Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
17
Einleitung
19
1 Alles bleibt anders: Neuerungen in SAP BPC 11
29
1.1 SAP HANA
30
1.2 Query Designer in den SAP BW Modeling Tools
33
1.3 Zusammenfassung
37
2 Eine einfache Planungsanwendung erstellen
39
2.1 Einführung in SAP BPC 11
39
2.1.1 Physische Datenbasis
41
2.1.2 CompositeProvider fassen Daten zusammen
42
2.1.3 Aggregationsebenen bestimmen die Granularität der Planung
44
2.2 Das Wichtigste in Kürze
45
3 Modellierung und Architektur
49
3.1 Szenarien für die Modellierung
49
3.2 Aggregationsebenen
53
3.2.1 Aggregationsebenen fassen Werte zusammen
54
3.2.2 Einfache vs. komplexe Aggregationsebenen
54
3.2.3 Notwendige Bedingungen
55
3.2.4 Merkmale als Kennzahlen verwenden
56
3.2.5 Struktur der Datensätze
57
3.3 Planungsanwendung modellieren
60
3.3.1 InfoObjekte aus dem Business Content installieren
60
3.3.2 Advanced-DataStore-Objekte modellieren
63
3.3.3 CompositeProvider anlegen
67
3.3.4 Aggregationsebene erstellen
70
3.4 Zusammenfassung
73
4 Eine eingabebereite Query anlegen
75
4.1 Eingabebereite Query anlegen
75
4.1.1 Voraussetzungen für die Eingabebereitschaft
76
4.1.2 Stammdaten für die Planung pflegen
78
4.1.3 Organisationsstrukturen definieren
80
4.1.4 Neue Query anlegen
81
4.2 Filter definieren
85
4.2.1 Allgemeine Konzepte
85
4.2.2 Filter anlegen
87
4.3 Filterwerte mit Variablen flexibel füllen
89
4.3.1 Variablen verwenden
89
4.3.2 Variablentypen
90
4.3.3 Verarbeitungsart
91
4.3.4 Zeitpunkt der Ausführung
93
4.3.5 Variable anlegen
93
4.4 Zusammenfassung
97
5 In SAP-BPC-Berichten navigieren
99
5.1 Wichtige Funktionen für die Planung
99
5.1.1 Menüband für die Planung einblenden
99
5.1.2 Änderungsmodi
101
5.1.3 Zellen sperren
102
5.1.4 Plandaten neu berechnen
103
5.1.5 Änderungen rückgängig machen
104
5.1.6 Daten speichern
104
5.1.7 Arbeitsstatus setzen
105
5.2 In Planungsanwendungen navigieren
105
5.2.1 Freie Merkmale hinzufügen
105
5.2.2 Filtern
106
5.2.3 Elemente wiederholen
108
5.2.4 Technischen Schlüssel anzeigen
108
5.2.5 Darstellung der Summen anpassen
109
5.2.6 Daten sortieren
110
5.3 Eingabeaufforderungen
110
5.3.1 Variablenauswahl speichern
110
5.3.2 Werte in Stammdaten anzeigen
111
5.3.3 Mehrere Einzelwerte auswählen
112
5.3.4 Suchfunktion nutzen
112
5.3.5 Elementfilter nutzen
113
5.4 Zusammenfassung
114
6 Grundlegende Planungsfunktionen
115
6.1 Grundlagen
115
6.1.1 Grundlegende Konzepte
115
6.1.2 Parametrisierung von Planungsfunktionen
117
6.2 Funktionstyp »Kopieren«
119
6.2.1 DataStore-Objekt für Referenzdaten anlegen
119
6.2.2 CompositeProvider erweitern
121
6.2.3 Planungssequenz zur manuellen Dateneingabe anlegen
123
6.2.4 Kopierfunktion anlegen
126
6.2.5 Kopierfunktion in SAP Analysis for Microsoft Office einbinden und ausführen
128
6.3 Funktionstyp »Umwertung«
132
6.3.1 Umwertungsfunktion anlegen
132
6.3.2 Variable für den Umwertungsfaktor anlegen
134
6.3.3 Variablen in SAP Analysis for Microsoft Office übergeben
137
6.4 Funktionstyp »Löschen«
138
6.4.1 Löschfunktion anlegen
138
6.4.2 Löschfunktion ausführen
140
6.5 Funktionstyp »Umbuchen«
141
6.5.1 Umbuchungsfunktion anlegen
141
6.5.2 Umbuchungsfunktion ausführen
143
6.6 Funktionstyp »Verteilung nach Schlüsseln«
143
6.6.1 Grundlegende Konzepte
143
6.6.2 Aggregationsebene für Vertriebsleiter anlegen
145
6.6.3 Plan-Query für Vertriebsleiter anlegen
146
6.6.4 Stammdaten pflegen
148
6.6.5 Verteilungsfunktion anlegen
149
6.6.6 Planwerte herunterbrechen
151
6.7 Zusammenfassung
152
7 FOX-Formeln
153
7.1 Funktionen von FOX-Formeln
153
7.1.1 Überblick über FOX-Formel-Funktionen
154
