Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
23
1 Einleitung
27
1.1 An wen richtet sich dieses Buch?
28
1.2 Orientierungshilfen in diesem Buch
29
1.3 Der Inhalt dieses Buches
30
1.4 Danksagung
32
2 Einführung in SAP Extended Warehouse Management
35
2.1 Lagerverwaltung mit SAP
36
2.2 SAP EWM
39
2.2.1 Grundfunktionen von SAP EWM
40
2.2.2 Prozessintegration von SAP EWM mit SAP ERP
41
2.2.3 Technische Integration von SAP EWM mit SAP ERP
43
2.3 SAP EWM und SAP S/4HANA
45
2.3.1 Vereinfachungen und Merkmale von SAP S/4HANA
45
2.3.2 Installationsoptionen von SAP S/4HANA EWM
50
2.3.3 Systemauswahl und Entscheidungskriterien
54
2.4 SAP EWM in SAP S/4HANA
56
2.4.1 Systemintegration und Vereinfachungen
58
2.4.2 Einfache und erweiterte Lagerverwaltung
62
2.5 Dezentrales SAP S/4HANA EWM
64
2.5.1 Grundkonfiguration der Systemanbindung
66
2.5.2 Technische Integration und Merkmale
67
2.6 Zusammenfassung
70
3 Organisationsstruktur
71
3.1 Grundlagen
72
3.2 Organisationsstruktur in SAP S/4HANA
74
3.2.1 Buchungskreis
74
3.2.2 Werk
75
3.2.3 Lagerort
75
3.2.4 Lagernummer
77
3.2.5 Versandstelle
82
3.3 Organisationsstruktur in SAP S/4HANA EWM
83
3.3.1 SAP-EWM-Lagernummer
83
3.3.2 Lagertyp
85
3.3.3 Lagerbereich
88
3.3.4 Lagerplatz
89
3.3.5 Aktivitätsbereich
101
3.3.6 Lagerzonen
105
3.3.7 Lagertor und Bereitstellungszone
106
3.3.8 Arbeitsplatz
109
3.3.9 Wareneingangsbüro und Versandbüro
120
3.4 Zusammenfassung
121
4 Stammdaten in SAP S/4HANA EWM
123
4.1 Evolution der Stammdaten in SAP EWM
125
4.1.1 SCM-EWM-Verteilung der Stammdaten
125
4.1.2 Stammdatenkonzept in SAP S/4HANA EWM
125
4.2 Stammdatenverwendung und Replikation in SAP EWM
127
4.2.1 Nutzung der Stammdaten in Embedded EWM
127
4.2.2 Nutzung der Stammdaten im dezentralen SAP-EWM-System
128
4.2.3 Die Stammdatenverteilung im dezentralen SAP EWM
129
4.3 SAP-EWM-Produktstamm
132
4.3.1 Allgemeine Produktdaten
133
4.3.2 Globale Eigenschaften des Produktstamms definieren
134
4.3.3 Mengeneinheiten des Produktstamms definieren
137
4.3.4 Klassifizierung des Produktstamms definieren
138
4.3.5 Verpackungsdaten des Produktstamms definieren
138
4.3.6 Lagerungsdaten des Produktstamms definieren
139
4.3.7 Lagerdaten des Produktstamms definieren
141
4.3.8 Lagerungsdispositionsdaten definieren
146
4.3.9 Lagertypdaten des Produktstamms definieren
149
4.3.10 Massenänderungen im Materialstamm
151
4.4 Verpackungsmaterialien
151
4.5 Geschäftspartner
152
4.5.1 Kundenstammdaten
155
4.5.2 Lieferantenstammdaten
156
4.5.3 Werk
156
4.5.4 Andere Geschäftspartnerrollen
156
4.6 Supply Chain Unit
156
4.7 Packvorschrift und Packspezifikationen
158
4.7.1 Abgrenzung der Packvorschrift
159
4.7.2 Verwendung der Packvorschrift in SAP EWM
159
4.7.3 Abgrenzung der Packspezifikation
161
4.7.4 Verwendung der Packspezifikation in SAP EWM
161
4.7.5 Die Zukunft der Packvorschrift und der Packspezifikation
164
4.8 Unified Package Builder
165
4.9 Zusammenfassung
169
5 Bestandsverwaltung
171
5.1 Quants
172
5.1.1 Quants anzeigen
173
