Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Einleitung
17
2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Lagerhaltung
21
2.1 Bedeutung der Lagerlogistik
21
2.2 Einfluss aktueller Markttrends auf die Lagerlogistik
22
2.3 Lagerkosten
23
2.4 Funktionen der Lagerhaltung
24
2.5 Kosteneffekte der Lagerhaltung
27
2.5.1 Lagerhaltungskosten
28
2.5.2 Beschaffungskosten
29
2.5.3 Fehlmengenkosten
29
2.6 Lagerprozess
30
2.7 Lagerarten
31
2.8 Lagerverwaltung
32
2.8.1 Zentrale vs. dezentrale Lagerhaltung
32
2.8.2 Lagerplatzverwaltung
36
2.8.3 Mengenverwaltung (Bestandsführung)
38
2.8.4 Ein- und Auslagerungsstrategien
38
2.9 Inventur
39
2.10 Funktionen von Lagerverwaltungssystemen
40
2.10.1 Wareneingangsprozess
41
2.10.2 Warenausgangsprozess
42
2.10.3 Kommissionierung
42
2.10.4 Verpackungsprozess
44
2.10.5 Versandprozess
44
3 Organisationsstrukturelemente in WM und SAP LES
45
3.1 Übergreifende Organisationsstruktur von WM und LES
46
3.2 LES mit und ohne WM
48
3.2.1 LES ohne WM
48
3.2.2 LES ohne WM - Sonderform »Lean-WM«
49
3.2.3 LES mit WM
50
3.3 Organisationseinheiten
51
3.3.1 Werk
51
3.3.2 Lagerort
52
3.3.3 Lagernummer
52
3.3.4 Lagertyp
60
3.3.5 Lagerbereich
69
3.3.6 Kommissionierbereich
71
3.3.7 Tore
73
3.3.8 Bereitstellzonen
74
3.3.9 Versandstellen
75
3.3.10 Transportdispositionsstelle
76
3.4 Änderungen in SAP S/4HANA Stock Room Management
77
4 Stammdaten und Bestandsverwaltung in WM
79
4.1 Lagerplatzstammdaten
79
4.1.1 Organisationsebenen im Lager
79
4.1.2 Lagerplatz
80
4.1.3 Quant
82
4.2 Materialstammdaten
84
4.2.1 Grunddaten
85
4.2.2 Lagerortspezifische Registerkarten
86
4.2.3 Lagernummernspezifische Registerkarten
90
4.2.4 Lagertypspezifische Registerkarten
92
4.3 Gefahrstoffstammdaten
94
4.3.1 Gefahrstoffverwaltung
94
4.3.2 Gefahrstoffstammsätze
95
4.4 Chargenstammdaten
96
4.5 Mindesthaltbarkeitsdatum/Verfallsdatum
98
4.6 Bestandsverwaltung
99
4.6.1 Mengenmäßige Führung der Materialbestände
99
4.6.2 Bestandsarten in WM
99
4.6.3 Wertmäßige Führung der Materialbestände
100
4.6.4 Bestandsqualifikation
101
4.7 Lagerung unterschiedlicher Mengeneinheiten in WM
102
4.8 Lagereinheitenverwaltung in WM
104
4.9 Änderungen in SAP S/4HANA Stock Room Management
107
5 Elemente der Prozesssteuerung in WM
109
5.1 Bewegungsarten
109
5.1.1 Bewegungsarten in der Bestandsführung
109
5.1.2 WM-Bewegungsarten
114
5.2 Transportbedarfe
122
5.3 Umbuchungsanweisungen
125
5.4 Transportaufträge - zentrale Belege in WM
127
5.4.1 Direkte Transportauftragserstellung
130
5.4.2 Automatische Transportauftragserstellung
132
5.4.3 Transportauftragsdifferenzen
133
5.5 Bewegungssonderkennzeichen
137
5.5.1 Gesonderte Bewegungsarten- und Lagertypfindung
137
5.5.2 Direkte Einlagerung ohne Zwischenlagerung
141
5.6 Lagerortsteuerung
142
5.6.1 Wareneingangslagerort mit automatischer Bestandsumbuchung
143
5.6.2 Lagerortreferenz
147
5.7 Änderungen in SAP S/4HANA Stock Room Management
150
6 Wareneingangsprozesse und Einlagerungsstrategien in WM
151
6.1 Wareneingangsprozesse in SAP ERP
151
