Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
19
TEIL I Grundlagen der Verfügbarkeitsprüfung mit SAP
29
1 Betriebswirtschaftlicher Hintergrund
31
1.1 Dispositionsstrategien
33
1.1.1 Engineer-to-Order
34
1.1.2 Make-to-Order
35
1.1.3 Make-to-Stock
35
1.1.4 Assemble-to-Order
36
1.2 Verfügbarkeitsprüfung im Unternehmen
36
1.2.1 Vertrieb
37
1.2.2 Produktion
38
1.2.3 Materialwirtschaft
39
1.3 Implementierung der Verfügbarkeitsprüfung
41
1.4 Zusammenfassung
44
2 Verfügbarkeitsprüfung mit SAP
45
2.1 Systeme und Lösungen
45
2.1.1 SAP Business Suite
46
2.1.2 SAP S/4HANA
49
2.1.3 SAP Integrated Business Planning (SAP IBP)
50
2.2 Integration mit SAP CRM und SAP Customer Experience
51
2.2.1 SAP CRM
51
2.2.2 SAP Customer Experience
53
2.3 Anwendungsszenarien und Beispielarchitekturen
54
2.3.1 Szenario 1: SAP ERP und SAP APO
55
2.3.2 Szenario 2: SAP CRM mit SAP ERP und SAP APO
56
2.3.3 Szenario 3: SAP S/4HANA und SAP IBP
56
2.4 Zusammenfassung
57
3 Anwendungsbereiche und Prozessintegration
59
3.1 Durchführung der Verfügbarkeitsprüfung
59
3.2 Verfügbarkeitsprüfung im Vertrieb
60
3.2.1 Verfügbarkeitsprüfung für die Anfrage
60
3.2.2 Verfügbarkeitsprüfung für Angebote
62
3.2.3 Verfügbarkeitsprüfung für Kundenaufträge
64
3.2.4 Verfügbarkeitsprüfung für Lieferpläne
68
3.2.5 Verfügbarkeitsprüfung für Lieferungen
70
3.3 Verfügbarkeitsprüfung in der Produktion
72
3.3.1 Verfügbarkeitsprüfung für Planaufträge
73
3.3.2 Verfügbarkeitsprüfung für Fertigungsaufträge
75
3.4 Verfügbarkeitsprüfung in der Materialwirtschaft
77
3.4.1 Verfügbarkeitsprüfung für Umlagerungen
78
3.4.2 Verfügbarkeitsprüfung in der Lohnbearbeitung
79
3.4.3 Verfügbarkeitsprüfung für Warenbewegungen
81
3.5 Zusammenfassung
82
TEIL II Verfügbarkeitsprüfung mit SAP ERP
83
4 Stamm- und Bewegungsdaten in SAP ERP
85
4.1 Stammdaten
85
4.2 Bewegungsdaten
90
4.2.1 Verfügbarkeitsprüfung im Vertrieb
90
4.2.2 Verfügbarkeitsprüfung in der Materialwirtschaft
119
4.2.3 Verfügbarkeitsprüfung in der Praxis
125
4.3 Zusammenfassung
127
5 Parameter der Verfügbarkeitsprüfung in SAP ERP
129
5.1 Prüfgruppe
129
5.2 Prüfregel
136
5.3 Prüfumfang
139
5.3.1 Bestände
140
5.3.2 Wiederbeschaffungszeit
143
5.3.3 Lagerortprüfung
145
5.3.4 Prüfhorizont für den Wareneingang
146
5.3.5 Zu-/Abgänge
146
5.4 Einteilungstyp
151
5.5 Bedarfsklasse und Bedarfsartenfindung
153
5.5.1 Quelle der Bedarfsartenermittlung - Einstellung 0
155
5.5.2 Quelle der Bedarfsartenermittlung - Einstellung 1
162
5.5.3 Quelle der Bedarfsartenermittlung - Einstellung 2
162
5.6 Sperrlogik
163
5.7 Transport- und Versandterminierung
165
5.7.1 Zeitelemente und Steuerungselemente
165
5.7.2 Versandterminierung
168
5.7.3 Transportterminierung
169
5.7.4 Ablauf der Transport- und Versandterminierung
171
5.8 Zusammenfassung
173
6 Prüfmethoden in SAP ERP
175
6.1 Überblick