5.1.2 Zulagerung und quanttrennende Eigenschaften
174
5.1.3 Bestandsführung auf Lagerplätzen, Ressourcen und Transporteinheiten
176
5.1.4 Physischer und verfügbarer Bestand, eingehende und ausgehende Mengen
179
5.1.5 Logistics Inventory Management Engine
181
5.2 Bestandsarten und Verfügbarkeitsgruppen
182
5.2.1 Bestandsarten
183
5.2.2 Verfügbarkeitsgruppen
184
5.2.3 Automatische Umbuchung bei der Quittierung von Lageraufgaben
185
5.2.4 Neue Bestandsarten anlegen
186
5.3 Besitzer, Verfügungsberechtigter und Eigentümer
188
5.3.1 Besitzer des Lagers
188
5.3.2 Mit Verfügungsberechtigten arbeiten
189
5.3.3 Zuweisen des Verfügungsberechtigen
192
5.3.4 Eigentümer und Lieferantenkonsignation
194
5.4 Chargenverwaltung
196
5.4.1 Anlegen und ändern von Chargen in SAP ERP
197
5.4.2 Grundkonfiguration und Integration in SAP EWM
198
5.4.3 Verwendung von Chargen in SAP EWM
202
5.4.4 Dokumentationschargen
205
5.5 Serialnummern
207
5.5.1 Serialnummernebenen in SAP EWM
207
5.5.2 Serialnummernprofile
209
5.5.3 Grundeinstellungen in SAP EWM
214
5.5.4 Durch Serialnummern beeinflusste Prozesse in SAP EWM
215
5.5.5 Serialnummern im Lagermonitor
222
5.5.6 Eindeutige Identifizierung von Teilen (IUID)
223
5.6 Handling Unit Management
226
5.6.1 Handling Units und Handling-Unit-Hierarchien
226
5.6.2 Packmittel
227
5.6.3 Packmittelart
228
5.6.4 Packhilfsmittel
228
5.6.5 Leere Handling Units in SAP EWM
229
5.6.6 HU-Informationen drucken
229
5.6.7 Statusverwaltung für Handling Units
231
5.6.8 Serial Shipping Container Codes für Handling Units nutzen
233
5.7 Bestand in Transporteinheiten
234
5.8 Bestandsidentifikation (Stock ID)
234
5.8.1 Bestandsidentifikation bei Mengensplits
235
5.8.2 Konfiguration der Bestandsidentifikation
237
5.8.3 Bestandsidentifikation im Lagermonitor
239
5.9 Mindesthaltbarkeits- und Verfallsdatum verwalten
239
5.9.1 Stammdaten
240
5.9.2 MHD im Wareneingangsprozess kontrollieren
241
5.9.3 MHD im Warenausgangsprozess kontrollieren
243
5.9.4 MHD im Lagermonitor
244
5.10 Catch Weight Management
244
5.10.1 Verwenden des Catch Weight Managements in SAP-EWM-Prozessen
245
5.10.2 Stammdatenpflege und Grundeinstellungen für das Catch Weight Management
250
5.11 Bestandsspezifische Mengeneinheiten
254
5.11.1 Stammdatenpflege und Customizing
255
5.11.2 Bestandsspezifische Mengeneinheiten in SAP-EWM-Prozessen
257
5.12 Verwaltung von Herkunftslandinformationen
259
5.12.1 Herkunftslandverwaltung ohne die Verwendung von Chargen
259
5.12.2 Herkunftslandverwaltung mit der Verwendung von Chargen
260
5.13 Bestandsfindung und -bewertung
261
5.13.1 Bestandsfindung
261
5.13.2 Bestandsbewertung
264
5.14 Sonderbestände
265
5.14.1 Kundenauftragsbestand
266
5.14.2 Projektbestand
268
5.14.3 Lieferantenkonsignation
268
5.15 Zusammenfassung
268
6 Lieferabwicklung
269
6.1 Aufbau der Lieferung
270
6.1.1 Allgemeine Kopfinformationen der Lieferung
271
6.1.2 Zusätzliche Kopfinformationen der Lieferung
272
6.1.3 Allgemeine Positionsinformationen der Lieferung
274
