Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort: Der digitale Konfigurationslebenszyklus im intelligenten Unternehmen
19
Einleitung
25
Teil I Grundlagen der Modellierung
33
1 Ein erstes konfigurierbares Material anlegen
35
1.1 Vorab ein wenig Theorie
35
1.2 Anlegen von Merkmalen anhand eines Beispiels
41
1.3 Die Variantenklasse
45
1.4 Der Materialstamm des konfigurierbaren Produktes
47
1.5 Das Konfigurationsprofil und Vorbereitungen zur Preisfindung
60
1.5.1 Der Konditionssatz PR00
62
1.5.2 Das Konfigurationsprofil
63
1.6 Beziehungswissen für die interaktive Konfiguration
65
1.7 Die konfigurierbare Maximalstückliste und der konfigurierbare Maximalarbeitsplan
80
1.7.1 Anlegen der Stückliste
82
1.7.2 Anlegen des Arbeitsplans
86
1.7.3 Anlegen der Arbeitsvorbereitung im Materialstamm
89
1.7.4 Fertigungsversionen
90
1.8 Beziehungswissen für Stücklisten- und Arbeitsplanauflösung
91
1.9 Bereitstellen des Modells für externe SAP-Anwendungen
96
2 Der konfigurierbare Materialstamm
101
2.1 Anlegen konfigurierbarer Materialstämme
104
2.2 Der konfigurierbare Materialstamm im Detail
106
2.2.1 Positionstypengruppen
108
2.2.2 Positionstypen
109
2.2.3 Strategiegruppe
110
2.3 Der konfigurierbare Materialstamm über Fiori-Apps
113
2.4 Fazit
126
3 Werkzeuge aus dem Klassensystem
127
3.1 Merkmalspflege
127
3.1.1 Basisdaten
127
3.1.2 Bezeichnungen
130
3.1.3 Werte
130
3.1.4 Zusatzdaten
131
3.1.5 Einschränkungen
132
3.1.6 CHAR-Zeichenformat
133
3.1.7 Andere Wertprüfungen
135
3.1.8 Objektmerkmale
136
3.2 Klassenpflege
139
3.2.1 Basisdaten
140
3.2.2 Merkmale
141
3.2.3 Zusatzdaten
142
3.3 Klassifizierung
143
3.3.1 Klassifizieren in Transaktion PMEVC
144
3.3.2 Klassifizieren in Transaktion CU41
145
3.3.3 Klassifizieren in Transaktion CL20N
146
3.3.4 Klassifizieren in Transaktion CL24N
146
3.4 Such- und Auswertungsmöglichkeiten im Klassensystem
147
3.5 Fazit
152
4 Das Konfigurationsprofil – die Einstellungen im Detail
153
4.1 Einstieg
153
4.2 Profilübersicht
154
4.3 Basisdaten
155
4.4 Konfigurationseinstieg und Konfigurationsszenarien
156
4.4.1 Szenario Plan-/Fertigungsauftrag ohne Stücklistenauflösung
156
4.4.2 Szenario Plan-/Fertigungsauftrag mit einstufiger Stücklistenauflösung
159
4.4.3 Szenario Plan-/Fertigungsauftrag mit mehrstufiger Stücklistenauflösung
161
4.4.4 Szenario Auftragsstückliste
162
4.4.5 Szenario Kundenauftrag (SET)
164
4.5 Konfigurationsprofil in Transaktion PMEVC
167
4.6 Fazit
168
