10.2 Document Object Model (DOM)
413
10.2.2 Objekte, Schnittstellen, Knoten und Knotentypen
415
10.2.3 Die allgemeine Node-Schnittstelle
415
10.2.4 Knotentypen und ihre Besonderheiten
417
10.2.5 Zusätzliche Schnittstellen
418
10.2.6 Zugriff über Namen
419
10.2.7 Verwandtschaften
419
10.2.8 Das Dokument als DOM-Baum
420
10.2.9 Document – die Mutter aller Knoten
422
10.2.10 Elementknoten
423
10.2.12 Attributknoten sind anders
424
10.2.13 Dokumentfragmente
425
10.2.14 Fehlerbehandlung
425
10.3 DOM-Implementierungen
425
10.3.1 Die MSXML-Implementierung von DOM
426
10.3.2 Erweiterungen für Laden und Speichern
426
10.3.3 Fingerübung mit DOM
426
10.3.4 Daten eines XML-Dokuments abfragen
427
10.3.5 Alternative zu DOM: Simple API for XML (SAX)
430
10.3.6 Vergesslicher Beobachter am Datenstrom
430
10.3.7 SAX2 unter Java
431
10.3.8 Der Kern der SAX-Schnittstellen
432
10.3.9 »ContentHandler«
434
10.3.11 SAX2-Erweiterungen
436
10.3.13 SAXParser und XMLReader
439
10.3.14 Konfigurieren des Parsers
440
10.3.15 Kleine Lagerauswertung mit SAX
443
10.3.16 Aufruf des Parsers
446
10.3.17 Fehlerbehandlung
447
10.3.18 SAX-Beispiel 1
448
10.3.19 SAX-Beispiel 2
452
10.4 Arbeit mit XML-Klassen in Visual Basic
455
10.4.1 XML-Architektur im .NET Framework
455
10.4.2 Lesen von XML-Daten
456
10.4.3 XML-Reader im Vergleich zum SAX-Reader
457
10.4.4 Arbeitsweise von »XmlReader«
458
10.4.5 XML-Dokument mit »XMLTextReader« auswerten
458
10.4.6 Lesen von XML-Fragmenten
462
10.4.7 Validierung anhand von XML-Schemas oder DTDs
463
10.4.8 Schreiben von XML-Daten
465
10.4.9 »XmlTextWriter«
470
10.4.10 XML-Serialisierung und -Deserialisierung
474