176
6.2 ATP-Verfügbarkeitsprüfung
177
6.2.1 Betriebswirtschaftliche Anforderung
177
6.2.2 Ablauf der Prüfung
178
6.2.3 (Gesamt)wiederbeschaffungszeit
179
6.2.4 Terminierung
182
6.2.5 Ort der Verfügbarkeitsprüfung
184
6.2.6 Ebene der Verfügbarkeitsprüfung bei Kundeneinzelfertigung/Projekteinzelfertigung
188
6.2.7 ATP-Verfügbarkeitsprüfung bei Dispositionsbereichen
190
6.2.8 Weitere Methoden der Verfügbarkeitsprüfung
192
6.3 Verfügbarkeitsprüfung gegen Vorplanung
192
6.3.1 Exkurs: Absatzplanung
193
6.3.2 Betriebswirtschaftliche Anforderungen
195
6.3.3 Ablauf der Prüfung
196
6.3.4 Steuerung der Vorplanungsverrechnung
198
6.3.5 Verfügbarkeitsprüfung gegen die Vorplanung mit Endmontage
203
6.3.6 Verfügbarkeitsprüfung gegen Vorplanung ohne Endmontage
210
6.3.7 Verfügbarkeitsprüfung gegen Vorplanung mit Vorplanungsmaterial
216
6.3.8 Schwierigkeiten bei der Verfügbarkeitsprüfung gegen Vorplanung
219
6.4 Verfügbarkeitsprüfung gegen Kontingente
222
6.4.1 Betriebswirtschaftliche Anforderungen
222
6.4.2 Steuerungselemente
223
6.4.3 Ablauf der Prüfung
230
6.5 Montageabwicklung
236
6.6 Zusammenfassung
240
7 Fehlteilemanagement in SAP ERP
241
7.1 Kostenoptimales Bestandsniveau
241
7.2 Fehlteileidentifizierung
243
7.3 Fehlteileauswertung
247
7.4 Fehlteileinformationsmeldung
250
7.4.1 Notwendige Einstellungen
250
7.4.2 Ablauf der Fehlteileabwicklung
257
7.5 Zusammenfassung
257
8 Rückstandsbearbeitung in SAP ERP
259
8.1 Negative Prüfungsergebnisse
259
8.2 Manuelle Rückstandsbearbeitung
261
8.3 Neuterminierung
265
8.4 Zusammenfassung
271
TEIL III Verfügbarkeitsprüfung mit SAP S/4HANA
273
9 Einführung in die Verfügbarkeitsprüfung mit SAP S/4HANA
275
9.1 Standard-Verfügbarkeitsprüfung in SAP S/4HANA
276
9.1.1 Änderungen am Customizing zur Prüfgruppe
276
9.1.2 Änderungen am Customizing zum Prüfumfang
277
9.2 Erweiterte Verfügbarkeitsprüfung (aATP) in SAP S/4HANA
278
9.2.1 Grund-Customizing zur Nutzung der erweiterten Verfügbarkeitsprüfung
279
9.2.2 Segmentierung
280
9.2.3 Mengenverteilung
282
9.2.4 Kontingentierung
284
9.2.5 Verfügbarkeitsschutz
285
9.2.6 Alternativenbasierte Bestätigung
287
9.2.7 Rückstandsbearbeitung
289
9.2.8 Freigabe zur Lieferung
290
9.3 Zusammenspiel der einzelnen Funktionen der erweiterten Verfügbarkeitsprüfung
291
9.4 Merkmalskataloge in der erweiterten Verfügbarkeitsprüfung
293
9.5 Zusammenfassung
294
10 Kontingentierung
295
10.1 Customizing zur Nutzung der Kontingentierung
296
10.1.1 Kontingentierung aktivieren
296
10.1.2 Kontingentierung in der Bedarfsklasse aktivieren
297
10.1.3 Ablauf je Einteilungstyp festlegen
297
10.1.4 Lieferart und Verfügbarkeitsprüfung je Werk konfigurieren
298
10.2 SAP-Fiori-Apps für die Kontingentierung
298
10.3 Kontingentierung konfigurieren
300
10.4 Kontingentierungsplandaten verwalten
302