6.1.4 Zusätzliche Positionsinformationen der Lieferung
275
6.2 Lieferbelege in SAP EWM
277
6.3 Lieferschnittstelle
281
6.3.1 Aufbau der Lieferschnittstelle
282
6.3.2 Liefernachrichten im Wareneingang
284
6.3.3 Liefernachrichten im Warenausgang
289
6.3.4 Monitoring der Lieferschnittstelle
298
6.4 Allgemeine Einstellung der Lieferabwicklung
300
6.4.1 SAP-ERP-Integration der Lieferabwicklung in SAP EWM
300
6.4.2 Serviceprofile der Lieferung
303
6.5 Zusammenfassung
308
7 Objekte und Elemente der Prozesssteuerung
309
7.1 Wellenmanagement
310
7.1.1 Objekte des Wellenmanagements
310
7.1.2 Wellenbildung
315
7.1.3 Wellen-Monitoring
317
7.1.4 Zweistufige Kommissionierung
321
7.2 Lageraufgaben und Lagerprozessart
328
7.2.1 Lageraufgabe
328
7.2.2 Lagerprozessart
331
7.3 Lagerauftragserstellung
333
7.3.1 Ablauf und Methodik der Lagerauftragserstellung
334
7.3.2 Lagerauftragserstellungsregel
338
7.3.3 Lageraufträge manuell erstellen und bearbeiten
344
7.4 Lagerungssteuerung
346
7.4.1 Lagerungssteuerung im Wareneingang
347
7.4.2 Lagerungssteuerung im Warenausgang
350
7.4.3 Lagerungssteuerung für interne Umlagerungen
352
7.4.4 Prozessorientierte Lagerungssteuerung
354
7.4.5 Layoutorientierte Lagerungssteuerung
358
7.5 Zusammenfassung
360
8 Wareneingangsprozess
361
8.1 Einleitung und Grundlagen
361
8.1.1 Wareneingangsprozess im Allgemeinen
361
8.1.2 Wareneingangsprozess im dezentralen und im Embedded-Szenario
363
8.1.3 Wareneingangsprozess im Szenario »Advanced Shipping & Receiving«
364
8.2 Wareneingangsankündigung
365
8.2.1 Ankündigung und Erstellung von Anlieferungen im dezentralen Szenario
365
8.2.2 Ankündigung und Erstellung von Anlieferungen im Embedded-Szenario
387
8.2.3 Ankündigung von Transporten
389
8.2.4 Torbelegungsplanung
406
8.3 Ankunft des Lkws
416
8.3.1 Ankunft des Lkws mit dem Yard Management
416
8.3.2 Ankunft des Lkws ohne Yard Management
420
8.4 Wareneingangsvorbereitung
421
8.4.1 Anlieferungserfassung
422
8.4.2 Vorbereitung der Entladung
429
8.5 Entladung und Wareneingangsbuchung
431
8.5.1 Entladung und visuelle Überprüfung
431
8.5.2 Wareneingangsbuchung zur Anlieferung
435
8.5.3 Synchrone Wareneingangsbuchung im Embedded-Szenario
436
8.6 Wareneingangssteuerung
441
8.6.1 Lagersteuerung im Wareneingang
441
8.6.2 Dekonsolidierung
444
8.6.3 Logistische Zusatzleistungen
447
8.6.4 Qualitätsprüfung
448
8.7 Einlagerung
456
8.7.1 Einlagerungsvorbereitung
457
8.7.2 Einlagerungsdurchführung
466
8.8 Sonderfälle im Wareneingangsprozess
469
8.8.1 Chargenabwicklung im Wareneingangsprozess
469
8.8.2 Lagerungsdisposition
485
8.9 Wareneingangsprozess im Szenario »Advanced Shipping & Receiving«
494
8.9.1 Grundlagen und Überblick des Prozessablaufs
494
8.9.2 Wareneingangsankündigung
497
8.9.3 Ankunft des Lkws
502
8.9.4 Wareneingangsvorbereitung
502
8.9.5 Entladung und Wareneingangsbuchung
507
8.10 Zusammenfassung
512
9 Warenausgangsprozess
513
9.1 Einführung in den Warenausgangsprozess
515
9.1.1 Überblick über den Warenausgangsprozess in Embedded SAP EWM
518
