Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
19
1 Der Status quo im Webdesign
23
1.1 Die Entwicklung des Webdesigns
23
1.2 Aspekte modernen Webdesigns
27
1.2.1 Gute Seiten, schlechte Seiten
27
1.2.2 Mehr als hübsch – das Design
28
1.2.3 Übersichtlich und lesbar
29
1.2.4 Struktur, Inhalte und Verhalten
30
1.2.5 Valider Quellcode – Webstandards
33
1.2.6 Websites für alle – Zugänglichkeit bzw. Accessibility und Barrierefreiheit
34
1.3 Modernes Webdesign ist flexibel
36
1.3.1 Responsiv: Flexible und anpassungsfähige Websites
36
1.3.2 Usability: Benutzerfreundlich und bedienbar
37
1.3.3 User Experience: Die Erlebnisse des Users
38
1.3.4 Moderne Workflows
39
1.3.5 Website-Tools
39
1.3.6 Künstliche Intelligenz als nächster Quantensprung
40
1.4 Das Webdesign und sein Umfeld
41
1.4.1 Content-Marketing und die Informationsüberflutung der Konsumenten
42
1.4.2 Werteveränderung in der Gesellschaft
43
1.5 Webdesign ist Coden, und Code ist Design
44
1.6 Der Kontext zählt
46
2 Webdesign-Projektmanagement
49
2.1 Das Projekt
49
2.1.1 Kriterien eines Projekts
49
2.1.2 Die Online-Branche
50
2.1.3 Das Projektdreieck
52
2.1.4 Die Aufgaben des Projektmanagers
53
2.2 Projektphasen
55
2.2.1 Der Projektstart und das Briefing
55
2.2.2 Das Lastenheft – die Sicht des Auftraggebers
56
2.2.3 Das Angebot
56
2.2.4 Alternative Leistungen
57
2.2.5 Projekte kalkulieren
58
2.2.6 Das Pflichtenheft – der Plan des Auftragnehmers
60
2.2.7 Der Zeitplan
61
2.2.8 Umsetzung
62
2.2.9 Spätere Änderungswünsche
63
2.2.10 Projektabschluss und Auswertung
63
2.2.11 Rechnung stellen
64
2.3 Projektkommunikation – wie sag ich es dem Kunden?
65
2.3.1 Erwartungshaltung an den Kunden
65
2.3.2 Erwartungshaltung des Kunden – Wünsche und Vorstellungen
66
2.3.3 Erstkontakt – Beratung vs. Verkauf
67
2.3.4 Die Angebotsphase
67
2.3.5 Kommunikation während des Projekts
68
2.3.6 Präsentation
69
2.3.7 Externe/freie Mitarbeiter
69
2.3.8 Der Projektabschluss
70
2.4 Erfolg oder Misserfolg
70
2.4.1 Erfolgsfaktoren
71
2.4.2 Risikomanagement
71
3 Konzeption und Strategie
73
3.1 Briefing und Recherche
73
3.1.1 Das Briefing
74
3.1.2 Das Grobkonzept
76
3.1.3 Ziele und Strategie
77
3.2 Die Analysephase
77
3.2.1 Unternehmens- und Kundenanalyse
77
3.2.2 Der Kundenkreis
80
3.2.3 Konkurrenten und Vorbilder
80
3.3 Eine Strategie fürs Webprojekt entwickeln
81
3.3.1 Rahmenbedingungen für die strategische Ausrichtung
81
3.3.2 Corporate Identity und Image
82
3.3.3 Positionierung
83
3.3.4 Alleinstellungsmerkmal
83
3.3.5 Die Rolle des Webauftritts im Marketing-Mix
84
3.3.6 Fazit: Warum eine Strategie so wichtig ist
86
3.4 Ziele der Website
86
3.4.1 Ziele formulieren
87
3.4.2 Aus Zielvorgaben Maßnahmen ableiten
88
3.4.3 Den Anwender nicht aus den Augen verlieren
88
3.5 Zielgruppenanalyse
90
3.5.1 Zielgruppenanalyse mit Fingerspitzengefühl
91
3.5.2 Verschiedene Zielgruppen