10.4.1 Kontingente aus Microsoft Excel importieren
302
10.4.2 Kontingente manuell pflegen
302
10.4.3 Kontingente konfigurieren
303
10.5 Kontingentierungssequenzen verwalten
304
10.6 Produkte zur Kontingentierung zuordnen
307
10.7 Kontingentierungsübersicht
308
10.8 SAP-Beispiel für die Kontingentierung
309
10.9 Zusammenfassung
319
11 Verfügbarkeitsschutz
321
11.1 Customizing zur Nutzung des Verfügbarkeitsschutzes
321
11.2 SAP-Fiori-Apps für den Verfügbarkeitsschutz
322
11.3 Grundlagen des Verfügbarkeitsschutzes
323
11.3.1 Kernschutz und priorisierter Schutz
323
11.3.2 Aktiver und passiver Verfügbarkeitsschutz
325
11.3.3 Verfügbarkeitsschutz in den verschiedenen Anwendungen
325
11.3.4 Perioden im Verfügbarkeitsschutz
326
11.3.5 Abbau des geschützten Bestands
327
11.4 Konfiguration des Verfügbarkeitsschutzes
328
11.4.1 Allgemeine Daten
328
11.4.2 Planungshorizont
329
11.4.3 Kernschutz
331
11.4.4 Priorisierte Merkmale
331
11.4.5 Schutzgruppen
332
11.4.6 Zugehörige Verfügbarkeitsschutzobjekte
333
11.5 SAP-Beispiel für den Verfügbarkeitsschutz
333
11.6 Zusammenfassung
340
12 Alternativenbasierte Bestätigung
341
12.1 Customizing zur Aktivierung der alternativenbasierten Bestätigung
342
12.2 SAP-Fiori-Apps zur Konfiguration der alternativenbasierten Bestätigung
343
12.3 Grundlagen der Werks- und Lagerortersetzung
344
12.3.1 Merkmalskombinationen anlegen
344
12.3.2 Ersetzungsgründe für die Lokationsersetzung verwalten
344
12.3.3 Gültige Ersetzungskombinationen pflegen
345
12.3.4 Ersetzungen für Lokationen verwalten
349
12.3.5 Ausschlüsse von Lokationen verwalten
354
12.4 Grundlagen der Produktersetzung
355
12.5 Die alternativenbasierte Bestätigung konfigurieren
356
12.5.1 Ersetzungsstrategie pflegen
356
12.5.2 Alternativensteuerung konfigurieren
360
12.6 SAP-Beispiel für die alternativenbasierte Bestätigung
361
12.7 Zusammenfassung
365
13 Rückstandsbearbeitung
367
13.1 SAP-Fiori-Apps für die Rückstandsbearbeitung
368
13.2 Grundlagen der Rückstandsbearbeitung in SAP S/4HANA
369
13.2.1 BOP-Segmente
369
13.2.2 BOP-Lauf
369
13.2.3 Globaler Filter
370
13.2.4 Bestätigungsstrategien
371
13.2.5 Ausnahmen und Fallback-Varianten
373
13.3 Konfiguration der Rückstandsbearbeitung
375
13.3.1 BOP-Segmente konfigurieren
375
13.3.2 BOP-Variante konfigurieren
378
13.3.3 Rückstandsbearbeitung ausführen und auswerten
381
13.3.4 Kombination der Rückstandsbearbeitung mit anderen aATP-Funktionen
384
13.4 SAP-Beispiel für die Rückstandsbearbeitung
384
13.5 Manuelle Freigabe von Lieferungen
387
13.5.1 Zuständigkeit für die Auftragserfüllung konfigurieren
388
13.5.2 Freigabe zur Lieferung
388
13.6 Zusammenfassung
390
TEIL IV Verfügbarkeitsprüfung mit SAP APO
391
14 SAP-APO-Systemintegration
393
14.1 Core Interface (CIF-Schnittstelle)
394
14.1.1 Schnittstellentechnologie
395
14.1.2 liveCache