9.1.2 Überblick über den Warenausgangsprozess im dezentralen SAP EWM
518
9.1.3 Überblick über den Warenausgangsprozess mit Advanced Shipping & Receiving
519
9.2 Zusätzliche Tätigkeiten im Warenausgangsprozess
519
9.2.1 Warenausgangsprozess im Gesamtkontext
520
9.2.2 Routenfindung
521
9.2.3 Verpackungsplanung und Ausführung
527
9.2.4 Versand mit SAP EWM
546
9.3 Warenausgangsprozess in SAP EWM
557
9.3.1 Der Warenausgangsganzprozess in SAP S/4HANA
558
9.3.2 Überblick der Komponenten im Warenausgangsprozess
562
9.3.3 Konsoliderungsgruppenfindung
567
9.3.4 Bestimmung der Lagerprozessart
568
9.3.5 Erstellung von Lageraufträgen
571
9.3.6 Lagertypfindung und Lagertypsuchreihenfolge
576
9.3.7 Auslagerungsstrategie
579
9.3.8 Lagerungssteuerung im Warenausgangsprozess
582
9.3.9 Lagerauftragserstellung und Bundling
584
9.3.10 Papiergeführte Kommissionierausführung
587
9.3.11 Ausführung der Kommissionierung mit mobilen Geräten
589
9.3.12 Sammelkommissionierung
596
9.3.13 Zweistufige Kommissionierung
598
9.3.14 Kommissionierung zurückweisen
599
9.3.15 Kommissionierung stornieren
601
9.3.16 Pick, Pack und Pass
602
9.3.17 Ausführung am Kommissionierpunkt
605
9.3.18 Verpacken
607
9.3.19 Bereitstellungszonen- und Torfindung
614
9.3.20 Beladen und Versenden
616
9.3.21 Rechnungserstellung vom Buchen des Warenausgangs
620
9.3.22 Synchronisierung der LE-Lieferung vor dem Warenausgang
622
9.3.23 Warenausgang buchen
624
9.3.24 Warenausgang stornieren
625
9.3.25 Abschluss der Auslieferungsprozesses
626
9.4 Zusammenfassung
628
10 Produktionsintegration
629
10.1 Szenarien und Optionen
630
10.1.1 Organisationstruktur und Stammdaten
632
10.1.2 Prozesse und Funktionen
638
10.2 Materialbereitstellung
640
10.2.1 Durch SAP ECC oder SAP S/4HANA ausgelöste Bereitstellung
641
10.2.2 Erweiterte Produktionsintegration
654
10.2.3 Abgrenzung der Integrationsoptionen
667
10.3 Produktionsintegration mit einem externen Manufacturing Execution System
669
10.3.1 APIs zur Anbindung von Manufacturing Execution Systems
670
10.3.2 Produktionsintegration mit SAP DMC
672
10.3.3 Verwaltung von Ware in Arbeit
679
10.4 Wareneingang aus der Produktion
682
10.4.1 Integration des Wareneingangs aus der Produktion
682
10.4.2 Vorbereitung des Wareneingangs im dezentralen SAP S/4HANA EWM
687
10.4.3 Vereinnahmung von Produktionserzeugnissen über Radio Frequency
689
10.4.4 Einlagerung aus der Produktion
692
10.5 Intralogistik zur Produktionsversorgung
693
10.5.1 Warenverteilung mit Transportgeräten in SAP EWM
694
10.5.2 SAP S/4HANA for Manufacturing Logistics
696
10.6 Zusammenfassung
702
11 Lagerinterne Prozesse
703
11.1 Nachschub
703
11.1.1 Geplanter und ungeplanter Nachschub
704
11.1.2 Konfiguration von Nachschubprozessen
704
11.1.3 Plan-Nachschub
707
11.1.4 Auftragsbezogener Nachschub
710
11.1.5 Kistenteilnachschub
714
11.1.6 Direkter Nachschub
716
11.1.7 Automatischer Nachschub
718
11.2 ABC-Analyse
718
11.2.1 Eine ABC-Analyse durchführen
719
11.2.2 ABC-Analyseergebnis
720
11.3 Lager-Reorganisation
722
