Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
29
1 Die Welt der Suchmaschinen-Optimierung
31
1.1 Suchhilfen im Web
33
1.1.1 Suchmaschinen
33
1.1.2 Bookmarks
39
1.1.3 Webkataloge
42
1.1.4 Alternative Suchanbieter
46
1.1.5 Bezahlte Werbeeinblendungen
47
1.2 Die Content-Anbieter
52
1.2.1 Content-Anbieter nach Größe
53
1.2.2 Ziele der Content-Anbieter
59
1.2.3 Ganzheitlicher Ansatz: SEO, SEA, Content-Marketing, CRO, SMO und Co.
61
1.3 Suchende, die zu Besuchern und Kunden werden (sollen)
62
1.3.1 Qualifizierte Besucher haben ein Problem
63
1.3.2 Fünf Phasen des Online-Marketings
64
1.4 Suchmaschinen-Optimierer und Online-Marketing
67
1.4.1 SEO-Dienstleister und -Agenturen
68
1.4.2 Inhouse-SEO
74
1.4.3 Autodidakten und die Nebenbei-Optimierung
75
1.4.4 Automatische Optimierung mit SEO-Software
75
1.4.5 Installierbare SEO-Software
77
1.4.6 Online-SEO-Tools
78
1.4.7 SEO-Konferenzen, Stammtische & Co.
80
2 SEO-Zieldefinition und Workflows
83
2.1 Rahmenbedingungen einer Optimierung
84
2.2 Ziele der Suchmaschinen-Optimierung
90
2.2.1 SEO zur Steigerung des bloßen Traffics
92
2.2.2 SEO für E-Commerce-Verkäufe
93
2.2.3 SEO zur Lead-Generierung
96
2.2.4 SEO zur Steigerung der Markenbekanntheit
97
2.2.5 SEO als Krisen-Reputationsmanagement
98
2.2.6 Für jede Zielsetzung die richtige Strategie
100
2.3 SMART vorgehen
100
2.3.1 Spezifische Zielsetzung (specific)
100
2.3.2 Messbare Ziele (measureable)
101
2.3.3 Erreichbare Ziele (achievable)
101
2.3.4 Relevante Ziele (relevant)
102
2.3.5 Terminiert (time-bound)
103
2.3.6 Beispiele für (k)eine SMARTe Zielsetzung
103
2.4 Fortschritt messen mit Key-Performance-Indikatoren (KPIs)
105
2.4.1 Traffic
106
2.4.2 Relativer Zuwachs von Besuchern über Suchmaschinen
107
2.4.3 Sichtbarkeit
108
2.4.4 Suchmaschinen-Rankings
110
2.4.5 Seiteninhalte
111
2.4.6 Keywords
111
2.4.7 Links
112
2.4.8 Einnahmen und Transaktionen aus Suchanfragen
112
2.5 Zielgruppe erkennen
113
2.6 Der SEO-Marketing-Plan
114
2.6.1 Tipps für die Erstellung eines Marketing-Plans
115
2.6.2 Ein SEO-Marketing-Plan nach OKR
117
2.7 Ein agiler Workflow für SEO mittels MOOVE
119
2.7.1 SEO-Ebenenmodell als Grundlage
121
2.7.2 SEO-Score-Card
123
2.7.3 Peer Review - Vier-Augen-Prinzip zur Absicherung
125
2.7.4 Objectives und Key Results (OKR) definieren
126
2.7.5 Optimierungsprozess mittels Kanban
127
2.7.6 Monitoring der Ergebnisse
128
2.7.7 Evaluation über regelmäßige Retrospektiven
128
3 Keyword-Recherche
131
3.1 Keywords, natürlichsprachige Anfragen und Entitäten
132
3.1.1 Die Abwendung von strengen Keyword-Bestimmungen
135
3.1.2 Bedeutung von Entitäten und Kontext in der Keyword-Recherche
135
3.2 Die Theorie hinter der Keyword-Recherche
138
3.2.1 Die Suchenden verstehen - der User Intent
138
3.2.2 Der richtige Zeitpunkt für eine Keyword-Recherche
140
3.2.3 Keyword-geleitete Suchmaschinen-Optimierung
140
3.3 Gütekriterien und Arten von Keywords
142
3.3.1 Die drei Gütekriterien für ein gutes Keyword
144
3.3.2 Keyword-Arten
145
3.4 Keyword-Strategien: vom Shorthead zum Longtail
146
3.4.1 Generische Begriffe (Shorttail oder Shorthead)
147
3.4.2 Der Longtail
148
3.4.3 Refinements nutzen mit dem Midtail
150
3.4.4 Keystroke-Optimierung
151
3.4.5 Fehlschreibweisen-Optimierung
152
3.5 Schritte einer Keyword-Recherche
153
3.5.1 Erstes Brainstorming
155
3.5.2 Aktuelle Suchanfragen aufnehmen
156
3.5.3 Google Search Console als Datenquelle nutzen
157
3.5.4 Mitbewerber analysieren
160
3.5.5 Synonyme finden
164
3.5.6 Umfeld: Freunde, Kollegen, Bekannte, Kunden und Besucher
165
3.5.7 IDF überprüfen
167
3.5.8 Erste Bereinigung
168
3.6 Keyword-Datenbanken
170
3.6.1 Der Keyword-Planer von Google Ads
170
3.6.2 Keyword-Planer Derivate
178
3.6.3 Verwandte Suchanfragen
180
3.6.4 Google Suggest
181
3.6.5 Google Search Console (ehemals Webmaster-Tools)
184
3.6.6 MetaGer
185
3.6.7 Der Wortschatz der Universität Leipzig
186
3.6.8 Tools für automatische Keyword-Analysen
188
3.6.9 eBay, Amazon und Co.
