Microsoft 365 für Admins

Die Online-Konferenz am
21. und 22. Mai 2025

1 Tag, 1 Thema, 7 Talks

21. Mai 2025

5 Praxisworkshops

22. Mai 2025

Microsoft 365 für Admins – Best Practices von Experten für Experten

Die Entwicklungen der letzten Jahre stellen IT-Admins vor neue Herausforderungen: Flexible Arbeitsorte und hybride Modelle werden zum Standard, Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Administration der Infrastruktur, Hacking wird immer raffinierter. Microsoft 365 bietet Unternehmen verschiedene Lösungen für diese Anforderungen. Doch wie setzen Sie sie sicher ein? Und wie behalten Sie als Admin die stetigen Neuerungen im Blick?

Unsere Online-Konferenz bietet Ihnen an zwei Tagen wert­volle Insights, egal ob Sie bereits tief im M365-Ökosystem verwurzelt sind oder sich noch orientieren. Expert­innen und Experten aus dem Microsoft-Kosmos teilen spannende Insights und hilfreiche Strategien mit Ihnen: vom Einrichten und Verwal­ten von Gruppen über Collaboration-Tools bis hin zu fort­geschrit­tenen Sicherheitsprotokollen. Mit diesem Wissen halten Sie den Betrieb Ihrer IT am Laufen.

Für wen eignet sich die Konferenz?

  • Admins für Microsoft-Anwendungen
  • IT-Consultants
  • Trainer*innen für Microsoft 365

Sie sind für die Administration von Microsoft 365 in Ihrem Unternehmen zuständig? Sie sind verantwortlich für die Sicherheit der IT-Infrastruktur? Ihr Unternehmen setzt fortan auf Modern Workplace und hat Sie beauftragt, hybride Arbeitsplätze einzurichten inkl. Microsoft Teams und Telefonie? Sie möchten die Microsoft 365-Dienste in Ihre bestehende IT integrieren oder Ihre Nutzerdaten in die Cloud migrieren? Dann sollten Sie diese M365-Konferenz nicht verpassen.

Das Programm am Konferenztag bietet Ihnen den besten Überblick über den aktuellen Stand und die vielfältigen Anwendungs­möglichkeiten von Microsoft 365. Am zweiten Tag geht es ans Eingemachte: Vertiefen Sie Ihre Admin-Skills in einem Praxisworkshop.

Das Programm

Mittwoch, 21. Mai 2025

Die Online-Konferenz bietet Ihnen 7 Fachvorträge – Freuen Sie sich auf spannende und abwechslungsreiche Sessions! Nutzen Sie die Gelegenheit, den Profis Ihre Fragen direkt im Live-Chat zu stellen. Nach der Konferenz können Sie sich die Aufzeichnung anschauen und die Präsentationsfolien der Expertinnen und Experten studieren. 

09:05 – 09:15 Uhr

Begrüßung

09:15 – 10:00 Uhr

Microsoft 365 Copilot – Insights, Highlights, Perspektiven

Markus Widl, Microsoft 

Markus Widl eröffnet den Konferenztag mit einem Überblick über Microsoft 365 Copilot und seine technischen Möglichkeiten. Sie erfahren, was der KI-gestützte Assistent heute bereits kann und welche Funktionen wir in Zukunft erwarten dürfen. Anhand von praktischen Anwendungsfällen und Beispielen zeigt Markus Widl Ihnen, wie Microsoft 365 Copilot eingesetzt wird, welche Vorteile Copilot bietet und wie die ersten Schritte bei der Implementierung aussehen. Machen Sie sich bereit für eine inspirierende Reise in die Welt künstlicher Intelligenz und moderner Teamarbeit!

10:10 – 10:55 Uhr

Microsoft Teams und Telefonie im Modern Workplace

Michael Plettner

Moderne Arbeitsplätze und flexible »Büros« haben stark an Bedeutung gewonnen. In der Regel ist es aber nicht möglich, das Tischtelefon ins Homeoffice zu verlegen. In diesem Vortrag lernen Sie, wie Sie die (Festnetz-)Telefonie in Microsoft Teams einbinden und mehr Mitarbeitenden ermöglichen, wie gewohnt zu arbeiten, egal wo sie gerade sind. Dabei geht es nicht nur um die Konfiguration von Microsoft Teams im Backend, sondern auch darum, was Sie bei der Umstellung von Ihrer klassischen Telefonanlage auf Microsoft Teams beachten müssen und warum es so wichtig ist, um die Akzeptanz Ihrer Benutzer zu werben.

