6.2 Gut Texten für Webseiten – mit und ohne KI
210
6.2.1 Carewords – die richtigen Schlüsselwörter identifizieren und nutzen
210
6.2.2 Blickverläufe verstehen – das F- und das Z-Muster
213
6.2.3 Zahlen, Verben und Klartext – was wirklich ins Auge springt
214
6.2.4 Textstruktur und Aufbau
216
6.2.5 Storytelling als Werkzeug
217
6.2.6 Prompts für gute Texte
217
6.2.7 Längere Texte, Fallstudien und Checklisten mit KI schreiben
221
6.2.8 Rechtlicher Rahmen für KI-Texte
223
6.2.9 Prompts für Textverbesserung
225
6.3 Bilder für die Site mit KI erstellen
226
6.3.1 Welche Bilder funktionieren im Web?
227
6.3.2 Wann besser keine KI-Bilder nehmen?
229
6.3.3 Die besten KIs für die Bilderzeugung
230
6.3.4 Ideen für gute Bilder mit KI entwickeln
234
6.3.5 Prompts für gute Bilder
236
6.3.6 Grafische Elemente anlegen – Icons, Symbole, Illustrationen
241
6.3.7 Tipps für Midjourney
242
6.3.8 Tipps für Dall-E
244
6.3.9 Tipps für Stable Diffusion
246
6.3.10 Tipps für Flux
248
6.3.11 Tipps für Adobe Firefly
248
6.3.12 Tipps für Adobe Illustrator
250
6.3.13 Alternative Bild-KIs
251
6.3.14 Bilder zuschneiden und verkleinern
251
6.3.15 Vorhandene Fotos mit KI aufpolieren
252
6.3.16 Rechtlicher Rahmen für KI-Bilder
255
6.3.17 Fotos von Bildagenturen und Portalen
257