189
3.6.10 Weitere Keyword-Datenbanken und Datenquellen
191
3.7 Eigenschaften der Keywords
191
3.7.1 Groß- und Kleinschreibung
191
3.7.2 Singular oder Plural?
192
3.7.3 Sonderzeichen
194
3.7.4 Flexionen
195
3.7.5 Sonstige Eigenschaften
195
3.7.6 Falsche orthografische Schreibweise
196
3.7.7 Getrennt oder zusammen?
199
3.7.8 Wortkombinationen
200
3.7.9 Termabstand und Wortnähe
201
3.7.10 Lokalisierte Keywords
201
3.8 Bewerten der Listeneinträge: Keyword-Potenzialanalyse
201
3.8.1 Matrix-Schemata überprüfen
202
3.8.2 Liste bereinigen
203
3.8.3 Permutation: Keyword-Reihenfolgen generieren
204
3.8.4 Verticals schränken SERP-Möglichkeiten ein
206
3.8.5 Keyword-Daten einfügen
208
3.8.6 Keyword-Effizienz abschätzen
208
3.8.7 Keyword-Effizienz berechnen
210
3.9 Zeitliche und regionale Einflüsse mit Google Trends
214
3.9.1 Saisonale Effekte
214
3.9.2 Regionale Schwerpunkte finden
216
3.9.3 Verwandte Suchanfragen
217
3.10 Zuweisung von Keywords: Keyword-Mapping
218
3.10.1 Keywords gruppieren und sortieren
218
3.10.2 Zuordnung zu Seiten im Seitenbaum
219
4 Anatomie des World Wide Web
221
4.1 Exkurs in HTML
222
4.1.1 HTML-Dokumentstruktur
224
4.1.2 DOM
226
4.1.3 Tags
226
4.1.4 Meta-Tags
228
4.1.5 Cascading Style Sheets (CSS)
229
4.2 Trägermedium Internet
232
4.2.1 Das Client-Server-Prinzip
232
4.2.2 TCP/IP
235
4.2.3 Adressierung der Hosts
236
4.2.4 Funktion und Aufbau einer URL
237
4.3 HTTP
240
4.3.1 Request
245
4.3.2 Response
249
4.3.3 HTTP live erleben
251
4.4 Content-Management-Systeme
252
5 Architektur von Suchmaschinen
257
5.1 Suchmaschinen
258
5.1.1 User-Interfaces
259
5.1.2 Typische Hürden
264
5.1.3 Funktionen und Komponenten
265
5.2 Meta-Suchmaschinen
268
5.2.1 Formale Kriterien
270
5.2.2 Einsatzgebiete
270
5.2.3 Operatoren
271
5.2.4 Anonymisierung der Suchanfrage
272
5.2.5 Präsentation der Suchergebnisse
272
5.3 Dokumentgewinnung mit dem Webcrawler-System
275
5.3.1 Dokumentenindex
277
5.3.2 Scheduler
278
5.3.3 Crawler
280
5.3.4 Web Rendering Service
281
5.3.5 Storeserver
284
5.3.6 Repository
289
5.4 Datenaufbereitung und Dokumentanalyse
290
5.4.1 Datenaufbereitung durch den Parser
294
5.4.2 Datennormalisierung
295
5.4.3 Wortidentifikation durch den Tokenizer
297
5.4.4 Identifikation der natürlichen Sprache
299
5.4.5 Grundformreduzierung durch Word Stemming
304
5.4.6 Mehrwortgruppenidentifikation
308
5.4.7 Stoppwörter
309
5.4.8 Keyword-Extrahierung
311
5.4.9 URL-Verarbeitung
315
5.5 Datenstruktur
316
5.5.1 Hitlist
316
5.5.2 Direkter Index
319
5.5.3 Invertierter Index
321
5.5.4 Verteilte Datenstruktur
323
6 Suchprozess
325
6.1 Arbeitsschritte des Query-Prozessors
326
6.1.1 Tokenizing
326
6.1.2 Parsing
327
6.1.3 Stoppwörter und Stemming
327
6.1.4 Erzeugung der Query
328
6.1.5 Verwendung eines Entitäten-Thesaurus
328
6.1.6 Einsatz künstlicher Intelligenz mit Hummingbird, Rankbrain, BERT und MUM
329