5 Stückliste und Arbeitsplan für konfigurierbare Materialien
169
5.1 Die konfigurierbare Maximalstückliste
169
5.1.1 Materialstückliste anlegen
170
5.1.2 Stücklistenpositionen anlegen
173
5.1.3 Kopieren mit der Engineering Workbench
177
5.2 Beziehungswissen für die konfigurierbare Maximalstückliste
184
5.2.1 Lokales und globales Beziehungswissen
184
5.2.2 Beziehungswissen allgemein für Stücklisten und Arbeitsplan
188
5.2.3 Beziehungswissen für die Stückliste
189
5.3 Konfigurierbare Maximalstückliste in SAP S/4HANA
199
5.4 Der konfigurierbare Maximalarbeitsplan
203
5.5 Beziehungswissen für den konfigurierbaren Maximalarbeitsplan
212
5.5.1 Beziehungswissen am Vorgang
213
5.5.2 Beziehungswissen an der Fertigungshilfsmittel-Zuordnung
214
5.5.3 Simulation der Wirkung des Beziehungswissens
216
5.6 Pflege von Auftragsstücklisten und Auftragsarbeitsplänen
218
5.6.1 Auftragsstückliste
219
5.6.2 Auftragsarbeitsplan
229
5.7 Fazit
232
6 High-Level-Konfiguration: Beziehungswissen für die Bewertungsoberfläche
233
6.1 Grundlegendes zum Beziehungswissen für die Bewertungsoberfläche
234
6.1.1 Vorbedingungen
235
6.1.2 Auswahlbedingungen
236
6.1.3 Prozeduren
236
6.1.4 Constraints
237
6.2 Constraints und Constraint-Netze
238
6.2.1 OBJECTS-Teil
241
6.2.2 RESTRICTIONS-Teil
241
6.2.3 CONDITION-Teil
243
6.2.4 INFERENCES-Teil
244
6.2.5 Variablen in Constraints
248
6.3 Prozeduren
250
6.3.1 Prozeduren mit Variantentabellen
252
6.3.2 Prozeduren mit Variantenfunktionen
253
6.3.3 Prozeduren mit Objektmerkmalen (VCSD_UPDATE und SCREEN_DEP)
256
6.4 Vor- und Auswahlbedingungen
257
6.5 Fazit
259
7 Preisfindung
261
7.1 Variantenkonfiguration und Ergänzungen zur Preisfindung im Vertrieb
261
7.1.1 Modellierungsschritte für die Preisfindung
262
7.1.2 Kontrolle des Ergebnisses
269
7.2 Preisfindung auf Basis der Kundenauftragskalkulation
271
7.3 Variantenkonfiguration und Ergänzungen zur Preisfindung im Einkauf
274
7.4 Fazit
281
8 Materialvarianten
283
8.1 Der Materialstamm der Materialvariante
284
8.2 Die Stückliste der Materialvariante
289
8.3 Der Arbeitsplan der Materialvariante
291
8.4 Die Variantenfindung
297
8.5 Fazit
304
9 Modellierung für erweiterte Integrationsaspekte
305
9.1 Vorplanung
305
9.1.1 Planungsstrategie 56
307
9.1.2 Langfristplanung und Plannungsstrategien 56-70
314
9.1.3 Planungsstrategie 54
318
9.2 Einkauf: Bestellung und Fremdbeschaffung
320
9.3 Qualitätsmanagement
336
9.4 Projektsystem
348