6.1.1 Wareneingang mit Bezug (ohne Anlieferung)
152
6.1.2 Wareneingang mit Anlieferbezug
166
6.2 Steuerung der Einlagerung
172
6.2.1 Lagertypfindung
173
6.2.2 Lagerbereichsfindung
174
6.2.3 Lagerplatzfindung
176
6.3 Einlagerungsstrategien von WM
176
6.3.1 Blocklager (B)
177
6.3.2 Festplatz (F)
187
6.3.3 Nähe Kommissionierfestplatz (K)
188
6.3.4 Freilager (C)
191
6.3.5 Zulagerung (I)
191
6.3.6 Nächster Leerplatz (L)
191
6.3.7 Paletten (P)
191
6.4 Weitere Bestandteile des Einlagerungsprozesses
195
6.4.1 Lagereinheitenprüfung
195
6.4.2 Arten der Kapazitätsprüfung
196
6.4.3 Quereinlagerung
198
6.5 Änderungen in SAP S/4HANA Stock Room Management
201
7 Auslagerungssteuerung in WM
203
7.1 Auslagerungssteuerung
203
7.1.1 Allgemeiner Prozessablauf
203
7.1.2 Lagertypfindung
205
7.1.3 Auslagerungsrelevante Einstellungen im Materialstamm
206
7.2 Auslagerungsstrategien
208
7.2.1 First-in, First-out (FIFO) (F)
208
7.2.2 Strenges FIFO über alle Lagertypen (***)
209
7.2.3 Last-in, First-out (LIFO) (L)
211
7.2.4 Anbruchsverwaltung (A)
211
7.2.5 Groß-/Kleinmengen (M)
211
7.2.6 Praxisbeispiel zur Strategie »Groß-/Kleinmengen«
212
7.2.7 Mindesthaltbarkeitsdatum (H)
217
7.2.8 Festlagerplatz (P)
218
7.3 Weitere Steuerungskriterien der Auslagerung
218
7.3.1 Vollentnahmepflicht und Rücklagerung
218
7.3.2 Transportauftrags-Split
219
7.3.3 Wegeoptimierung bei der Auslagerung (Sortierung der Auslagerungspositionen)
224
7.4 Änderungen in SAP S/4HANA Stock Room Management
228
8 Produktionsversorgungsstrategien in WM
229
8.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
229
8.2 Grundlagen der Fertigungsarten und der Materialbereitstellung in SAP ERP
230
8.2.1 Verfahren der Materialbereitstellung in der auftragsgebundenen Fertigung mithilfe eines Fertigungsauftrags
230
8.2.2 Verfahren der Materialbereitstellung in der auftragsgebundenen Fertigung mithilfe eines Prozessauftrags
232
8.2.3 Verfahren der Materialbereitstellung in der perioden- und mengenorientierten Serienfertigung
232
8.3 Produktionsversorgung ohne WM-Bereitstellung
233
8.3.1 Fertigungsauftragsbezogene Produktionsversorgung aus einem Zentrallager
234
8.3.2 Materialbereitstellung anhand einer zweistufigen manuellen Umlagerung
235
8.4 Produktionsversorgung mit WM-Bereitstellung
236
8.4.1 Produktionsversorgungsbereiche, Regelkreise und Produktionslagerplätze
238
8.4.2 Materialbereitstellungskennzeichen
241
8.4.3 Materialbereitstellungsprozess mit WM
243
8.4.4 System- und Customizing-Voraussetzungen
251
8.5 Kanban-Bereitstellung
255
8.5.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
255
8.5.2 Prozess der Kanban-Bereitstellung im SAP-ERP-System
259
8.5.3 Produktionsversorgungsbereiche und Regelkreise im Kanban-System
260
8.5.4 Nachschubstrategien mit dem Kanban-System
262
8.6 Änderungen in SAP S/4HANA Stock Room Management
267
9 Warenbewegungen und operative Lagerprozesse in WM
269
9.1 Grundlagen von Umlagerungen in SAP ERP
269
9.2 Lagerinterne Umlagerungen
271
9.2.1 Umlagerung zwischen Lagerplätzen
271
9.2.2 Umlagerung von Teilmengen eines Quants