6.1.7 Matching und Gewichtung
334
6.1.8 Darstellung der Trefferliste
334
6.2 Einfache Suchoperatoren
336
6.2.1 Boolesche Ausdrücke
337
6.2.2 Phrasen
338
6.2.3 Wortabstand
338
6.2.4 Trunkierung
339
6.3 Erweiterte Suchmöglichkeiten
340
6.3.1 Der »site«-Operator und die erweiterte Suche
341
6.3.2 Sprachfilter
344
6.3.3 Positionierung
344
6.3.4 Aktualität
345
6.3.5 Dateityp mit »filetype« und »ext«
345
6.3.6 Sonstige Suchmöglichkeiten
348
6.3.7 Suchergebnis-Individualisierung
349
6.4 Personalisierter Suchprozess
350
6.4.1 Historische Suchanfragen
350
6.4.2 Lokalisierte Suche
353
6.4.3 Das (gescheiterte) soziale Netzwerk Google+
356
6.4.4 Differenzierte Keywords
357
6.4.5 Unterschiedliche Endgeräte und Mobile-First-Indexierung
358
6.4.6 Personalisierung deaktivieren
360
6.5 Nutzerverhalten im Web
361
6.5.1 Suchaktivitäten
361
6.5.2 Suchmodi
363
6.5.3 Intentbasiertes Nutzerverhalten
364
6.5.4 Welche Suchmaschine wird genutzt?
365
6.5.5 Was wird gesucht?
368
7 Gewichtung und Relevanz
373
7.1 Statistische Modelle
375
7.1.1 Boolesches Retrieval
375
7.1.2 Fuzzy-Logik
376
7.1.3 Vektorraummodell
377
7.1.4 Termfrequenz (TF)
380
7.1.5 Keyword-Dichte (KD) oder Within Document Frequency (WDF)
381
7.1.6 Inverse Dokumenthäufigkeit (IDF)
383
7.1.7 Termgewichtung TF*IDF bzw. WDF*IDF
384
7.1.8 Bedeutung der Lage und Auszeichnung eines Terms
387
7.1.9 Main Content und Supplementary Content
389
7.1.10 Betrachtung der URL
393
7.2 Natural Language Processing (NLP)
395
7.2.1 Word2Vec, GloVe und FastText
396
7.2.2 Neurale Netzwerke
398
7.2.3 ELMo, BERT, MUM und Co.
399
7.3 PageRank
404
7.3.1 Link-Popularity
405
7.3.2 PageRank-Konzept, Random Surfer und Reasonable Surfer
406
7.3.3 PageRank-Formel
407
7.3.4 Beispiel zur PageRank-Berechnung
408
7.3.5 Effekte des PageRanks
410
7.3.6 Intelligente Surfer und weitere Einflussfaktoren
413
7.3.7 Bad Rank
415
7.4 Das Hilltop-Prinzip
417
7.5 TrustRank
418
7.5.1 Funktionsweise
420
7.5.2 Trust-Pyramide
420
7.5.3 Trust-Netzwerk mit Hubs
421
7.5.4 TrustRank-Anzeige
421
7.6 User-Signale
422
7.6.1 Click-Popularity
422
7.6.2 Return-to-SERP-Rate (RTS)
424
7.6.3 Techniken zur eindeutigen Zuordnung eines Suchenden
427
7.6.4 User-Signale zur SERP-Optimierung mittels A/B-Tests
429
7.6.5 Quellen für User-Signale
429
7.7 Cluster-Verfahren
431
7.7.1 Cluster-Verfahren im Einsatz
432
7.7.2 Die Single-Pass-Methode
433
7.7.3 Cluster aus Netzwerken
434
8 Suchmaschinen-optimierte Website-Struktur
437
8.1 Barrierefreiheit für Suchmaschinen
437
8.1.1 Gut indexierbare Inhalte
439
8.1.2 Nicht indexierbare Inhalte: Flash und Text in Bildern
440
8.1.3 Korrektes Rendering und gültiges HTML
440
8.1.4 Einsatz von CSS
448
8.1.5 Korrekter Einsatz von HTML-Tags
452
8.1.6 Frames und iframes
453
8.1.7 Cookie Consent Banner und Overlays
460
8.2 Mobile Websites, Responsive Design und AMP
464
8.2.1 Mobile First Indexing
464