9.5 Kundenservice/Instandhaltung
360
9.6 Fazit
368
Teil II Best Practices aus der Industrie
371
10 Best Practices für die Modellierung
373
10.1 Technische Sicht versus kaufmännische Sicht in der High-Level-Konfiguration
373
10.1.1 Ausgangssituation
373
10.1.2 Ansatz 1: Sichtbarkeit von Verkaufsmerkmalen
375
10.1.3 Ansatz 2: Ableitung von Produktionsmerkmalen über Verkaufsmerkmale
383
10.1.4 Ansatz 3: Ersetzen der Kurz- und Langtextbezeichnung von Merkmal und Merkmalwerten im Frontend
386
10.1.5 Ansatz 4: Fertigungsmodell in LO-VC versus Vertriebsmodell im SME
388
10.2 Externe Aufrufe innerhalb des Modells (Produktionsmodell und Verkaufsmodell)
389
10.2.1 Ausgangssituation
390
10.2.2 Ansatz
390
11 Best Practices für die Preisfindung
395
11.1 Pflege der Variantenpreisfindung
395
11.1.1 Ausgangssituation
395
11.1.2 Voraussetzungen
396
11.1.3 Ansatz
396
11.2 Preisfindung auf Kalkulationsbasis – How-to-Guide
398
11.2.1 Funktionsweise
399
11.2.2 Anpassungen des Produktdatenmodells
402
11.2.3 Best-Practice-Variantenpreisdefinition mithilfe einer Partnerlösung
407
11.3 Variantenpreisfindung und die Herleitung von Konditionsschlüsseln aus Nicht-SAP-Systemen
427
12 Best Practices für Ihr Variantenprojekt
437
12.1 Typen der Konfiguration und wie sie Ihr Business unterstützen
437
12.1.1 Produkte und Konfiguration
438
12.1.2 Ziele beim Einsatz der Konfiguration
439
12.1.3 Typen der Konfiguration
441
12.1.4 Kombination von Konfigurationstyp und Business-Anforderung
443
12.2 Implementierung der Variantenkonfiguration
446
12.2.1 Herausforderung Variantenkonfiguration
446
12.2.2 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung
448
12.2.3 Produktportfolio optimieren
449
12.2.4 Produktkonfiguration optimieren
451
12.2.5 Auswahl des passenden Produktkonfigurators
453
12.2.6 Vorgehen bei der Implementierung
455
12.2.7 Zusammenfassung
457
12.3 Konfiguration von Industrietoren
458
12.3.1 Ausgangssituation
458
12.3.2 Kundenanforderung
458
12.3.3 Beispiele für verwendete Add-ons
460
12.3.4 Anforderungen an UI5
464
13 Best Practices für die praktische Anwendung
469
13.1 Eine Hassliebe – konfigurierbare Materialien und Materialvarianten bei Haworth
469
13.1.1 Die Haworth Implementierung und der Wunsch nach Materialvarianten
470
13.1.2 Das Problem
471
13.1.3 Materialvarianten, neu bewertet
472
13.1.4 Materialvarianten als Baugruppen
473
13.1.5 Änderungen, die wir für die Verwendung von Materialvarianten vornehmen müssen