Wenn Sie Ihr Wissen praxisnah vertiefen möchten, empfehlen wir passend zum Vortragsthema den Workshop »Telefonie mit Microsoft 365«. 

11:05 – 11:50 Uhr

Microsoft Teams Channels – Woran Admins denken müssen

Anja Schröder, Teams & M365 Collaboration Specialist

Microsoft Teams Channels bieten IT-Administratoren spannende Möglichkeiten zur Optimierung der digitalen Zusammenarbeit. Aber was ist der technische Unterschied zwischen den drei Channeltypen Standard, Private und Shared? Welcher Channel hat welche Limits? Was passiert, wenn ein Kanal gelöscht wird? Welche Einstellungen sollten Admins konfigurieren? Und welche Regeln sollten Unternehmen aufstellen mit Blick auf Sicherheitsrichtlinien und Compliance-Vorgaben? In dieser Session durchleuchtet Anja Schröder die unterschiedlichen Channeltypen und bietet tiefe Einblicke in die Verwaltung.

12:00 – 12:45 Uhr

Microsoft 365 Chat & Agenten: Das kostenfreie KI-Potenzial in Ihrer Lizenz nutzen

Alexander Eggers, epc GmbH

Microsoft 365 Chat bietet leistungsstarke KI-gestützte Funktionen – und das kostenlos in jeder Microsoft 365 Lizenz! In dieser Session tauchen wir tief in die Möglichkeiten dieses Tools ein: Welche Funktionen sind enthalten? Wie unterscheidet sich Microsoft 365 Chat von der kostenpflichtigen Copilot-Lizenz? Anhand praxisnaher Demos erleben Sie, wie Sie die KI in Ihrem Arbeitsalltag effektiv einsetzen können. Zudem werfen wir einen Blick auf die administrativen Steuerungsmöglichkeiten und zeigen, welche Einstellungen Unternehmen jetzt kennen sollten. Sie werden sehen, welches Potenzial Ihnen Microsoft 365 Chat zur Verfügung stellt!

12:55 – 14:00 Uhr

Mittagspause

14:00 – 14:45 Uhr

M365 Risk Management: Sicherheit, Compli­ance und Administration im Zusammenspiel

Mit ca. 1.500 Änderungen pro Jahr ist Microsoft 365 eine SaaS-Plattform am Puls der Zeit und spielt eine zentrale Rolle als elektronischer Arbeitsplatz. Für die Governance, die KI- und IT-Governance sowie das Risikomanagement ist Microsoft 365 deshalb relevant, da die Plattform als Kollaborations- und Kommunikationsplattform zum Einsatz kommt. In diesem Vortrag erklärt Ihnen Astrid Hückelkamp die Aspekte eines erfolgreichen Risikomanagements in Bezug auf Daten, Benutzer und Prozesse. Damit legen Sie die Grundvoraussetzung für eine professionelle und sichere Administration. Der Vortrag bietet reichhaltiges Wissen zu Informationsschutz, Verschlüsselung, Schutz vor Datenverlust, Archivierung, Aufbewahrung, Löschung, Insider-Risiken, Communication Compliance und adaptivem Schutz – all das sind zentrale Bestandteile, wenn Sie MS 365 erfolgreich in all seinen Facetten im Unternehmen nutzen möchten.

Wenn Sie Ihr Wissen praxisnah vertiefen möchten, empfehlen wir passend zum Vortragsthema den Workshop »M365 Risk Management und Governance in der Praxis«.

14:55 – 15:40 Uhr

Security for AI & AI for Security

Julia Eberl, water IT Security GmbH

KI bzw. AI ist in aller Munde, und Unternehmen loten aus, wie sie Künstliche Intelligenz effektiv einsetzen können. Verschiedene AI-Applikationen halten daher immer häufiger Einzug ins Tagesgeschäft. Der Einsatz von KI wirft dabei einige Fragen bezüglich IT-Sicherheit und Compliance auf. AI kann zum einen neue Angriffsvektoren eröffnen, die es zu schützen gilt. Zum anderen kann AI jedoch auch IT-Sicherheitsexperten in der Verteidigung ihrer IT-Systeme unterstützen. Julia Eberl gibt Ihnen in ihrem Vortrag einen Einblick in wichtige Sicherheits­aspekte, die bei der Einführung von AI-Services zu beachten sind. Darüber hinaus lernen Sie den Security Copilot kennen, ein KI-gestützter Agent, der Sie bei der effizienten Arbeit in der IT-Sicherheit unterstützt.

