Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Was ist eigentlich User Experience?
25
1.1 User Experience, Usability und UI-Design
26
1.2 User Experience in Zeiten von Marken, Innovationen und Social Media
34
2 Dos and Don'ts: Faktoren für gute User Experience
37
2.1 Drei Beispiele für User Experience und was man daraus lernen kann
38
2.1.1 Juicero Press: die Saftpresse, die keiner braucht
38
2.1.2 Windows 8: Es wächst zusammen, was nicht zusammengehört
40
2.1.3 Die Evolution von iOS: vom Skeuomorphismus zum Flat Design
45
2.2 Einflussfaktoren für User Experience
50
2.2.3 Markenwahrnehmung
52
2.3 Gute User Experience ist kein Zufall
53
2.3.1 Disziplinen des User Experience Designs
53
2.3.2 Designsysteme und nutzerorientiertes Design
57
3 SAPs Weg zur neuen User Experience
61
3.1 Rückblick: die Zeit vor SAP Fiori
61
3.1.1 Klassische Applikationen im SAP GUI
62
3.1.2 Webapplikationen
64
3.1.3 Native mobile Apps
67
3.1.4 Technologiegetriebene Benutzeroberflächen
68
3.2 SAP Fiori - SAP entdeckt User Experience
69
3.2.1 SAP Fiori als Designsystem
71
3.2.2 Designprinzipien von SAP Fiori
72
3.2.3 SAP Fiori Design Guidelines
76
3.2.4 SAP Fiori Launchpad
78
3.3 SAP Fiori 2.0 - die SAP S/4HANA User Experience
81
3.3.1 Belize als neues Standard-Theme
82
3.3.2 Erweiterungen des SAP Fiori Launchpads
83
3.4 SAP Fiori 3 - konsistent, intelligent und integriert
88
3.4.1 Ein konsistentes Look & Feel für alle SAP-Produkte
89
3.4.2 Einbettung intelligenter Anwenderunterstützung
93
3.4.3 Ein integriertes Nutzungserlebnis
94
TEIL II UX-Strategie, -Methoden und -Techniken
97
4 Mit Experience Management zum intelligenten Unternehmen
99
4.1 SAP S/4HANA als Mittelpunkt der Intelligent Suite
100
4.1.2 Intelligent Suite
103
4.1.3 Experience Management
105
4.1.4 Business Technology Platform
107
4.1.5 Das intelligente Unternehmen
109
4.2 Neuer Kurs für Ihre UX-Strategie
111
4.2.2 Organisation und Mitarbeiter
115
4.2.3 Prozesse und Methoden
116
4.2.4 IT-Services und Werkzeuge
117
5 Die passende UX-Strategie
121
5.1 Blaupause für den UX-Designprozess
122
5.1.1 Nutzerorientierter Entwicklungsprozess
122
5.1.2 Design- und Architektur-Gates
125
5.1.3 Berücksichtigung von Designrichtlinien
128
5.2 Die Rolle des UX-Designers
131
5.2.1 Gründe, sich als UX-Designer zu spezialisieren
132
5.2.2 Anforderungen an einen UX-Designer
133
5.2.3 Etablierung eines eigenen UX-Designteams
134
5.3 Design Thinking und ein nutzerorientierter Designprozess
135
5.4.1 Kontextinterview
138
5.4.3 Customer Journey Map
142
5.4.6 UX-Experten-Review
150
5.4.7 Usability-Tests
153
5.5 Stolpersteine umgehen
156
6 Ein Blick in den SAP-Baukasten
161
6.1 SAP-UI-Technologien und UX-Werkzeuge im Überblick
162
6.2 SAP Cloud Platform
168
6.3 Wichtige UI-Technologien
172
6.3.3 Dynpro und Web Dynpro
180
6.4.2 SAP Cloud Platform SDKs
182
6.4.3 SAP Screen Personas
182
6.5 Einstiegspunkte und Clients
184
6.5.1 Zentrale Einstiegspunkte: SAP Fiori Launchpad und SAP Cloud Platform Portal
185
6.5.2 SAP Business Client
185
6.6 Auswahl der richtigen UX-Technologie
188
TEIL III User Experience gestalten
191
7 Klassische Transaktionen mit SAP Screen Personas transformieren
193
7.1 Einsatzszenarien und Zielgruppe von SAP Screen Personas
194
7.1.1 »Fiorisierung« klassischer Transaktionen
194
7.1.2 Evolution von SAP Screen Personas
201
7.1.3 Wegweiser: Fiorisierungswerkzeuge im Vergleich
206
7.2 Mit SAP Screen Personas arbeiten
208
7.2.1 Installation und Konfiguration von SAP Screen Personas
208
7.2.2 Erstellen eines Flavors
209
7.2.3 Erweiterte Funktionen zur Gestaltung von Flavors
216
7.2.4 Administration von SAP Screen Personas
220
7.3 Praxisbeispiel: Redesign einer SAP-Transaktion für Instandhaltungsprozesse
222
7.3.5 Evaluation per Cognitive Walkthrough