7.1.2 Operatoren
154
7.1.3 Vordefinierte Funktionen
156
7.1.4 Deklaration von Variablen
160
7.1.5 Syntax und Operanden
161
7.1.6 Interne Datenobjekte
163
7.1.7 Schleifenkonstrukte
168
7.1.8 Meldungen ausgeben
170
7.1.9 Tipps aus der Praxis
171
7.2 FOX-Formel anlegen
173
7.2.1 InfoProvider für die Preise anlegen
174
7.2.2 CompositeProvider erweitern
180
7.2.3 Aggregationsebene erweitern
181
7.2.4 FOX-Formel anlegen
182
7.2.5 Query anpassen
185
7.2.6 FOX-Formel in die Arbeitsmappe einbinden
186
7.2.7 FOX-Formel modifizieren
187
7.3 Zusammenfassung
189
8 Planungssequenzen
191
8.1 Funktionen von Planungssequenzen
191
8.2 Planungssequenz anlegen
194
8.2.1 Planungssequenz modellieren
194
8.2.2 Planungssequenz in SAP Analysis for Microsoft Office einbinden
195
8.3 Zusammenfassung
196
9 Merkmalsbeziehungen
197
9.1 Funktionsweise von Merkmalsbeziehungen
197
9.1.1 Funktionen der Merkmalsbeziehungen
198
9.1.2 Automatisch gültige Kombinationen
200
9.1.3 Quellen für Merkmalsbeziehungen
202
9.1.4 Generelle Hinweise zu Merkmalsbeziehungen
205
9.2 Merkmalsbeziehung anlegen
207
9.2.1 Attribut modellieren
207
9.2.2 Merkmalsbeziehungen definieren
209
9.2.3 Aggregationsebene anlegen
211
9.2.4 Query anlegen
212
9.2.5 Merkmalsbeziehungen in Aktion
214
9.2.6 Automatisch gültige Kombinationen verbieten
216
9.2.7 Merkmalsbeziehung mit Ableitung
217
9.3 Zusammenfassung
222
10 Datenbewirtschaftung
223
10.1 Überblick über den Datenfluss
223
10.2 DataSource anlegen
225
10.3 Transformation anlegen
230
10.4 Datentransferprozess anlegen
232
10.5 Zusammenfassung
234
11 Weiterführende Planungsfunktionen
235
11.1 Verteilung nach Referenzdaten
235
11.1.1 Planungsfunktion zur Verteilung anlegen
235
11.1.2 Verteilung durchführen
239
11.2 Prognose
240
11.2.1 Univariate Prognoseverfahren
240
11.2.2 Prognosemethoden in SAP BPC
243
11.2.3 Parametrisierung der Prognoseverfahren
247
11.3 Ungültige Kombinationen löschen
261
11.3.1 Neue Aggregationsebene anlegen
262
11.3.2 Planungsfunktion zum Löschen von ungültigen Kombinationen anlegen
263
11.3.3 Ungültige Kombinationen löschen
263
11.4 Umbuchen nach Merkmalsbeziehungen
264
11.4.1 Planungsfunktion zum Umbuchen nach Merkmalsbeziehungen anlegen
264
11.4.2 Planungsfunktion in der Arbeitsmappe einbinden
265
11.5 Kombinationen generieren
266
11.5.1 Planungsfunktion zum Generieren anlegen
266
11.5.2 Funktion in SAP Analysis for Microsoft Office ausführen
267
11.6 Währungsumrechnung durchführen
269
11.6.1 Funktion für die Währungsumrechnung erstellen
269
11.6.2 Währungsumrechnungsart auswählen
270
11.6.3 Query anpassen
271
11.6.4 Währungsumrechnung ausführen
272
11.7 Einheitenumrechnung
275
11.8 Zusammenfassung
276
12 Inverse Formeln
277
12.1 Eingabebereite Formeln
277
12.1.1 Einsatzgebiete
277
12.1.2 Operanden der inversen Formel
279
12.1.3 Zellen sperren
281
12.1.4 Symmetrischer Berechnungsmodus
282
12.1.5 Priorität der Berechnung festlegen
283
12.1.6 Fehlersuche
285
12.2 Inverse Formeln anlegen
287
12.2.1 Query modifizieren
287
12.2.2 Zellen sperren
293
12.2.3 Symmetrischer Berechnungsmodus
293
12.3 Zusammenfassung
294
13 Disaggregation (Top-down-Verteilung)
295
13.1 Planung auf höheren Hierarchieebenen
295
13.1.1 Disaggregationsszenarios
296
13.1.2 Modellierungsmöglichkeiten
298
13.1.3 Mögliche Missverständnisse vermeiden
306
13.2 Disaggregation in der Query einsetzen
308
13.2.1 Query anpassen
308
13.2.2 Disaggregation ausführen
309
13.2.3 Neue Zeilen auf jeder Ebene erzeugen
310
13.2.4 Ergänzung von Referenzdaten
311
13.3 Zusammenfassung
312
14 Sperrkonzept für Bewegungsdaten
313
14.1 Funktionsweise des Sperrkonzepts