Wenn Sie Ihr Security-Wissen vertiefen möchten, empfehlen wir Ihnen diese Workshop »Sicherheits­strategien mit Microsoft 365 Defender« oder »MS 365: Risk Management und Governance in der Praxis«.

15:50 – 16:35 Uhr

Microsoft 365 Defender: Sicherheitsstrategien für Ihr Unternehmen

Aaron Siller, siller.consulting

In diesem Vortrag gibt Aaron Siller einen detaillierten Einblick in Microsoft 365 Defender und zeigt, wie Unternehmen ihre Sicherheitsarchitektur effektiv stärken können. Der Fokus liegt auf den integrierten Schutzfunktionen, die Microsoft 365 Defender bietet, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren. Sie lernen, wie Sie durch den Einsatz von Security-Tools wie Microsoft Defender for Office 365, Defender for Endpoint und Defender for Identity ihre Sicherheitsmaßnahmen optimieren können. Anhand praxisnaher Beispiele und bewährter Methoden erläutert Ihnen Aaron Siller, wie die einzelnen Lösungen zusammenarbeiten, um einen umfassenden Schutz in der modernen Arbeitswelt zu gewährleisten.

Wenn Sie Ihr Wissen praxisnah vertiefen möchten, empfehlen wir passend zum Vortragsthema den Workshop »Sicherheits­strategien mit Microsoft 365 Defender«.

16:35 Uhr

Schlussworte

Die Work­shops

Donnerstag, 22. Mai 2025

Vertiefen Sie das Wissen vom Konferenztag in den Online-Workshops! Unsere Praxiskurse bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ein Thema in kleiner Runde zu erörtern (3 bis 15 Teilnehmende). Hier können Sie intensiv lernen, Fragen stellen, diskutieren und üben – mit Profis aus unterschiedlichen Fachbereichen und Berufszweigen.

Alle Workshops finden von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr statt inkl. Mittagspause. Die Workshops buchen Sie zusätzlich zum Konferenztag mit dem Kombi-Ticket.

Workshop 1:

Exchange Online für Messaging-Admins

Thomas Stensitzki
Granikos 

Einsteiger Fortgeschrittene

Erfahren Sie, wie Sie Exchange Online effizient verwalten und optimieren, um die E-Mail-Kommunikation in Ihrem Unter­nehmen zu verbessern. Dieser Workshop beleuchtet Ihre Rolle als Exchange-Online-Admin und zeigt auf, warum das Exchange Admin Center allein nicht ausreicht, um alle Anforderungen der Administration zu erfüllen. Sie lernen die Basiskonfiguration von Exchange Online nach der Einrichtung eines neuen Mandanten kennen und erhalten Einblicke in den Nachrichtenfluss sowohl im reinen Cloud-Betrieb als auch in hybriden Umgebungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Sende-Limits für einzelne Postfächer und den gesamten Mandanten, um zu verdeutlichen, warum Exchange Online nicht als Bulk-E-Mail-Service genutzt werden sollte. Außerdem erfahren Sie, wofür Sie Microsoft 365 Gruppen nutzen sollten und warum.

Sie profitieren von Hands-on-Erfahrungen mit der Konfiguration von Post­fächern, praxisnahen Übungen und realen Szenarien, die Ihnen dabei helfen, die Heraus­forderungen im täglichen Betrieb von Exchange Online zu meistern. Am Ende haben Sie sich ein umfassendes Wissen angeeignet, um den E-Mail-Verkehr in Ihrem Unternehmens sicher und effizient zu gestalten.

Workshop 2:

Telefonie mit Microsoft 365

Michael Plettner

Einsteiger

In diesem Workshop lernen Sie das Microsoft Teams Phone System kennen und erfahren, was Microsoft Teams im Be­reich der Telefonie leisten kann. Der Tag beginnt mit einem Überblick über Lizensierung und Funktionen, bevor Sie Stück für Stück tiefer in die Materie eintauchen. Der Workshop richtet sich an Administrator*innen, die bereits Erfahrungen mit Microsoft Teams gemacht haben und nun überlegen, die Telefonie in Teams zu integrieren.
 