93
3.5.3 Personas: es menschelt
94
3.6 Anforderungen an das Design
97
3.6.1 Design vs. Content
97
3.6.2 Look & Feel
97
3.7 Anforderungen an die Inhalte
100
3.7.1 Inhaltstypen
100
3.7.2 Inhaltserstellung
101
3.7.3 Der Qualitätsanspruch
102
3.7.4 Bedeutung der Inhalte
103
3.8 Anforderungen an Technik und Funktionalitäten
103
3.8.1 Content-Management-Systeme
103
3.8.2 Funktionalitäten im Angebot definieren
105
3.9 Fazit zur Konzeption
106
4 Responsive Webdesign
107
4.1 Einleitung – und sie bewegen sich doch
107
4.1.1 Die Geschichte
107
4.1.2 Neue Geräte und Bildschirmgrößen
108
4.1.3 Zurück in die Zukunft – von flexibel zu statisch zu flexibel
109
4.1.4 Ganzheitliche Flexibilität – es betrifft alle
110
4.2 Responsive Strategie – Mobile first und Content first
111
4.2.1 Adaptive Layout vs. Responsive Layout
111
4.2.2 Mobile oder Content – wer ist der Erste?
113
4.2.3 Graceful Degradation vs. Progressive Enhancement
114
4.3 Ein neuer Workflow
115
4.3.1 Der alte Workflow
115
4.3.2 Der responsive Workflow
116
4.4 Die Arbeit mit Wireframes
119
4.4.1 Wireframes erstellen
119
4.4.2 Die Graue-Box-Methode
122
4.4.3 Vorteile und Grenzen von Wireframes
123
4.5 Das Design – der Gestaltungsprozess
124
4.5.1 Der kreative Prozess
124
4.5.2 Research
126
4.5.3 Ideenfindung/Brainstorming
127
4.5.4 Design-Feedback
133
4.6 Die Umsetzung
135
4.6.1 Modulares Design bzw. Atomic Design
135
4.6.2 Interaktive Prototypen
138
4.6.3 Design-Styleguide
139
4.6.4 Design-Tools
143
4.6.5 Testen und Debuggen
145
4.6.6 Code-Feintuning
147
4.7 Bestandteile einer responsiven Website
150
4.7.1 Flexible Raster
151
4.7.2 Media Queries
152
4.7.3 Flexible Bilder, Typografie und Weiteres
160
5 Informationsarchitektur
163
5.1 Einführung
163
5.1.1 Ein Alltagsbeispiel und sein Website-Pendant
164
5.1.2 Darum geht es
165
5.1.3 Die Bedeutung der Informationsarchitektur
166
5.1.4 User first
167
5.1.5 Pageflow
168
5.1.6 Findability – vom Suchen und Finden von Informationen
169
5.2 Aufgaben einer gelungenen Navigation
170
5.3 Content-Strategie
172
5.3.1 Guter Content
172
5.3.2 Guter Content und die Rolle des Webdesigners
173
5.3.3 Sammeln und Strukturieren
175
5.3.4 Produktion und Aktualität
176
5.3.5 Storytelling
178
5.4 Inhaltsstruktur entwickeln
179
5.4.1 Methoden und Tools
181
5.4.2 Gliederung
183
5.4.3 Wording
183
5.4.4 Navigationsprinzipien – den Erwartungen entsprechen
185
5.5 Durch Inhalte navigieren
187
5.5.1 Navigationsmenüs
188
5.5.2 Alternative Navigationswege
190
5.6 Fazit
195
6 Screendesign und User Interface Design
197
6.1 Die Aufgaben eines Screendesigns
197
6.1.1 Ästhetik
198
6.1.2 Orientieren und Leiten
199
6.1.3 Motivation
200
6.1.4 Interaktion
201
6.1.5 Qualität und Professionalität
201
6.1.6 Glaubwürdigkeit
202
6.2 Webdesign und die Wahrnehmung
203
6.2.1 Die menschliche Wahrnehmung
203
