie die Story durch unterschiedliche Perspektiven und Stile, gefolgt von der visuellen Umsetzung. Dazu steigen Sie tiefer in die Bildgenerierung ein. Sie gestalten einzelne Szenen mit Bild-KIs wie Midjourney und fügen sie zu einer einheitlichen, stimmigen Bildergeschichte zusammen. 

Bitte haben Sie Verständnis, dass das Abbilden von reellen Personen und Produkten innerhalb der Bildgeschichte sehr zeitaufwändig und fortgeschritten sind und nicht an einem Tag umsetzbar ist. Daher arbeiten wir mit fiktiven und allgemeineren Darstellungen, um die Funktionen und den Workflow zu lernen.

Voraussetzungen für die Teilnahme
    Technische Anforderungen:
  • Zwingend erforderlich: ChatGPT Plus- und MidJourney-Abo
  • Optionale Tools: Magnific AI, Gemini, Perplexity
  • Vorkenntnisse:
  • Für Einsteiger*innen geeignet, aber erste Erfahrungen mit Text- und Bildgenerierung in ChatGPT und Midjourney sind wünschenswert.
  • Grundkenntnisse in Text- oder Bildgestaltung sind hilfreich. Fortgeschrittene werden ebenfalls begeistert sein.
Vorbereitung der eigenen Geschichte (optional)
    Thema oder Idee:
  • Was möchten Sie erzählen? (z. B. über Ihr Business, ein Produkt oder Projekt).
  • Ziel oder Botschaft:
  • Was soll die Geschichte vermitteln? (z. B. Nachhaltigkeit, Innovation).
  • Zielgruppe:
  • Wen möchten Sie erreichen? (z. B. Kreative, Millennials).
  • USPs oder Besonderheiten:
  • Was macht Ihr Thema oder Produkt einzigartig?
  • Wichtige Meilensteine:
  • Gibt es Schlüsselereignisse, die in der Story vorkommen sollten?

Workshop 3:

Custom GPTs für Marketing & Design

Einsteiger

Dieser interaktive Workshop richtet sich an Einsteiger, die lernen möchten, wie sie Custom GPTs gezielt für Marketing und Design einsetzen können – ganz ohne Programmier­kenntnisse oder technische Vorkenntnisse. In praktischen Übungen und Gruppenaufgaben lernen Sie Schritt für Schritt Ihr eigenes Cutsom GPT zu konfigurieren. Sie erfahren, wie Sie mit Custom GPTs automatisierte Inhalte für Social Media, Werbekampagnen, Produkttexte, Blogartikel oder die Kundenkommunikation erstellen, KI-generierte Design­empfehlungen z. B. für Bildstile, Branding-Texte oder kreative Kampagnenideen nutzen und Ihren kreativen Workflow optimieren. Darüber hinaus wird auch der Datenschutz und der verantwortungsvolle KI-Einsatz thematisiert. Wir arbeiten ausschließlich mit der Benutzeroberfläche von OpenAI – API-Schnittstellen sind kein Bestandteil dieses Workshops. Am Ende des Workshops präsentieren Sie Ihre Ergebnisse und erhalten wertvolles Feedback.

Voraussetzungen für die Teilnahme
  • einen ChatGPT-Plus-Zugang
  • Sollten Sie keinen Zugang haben, geben Sie uns bitte rechtzeitig per Mail Bescheid, damit wir Ihnen ggf. einen bereitstellen können.

Workshop 4:

No-Code-Methoden zur Verbin­dung von Daten und KI-Applikation

Einsteiger

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Daten und KI-Applikationen mit einfachen No-Code-Methoden nahtlos verbinden und auf diese Weise wertschöpfende Prozesse als Teil einer RPA (Robotic Process Automation) schaffen. Dabei macht Sie Ihr Trainer mit der Erstellung eines kompletten No-Code-Workflows vertraut. Sie lernen an einem konkreten Beispiel, wie Sie automatisch Inhalte für verschiedene soziale Netzwerke generieren und diese dort nach Ihrer Genehmigung automatisch gepostet werden. Schnell werden Sie merken: Sie müssen kein IT-Experte sein, um das volle Potenzial der Automatisierung voll auszuschöpfen.