476
13.1.6 Ergebnis einer konfigurierten Stückliste mit Materialvarianten
479
13.1.7 Fazit
481
13.2 Produkthierarchie in Abhängigkeit der Konfiguration zur Auswertung
482
13.2.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen
482
13.2.2 Update der Produkthierarchie im Vertriebsbeleg
483
13.3 Ein Klassiker: Gewichts- und Volumenberechnung von KMAT
487
13.3.1 Volumenberechnung konfigurierbarer Produkte
487
13.3.2 Gewichtsberechnung konfigurierbarer Produkte
490
13.4 Identnummern für die Auftragsabwicklung
496
13.4.1 Vorgehen am Beispiel eines vereinfachten Datenmodells
498
13.4.2 Erweiterte Funktion
504
13.5 Der Einsatz von Materialvarianten – eine kritische Betrachtung
509
13.5.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen
510
13.5.2 Vor- und Nachteile von Materialvarianten
511
13.5.3 Offene Materialvarianten
512
13.5.4 Offene Materialvarianten konfigurieren
513
13.5.5 Anlage und Pflege von Materialvarianten – eine Kurzanleitung
518
13.6 Integration einer 3D-Visualisierung
519
13.6.1 Moderne und einheitliche Lösungsansätze mit der Cloud
520
13.6.2 Zusammenspiel von SAP VC und 3D-Visualisierungs-Engine
521
13.6.3 Mögliche Anwendung der Visualisierung in der Praxis
525
13.6.4 Ausblick auf weitere Entwicklungen in der 3D-Visualisierung in SAP VC
527
13.7 Mehrstufiger Multilevel-ATP-Check ohne SAP APO
529
13.7.1 Die Ausgangssituation
529
13.7.2 Zielsetzung und Funktionsweise des Add-on
529
13.7.3 Relevante Dispositionselemente
530
13.7.4 Ermittlung dispositionsrelevanter Mengen
532
13.7.5 Prüfung/Berechnung Verfügbarkeit
532
13.7.6 Der kritische Pfad
533
13.7.7 Der Multilevel-ATP-Check im SD-Prozess
534
13.7.8 Die Selektionsparameter für den Multilevel-ATP-Check
535
13.7.9 ALV-Liste mit den Ergebnissen des Multilevel-ATP-Checks
536
13.7.10 Der manuelle Multilevel-ATP-Check für eine Kundenauftragsposition
538
13.7.11 Manueller Multilevel-ATP-Check für eine Materialnummer
539
13.7.12 Automatischer Multilevel-ATP-Check
540
13.7.13 Monitoring des automatischen Multilevel-ATP-Checks
542
13.7.14 Weitere Einflussgrößen für die Ermittlung des Liefertermins
543
13.7.15 Stammdatenüberprüfung
545
13.8 Stammdatenverteilung mit Product Data Replication
547
13.8.1 Herausforderung und Möglichkeiten
547
13.8.2 PDR-Einrichtung im Überblick
550
13.8.3 Replication Workbench – Objekte und Begriffe
554
13.8.4 Versand des UPS-Pakets
562
13.8.5 Einbuchung des Pakets
564
13.8.6 Korrekturpakete
566
13.8.7 Replikation von Konditionssätzen
569
13.8.8 PDR-Add-on für Arbeitspläne
570
13.8.9 Troubleshooting, Tipps und Tricks
572
13.8.10 Zusammenfassung
576
13.9 Vorkonfigurierte Branchenlösung für die diskrete Industrie in SAP S/4HANA
576
13.9.1 Die modulare Architektur der Branchenlösung für die diskrete Industrie
578
13.9.2 Wie kann der Weg zur Einführung der vorkonfigurierten Lösung für SAP S/4HANA aussehen?
580
14 Die Zukunft ist da: Variantenkonfiguration in SAP S/4HANA
583
14.1 Advanced Variant Configuration in SAP S/4HANA Cloud
583
14.1.1 Anlegen eines Beispiels mit AVC in SAP S/4HANA Cloud
585
14.1.2 Merkmale
586
14.1.3 Variantenklasse
588
14.1.4 Materialstamm des konfigurierbaren Produktes
589
14.1.5 Konfigurationsprofil
592
14.1.6 Beziehungswissen
593
14.1.7 Gruppieren von Merkmalen in der Bewertungsoberfläche
597
14.1.8 Anlegen von Materialvarianten in AVC
600
14.1.9 Die neue Simulationsumgebung für Variantenkonfigurationsmodelle
603
14.1.10 Die neue Variantenkonfigurationsübersicht
608
14.1.11 AVC im Vertrieb – Besonderheiten bei der Anlage eines Kundenauftrags
610
14.1.12 Materialvariantenfindung
611