6.2.2 Wahrnehmungs- und Gestaltgesetze
209
6.3 User-Interface-Gestaltung
218
6.3.1 Die Leserichtung
218
6.3.2 Der Rhythmus
218
6.3.3 Visuelles Gewicht
220
6.3.4 Kontrast
224
6.3.5 Symmetrie und Asymmetrie
226
6.4 Die Prinzipien guter Webgestaltung
227
6.4.1 Einheitlichkeit
228
6.4.2 Angemessenheit
229
6.4.3 Einfachheit und Reduktion
230
6.4.4 Die Liebe zum Detail
231
6.4.5 Designprinzipien
232
6.4.6 Die Designprinzipien der »Großen«
236
7 Usability und User Experience
239
7.1 Alles beginnt mit Usability
239
7.1.1 Don’t make me think
239
7.1.2 Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit
240
7.1.3 Usability in allen Bereichen
241
7.1.4 Usability-Tests und -Tools
242
7.1.5 Technische Analyse
246
7.2 User Experience
247
7.2.1 Die Website als Erlebnis
247
7.2.2 Look & Feel, Joy of Use und die Usability
248
7.2.3 Psychologische Trigger
250
8 Layout und Raster
255
8.1 Anatomie einer Website
255
8.1.1 Der Header-Bereich
256
8.1.2 Der Inhaltsbereich
258
8.1.3 Die Fußleiste
262
8.1.4 Der umgebende Block
263
8.2 Layouts gestalten
264
8.2.1 Erwartungskonforme Websites
264
8.2.2 Komposition und Hierarchie
267
8.2.3 Weißraum
268
8.2.4 Layoutprinzipien
269
8.2.5 Card-Design
273
8.2.6 Das Raster brechen – out of the Box
274
8.2.7 Above the Fold
276
8.3 Scrollen
278
8.3.1 Scrolleffekte und Parallax
280
8.3.2 Horizontales Scrollen
281
8.3.3 Endless Scrolling
282
8.3.4 One-Pager
282
8.4 Raster
283
8.4.1 Layoutgrundlagen
284
8.4.2 Rastersysteme
292
8.5 Ein eigenes Raster anlegen
294
8.5.1 Spalten und Spaltenabstand
295
8.5.2 Rastergestaltung in Grafikprogrammen
296
8.5.3 Raster mit HTML und CSS umsetzen
297
8.5.4 Eigene Websitelayouts
308
8.5.5 Das Flexbox-Modell
310
8.5.6 Raster mit CSS Grids
312
9 Farbe im Webdesign
317
9.1 Welche Rolle spielt die Farbe?
317
9.2 Farbe: eine Wissenschaft für sich
319
9.2.1 Licht und Farbe
319
9.2.2 Wie unsere Farbwahrnehmung funktioniert
319
9.2.3 Farbpsychologie
320
9.3 Farbsysteme
321
9.3.1 Farbkreise
322
9.3.2 RGB – das additive Farbmodell
324
9.3.3 CMYK – das subtraktive Farbmodell
324
9.3.4 Farbtiefe
325
9.3.5 Farbdefinition
326
9.3.6 Farbton, Sättigung, Helligkeit
330
9.4 Farbmanagement für das Web
336
9.4.1 Mit Farbräumen und Farbprofilen arbeiten
336
9.5 Farbwirkung
337
9.5.1 Warme, kalte und neutrale Farben
338
9.5.2 Rot
339
9.5.3 Orange
343
9.5.4 Gelb
346
9.5.5 Blau
349
9.5.6 Grün
352
9.5.7 Violett/Lila
354
9.5.8 Braun
356
9.5.9 Schwarz
358
9.5.10 Weiß
359
9.5.11 Grau
361
9.5.12 Grell, greller, Neon
363
9.5.13 Zusammenfassung Farbwirkung
364
9.6 Farbkontraste
364
9.6.1 Farbe-an-sich-Kontrast
364
9.6.2 Hell-Dunkel-Kontrast
366
9.6.3 Kalt-Warm-Kontrast
366
9.6.4 Komplementärkontrast
367
9.6.5 Quantitätskontrast
368
9.6.6 Qualitätskontrast
369
9.6.7 Simultankontrast
370
9.6.8 Bunt-Unbunt-Kontrast
370
9.6.9 Tool-Empfehlung: Unterstützung bei der Farbfindung
371