11.3.1 Allgemeine Konfiguration für die Lager-Reorganisation
723
11.3.2 Stammdaten zur Bestimmung der optimalen Lagerplätze
725
11.3.3 Lager-Reorganisation ausführen
728
11.3.4 Alerts für die Lager-Reorganisation
730
11.4 Bestandskonsolidierung
731
11.4.1 Eine Bestandskonsolidierung durchführen
732
11.4.2 Lageraufgaben zu den möglichen Konsolidierungen erstellen
734
11.5 Ad-hoc-Bewegungen im Lager
735
11.5.1 Ad-hoc-Lageraufgaben via Radio Frequency anlegen und ausführen
736
11.6 Umbuchungen
737
11.7 Inventur
738
11.7.1 Konfiguration für die Inventur
739
11.7.2 Ablauf der Inventur
741
11.7.3 Inventurobjekte
742
11.7.4 Unterstützte Inventurverfahren
751
11.7.5 RF-unterstützte Inventur und Integration in das Ressourcenmanagement
754
11.7.6 Inventur-SAP-Fiori-App für eine papierbasierte Zählung
757
11.7.7 Überwachung des Inventurfortschritts
758
11.8 Ungeplanter Warenausgang
760
11.9 Warenausgang auf die Kostenstelle
761
11.9.1 Warenausgang auf eine Kostenstelle mit Lieferbezug
761
11.9.2 Warenausgangsbuchung auf eine Kostenstelle mit direkter Bestandbuchung
762
11.10 Zusammenfassung
763
12 Qualitätsprüfung
765
12.1 Quality Inspection Engine
766
12.1.1 Prüfobjekttyp
768
12.1.2 Prüfregel
776
12.1.3 Prüfbeleg
777
12.1.4 Logistische Folgeaktion
779
12.1.5 Dynamisierung
780
12.1.6 Prüfen mit Stichprobenplänen unter der Verwendung von Prüfstufen
780
12.2 Qualitätsprüfung im Wareneingang
782
12.2.1 Prüfprozess im dezentralen SAP EWM
783
12.2.2 Prüfprozess in Embedded SAP EWM
790
12.2.3 Wesentliche Unterschiede im Prüfprozess zwischen dezentralem und Embedded SAP EWM
794
12.2.4 Prüfungsdurchführung und Bestimmung von Folgeaktionen im dezentralen Szenario
795
12.2.5 Prüfungsdurchführung und Bestimmung von Folgeaktionen im Embedded-Szenario
800
12.2.6 Spezielle Prüfprozesse und Funktionen im Wareneingang
804
12.3 Lagerinterne Qualitätsprüfungen
838
12.3.1 Bestandsprüfungen
838
12.3.2 Wiederkehrende Qualitätsprüfungen
838
12.3.3 Automatische Stammdatensynchronisation zur Steuerung von QM-Prozessen
840
12.4 Zusammenfassung
842
13 Radio Frequency und Mobile
843
13.1 Ressourcenmanagement
844
13.1.1 Objekte im Ressourcenmanagement
845
13.1.2 Systemgeführtes Arbeiten im Ressourcenmanagement
855
13.1.3 Ressourcenbasierte Lagerauftragsoptimierung
864
13.1.4 Ressourcenüberwachung
866
13.1.5 SAP Warehouse Insights
869
13.1.6 Grenzen des Ressourcenmanagements
870
13.2 Radio-Frequency-Framework
871
13.2.1 Funktionen und Vorteile des Radio-Frequency-Frameworks
872
13.2.2 Radio-Frequency-Framework einrichten
873
13.2.3 RF-Transaktionen erweitern
877
13.2.4 RF-Transaktionen personalisieren
881
13.3 Datenfunk, Pick-by-Voice und RFID
883
13.3.1 Hardwareeinflussfaktoren
883
13.3.2 Softwareeinflussfaktoren
884
13.3.3 SAP-Technologien für die Integration von mobilen Geräten
889
13.3.4 WTS- und Citrix-Client-Integration
902
13.3.5 Pick-by-Voice-Integration
902
13.3.6 RFID-Technologie und Serialisierung sowie deren Integration
909
13.3.7 Integrationen weiterer Hardwarekomponenten