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Workshop 3:

Sicherheits­strategien mit Microsoft 365 Defender

Aaron Siller
siller.consulting

Fortgeschrittene

Dieser Workshop zum Microsoft 365 Defender richtet sich an fortgeschrittene IT-Administratoren, die ihre Sicherheits­strategie weiterentwickeln möchten. Hier finden Sie Lösungs­ansätze für alltägliche Heraus­forderungen eines Security-Admins: Erkennen und Reagieren auf Advanced Persistent Threats (APTs), Management von Sicherheitswarnungen und Schutz sensibler Unternehmens­daten. Sie erhalten tiefgehende Einblicke in Best Practices für die Konfiguration und Verwaltung des Microsoft 365 Defender auf Basis des Zero-Trust-Konstrukts. Praxisnahe Übungen und reale Szenarien helfen den Teilnehmern, Sicherheits­vorfälle effektiv zu identifizieren und zu neutralisieren. 

Ziel ist es, Ihnen das Wissen und die Werkzeuge zu geben, damit Sie Ihre Sicherheitsmaßnahmen stärken und die Unternehmens-IT proaktiv gegen aktuelle und zukünftige Bedrohungen absichern können. Der Workshop deckt folgende Schwerpunkte ab: 

  • Microsoft Defender for Office 365: Schutz vor Bedrohungen in E-Mails, Links und Kollaborationstools
  • Microsoft Defender for Endpoint: Erkennung und Abwehr von Bedrohungen auf Endgeräten
  • Microsoft Defender for Identity: Schutz von Identitäten durch Erkennung verdächtiger Aktivitäten
  • Microsoft Defender for Cloud Apps: Überwachung und Kontrolle von Cloud-Anwendungen zur Sicherstellung der Compliance
Voraussetzungen für die Teilnahme
  • Die Teilnehmenden sollten gerne die Rolle des „Globalen Lesers“ bei sich in ihrem eigenen Microsoft 365 Tenant haben und während des Workshops auch darauf zugreifen können.

Workshop 4:

Die Microsoft Graph API und PowerShell

Thorsten Butz
IT-Consultant, Autor und Trainer

Fortgeschrittene

Microsoft Graph ist die zentrale Konfigurationsschnittstelle für Azure und Microsoft 365. Als REST API konzipiert, lässt Sie sich effizient mit der PowerShell zur Administration der Clouddienste nutzen. Mit der Graph  API verbindet Microsoft den Anspruch, einen zentralen Administrations-Knotenpunkt zu schaffen. Dieser allesumfassende Ansatz führt zu einer Komplexität, die gute Kenntnisse der Clouddienste einerseits und der PowerShell andererseits erfordern.

In diesem Workshop für fortgeschrittene PowerShell-Nutzer, führen wir Sie zunächst in die Grundlagen von REST-APIs ein. Der Kurs befasst sich detailliert mit den besonderen  Anforderungen der Authentifzierung und Authorisierung in einer gescripteten Umgebung. Gemeinsam mit Ihrem Trainer Thorsten Butz werfen Sie einen genauen Blick auf das Microsoft Graph SDK und seine große Zahl an Cmdlets.

Diese Themen werden behandelt:

  • Microsoft Graph: Einführung in die REST API
  • Better together: PowerShell 7 und VSCode effizient einrichten und nutzen
  • Scriptbasierte Authentifizierung und Authorisierung în Azure und Microsoft 365
  • JSON Web Tokens, Zertifikate
  • Cmdlets für die Clouddienste: Microsoft Graph SDK und die AZ-Module
     
Voraussetzungen für die Teilnahme

Workshop 5:

M365 Risk Management und Gover­nance in der Praxis

Astrid Hückelkamp
IT-Security Expert

Einsteiger Fortgeschrittene

Es gibt sie nicht, die eine Administrationslösung für alle Anforderungen des Risikomanagements und der Governance. Der Hyperscaler Microsoft unterstützt Sie als Admin mit Hinweisen wie zum Beispiel Standard Policies, Vorschläge zur Verbesserung, Scores (Adoption, Secure, Compliance, KI), Nutzungsberichte oder auch »Fast Food«-Standardkonfigurationen wie Security Defaults. Doch auch das ist nur ein Gesamtansatz – die einzelnen Schwerpunkte müssen Sie als IT-Admin setzen.

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie ganz praktisch die Grundlagen dafür schaffen, dass dieser Ansatz auch funktionieren kann. Dazu gehören Datenklassifizierung, Informationsschutz, Informations-Grundschutz (Data Protection Baseline, d. h. eine Bewertung, die in jedem Mandanten vorhanden ist), Schutz vor Datenverlust (Data Loss Prevention) sowie Insider Risk Management und Adaptive Score.