276
9.3 Umlagerungen zwischen Lagerorten
281
9.3.1 Umlagerung Lagerort an Lagerort mit Start in der Bestandsführung - Einschrittverfahren
282
9.3.2 Umlagerung Lagerort an Lagerort mit Start in der Bestandsführung - Zweischrittverfahren
289
9.3.3 Umlagerung mit Umlagerungsbestellung zwischen verschiedenen Lagerorten eines Werkes
292
9.4 Umbuchungen
313
9.4.1 Umbuchungen in der Bestandsführung
313
9.4.2 Umbuchungen in der Lagerverwaltung
316
9.5 Sperren von Lagerplätzen, Lagereinheiten und Lagerbeständen
321
9.5.1 Sperren von Lagerplätzen
321
9.5.2 Sperren von Lagereinheiten
324
9.6 Nachschubprozesse in WM
325
9.6.1 Prozessablauf und Customizing
326
9.6.2 Beispiel zum Nachschub für Fixplätze
337
9.7 Änderungen in SAP S/4HANA Stock Room Management
340
10 Lieferabwicklung in WM
341
10.1 Gesamtprozess der Auslagerung zum Kundenauftrag
341
10.1.1 Kundenauftrag
342
10.1.2 Lieferbearbeitung
344
10.1.3 Transportauftragsbearbeitung in WM
347
10.1.4 Verpacken
348
10.1.5 Transportbearbeitung
349
10.2 Lieferbezogene Kommissionierung (Einzelauftragsbearbeitung)
351
10.2.1 Manuelle Transportauftragserstellung
351
10.2.2 Automatische Transportauftragserstellung zur Auslieferung
353
10.2.3 Pick&Pack-Szenario
355
10.3 Sammelgangsbearbeitung von Lieferungen
356
10.3.1 Grundlagen der Sammelgangsbearbeitung von Lieferungen
356
10.3.2 Liefergruppierung und Transportauftragserstellung im Sammelgang
357
10.3.3 Kommissionierwellenmonitor
361
10.4 Lieferübergreifender Transportauftrag
362
10.4.1 Gruppierung der Auslieferungen und TA-Erstellung
362
10.4.2 Sortierprofile und Wegeoptimierung
364
10.4.3 Verzögerte Lieferfortschreibung
365
10.5 Zweistufige Kommissionierung
365
10.6 Änderungen in SAP S/4HANA Stock Room Management
369
11 Weitere Grundfunktionen in WM
371
11.1 Handling Unit Management
371
11.1.1 Handling Unit Management in SAP ERP
372
11.1.2 Handling Unit Management in WM
380
11.1.3 Systembeispiel zum Handling Unit Management in Umlagerungsprozessen
387
11.2 Chargenverwaltung in WM
396
11.2.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
396
11.2.2 Grundlagen der Chargenverwaltung in SAP ERP
397
11.2.3 Chargenfindung in WM
399
11.3 Gefahrstoffverwaltung in WM
403
11.3.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
403
11.3.2 Grundlagen der Gefahrstoffverwaltung in WM
407
11.3.3 Stammdaten der Gefahrstoffverwaltung
409
11.3.4 Gefahrstoffstammsatz
412
11.3.5 Customizing
414
11.3.6 Operative Gefahrstoff-Reports in WM
418
11.3.7 Systembeispiel zur Gefahrstoffverwaltung in WM
421
11.4 Inventurabwicklung in WM
426
11.4.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
426
11.4.2 Inventurverfahren in WM
429
11.4.3 Inventurprozess in WM
431
11.4.4 Inventurabschluss/Reorganisation
434
11.4.5 Customizing
435
11.4.6 Systembeispiel zur permanenten Inventur
439
11.5 Operatives Lagercontrolling in WM
445
11.5.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
445
11.5.2 Lagerspiegel
447
11.5.3 Lagerbestandslisten
449
11.5.4 Transportauftragslisten
452
11.5.5 Lagerleitstand