Der Workshop richtet sich an alle, die als Nicht-Fachkräfte die Möglichkeiten der Automatisierung und KI in ihren beruflichen Alltag integrieren möchten. Die Erstellung von Teil- und Vollautomatisierungs-Workflows auf Automatisierungsplattformen lernen Sie am Beispiel von Make.com. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie einen KI-Assistenten konfigurieren, spezifische Text-Prompts und Prompts zur Bilderstellung erstellen sowie verschiedene APIs von KI-Tools und Anwendungen wie Trello, Google Sheets, AirTable oder den sozialen Medien miteinander verknüpfen.

Workshop 5:

Eigene ChatGPT-Modelle trainieren für Kommuni­kation und Design

Einsteiger

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie maßgeschneiderte KI-Lösungen für Ihre Marketing- und Designprozesse entwickeln können. Dabei berücksichtigen Sie natürlich auch die Datenschutzanforderungen. Möchten Sie Ihre Geschäftsprozesse mit Künstlicher Intelligenz optimieren? Dann sind Sie hier genau richtig! Sie erfahren, wie Sie die richtigen Daten auswählen, aufbereiten und bereinigen. Lernen Sie, Duplikate zu entfernen und die Daten zu formatieren. Trainieren Sie Ihr GPT-Modell mit den aufbereiteten Daten und passen Sie die Modellparameter so an, dass sie das gewünschte Ergebnis erzielen. Implementieren Sie beispielsweise ein Modell, um stilisierte Bilder für Ihren Online-Shop zu erstellen, die Ihren spezifischen Designvorgaben entsprechen.

Praktische Übungen und interaktive Aufgaben helfen Ihnen, KI-Lösungen zu entwickeln, die Ihre eigenen Geschäftsprozesse optimieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme
  • Sie sollten über einen ChatGPT-Plus-Zugang verfügen, damit Sie an den praktischen Übungen teilnehmen können.
  • Sollten Sie keinen Zugang haben, geben Sie uns bitte rechtzeitig per Mail Bescheid, damit wir Ihnen ggf. einen bereitstellen können.

Workshop 6:

KI und Marketing: Effiziente Workflows für Strategie & Content

Einsteiger Fortgeschrittene

Nutzen Sie die Kraft der KI, um eine umfassende Marketing-Strategie zu entwickeln und direkt umzusetzen! In diesem praxisnahen Workshop gestalten Sie eine durchdachte Strategie. Diese umfasst klare Zielsetzungen, Personas, Kanalstrategien, Säuleninhalte und kreative Content-Ideen. Zusätzlich erstellen Sie einen Paid-Media-Plan mit Landingpages und Copywriting. Mit KI gestalten Sie visuelle Wireframes für Landingpages. Sie generieren zahlreiche Social-Media-Posts für organische und bezahlte Kanäle. Außerdem entwickeln Sie zielgerichtete Display-Anzeigen. Zudem erarbeiten Sie präzise Anzeigentexte für Paid Search sowie eine effektive Kampagnenstruktur für Google Ads. Erleben Sie, wie KI Ihre Workflows optimiert, Prozesse vereinfacht und Ihre Marketing-Performance nachhaltig steigert.

Voraussetzungen für die Teilnahme
  • einen ChatGPT Plus Zugang
  • einen Canva Account (Ein Pro Account ist wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig.)

Das sagen die Teilnehmenden

Insgesamt einfach super, sowohl was die vielfältige Zusammenstellung der Themen als auch die inhaltlich exzellente Qualität jedes einzelnen Vortrags angeht. Rundum ein bereichernder Tag!

Teilnehmerin Spotlight »KI-ready 2024«

Mich hat [die Konferenz] zum Thema KI sehr viel weitergebracht und es hat auch Spaß gemacht. Ich bin auch froh, einen Workshop gebucht zu haben. Wunderbarer Dozent.

Teilnehmerin Spotlight »KI-ready 2024«

Mein Anliegen, einen breit gestreuten Überblick zu bekommen, wurde sehr gut erfüllt.

Teilnehmerin Spotlight »KI-ready 2024«

Durch den Schulstunden-Rythmus und die unterschiedlichen Referenten war der Tag abwechslungsreich und gut durchzuhalten.