Alle Teilnehmenden des Workshops erhalten freien Zugang zu einer Testumgebung. Besondere Kenntnisse sind nicht nötig abgesehen von einer soliden Tech-Affinität. Wünschenswert wäre die Bereitschaft zur Interaktion und zur Diskussion der verschiedenen Nutzungsszenarien.

So lernen Sie mit uns

Online – einfach und sicher von Zuhause oder im Büro

Ohne komplizierte Installationen, mit einfachem Check-in

Video­aufzeichnung des Konferenz­tags und alle Präsentationen inklusive

Lernen, diskutieren und üben per Chat und Video in den Workshops

Teilnahme­bescheinigung für Ihre Unterlagen

Das sagen die Teil­neh­men­den

Es war meine erste Konferenz mit Rheinwerk Spotlight, ab jetzt werde ich öfter vorbeikommen.

Teilnehmer 2024

Die Dozentin hat mit einer unglaublichen Souveränität und tiefem Know-How auf ganzer Linie überzeugt!

Teilnehmer 2024

Guter Mix aus Theorie und Praxis. Sehr gute Tipps und Anregungen zum Nachdenken. Sehr guter Dozent, klare und verständliche Erklärungen.

Teilnehmer 2024

Die zeitliche Organisation war optimal. Besonders habe ich mich über die tolle Moderation gefreut, da man immer wieder perfekt abgeholt wurde. Die gesamte Veranstaltung war hoch­interessant und informativ. Vielen Dank!

Teilnehmer 2024

Partner

Jetzt Sponsor werden!

Aktuelles Fachwissen, hohe Qualität, richtig vermittelt: Die Online-Konferenzen von Rheinwerk sind das ideale Lern­erlebnis für Ein­steiger und Fort­geschrittene. Zeigen Sie sich und Ihr Unter­nehmen auf unserer digitalen Konferenz mit einem virtuellen Stand, laden Sie die Teil­nehmenden zu einem Video-Chat ein und begeistern Sie das Publikum mit Ihren Botschaften und Produkten!

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage per E-Mail: konferenz@rheinwerk-verlag.de

Tickets

Konferenz-Ticket

Online-Konferenz

Early Bird (bis 10.04.2025)
€ 219,00 *

Regulär (ab 11.04.2025)
€ 249,00 *

Kombi-Ticket

Online-Konferenz + Workshop

Early Bird (bis 10.04.2025)
€ 690,00 *

Regulär (ab 11.04.2025)
€ 849,00 *

* Es fallen keine weiteren Verkaufsgebühren an. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die von uns angebotenen Leistungen richten sich nur an Unternehmer gemäß § 14 BGB. Dies sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln. Unsere Leistungen richten sich nicht an Verbraucher.

FAQ

Was bieten die Tickets?

Dein Konferenz-Ticket berechtigt Dich zur Teilnahme an allen Vorträgen der Online-Konferenz, gilt jedoch nicht für die Online-Workshops..

Das Kombi-Ticket ermöglicht Dir die Teilnahme an allen Vorträgen des Konferenztages und an einem der angebotenen Online-Workshops. Die Auswahl des Online-Workshops erfolgt im Kaufprozess. Beachte bitte, dass die Workshops jeweils auf 15 Plätze limitiert sind.

Kann ich die Workshops auch einzeln buchen?

Nein, das geht bei unseren Spotlights nicht. Die Workshops buchst Du ausschließlich mit einem Kombi-Ticket. Du wählst im Ticketshop direkt aus, welchen Workshop Du zum Konferenztag dazubuchen möchtest.

Wie läuft die Buchung ab?

Für den Ticketkauf wirst Du auf die Website unseres Partners pretix weitergeleitet. Dort kannst Du die Anzahl der Tickets wählen, Deinen gewünschten Workshop aussuchen (nur beim Kombi-Ticket) oder einen Gutschein einlösen.

Bitte achte darauf, dass Du für alle gebuchten Teilnehmenden eine persönliche, eindeutige E-Mail-Adresse hinterlegst (keine Sammel-Firmenadressen!). An diese E-Mail-Adresse versenden wir auch die Zutrittstokens für die Veranstaltung, ohne die eine Teilnahme nicht möglich ist. Prüfe bitte also dringend, ob die E-Mail-Adressen korrekt eingegeben sind.

Wie kann ich bezahlen?