9.7 Gelungener Farbeinsatz im Webdesign
372
9.7.1 Farbe, Corporate Design und Identität
373
9.7.2 Farbverläufe
375
9.8 Farbe und Usability
379
9.8.1 Hürden bei der Farbwahrnehmung
380
9.9 Ein eigenes Farbschema entwickeln
381
9.9.1 Inspiration sammeln und Vorbilder finden
381
9.9.2 Farbinspiration in einer Farbgalerie suchen
382
9.9.3 Ein Farbschema aus einer Bildvorlage finden
383
9.9.4 Farbinspiration aus einer vorhandenen Website finden
385
9.9.5 Farbinspiration aus einer App
386
9.9.6 Einen gelungenen Bunt-Unbunt-Kontrast finden
386
9.10 Fazit
387
10 Typografie im Web
389
10.1 Grundlagen
389
10.1.1 Neue Möglichkeiten
390
10.1.2 Was ist gute Typografie?
391
10.2 Leseverhalten im Web
392
10.2.1 Prozess des Lesens
393
10.2.2 Lesen am Bildschirm
394
10.3 Schriftarten
395
10.3.1 Serifenschriften
396
10.3.2 Serifenlose Schriften
399
10.3.3 Andere Schriften
400
10.4 Schriftdarstellung im Web
403
10.4.1 Fontrendering – das Runde muss ins Eckige
403
10.4.2 Websichere Schriften
406
10.4.3 Webfonts
407
10.4.4 Webfonts-Anbieter
409
10.4.5 Text als Bild
413
10.5 Makrotypografie
414
10.5.1 Die Grundlagen: das Liniensystem
415
10.5.2 Schriftschnitte
415
10.5.3 Schriftgröße
418
10.5.4 Zeilenabstand
423
10.5.5 Schriftfarbe – Text- und Hintergrundkontrast
427
10.5.6 Zeilenlänge
429
10.5.7 Textausrichtung und Silbentrennung
430
10.5.8 Abstände und Leerraum
433
10.5.9 Schriftdefinition mit CSS
435
10.6 Mikrotypografie
436
10.6.1 Buchstaben- und Wortabstand
436
10.6.2 Anführungszeichen
437
10.6.3 Trenn- und Gedankenstriche
438
10.6.4 Texteinzug
438
10.6.5 Versalien und Kapitälchen
439
10.6.6 Zahlengliederung
441
10.6.7 Sonderzeichen
442
10.7 Gelungene Webtypografie – Textformatierungen und Gestaltungstipps
443
10.7.1 Die Schriftwahl
443
10.7.2 Die Gestaltung von Überschriften
447
10.7.3 Fließtext
450
10.7.4 Links
451
10.7.5 Listen
453
10.7.6 Tabellen
453
10.7.7 Zitate
454
10.7.8 Kaufmanns-Und
456
10.7.9 »Text-shadow«
457
10.7.10 Typografische HTML-Elemente
459
10.8 Typografische Auszeichnungen und Inspirationen
459
10.8.1 Minimalistisch
460
10.8.2 Bold Typo
461
10.8.3 Zweifarbige Headlines
462
10.8.4 Zwei Fonts in den Headlines
462
10.8.5 Lauftext
463
10.8.6 Verlaufstexte
463
10.8.7 Textkontur
464
11 Bilder und Grafiken
465
11.1 Einführung: Die Macht der Bilder
465
11.1.1 Bildauswahl
466
11.1.2 Bilder im Einsatz
468
11.1.3 Aufgaben von Bildern im Web
470
11.2 Bildquellen
473
11.2.1 Urheberrecht
473
11.2.2 Creative-Commons-Bilder
474
11.2.3 Bilder vom Kunden
475
11.2.4 Fotos und Grafiken selbst erstellen
475
11.2.5 Fotoagenturen
476
11.2.6 Fotografen beauftragen
479
11.2.7 KI-generierte Bilder
480
11.3 Motive und Bildstimmung
484
11.3.1 Menschen, Mitarbeiter und das Team
484
11.3.2 Porträts
486
11.3.3 Räumlichkeiten
489
11.3.4 Inszenierung von Produktfotos
490
11.3.5 Austauschbare Bilderwelten
492
