Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung: Ihr Wegweiser zum Website-Erfolg
13
Warum ein Buch dazu?
13
Was bringt mir das?
14
Was Sie nicht können müssen
16
Warum überhaupt noch Websites erstellen?
16
Mit KI Websites für Menschen bauen
17
In sieben Schritten zum Erfolg
18
Unsere Beispielprojekte
21
Kosten und Zeitaufwand
23
Ich bin’s, Ihr Autor
24
Wie viel KI steckt in diesem Buch?
26
Danke an
27
1 Schritt 0: Was KI kann und was Sie darüber wissen sollten
29
1.1 Was kann KI?
29
1.2 Der schwerste Fehler beim Nutzen von KI
32
1.3 Schattenseiten der KI
34
1.4 Die vier goldenen Regeln für die Arbeit mit KI
36
1.5 Denken lernen wie eine Maschine
38
1.6 Was KI gut kann
41
1.7 Das MARE-Prinzip zum Prompten
41
1.8 Gute Unterhaltungen mit der KI führen
43
1.9 KI im Umsetzungsprozess für Ihre Website
47
2 Schritt 1: Die Route planen – Ziele und Zielgruppen herausfinden
49
2.1 Die richtige KI für Ihre Konzeption
50
2.2 Für ganz Eilige: Konzept erstellen mit dem custom GPT »Website-Konzeptor«
51
2.3 Ziele setzen
53
2.3.1 Mehr als eine gute Website
54
2.3.2 Beispiele für gute Zieldefinitionen
56
2.3.3 Welche Wünsche haben die Betreibenden?
58
2.3.4 Was ist schon vorhanden?
58
2.4 Zielgruppe finden
58
2.5 Wünsche erfüllen – menschzentrierte Entwicklung
61
2.5.1 Gute Gespräche mit der Zielgruppe führen
62
2.5.2 Gute Fragen mit der KI entwickeln
65
2.5.3 Ergebnisse auswerten mit KI
66
2.5.4 KI als Vertreterin der Zielgruppe
68
2.5.5 Mit KI die Zielgruppe erforschen
70
2.5.6 KI als Erzeugerin der Zielgruppe
70
2.5.7 Warum Nutzungsforschung (derzeit) unersetzlich bleibt
72
2.6 Personas gestalten
72
2.6.1 Wie sehen Personas aus?
73
2.6.2 Die Vorurteilsfalle vermeiden
74
2.6.3 Wie viele Personas brauche ich?
75
2.7 Wettbewerb erforschen
75
2.7.1 Erstellung eines schlauen Konzepts auf Basis der Rechercheergebnisse
77
2.8 Organisatorische Fragen klären – Termine und Kosten
78
2.9 Abgleich mit Stakeholdern und Interessengruppen
79
2.10 Fallbeispiele erfolgreicher Websites
80
2.11 Checkliste für die Konzeptionsphase
82
3 Schritt 2: Die besten Werkzeuge auswählen
83
3.1 Was kostet der Spaß?
84
3.2 Welche technische Basis ist die richtige für meine Website?
87
3.3 KI-Baukästen/Website Builder
88
3.3.1 Wix
89
3.3.2 Squarespace
90
3.3.3 Jimdo
91
3.4 No-Code- und Low-Code-Plattformen
92
3.4.1 Framer
93
3.4.2 Webflow
93
3.5 Content-Management-Systeme (CMS)
95
3.5.1 WordPress
95
3.5.2 Flat File CMS und weitere WordPress-Alternativen
97
3.6 HTML, CSS und JS selbst erstellen
97
3.7 Hoster aussuchen
99
3.7.1 Speicherplatz und Traffic
100
3.7.2 Technische Aspekte
100
3.7.3 Domain und E-Mail
100
3.7.4 Support und Vertragliches
101
3.8 Die richtige Plattform aussuchen
101
4 Schritt 3: Optimale Struktur der Website bestimmen
105
4.1 Warum eine gute Struktur entscheidend ist
105
4.2 Funktionen und Inhalte festlegen
106
4.3 KI hilft beim Ideen finden
108
4.4 Techniken zur Ideenfindung
110
4.4.1 Brainwriting Pool – besser als Brainstorming
110
4.4.2 Worst Possible Website – aus Negativem lernen
111
4.4.3 Jobs to be Done – Nutzende verstehen
111
4.4.4 SCAMPER – Ideen auf den Kopf stellen
112
4.4.5 Die sechs Denkhüte nach Edward de Bono
113
4.5 Inhalte und Funktionen ordnen
113
4.6 Die Sitemap erstellen
114