Wir bieten folgende Zahlungsmöglichkeiten:

  • Banküberweisung (auf Rechnung)
  • Kreditkarte
  • Paypal

Selbstverständlich erhältst Du für jeden Kauf eine ordentliche Rechnung.

Wird die Konferenz aufgezeichnet?

Den Konferenztag zeichnen wir auf. Die Aufzeichnung steht Dir nach der Konferenz auf unserer Online-Plattform zur Verfügung. Der Workshoptag wird aus Datenschutzgründen nicht aufgezeichnet.

Bekommen die Teilnehmenden die Folien der Vorträge?

Sofern wir die Erlaubnis von den Vortragenden erhalten, stellen wir Dir sämtliche Präsentationen und Folien sowie Materialien nach der Konferenz so früh wie möglich zur Verfügung. Du findest sie am Infopoint der Konferenzplattform.

Wie melde ich mich auf der Konferenz-Plattform an?

Einige Tage vor der Veranstaltung schicken wir an alle Teilnehmenden eine E-Mail mit allen Infos zur Anmeldung auf unserer Online-Plattform. Wir verschicken die E-Mail an die Adresse, die Du für alle Teilnehmenden in Deiner Buchung hinterlegt hast.

Wenn unsere E-Mail nicht bis zum Konferenztag angekommen ist, schau bitte nach, ob die Nachricht in Deinem Spam-Ordner liegt. Solltest Du die E-Mail nicht finden, melde Dich bitte bei uns per E-Mail an konferenz@rheinwerk-verlag.de oder ruf uns an unter +49 (0)228 42150-55.

Kann ich mein Ticket stornieren?

Erworbene Tickets für digitale Inhalte sind von der Rückgabe und vom Umtausch leider ausgeschlossen.

Kann ich mein Ticket auf eine andere Person umbuchen?

Bis sieben Tage vor der Veranstaltung kannst Du uns eine Ersatzperson nennen, die am Event für Dich teilnimmt – das kostet Dich nichts. Ab spätestens sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn ist dies leider nicht mehr möglich.

Du kannst auf Deiner Bestellseite den Namen der teilnehmenden Person im Bereich »Deine Informationen« ändern. Den Link zur Bestellseite findest Du in der Bestellbestätigung. Wichtig ist, dass Du neben dem Namen auch die persönliche E-Mail-Adresse des Ersatzteilnehmers angibst.

Selbstverständlich kannst Du uns diese Angaben auch direkt mitteilen. In diesem Fall benötigen wir Angaben zur Person, die bisher das Ticket besaß, sowie die Ticketnummer und Angaben zur Ersatzteilnehmer. Ruf uns an unter +49 (0)228 42150-55 oder schreib eine E-Mail an konferenz@rheinwerk-verlag.de.

Kann ich Tickets zurückgeben, wenn ich kurzfristig krank werde?

Erworbene Tickets für digitale Inhalte sind von der Rückgabe und vom Umtausch leider ausgeschlossen. Aber mit Deinem Ticket kannst Du Dir im Nachhinein alle Vorträge anschauen.

Fällst Du kurzfristig für den Workshop aus, können wir Dir das Geld leider nicht erstatten.

Wie kann ich Euch kontaktieren?

Sind Fragen bei Dir offengeblieben, oder benötigst Du weitere Informationen zu unserer Online-Konferenz? Wir sind gerne für Dich da:

Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerk Spotlight – Barrierefreie Webseiten
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn

Tel.: +49 (0)228 42150-55 (Montag bis Freitag, 9:00 – 16:00 Uhr)
E-Mail: konferenz@rheinwerk-verlag.de

Logo vonm Rheinwerk Spotlight

Was sind die Rheinwerk Spotlights?

Rheinwerk Spotlights greifen aktuelle IT-Themen auf und beleuchten sie aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Am Konferenz­tag erhalten Sie in Vorträgen einen Überblick über alle wichtigen Facetten, und am Folgetag können Sie Ihr Wissen zu einem Thema in den Praxis-Workshops vertiefen. Profis aus unterschiedlichen Fach­bereichen und Berufs­zweigen lassen Sie an ihren Erfahrungen teilhaben und beantworten Ihre drängendsten Fragen.

None None

Alle Neuheiten zu unseren Konferenzen im Event-Newsletter!

Unsere Newsletter sind für Sie kostenfrei. Sie können sich von unseren Newslettern jederzeit abmelden. Weitere Informationen rund um den Newsletterversand finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.