Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Einleitung
9
2 Erste Schritte
13
2.1 Customizing der Workflow Engine
13
2.1.1 Customizing durchführen (Transaktion SWU3)
13
2.1.2 Systembenutzer WF-BATCH
15
2.1.3 Die logische RFC-Destination »WORKFLOW_LOCAL_xxx«
16
2.1.4 Customizing überprüfen (Transaktionen SWU3 und SWUI_VERIFY)
17
2.2 Workflows starten und Workflow-Ereignisse beobachten
21
2.2.1 Ereignisse beobachten (Transaktionen SWELS und SWEL)
22
2.2.2 Workflow-Definitionen betrachten (Transaktion SWDS)
25
2.3 Eine minimale Organisationsstruktur pflegen
30
2.3.1 Organisationseinheiten anlegen (Transaktion PPOCW)
31
2.3.2 Organisationseinheiten bearbeiten (Transaktion PPOMW)
33
2.3.3 SAP-Benutzer zu Planstellen zuordnen
35
2.3.4 Bearbeiterfindung testen (Transaktion PFAC)
37
3 Workflow-Entwicklungsumgebung zusammenstellen
41
3.1 Relevante Transaktionen
41
3.2 Workflow-Entwicklungsvorgang mit SAP-Standardfunktionalität
42
3.3 Ereignisse
43
3.3.1 Ereignistypkopplung
44
3.3.2 Ereignisinstanzkopplung
45
3.4 Verwendungsnachweis rund um SAP Business Workflow
46
3.4.1 Vom Objekt über die Standardaufgabe zum Workflow-Muster
46
3.4.2 Vom BOR-Objekt zur Standardaufgabe (klassisch)
47
3.4.3 Von der ABAP-Objects-Klasse zur Standardaufgabe (klassisch)
48
3.4.4 Von der Standardaufgabe zum Workflow-Muster
49
4 Methoden, Workitems und Ereignisse
51
4.1 Arten von Methoden im Workflow
51
4.2 Arten und Status von Workitems
54
4.3 Ereignisse und deren Zustellung
57
4.3.1 Check- und Verbrauchertyp-Funktionsbausteine
59
4.3.2 Ereignis-Queue
61
5 In die Bearbeiterfindung eingreifen
63
5.1 Workflow erstellen
63
5.2 Bearbeiterfindung dynamisch festlegen und auswählen
64
5.3 Workflow-Muster testen
68
5.4 Bearbeiterfindung mit Aufgabengruppen modellieren
71
5.5 Bearbeiterfindung mit Zuständigkeiten
77
5.5.1 Regel basierend auf Zuständigkeiten anlegen
78
5.5.2 Regel in das Workflow-Muster einbinden
82
5.6 Bearbeiterfindung programmieren
84
5.6.1 Klassischen Funktionsbaustein zur Bearbeiterfindung erstellen
84
5.6.2 ABAP-Klasse zur Bearbeiterfindung erstellen
90
6 Container, Datenfluss und Bedingungen im Workflow
93
6.1 Vorbereitung
93
6.2 Container - wo befinden sich die Daten, die ein Workflow benutzt?
94
6.2.1 Ereigniscontainer
96
6.2.2 Workflow-Container
96
6.2.3 Regelcontainer
97
6.2.4 Aufgabencontainer
97
6.2.5 Methodencontainer
98
6.3 ABAP-Coding mit Containern (Makros)
98
6.4 ABAP-Objects-Klassen zum Umgang mit Containern, Datenflüssen und Bedingungen
101
6.5 Codingbeispiel zu Containern, Datenflüssen und Bedingungen
103
6.5.1 Containerelemente erzeugen
103
6.5.2 Container erzeugen
105
6.5.3 Container konvertieren
107
6.5.4 Workflow-Bedingungen erstellen
107
6.5.5 Datenfluss definieren
110
6.6 Erweiterte Funktionalität im Datenfluss
113
6.7 Programmierter Datenfluss
114
7 Beispielprojekt – ABAP-Objects-Klasse für den Workflow gestalten
117
7.1 Ausgangssituation
117
7.2 Besonderheiten im Workflow-Umfeld
119
7.3 Klasse anlegen, »IF_WORKFLOW« einbinden und Schlüsselattribute definieren
121
7.4 Instanzverwaltung und -erzeugung
123
7.5 Die kleine Persistenz für »zwischendurch«
127
7.6 Fehlerbehandlung mit Ausnahmeklassen
132
7.7 Workflow-Ereignisse aus ABAPObjectsKlassen erzeugen
134
7.8 BOR-Objekte als Attribute in ABAP-Objects-Klassen
137
8 Beispielprojekt - BOR-Objekt für den Workflow gestalten
141
8.1 Ausgangssituation
141
8.2 Neues BOR-Objekt erzeugen
143
8.3 Persistenz für BOR-Attribute anlegen
144
8.4 Schlüssel- und andere Attribute anlegen
145
8.5 BOR-Methoden anlegen
154
8.5.1 Weitere BOR-Interfaces
155
8.5.2 Methode »CREATE« überdefinieren
155
8.5.3 Methodencontainer für Parameter
156
8.5.4 Methode »DELETE« überdefinieren
159
8.6 Ausnahmen und Fehler
160
8.7 BOR-Ereignisse
161
8.8 BOR-Freigabestatus
163
8.9 BOR-Default-Vorgaben
165
8.10 Vererbung und Delegation im BOR
166
A Schritttypen und Beispiel-Workflows
171
A.1 Schritttypen
171
A.2 Weitere Workflow-Techniken
175
B Wichtige Transaktionen
177
C Der Autor
181
Index
183