4.7 Die richtigen Begriffe für die Seitennamen finden
116
4.7.1 Komplexe Strukturen überprüfen mit Reverse Card Sorting
121
4.8 Sitemap erstellen mit KI
122
4.9 Navigation gestalten
125
4.9.1 Menükiller 1: Der Burger
125
4.9.2 Menükiller 2: Die Suche
127
4.9.3 Allgemeine Gestaltungstipps für Menüs
128
4.9.4 Praktische Umsetzung der Navigation
128
4.9.5 Weitere Navigationsmöglichkeiten
131
4.10 Seitenstruktur planen mit Scribbles
132
4.10.1 Scribbles – der schnelle Weg zur ersten Visualisierung
132
4.11 Wireframes – der Weg zum detaillierten Konstruktionsplan
134
4.11.1 Praktisches Vorgehen und Aufwand
136
4.11.2 Wireframes erstellen mit KI
138
4.11.3 Responsives Design – überall gut aussehen
140
5 Schritt 4: Design trifft Code – die Site gestalten und programmieren
143
5.1 Von der Marke zum Design
144
5.1.1 Die eigene Marke definieren
144
5.1.2 Moodboard erstellen
147
5.1.3 Logo entwickeln
150
5.1.4 Spezial-KIs für die Logoentwicklung
153
5.2 Anlegen des Grunddesigns – Seitenraster, Layout, Styleguide und Designsystem
154
5.2.1 Von der Struktur zur visuellen Gestaltung
155
5.2.2 Konsistenz durch Styleguide und Designsystem
156
5.2.3 In wenigen Schritten zum Styleguide dank KI
160
5.3 Gestaltung der Startseite
163
5.3.1 Best Practice für die Inhalte der Startseite
163
5.4 Handlungsaufforderungen – Call-to-Actions
164
5.5 Teaser, Karten, Kacheln
166
5.6 Umsetzung mit Baukasten- und Content-Management-Systemen
167
5.6.1 Die Site einrichten bei Squarespace
167
5.6.2 Das Aussehen anpassen
168
5.6.3 Struktur der Seiten optimieren
175
5.7 Umsetzung mit No-Code-/Low-Code-Systemen
177
5.7.1 Die Site von Relume zu Webflow bringen
178
5.7.2 Die Website Ihrem Styleguide anpassen
181
5.8 Umsetzung mit HTML, CSS und JavaScript
185
5.8.1 Entwicklungsumgebung oder Codeeditor?
185
5.8.2 HTML – das Grundgerüst
187
5.8.3 CSS – das Aussehen
190
5.8.4 Frameworks zum Arbeit sparen
193
5.8.5 Responsives Webdesign – Flexibilität für alle Bildschirmgrößen
195
5.8.6 JavaScript
198
5.8.7 Die Website auf den Server laden
200
5.9 Barrierefreiheit – Accessibility
201
5.9.1 Was genau ist barrierefrei?
201
5.9.2 Wie berücksichtige ich das beim Anlegen der Website?
202
5.9.3 Wie kann ich Barrierefreiheit testen?
203
5.9.4 Was und wie oft muss ich testen?
204
6 Schritt 5: Effizient Inhalte erstellen, die begeistern
207
6.1 Wie Menschen Texte (nicht) lesen
207
6.1.1 Wie sieht guter Text aus?
209
6.2 Gut Texten für Webseiten – mit und ohne KI
210
6.2.1 Carewords – die richtigen Schlüsselwörter identifizieren und nutzen
210
6.2.2 Blickverläufe verstehen – das F- und das Z-Muster
213
6.2.3 Zahlen, Verben und Klartext – was wirklich ins Auge springt
214
6.2.4 Textstruktur und Aufbau
216
6.2.5 Storytelling als Werkzeug
217
6.2.6 Prompts für gute Texte
217
6.2.7 Längere Texte, Fallstudien und Checklisten mit KI schreiben
221
6.2.8 Rechtlicher Rahmen für KI-Texte
223
6.2.9 Prompts für Textverbesserung
225
6.3 Bilder für die Site mit KI erstellen
226
6.3.1 Welche Bilder funktionieren im Web?
227
6.3.2 Wann besser keine KI-Bilder nehmen?
229
6.3.3 Die besten KIs für die Bilderzeugung
230
6.3.4 Ideen für gute Bilder mit KI entwickeln
234
6.3.5 Prompts für gute Bilder
236
6.3.6 Grafische Elemente anlegen – Icons, Symbole, Illustrationen
241