14.1.13 Preisanzeige in AVC
614
14.1.14 Schnellerfassung im Kundenauftrag
615
14.1.15 SAP S/4HANA Embedded Analytics für Variantenkonfiguration
617
14.1.16 Ausblick
619
14.2 Transformation eines LO-VC-Konfigurationsmodells in ein AVC-Konfigurationsmodell
620
14.2.1 Modellaufbau LO-VC und AVC
621
14.2.2 Verarbeitungsmodus
621
14.2.3 Transformation eines LO-VC-Modells in ein AVC-Modell
622
14.3 Sudoku mit Advanced Variant Configuration
631
14.3.1 Aufbau des Konfigurationsmodells
631
14.3.2 Simulation
634
14.4 SAP Cloud Platform in der Variantenkonfiguration
635
14.4.1 Was ist SAP Cloud Platform?
635
14.4.2 SAP Cloud Platform und Variantenkonfiguration
636
14.4.3 Wie lassen sich die Daten aus der Variantenkonfiguration in SAP Cloud Platform nutzen?
638
14.4.4 Szenarien: Variantenkonfiguration und SAP Cloud Platform
641
14.4.5 SAP Analytics Cloud
650
14.4.6 Fazit
652
15 SAP Product Configuration in SAP Commerce
653
15.1 SAP C/4HANA – die Suite für kundenbezogene Prozesse
654
15.1.1 SAP Marketing Cloud
654
15.1.2 SAP Sales Cloud
655
15.1.3 SAP Service Cloud
655
15.1.4 SAP Customer Data Cloud
655
15.2 Überblick über SAP Commerce
656
15.2.1 Commerce-Funktionalitäten
656
15.2.2 SAP Product Content Management
656
15.2.3 Experience Management
657
15.2.4 Integration
657
15.3 Online-Konfiguration mit SAP Product Configuration
658
15.4 Installation von SAP Commerce mit SAP Product Configuration
660
15.4.1 Download von SAP Commerce
660
15.4.2 Download von SAP Product Configuration
660
15.4.3 Entpacken der Installation
661
15.4.4 Installation
661
15.4.5 Erweiterung localextensions.xml
661
15.4.6 Initialisierung des Systems
662
15.4.7 Installation der Datenbank
662
15.4.8 Anbindung der Datenbank
663
15.4.9 Starten von SAP Commerce
664
15.4.10 Anpassen der hosts-Datei
664
15.5 Zugriff auf SAP Commerce
664
15.6 Erstellung einer Wissensbasis und einer Laufzeitversion
666
15.6.1 Erstellung einer Wissensbasis
666
15.6.2 Erstellung einer Laufzeitversion
669
15.7 Verbindung von SAP Commerce zu SAP ERP / S/4HANA
670
15.7.1 Anlage einer RFC-Verbindung in SAP Commerce
670
15.7.2 Anlage einer Customizing-Verbindung SAP ERP zu SAP Commerce
671
15.7.3 Anlage einer Base Store Configuration
672
15.7.4 Filter-Einstellungen für den Data Load
673
15.7.5 Anpassung der CronJobs
676
15.7.6 Starten des Initial Load
676
15.8 Preisfindung in der Konfiguration
676
15.8.1 Customizing in SAP ERP
676
15.8.2 Customizing in SAP Commerce
678
15.9 Customizing-Download
680
15.9.1 Erstellung des Reports zum Export der Customizing-Daten
680
15.9.2 Ausführung des Reports zum Export der Customizing-Daten
680
15.9.3 Import der Customizing-Daten in SAP Commerce
681
15.10 Data Load
682
15.10.1 Ausführung des Reports zum Befüllen der Tabelle CRMATAB
682
15.10.2 Customizing zum Laden der Wissensbasis
682
15.10.3 Customizing für den Delta Load
683
15.10.4 Ausführung des Initial Load
686
15.11 Produktdaten in SAP Commerce
688
15.11.1 Anlage eines Produktes
688
15.11.2 Pflege des Bestands zum Produkt
691
15.11.3 Pflege eines Listenpreises zum Produkt
692
15.11.4 Synchronisieren
694
15.12 Online-Konfiguration in SAP Commerce
695
15.13 Zusammenfassung
701
16 Ausblick: die Configuration Workgroup
703
16.1 Wer oder was ist die CWG?
703
16.2 Zielsetzung und Aufgaben
705
16.3 Entstehungsgeschichte
707
16.4 Organisatorischer Aufbau
709
16.5 CWG-Konferenzen
710
16.6 CWG-Portal
711
16.7 CWG-Sandbox-Systeme
713
16.8 Zusammenfassung
713
Anhang
715
A Syntaxbeispiele für die High-Level-Konfiguration
717
B SAP S/4HANA AVC Improvement List
723
C Die Autoren
743
Index
751