11.4 Bildgestaltung
493
11.4.1 Bildausschnitt und -perspektive
494
11.4.2 Bildformat
494
11.4.3 Graustufen/Duplexfarben
495
11.4.4 Montagen/Collagen
498
11.4.5 Großformatige Bilder/Hintergrundbilder
498
11.4.6 Bildbearbeitung
499
11.5 Icons
501
11.5.1 Icons bringen Inhalte auf den Punkt
501
11.5.2 Aufmerksamkeit steuern und Struktur geben
502
11.5.3 Icon-Fonts
503
11.5.4 Inline-SVGs
504
11.6 Illustrationen
505
11.7 Dateiformate
507
11.7.1 Die Bildgröße
507
11.7.2 Die Bildkomprimierung
507
11.7.3 Die Auswahl des richtigen Dateiformats
508
11.7.4 Tools für die Bildoptimierung
510
11.8 Bilder in HTML und CSS
511
11.8.1 Bilder in HTML
511
11.8.2 Bilder in CSS
513
11.8.3 Responsive Bilder
514
11.8.4 Bilder auf Retina-Displays
517
11.8.5 Bildertools
520
11.9 Fazit
521
12 Navigations- und Interaktionsdesign
523
12.1 Die Hauptnavigation
523
12.1.1 Position
524
12.1.2 Umsetzung
528
12.1.3 Gestaltung
532
12.1.4 Dropdown-Menü
532
12.1.5 Mega-Dropdown-Menü
535
12.1.6 Kreative Navigationen
536
12.2 Die Subnavigation
541
12.3 Die Metanavigation
542
12.4 Die Footer-Navigation
543
12.4.1 Go-to-Top-Link
544
12.5 Navigation auf mobilen Endgeräten – responsive Navigation
545
12.5.1 Top-Nav – alles so lassen
545
12.5.2 Das »select«-Menü
548
12.5.3 Einfaches Toggle-Menü – Ein- und Ausblenden
549
12.5.4 Multi-Toggle
552
12.5.5 Off-Canvas-Menü – Rein- und Rausfahren
553
12.5.6 Navigation am unteren Rand
555
12.5.7 Gestaltungstipps für eine mobile Navigation
556
12.6 Links, Buttons und die Suche
558
12.6.1 Links
558
12.6.2 Buttons
561
12.6.3 Die Suchfeld-Navigation
566
12.6.4 Weitere Navigationselemente
569
12.7 Formulare
571
12.7.1 Eingabefelder
573
12.7.2 Rückmeldungen
574
12.7.3 Validierung
575
12.7.4 Die User Experience bei Formularen
575
12.7.5 Formulare mit HTML5
576
13 Animationen
579
13.1 Animationen mit CSS
579
13.1.1 Hover-Effekte mit CSS-Transitions
579
13.1.2 CSS-Transform – Verzerren, Skalieren und Drehen
583
13.2 Animationen und Interaktivität mit JavaScript
586
13.3 Interaktive Elemente
587
13.3.1 Bildergalerie
587
13.3.2 Tabs
588
13.3.3 Accordion
590
13.3.4 Content-Slider
591
13.3.5 Header-Slideshow
592
13.3.6 Modalboxen
593
13.3.7 Tooltip
594
13.3.8 Preloader & Ladebalken
596
13.3.9 Weitere Animationen und Effekte
597
13.4 Audiovisuelle Elemente
597
13.4.1 Das HTML5-Videoelement
597
13.4.2 Das HTML5-Audioelement
599
13.5 Fazit
600
14 Websitetypen und -stile
601
14.1 Websitetypen
601
14.1.1 Corporate Website
601
14.1.2 Portfolio
608
14.1.3 Shop
611
14.1.4 Blog
616
14.1.5 Landing Page
620
14.1.6 Microsite
622
14.1.7 Web-Apps
623
14.1.8 Newsletter
624
14.2 Webdesign-Stile und -Trends
626
14.2.1 Die ersten Webdesign-Stile
626
14.2.2 Das Web 2.0
628
14.2.3 Skeuomorphismus
628
14.2.4 Flat-Design
630
14.2.5 Material-Design
632
14.2.6 Standarddesigns
632
14.2.7 Webdesign 3.0
634
14.2.8 Fazit
635
Index
637