912
13.4 Zusammenfassung
917
14 Bereichsübergreifende Prozesse und Funktionen
919
14.1 Erweiterte Retourenabwicklung
920
14.1.1 Prozesse und Funktionen
920
14.1.2 Integration mit SAP EWM
922
14.1.3 Kundenretouren in SAP EWM in SAP S/4HANA
928
14.1.4 Kundenretouren in SAP EWM in SAP S/4HANA
934
14.1.5 E-Commerce-Retouren
934
14.2 Logistische Zusatzleistungen
936
14.2.1 Konfiguration und Stammdaten für LZL
937
14.2.2 LZL-Aufträge anlegen
942
14.2.3 LZL-Integration in die Lagerprozesse
942
14.2.4 LZL während des Auslagerungsprozesses
943
14.2.5 LZL-Arbeitsplatz und LZL-Ausführung verwenden
945
14.2.6 Aufwandscodes und Verrechnung von Hilfsprodukten
947
14.2.7 LZL für Einlagerungsprozesse
949
14.2.8 LZL für lagerinterne Vorgänge
950
14.3 Kit-Bildung
951
14.3.1 Kit-to-Order
952
14.3.2 Kit-to-Stock
964
14.3.3 Reverse Kitting
967
14.4 Integration von SAP EWM mit weiteren SAP-Produkten
968
14.4.1 Dock Appointment Scheduling
969
14.4.2 SAP Yard Logistics
977
14.4.3 SAP Global Batch Traceability
988
14.5 Yard Management
993
14.5.1 Yard-Layout
995
14.5.2 Transporteinheiten, Fahrzeuge und Torzuordnungen
997
14.5.3 Yard-Prozesse und Bewegungen
1001
14.5.4 Yard Monitoring
1005
14.6 Transitlagerung
1006
14.6.1 Beispielprozess anhand eines Luftfrachtszenarios
1007
14.6.2 Lagerlayout und Einlagerungsstrategie in der Transitlagerung
1009
14.6.3 Benutzeroberflächen im Transitlager
1011
14.6.4 Luftfrachtsicherheit
1015
14.7 Ausnahmebehandlung
1015
14.7.1 Ausnahmecodes konfigurieren
1016
14.7.2 Ausnahmecodes einsetzen
1024
14.7.3 Erweiterte Funktionen der Ausnahmebehandlung
1028
14.8 Cross-Docking
1030
14.8.1 Transport-Cross-Docking
1033
14.8.2 TCD-Monitor
1035
14.8.3 Cross-Docking-Routen
1035
14.8.4 TCD-Lagerorte
1037
14.8.5 Integration von Transport-Cross-Docking in die SAP-EWM-Lagerprozesse
1039
14.8.6 Warenverteilung
1042
14.8.7 Opportunistisches Cross-Docking, das SAP EWM anstößt
1047
14.9 Post Processing Framework und Formulardruck
1053
14.9.1 Übersicht über das Post Processing Framework
1054
14.9.2 Administration des Post Processing Frameworks
1055
14.9.3 Drucken mit dem Post Processing Framework
1061
14.10 Berechtigungen
1065
14.10.1 Berechtigungen und Rollen
1065
14.10.2 Berechtigungskonzept
1065
14.10.3 Berechtigungssteuerung in SAP EWM
1067
14.10.4 Rollen im SAP-EWM-Standard
1067
14.11 Archivierung
1070
14.12 Zusammenfassung
1072
15 Monitoring und Reporting
1073
15.1 Monitoring und Reporting im Überblick
1073
15.1.1 Abgrenzung von Monitoring und Reporting
1073
15.1.2 Überblick über die verschiedenen Analysewerkzeuge
1075
15.2 Lagerverwaltungsmonitor
1077
15.2.1 Grundlagen
1078
15.2.2 Anpassungen des Lagermonitors in SAP Easy Access
1082
15.2.3 Anpassungen des Lagermonitors im Customizing
1086
15.2.4 Nachrichten-Queue-Monitoring im Lagermonitor
1094
15.3 Lagercockpit
1097
15.3.1 Eigene Lagerkennzahlen definieren
1098
15.3.2 EGF-Objekte mit eigener Datenbeschaffung definieren
1102
15.4 Grafisches Lagerlayout
1105
15.5 SAP S/4HANA Embedded Analytics