313
14.2 Beispiele für Sperrkonflikte
314
14.3 Sperrverwaltung
316
14.4 Sperrkonflikte analysieren
318
14.5 Mastersperren
319
14.6 Verwaltung der Sperrtabelle
320
14.7 Sperrmerkmale definieren
321
14.8 Zusammenfassung
324
15 Datenscheiben
325
15.1 Datenscheibenkonzept
325
15.2 Datenscheibe anlegen
327
15.3 Zusammenfassung
329
16 SAP BPC Cockpit
331
16.1 Überblick
331
16.2 Umgebung und Modell anlegen
335
16.2.1 Umgebung anlegen
335
16.2.2 Modell anlegen
336
16.3 Zusammenfassung
340
17 Arbeitsstatus
341
17.1 Einsatzgebiete des Arbeitsstatus
341
17.2 Voraussetzungen
343
17.2.1 Eigentümerdimensionen festlegen
343
17.2.2 Arbeitsstatus und Sicherheitsstufe
346
17.2.3 Reihenfolge des Arbeitsstatus
347
17.2.4 Arbeitsstatus nach InfoProvider setzen
349
17.2.5 Benachrichtigungen versenden
349
17.3 Arbeitsstatus konfigurieren
351
17.3.1 Eigentümerdimension pflegen
351
17.3.2 Variable anlegen
354
17.3.3 Query anpassen
356
17.3.4 Arbeitsstatus konfigurieren
357
17.3.5 Arbeitsstatus testen
362
17.4 Arbeitsstatusbericht
363
17.5 Zusammenfassung
365
18 Business Process Flows
367
18.1 Konfigurationsmöglichkeiten
367
18.1.1 Prozessvorlage konfigurieren
368
18.1.2 Prozessinstanz konfigurieren
381
18.1.3 EMail-Benachrichtigungen
384
18.2 Business Process Flow einrichten
386
18.2.1 Prüfer Dimension erstellen
386
18.2.2 Prozessvorlage anlegen
387
18.2.3 Prozessinstanz anlegen
394
18.3 Berichtswesen
399
18.3.1 Meine Aktivitäten
399
18.3.2 Prozessmonitor
400
18.3.3 Instanzbericht
401
18.3.4 Aktivitätsbericht
402
18.4 Zusammenfassung
403
19 Sicherheitskonzept
405
19.1 Objektberechtigungen
406
19.2 Analyseberechtigungen
410
19.3 Benutzer und Teams
413
19.4 Datenzugriffsprofile
417
19.5 Berechtigungen anlegen
419
19.5.1 Merkmal als berechtigungsrelevant markieren
419
19.5.2 SAP-BW-Analyseberechtigung erstellen
420
19.5.3 Umgebungsberechtigungen pflegen
425
19.5.4 Datenzugriffsprofil einrichten
426
19.6 Zusammenfassung
429
20 Datenaudit
431
20.1 Den Datenaudit konfigurieren
431
20.2 Bericht zu Datenänderungen ausführen
432
20.3 Zusammenfassung
434
21 Customer-Exit-Variablen
435
21.1 Verwendungsarten
435
21.2 Verarbeitungsschritte
436
21.3 Verwendung in der Planung
440
21.4 Implementierung über Customer-Exits
441
21.4.1 Projektverwaltung
442
21.4.2 Funktionsbaustein »EXIT_SAPLRRS0_001« anpassen
443
21.4.3 Parameter des Funktionsbausteins
446
21.4.4 Neue Customer-Exit-Variable anlegen
447
21.4.5 Query modifizieren
449
21.4.6 Attribute des Buchungskreises pflegen
450
21.4.7 Funktionsgruppe anlegen
452
21.4.8 Funktionsbaustein anlegen
453
21.4.9 Customer-Exit-Variable testen
458
21.5 Implementierung über BAdI
459
21.5.1 Generelles Konzept
459
21.5.2 Customer-Exit-Variable anlegen
462
21.5.3 Query modifizieren
463
21.5.4 Attribute des Buchungskreises pflegen
465
21.5.5 Business Add-In anlegen
466
21.5.6 Entwicklung testen
472
21.6 Zusammenfassung
473
22 Weitere Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten
475
22.1 Variablenauswahl über die Wertehilfe einschränken
475
22.1.1 Ein einfacher Trick zum Verändern der Auswahl
475
22.1.2 Einschränkung über Business Add-In
476
22.1.3 Parameter der Methode
478
22.1.4 BAdI-Implementierung anlegen
481
22.1.5 Entwicklung testen
489
22.2 SQL-basierte Merkmalsbeziehungen vom Typ »Exit«
490
22.2.1 Implementierung mit SQL
490
22.2.2 Arten der Merkmalsbeziehungen
491
22.2.3 Parametrisierung
492
22.2.4 ABAP-Klasse anlegen
493
22.2.5 SQL-Logik implementieren
498
22.2.6 Implementierung testen
501
22.3 Zusammenfassung
514
A Glossar
517
B Wichtige Transaktionen
521
C Der Autor
525
Index
527