234
8 Vorgefertigte User Experience: SAP Fiori Elements und SAP Build
237
8.1 Einführung in SAP Fiori Elements
238
8.1.1 Floorplans und deren Einsatzbereiche
239
8.1.2 Technische Grundlagen
244
8.1.3 Erweiterungskonzept für SAP-Fiori-Elements-Apps
250
8.1.4 Vorteile und Grenzen von SAP Fiori Elements
252
8.2 Entwicklung von Apps mit SAP Fiori Elements
255
8.2.1 Prototyping mit SAP Build
255
8.2.2 Einsatz von CDS Views
261
8.2.3 Funktionen der SAP Web IDE zur Erstellung von SAP-Fiori-Elements-Apps
265
8.2.4 Annotation Modeler
270
8.3 Praxisbeispiel: Entwicklung einer Raumplanungs-App
271
8.3.5 Evaluation mit SAP Build
286
9 Eigene SAP-Fiori-Apps entwickeln
293
9.1 Standard oder Eigenentwicklung? Einsatzmöglichkeiten für SAP-Fiori-Design und SAPUI5
294
9.1.1 Standard-Apps in der SAP Fiori Apps Reference Library
296
9.1.2 Anpassung oder Eigenentwicklung?
301
9.1.3 Apps im Stil von SAP Fiori
304
9.2 Praxisbeispiel 1: High-Fidelity-Prototyping mit Axure RP und SAP Fiori Design Stencils
308
9.2.1 SAP Fiori Launchpad einbinden
309
9.2.2 List Report einbinden
312
9.2.3 Object Page einbinden
314
9.2.4 Start und Bereitstellung des Prototyps
314
9.3 Praxisbeispiel 2: Design von SAP-Fiori-Apps für das Smart-Carrier-Projekt
316
9.3.3 Develop- und Deliver-Phase
323
9.3.4 Evaluation: UX-Experten-Review über den SAP Fiori Makers Club
324
10 SAP aus der Brieftasche: SAP Mobile Cards und Mobile Development Kit
331
10.1 Einführung in die SAP Cloud Platform Mobile Services
332
10.2 Eine OData-Service-Applikation zur Datenanbindung anlegen
335
10.3 Mobile Cards entwickeln
340
10.3.1 Konzept und Architektur von SAP Mobile Cards
340
10.3.2 Mobile Cards mit dem Mobile Cards Kit erstellen
343
10.3.3 Mobile Cards in der SAP Web IDE erstellen oder bearbeiten
346
10.3.4 Einsatz von SAP Mobile Cards
351
10.4 Cross-Plattform-Apps mit dem Mobile Development Kit entwickeln
352
10.4.1 Konzept und Architektur des Mobile Development Kits
353
10.4.2 Anlage einer MDK-App-Konfiguration
356
10.4.3 Einsatz von Visual Studio Code mit MDK Extension
359
10.4.4 Einsatz des Mobile Development Kits
361
10.5 Praxisbeispiel: Gestaltung eines innovativen Prozesses zur effizienten Raumnutzung
362
10.5.1 Discover-Phase
363
10.5.5 Evaluation: Guerilla-Usability-Test
368
11 Eine mobile iOS-App: SAP Cloud Platform SDK for iOS
373
11.1 Besonderheiten der mobilen Entwicklung
374
11.1.1 Hohe Erwartungshaltung der Zielgruppe
375
11.1.2 Arten mobiler Apps
377
11.1.3 Vor- und Nachteile der nativen Entwicklung
381
11.2 Einführung in das SAP Cloud Platform SDK for iOS
384
11.2.1 SAP Fiori for iOS
385
11.2.2 SAP Cloud Platform Mobile Services
389
11.2.3 Funktionen des SAP Cloud Platform SDK for iOS
394
11.3 Praxisbeispiel: Design einer Produktkatalog-App für iOS
409
11.3.1 Discover-Phase
411
11.3.5 Evaluation: Usability-Tests
425
TEIL IV Design- und Technologietrends für die User Experience der Zukunft
433
12 Smarte Assistenten im Geschäftsumfeld: SAP Conversational AI
435
12.1 Conversational User Experience
436
12.2 SAP Conversational AI
439
12.3 Praxisbeispiel: Entwicklung eines Chatbots mit SAP Conversational AI
443
12.3.1 Trainingsphase
444
12.3.4 Monitoring-Phase
449
12.4 Von SAP CoPilot zu SAP Conversational AI
450
12.5 Best Practices für die Designphase von Conversational-UX-Anwendungen
452
13 User Experience für Geschäftsanwendungen der Zukunft
459
13.1 Interaktion per Stift
460
13.1.1 Die Evolution digitaler Stifte
461
13.1.2 Künstliche Intelligenz zur Handschriftenerkennung
463
13.2 Interaktion mit virtuellen Objekten
465
13.2.1 Augmented, Virtual und Mixed Reality
466
13.2.2 Praxisbeispiel: Umsetzung einer Augmented-Reality-App für Apple-Geräte
472
13.2.3 Einsatz von Augmented Reality
485
A Weiterführende Literatur und Quellen
489