1107
15.5.1 Architektur von SAP S/4HANA Embedded Analytics
1107
15.5.2 Embedded Analytics in SAP EWM
1114
15.6 SAP-EWM-spezifisches Reporting in SAP BW/4HANA
1128
15.6.1 Überblick über die SAP-EWM-BW/4HANA-Integration
1128
15.6.2 SAP-EWM-spezifischer Reporting-Content
1129
15.6.3 Datenfluss und Datenablage in SAP Business Warehouse
1131
15.6.4 Extraktionsprozess
1133
15.6.5 Reporting- und Analysewerkzeuge
1135
15.7 SAP Analysis for Microsoft Office
1136
15.8 SAP Analytics Cloud
1138
15.8.1 Datenintegration
1139
15.8.2 Datenmodellierung
1143
15.8.3 Datenvisualisierung
1146
15.8.4 Monitoring-Beispiel für SAP EWM in SAP Analytics Cloud
1149
15.9 Zusammenfassung
1154
16 Anbindung einer Materialflusssteuerung
1155
16.1 Grundbegriffe und Aufbau eines Materialflusssystems
1156
16.1.1 Speicherprogrammierbare Steuerung
1156
16.1.2 Kommunikationskanal
1160
16.1.3 Meldepunkt
1164
16.1.4 Fördersegment
1165
16.2 Einrichtung und Simulation eines Materialflusssystems
1166
16.2.1 RFC-Verbindung einrichten
1168
16.2.2 Stammdaten für die speicherprogrammierbare Steuerung pflegen
1169
16.2.3 Stammdaten für den Kommunikationskanal pflegen
1169
16.2.4 Simulation im Materialflusssystem
1170
16.3 Lagerlayout definieren
1171
16.3.1 Lagertypen, Lagerplätze und Lagerungsgruppen
1172
16.3.2 Meldepunktarten und Meldepunkte definieren
1174
16.3.3 Ressourcen und Ressourcenarten definieren
1175
16.4 Verschicken von Telegrammen
1178
16.4.1 Telegramme für Lageraufgaben von SAP EWM zur speicherprogrammierbaren Steuerung
1179
16.4.2 Telegramme von der speicherprogrammierbaren Steuerung zu SAP EWM
1179
16.5 Routing im Materialflusssystem
1180
16.5.1 Layoutorientierte Lagerungssteuerung
1180
16.5.2 Wareneingangsprozess
1181
16.5.3 Warenausgangsprozess
1183
16.6 Überwachung des Materialflusssystems
1187
16.6.1 Materialflusssystem im Lagermonitor
1187
16.6.2 Selektion der MFS-relevanten Handling Units im Lagermonitor
1189
16.6.3 Aktivitäten im Lagermonitor
1190
16.7 Ausnahmebehandlungen in EWM-MFS
1191
16.7.1 Ausnahmebehandlung am Desktop
1192
16.7.2 Ausnahmebehandlung zum Telegrammeingang
1193
16.8 Anbindung von Behälterfördertechnik
1194
16.8.1 Überblick und Rahmenbedingungen
1194
16.8.2 Optimierungen bei der Telegrammverarbeitung
1195
16.8.3 Einstellungen der Behälterfördertechnik
1200
16.9 Anbindung über die Lagersteuerrechner-Schnittstelle
1207
16.10 Zusammenfassung
1207
17 Migration auf SAP EWM in SAP S/4HANA
1209
17.1 Migrationsszenarien und Systeme
1210
17.2 Umstieg von SAP EWM auf SAP EWM in SAP S/4HANA (dezentral)
1212
17.2.1 Vorbereitungen zur Datenübernahme
1214
17.2.2 Migrationscockpit
1217
17.2.3 Bewegungsdaten und Belege
1224
17.2.4 Bestandsmigration und Abschlussarbeiten
1228
17.3 Umstieg von WM auf Embedded SAP EWM in SAP S/4HANA
1229
17.3.1 Migrationswerkzeuge für das Customizing
1230
17.3.2 Migrationswerkzeuge für Stammdaten
1235
17.4 Zusammenfassung
1240
Anhang
1243
A Abkürzungsverzeichnis
1245
B Literaturverzeichnis
1255
Die Autoren
1259
Index
1261