395
14.2 Schnittstellenkonfiguration
396
14.2.1 Systemverbindungen in SAP ERP bzw. SAP S/4HANA
396
14.2.2 Einstellungen in SAP APO
399
14.3 Integrationsmodelle
400
14.3.1 Integration der Stammdaten
402
14.3.2 Integration der Bewegungsdaten
405
14.3.3 Integration der ATP-Einstellungen
406
14.3.4 Datenaustausch einplanen
408
14.4 Zusammenfassung
410
15 Parameter der Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO
411
15.1 Grundlagen
411
15.2 Prüfvorschrift
413
15.2.1 Grundeinstellungen in der Prüfvorschrift
413
15.2.2 Ermittlung der Prüfvorschrift
417
15.3 Allgemeine Customizing-Einstellungen
428
15.3.1 ATP-Kategorien
428
15.3.2 ATP-Zeitreihen
430
15.4 Zusammenfassung
434
16 Prüfmethoden in SAP APO
435
16.1 Grundlagen
435
16.2 Produktverfügbarkeitsprüfung
436
16.2.1 Ermittlung der Prüfsteuerung
441
16.2.2 ATP-Gruppe
442
16.2.3 Allgemeine Einstellungen der Prüfsteuerung
446
16.2.4 ATP-Prüfumfang
455
16.2.5 Simulation der Produktverfügbarkeit
457
16.3 Kontingentierung
458
16.3.1 Betriebswirtschaftliche Anforderungen
459
16.3.2 Einstellungen der Kontingentierung
463
16.3.3 Kontingentierung anlegen
474
16.3.4 Ergebnis der Kontingentierung
479
16.4 Prüfung gegen Vorplanung
480
16.4.1 Steuerung der Vorplanungsverrechnung
482
16.4.2 ATP-Simulation mit Vorplanung
489
16.5 Zusammenfassung
490
17 Erweiterte Prüfmethoden in SAP APO
493
17.1 Kombination von Basismethoden
493
17.1.1 Einstellungen in der Prüfvorschrift
494
17.1.2 Kontingentierung mit Vorwärtsverrechnung
495
17.1.3 Kennzeichen für die neutrale Prüfung
496
17.1.4 Reihenfolge der Basismethoden
496
17.2 Regelbasierte Verfügbarkeitsprüfung
498
17.2.1 Integrierte Regelpflege
499
17.2.2 Verwendung von Stammdaten für Austauschbarkeit
522
17.2.3 Regelfindung
527
17.2.4 Beispiel: regelbasierte Verfügbarkeitsprüfung
534
17.3 Streckenabwicklung
537
17.3.1 Streckenabwicklung über Bezugsquellenfindung
538
17.3.2 Streckenabwicklung über Kontingentierung
542
17.4 Prüfung gegen die Produktion
543
17.4.1 Allgemeine Voraussetzungen
544
17.4.2 Mehrstufige Verfügbarkeitsprüfung
545
17.4.3 Capable-to-Promise (CTP)
554
17.4.4 Zugangselemente bei mehrstufiger ATP- und bei der CTP-Prüfung neu anlegen
558
17.4.5 Kit-to-Order
560
17.5 Zusammenfassung
564
18 Zusatzfunktionen der Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO
565
18.1 Mehrpositionen-Einzellieferlokation
565
18.2 Konsolidierung in einer Konsolidierungslokation
570
18.2.1 Grundlegende Einstellungen der Konsolidierung
571
18.2.2 Terminierung während der Konsolidierung
574
18.2.3 Konsolidierung in der Streckenabwicklung
576
18.3 Sicherheitsbestände in der Verfügbarkeitsprüfung berücksichtigen
578
18.3.1 Sicherheitsbestand als Bedarf
578
18.3.2 Parameterabhängiger Sicherheitsbestand
580
18.4 Rundung in der Verfügbarkeitsprüfung
585