454
11.5.6 Reports zur Lagerauslastung
460
11.5.7 MHD-Report
461
11.6 Leistungsdatenberechnung in WM
463
11.6.1 Grundlagen
463
11.6.2 Customizing
466
11.6.3 Systembeispiel: Lastberechnung bei der Einlagerung
472
11.7 Änderungen in SAP S/4HANA Stock Room Management
474
12 WM-Komponenten zur Lagerprozess- und Materialflussoptimierung
475
12.1 Mobile Datenerfassung mit SAP Radio Frequency
475
12.1.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
475
12.1.2 Integration mit SAP ERP
477
12.1.3 Unterstützte Lagerprozesse
478
12.1.4 Radio Frequency: Funktionsweise und Konfiguration
495
12.1.5 Vorgehensweise zur Implementierung
509
12.2 Dezentrale Lagerverwaltung mit WM
513
12.2.1 Grundlagen des dezentralen WM-Systems
513
12.2.2 Prozesse im dezentralen WM-System
517
12.2.3 Vergleich zentrales vs. dezentrales Warehouse-Management-System
521
12.3 Prozessoptimierung mit dem Task & Resource Management System (TRM)
523
12.3.1 Grundlagen von TRM
523
12.3.2 Lagerstruktur mit TRM
530
12.3.3 Systembeispiel zum Auslagerungsprozess mit TRM
533
12.4 Yard Management
537
12.4.1 Grundlagen des Yard Managements
538
12.4.2 Funktionalitäten und Prozesse im Yard Management
541
12.5 Cross-Docking
559
12.5.1 Grundlagen des Cross-Dockings
559
12.5.2 Cross-Docking-Verfahren
566
12.6 Prozessoptimierung in Supply-Chain-Execution-Prozessen durch RFID und Event Management
568
12.6.1 Historische Entwicklung von RFID
569
12.6.2 RFID-Technologie
570
12.6.3 Vorteile, Visionen und Herausforderungen der RFID-Technologie
574
12.7 SAP Auto-ID Infrastructure
579
12.7.1 Systemarchitektur von RFID und SAP Auto-ID Infrastructure
579
12.7.2 Funktionen von SAP Auto-ID Infrastructure
582
12.7.3 Kernintegrationsbereiche (Human Integration, Device Integration und Backend-Systemintegration)
582
12.7.4 Servicebereiche von SAP Auto-ID Infrastructure (Core Services)
583
12.7.5 Unterstützte Prozesse in SAP LES
584
12.7.6 Zusammenfassung
590
12.8 Änderungen in SAP S/4HANA Stock Room Management
591
13 SAP Extended Warehouse Management (EWM)
595
13.1 Lagermodellierung
596
13.2 Prozesse in SAP EWM
599
13.2.1 Lieferabwicklung
599
13.2.2 Eingangsprozesse
602
13.2.3 Lagerinterne Prozesse
605
13.2.4 Inventur
607
13.2.5 Ausgangsprozesse
608
13.2.6 Ein- und Auslagerungsstrategien
614
13.2.7 Übergreifende Prozesse
618
13.3 Radio-Frequency-Framework
624
13.4 Integration mit SAP Transportation Management (TM)
625
13.4.1 Warenausgangsprozess mit lieferungsbasierter Transportplanung in SAP TM
626
13.4.2 Warenausgangsprozess mit auftragsbasierter Transportplanung in SAP TM
628
13.5 Evolution von SAP EWM 9.0 zu SAP S/4HANA 1909
629
14 SAP S/4HANA Stock Room Management
631
14.1 Funktionale Unterschiede
631
14.2 SAP-Lagerlösungen im Vergleich
634
14.2.1 WM und EWM
634
14.2.2 Integration von EWM und TM
637
14.3 Migration von WM nach SAP S/4HANA Stock Room Management
638
14.3.1 Ausführung der von SAP bereitgestellten Prüfberichte
639
14.3.2 Durchführung der Konvertierung
640
A Glossar
641
B Literaturverzeichnis
649
Der Autor
651
Index
653