6.3.7 Tipps für Midjourney
242
6.3.8 Tipps für Dall-E
244
6.3.9 Tipps für Stable Diffusion
246
6.3.10 Tipps für Flux
248
6.3.11 Tipps für Adobe Firefly
248
6.3.12 Tipps für Adobe Illustrator
250
6.3.13 Alternative Bild-KIs
251
6.3.14 Bilder zuschneiden und verkleinern
251
6.3.15 Vorhandene Fotos mit KI aufpolieren
252
6.3.16 Rechtlicher Rahmen für KI-Bilder
255
6.3.17 Fotos von Bildagenturen und Portalen
257
6.4 Audio und Video sinnvoll nutzen
258
6.5 Inhalte auf der Website einbauen
259
6.5.1 Text kontrollieren und einkopieren
259
6.5.2 Bilder vorbereiten und einpflegen
259
6.6 Nervig, doch nötig – Impressum und Datenschutzerklärung
261
6.6.1 Impressum
262
6.6.2 Datenschutzerklärung
262
6.6.3 Datenschutz und Einbindung von Social Media
263
6.6.4 Cookie-Banner und Tracking
265
7 Schritt 6: Testen und optimieren
267
7.1 Tests lohnen sich immer
267
7.2 Frühes Testen spart später Ärger
268
7.3 Testtypen
269
7.4 Fragebögen – scheinbar einfach
271
7.4.1 Eigene Fragebögen entwickeln
273
7.4.2 Wie viele Menschen muss ich befragen?
275
7.5 Usability-Tests
275
7.5.1 Das Testkonzept bzw. Testskript
277
7.5.2 Wie viele Testpersonen brauche ich?
278
7.5.3 Wer testet? Passende Teilnehmende finden
278
7.5.4 Technik – remote oder vor Ort
279
7.5.5 Tipps zur Moderation
280
7.5.6 Guerilla-Tests als Alternative
281
7.6 Testen mit KI?
281
7.7 Fallbeispiel: Testen für eine kleine Site
283
7.8 Laufend verbessern und Feedback etablieren
285
7.8.1 Auch kleine Sites können besser werden
286
7.9 Zugriffstatistiken auswerten – Web Analytics
286
7.9.1 Wie funktioniert die Datenerhebung?
287
7.9.2 Datenschutz und Analytics
289
7.9.3 Was sollten wir auswerten?
290
7.10 Performance testen und optimieren
292
7.10.1 Worauf es wirklich ankommt – erste Ergebnisse
294
7.10.2 Technische und konzeptionelle Ansätze zur Beschleunigung
294
7.10.3 Bilder sind der größte Brocken, Skripts und Fonts spielen aber auch mit rein
295
7.10.4 Konkrete Optimierungstipps und Messmethoden
297
7.10.5 Caching und CDN
298
7.10.6 KI kann optimieren
299
7.11 Checklisten für die Optimierung
300
8 Schritt 7: Die Site bekannt machen und verbreiten
301
8.1 Hoster wählen
301
8.2 Domainname – knapp, aber entscheidend
301
8.2.1 Vorgaben für Domainnamen
302
8.3 Gefunden werden in Suchmaschinen – und mit KI
304
8.3.1 Gelassene Suchmaschinenoptimierung in der Praxis
306
8.3.2 Technische Hausaufgaben
308
8.3.3 Weniger Besuche bedeuten nicht unbedingt weniger Erfolg
310
8.4 Kommunikation, Kontakt und Nutzerbindung
311
8.5 Soziale Medien fürs Marketing auswählen
313
8.5.1 Blog und Hintergrundartikel auf der eigenen Site
316
8.5.2 E-Mail-Newsletter – nicht neu, aber effektiv
317
8.5.3 Facebook
319
8.5.4 Instagram
319
8.5.5 X/Twitter, Bluesky, Threads, Mastodon
320
8.5.6 TikTok
321
8.5.7 YouTube und Vimeo
322
8.5.8 LinkedIn und XING
322
8.5.9 Weitere Plattformen
324
8.6 Inhalte für Social Media und die eigene Website erstellen
324
8.6.1 Content-Strategie, Social-Media-Plan und Redaktionsplan
324
8.6.2 Ideen finden, Inhalte erstellen mit KI
327
8.6.3 Audio und Video erstellen mit KI
329
8.7 Bezahlte Werbung
332
8.7.1 Suchmaschinenwerbung
332
8.7.2 Bannerwerbung
333
8.7.3 Geotargeting und Location-Based Marketing
335
8.7.4 Werbung auf Social Media
335
Glossar
337
Index
355