18.4.1 Rundung, basierend auf Packspezifikationen
585
18.4.2 Simulation der Rundung
596
18.4.3 Rundung auf Verkaufsmengeneinheiten
598
18.5 Korrelationsrechnung
599
18.6 Zusammenfassung
603
19 Ergebnis und Analyse der Verfügbarkeitsprüfung
605
19.1 Ergebnisdarstellung
605
19.1.1 Liefervorschlagsbild
606
19.1.2 Ergebnisübersicht
609
19.2 Simulation
612
19.2.1 Bereich »Produkt/Lokation«
612
19.2.2 Bereich »Prüfsteuerung«
613
19.2.3 Bereich »Termin/Menge«
614
19.3 Verfügbarkeitsübersichten
614
19.4 ATP-Alerts
615
19.5 Analyse
617
19.5.1 Zeitreihen
617
19.5.2 Temporäre Mengenbelegungen
618
19.5.3 ATP-Baumstrukturen
621
19.5.4 ATP-Applikationslog
624
19.6 Zusammenfassung
625
20 Rückstandsbearbeitung in SAP APO
627
20.1 Rückstandsbearbeitung im Hintergrund
627
20.1.1 Arbeitsvorrat
628
20.1.2 Ablaufparameter
635
20.1.3 Prüfungsparameter
637
20.1.4 Gleichmäßige Mengenverteilung
640
20.1.5 Prüfebene der Rückstandsbearbeitung im Hintergrund
641
20.1.6 Parallelisierung
642
20.1.7 Ergebnisse und Monitoring der Rückstandsbearbeitung
644
20.2 Interaktive Rückstandsbearbeitung
646
20.2.1 Die interaktive Rückstandsbearbeitung aufrufen
646
20.2.2 Die interaktive Rückstandsbearbeitung bearbeiten
647
20.3 Ereignisgesteuerte Mengenzuordnung
648
20.3.1 Aktivitäten, Prozesstypen, Bedingungsprofile und Ereignisse
649
20.3.2 Mengenzuordnung zu Auftragsfälligkeitslisten
651
20.3.3 Neuzuordnung von Auftragsbestätigungen
653
20.3.4 Rückstandsbearbeitung im Hintergrund
657
20.3.5 Push Deployment
657
20.3.6 Ergebnisse und Simulation
659
20.4 Zusammenfassung
660
21 Transport- und Versandterminierung in SAP APO
661
21.1 Grundlagen
661
21.1.1 Rückwärts- und Vorwärtsterminierung
662
21.1.2 Kalender berücksichtigen
663
21.1.3 Transportzonen in der Transportbeziehung verwenden
666
21.1.4 Terminierung aktivieren
669
21.1.5 Ergebnis der Terminierung im Auftrag
670
21.2 Terminierung mit Konditionstechnik
671
21.2.1 Feldkatalog
671
21.2.2 Zugriffe und Zugriffsfolgen
671
21.2.3 Terminierungsschema
672
21.2.4 Besonderheiten bei der Terminierung mit Konditionstechnik
672
21.3 Terminierung mit der konfigurierbaren Prozessterminierung
674
21.3.1 Allgemeiner Aufbau der konfigurierbaren Prozessterminierung
675
21.3.2 SAP-Standard-Terminierungsschema
678
21.3.3 Terminierung der Transportaktivitäten mit der statischen Routenfindung
680
21.4 Terminierung mit SNP-Stammdaten
682
21.5 Terminierung mit der dynamischen Routenfindung
683
21.5.1 Ablauf der dynamischen Routenfindung
683
21.5.2 Pflege des Routenfindungsprofils
684
21.5.3 Simulation der dynamischen Routenfindung
685
21.6 Simulation der Transport- und Versandterminierung
685
21.6.1 Simulation der Terminierung mit Konditionstechnik
686
21.6.2 Simulation der konfigurierbaren Prozessterminierung
687
21.7 Zusammenfassung
689
Die Autoren
691
Index
693