Teilnehmer Spotlight »KI-ready 2024«

So lernen Sie mit uns

Online – einfach und sicher von zu Hause aus oder im Büro

Ohne komplizierte Installationen, mit einfachem Check-in

Alle Vorträge als Videos und alle Präsentationen der Konferenz inklusive

Lernen, diskutieren und üben per Chat und Video in den Workshops

Für Ihre Unterlagen: Bescheinigung über die Teilnahme

Partner

Jetzt Sponsor werden!

Aktuelles Fachwissen, hohe Qualität, richtig vermittelt: Die Online-Konferenzen von Rheinwerk sind das ideale Lern­erlebnis für Ein­steiger und Fort­geschrittene. Zeigen Sie sich und Ihr Unter­nehmen auf unserer digitalen Konferenz mit einem virtuellen Stand, laden Sie die Teil­nehmenden zu einem Video-Chat ein und begeistern Sie das Publikum mit Ihren Botschaften und Produkten!

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage per E-Mail: konferenz@rheinwerk-verlag.de

Tickets

Konferenz-Ticket

Online-Konferenz

Early Bird
€ 219,00* bis 13.03.2025

Regulär
€ 249,00* ab 14.03.2025

Kombi-Ticket

Online-Konferenz + Workshop

Early Bird
€ 690,00* bis 13.03.2025

Regulär
€ 849,00* ab 14.03.2025

* Es fallen keine weiteren Verkaufsgebühren an. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die von uns angebotenen Leistungen richten sich nur an Unternehmer gemäß § 14 BGB. Dies sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln. Unsere Leistungen richten sich nicht an Verbraucher.

FAQ

Was kostet die Teilnahme?

Einen guten Überblick zu den Preisen für Konferenz und Workshops findest Du im Ticketbereich.

Wichtig: Sämtliche Ticketpreise sind Nettopreise, sie verstehen sich zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer und gelten pro Person und Veranstaltungstermin. Die von uns angebotenen Leistungen richten sich nur an Unternehmer gemäß § 14 BGB. Dies sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln. Unsere Leistungen richten sich nicht an Verbraucher.

Was bietet mir mein Ticket?

Das Konferenz-Ticket berechtigt zur Teilnahme an allen Vorträgen der Online-Konferenz, es gilt nicht für die Online-Workshops.

Das Kombi-Ticket ermöglicht die Teilnahme an allen Vorträgen des Konferenztages und an einem der angebotenen Online-Workshops. Die Auswahl des Online-Workshops erfolgt im Kaufprozess. Die Anzahl der Workshop-Plätze ist limitiert.

Wie sichere ich mir meinen Platz?

Die Buchung der Veranstaltung führst Du nicht direkt auf unserer Website durch. Für den Ticketkauf wirst Du auf die Website unseres Partners pretix weitergeleitet.

Wie funktioniert das genau?
  1. Klicke im Ticketbereich auf den Button »Ticket buchen«, um zur Buchungsseite zu gelangen.
  2. Auf der Buchungsseite zur Veranstaltung wählst Du neben der gewünschten Ticketart die Ticketmenge aus und klickst dann auf »Zum Warenkorb hinzufügen«. Hinweis: Die Anzahl der Workshop-Tickets ist limitiert. Ist der eintägige Online-Workshop ausgebucht, kannst Du ihn auch nicht mehr auswählen.
  3. Dein Warenkorb bleibt für ein gewisses Zeitfenster für Dich reserviert. Klicke auf »Zur Kasse«. Du wirst auf ein Bestellformular weitergeleitet, in dem Du Angaben zu Deiner Person und zur Rechnungsanschrift machst.
  4. Bei mehreren Teilnehmer*innen benötigen wir für jeden einzelnen Ticketbesitzer die jeweiligen Angaben. Wichtig: Bitte hinterlege für jeden Ticketbesitzer die persönliche E-Mail-Adresse, damit wir vor der Veranstaltung die Teilnehmenden auf der Lernplattform anmelden können. Klicke auf »Fortfahren«.
  5. Im nächsten Schritt wählst Du Deine gewünschte Zahlungsmethode aus. Klicke auf »Fortfahren«.
  6. Zuletzt prüfst Du alle Daten Deiner Bestellung, hakst die Bestätigungen ab und klickst auf »Zahlungspflichtig bestellen«. Sobald die Bestellung verarbeitet wurde, erhältst Du eine Auftragsbestätigung per E-Mail. Diese E-Mail enthält neben der Bestellbestätigung auch nähere Informationen zur Veranstaltung sowie die Rechnung als PDF.
Wie kann ich bezahlen?

Wir bieten derzeit folgende Zahlungsmöglichkeiten: Banküberweisung (auf Rechnung), Kreditkarte und PayPal. Selbstverständlich erhältst Du für jeden Kauf eine ordentliche Rechnung.

Kann ich mein Ticket stornieren?

Erworbene Tickets für digitale Inhalte sind von der Rückgabe und vom Umtausch leider ausgeschlossen.

Kann ich mein Ticket auf eine andere Person umbuchen?

Bis sieben Tage vor Veranstaltung kannst Du uns kostenfrei eine Ersatzperson nennen, die am Event teilnimmt. Ab sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn ist dies leider nicht mehr möglich.

Du kannst den Namen der teilnehmenden Person im Bereich »Ihre Informationen« ändern, den Link findest Du in der Bestellbestätigung. Wichtig ist, dass Du neben dem Namen auch die persönliche E-Mail-Adresse des Ersatzteilnehmers angibst.

Selbstverständlich kannst Du uns diese Angaben auch schriftlich mitteilen. In diesem Fall benötigen wir Angaben zur Person, die bisher das Ticket besaß, sowie die Ticketnummer und Angaben zur Ersatzteilnehmers. Wende Dich dazu an:

Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerk Spotlight – Barrierefreie Webseiten
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn

Fax: +49 (0)228 42150-77
E-Mail: konferenz@rheinwerk-verlag.de

Was geschieht, wenn ich kurz vor der Veranstaltung krank werde?

Erworbene Tickets für digitale Inhalte sind von der Rückgabe und vom Umtausch leider ausgeschlossen. Hast Du ein Konferenz-Ticket oder ein Kombi-Ticket gebucht, hast Du mit Deinen persönlichen Zugangsdaten jedoch Zugriff auf die Aufzeichnung des Konferenztages.

Wie melde ich mich auf der Rheinwerk-Plattform zu meinem Online-Event an?

Einige Tage vor der Veranstaltung schicken wir Dir eine E-Mail mit allen Infos zur Anmeldung auf unserer Online-Plattform. Wenn Du unsere E-Mail nicht bekommen hast, schau bitte nach, ob die Nachricht in Deinem Spam-Ordner liegt. Solltest Du die E-Mail nicht finden, melde Dich bitte bei uns per E-Mail an konferenz@rheinwerk-verlag.de oder ruf uns an unter +49 (0)228 42150-55.

Wird die Konferenz aufgezeichnet?

Den Konferenztag zeichnen wir auf. Die Aufzeichnung steht Ihnen nach der Konferenz für ein Jahr auf unserer Online-Plattform zur Verfügung. Der Workshoptag wird aus Datenschutzgründen nicht aufgezeichnet.

Wie kann ich Euch kontaktieren?

Sind Fragen bei Dir offengeblieben, oder benötigst Du weitere Informationen zu unserer Online-Konferenz? Wir sind gerne für Dich da:

Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerk Spotlight – Barrierefreie Webseiten
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn

Tel.: +49 (0)228 42150-55 (Montag bis Freitag, 9:00 – 16:00 Uhr)
Fax: +49 (0)228 42150-77
E-Mail: konferenz@rheinwerk-verlag.de

Logo vonm Rheinwerk Spotlight

Was sind die Rheinwerk Spotlights?

Rheinwerk Spotlights greifen aktuelle IT-Themen auf und beleuchten sie aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Am Konferenz­tag erhalten Sie in Vorträgen einen Überblick über alle wichtigen Facetten, und am Folgetag können Sie Ihr Wissen zu einem Thema in den Praxis-Workshops vertiefen. Profis aus unterschiedlichen Fach­bereichen und Berufs­zweigen lassen Sie an ihren Erfahrungen teilhaben und beantworten Ihre drängendsten Fragen.

None None
Alle Neuheiten zu unseren Konferenzen im Event-Newsletter!

Unsere Newsletter sind für Sie kostenfrei. Sie können sich von unseren Newslettern jederzeit abmelden. Weitere Informationen rund um den Newsletterversand finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.