8.2.2 Arten von mobilen Endgeräten und der mobile Index
465
8.2.3 Responsive Websites
465
8.2.4 Dynamische Bereitstellung und unterschiedliche Domains
467
8.2.5 Mobiltauglichkeit testen
468
8.2.6 Tipps für mobiloptimierte Websites
469
8.2.7 Google AMP
471
8.2.8 Progressive Web App (PWA)
474
8.3 Die optimale Navigationsarchitektur
476
8.3.1 Kriterien für eine gute Navigation
477
8.3.2 Verschiedene Navigationssysteme
479
8.3.3 Die ideale 404-Fehlerseite
482
8.3.4 Crawlbare Navigation verwenden
484
8.3.5 Broken Links vermeiden
487
8.4 Die Startseite
490
8.4.1 Auf Intro-Seiten verzichten
491
8.4.2 Nutzer- und Suchmaschinen-gerechte Startseite
492
8.5 Semantische Struktur wahren
494
8.6 Sprechende URLs
495
8.6.1 Der richtige Dateityp
495
8.6.2 Dynamische Seiten- und URL-Generierung
498
8.6.3 URL-Rewrite für sprechende URLs
502
8.7 Cookies und Session-IDs
503
8.8 Domainwahl
504
8.8.1 Der passende Domainname
505
8.8.2 Keyword-Domains bzw. Exact-Match-Domains (EMD)
505
8.8.3 Domainweiterleitungen
507
8.8.4 Mit oder ohne Bindestrich?
508
8.8.5 Umlaut-Domains (IDN vs. Punycode)
509
8.8.6 Alternativen zu ».de« - die richtige Top Level Domain
509
8.8.7 Domainalter
510
8.9 Optimale Verzeichnis- und Dateinamen
513
8.9.1 Dateinamen von Bildern und sonstigen Dateien
515
8.9.2 Verzeichnistiefe
516
8.9.3 Aktualität einer URL
517
8.10 Platzierung neuer Inhalte
519
8.10.1 Verwendung von Unterverzeichnissen
520
8.10.2 Verwendung von Subdomains
520
8.10.3 Einsatz eigener Domains als Microsites
521
8.11 Webhosting
521
8.11.1 IP-Sharing
522
8.11.2 Eigene Webserver für eigene IP-Adresse und Performance
522
8.11.3 Kostenloser Webspace
523
8.11.4 Voller Zugriff
525
8.11.5 Eigene IP-Adresse
526
8.12 Ladezeiten optimieren (Pagespeed)
527
8.12.1 Critical Rendering Path/kritischer Rendering-Pfad
528
8.12.2 Rendering-Pfad analysieren
531
8.12.3 Ladezeit-Metriken
534
8.12.4 Google Core Web Vitals
538
8.12.5 Die ideale Ladezeit
539
8.12.6 Crawling und Pagespeed
543
8.12.7 Optimierung der Ladezeit
544
8.12.8 Reverse Proxy und Server-Caching
548
8.13 Stetige Aktualisierung und Content-Pflege
549
8.13.1 Stetiges Wachstum
550
8.13.2 Seiten und Inhalte entfernen
551
8.13.3 Seiten mit hoher Qualität pflegen
554
8.14 Duplicate Content
555
8.14.1 Warum Suchmaschinen keine doppelten Inhalte mögen
555
8.14.2 Begriffe im Duplicate-Content-Umfeld
559
8.14.3 Arten von Duplicate Content
560
8.14.4 Wie Suchmaschinen Duplicate Content erkennen
560
8.14.5 Konsequenzen von Duplicate Content
563
8.14.6 Häufige Ursachen von Duplicate Content
565
8.14.7 Duplicate Content identifizieren
572
8.14.8 Mit Duplicate Content auf eigener Seite umgehen
576
8.14.9 Das <canonical>-Tag
582
8.14.10 Fremdsprachiger Duplicate Content
587
8.14.11 Wie lässt sich aus einem Text einzigartiger anderer Text generieren?
588
8.14.12 Thin Content
590
8.15 Redirects korrekt umsetzen
591
8.15.1 Das Meta-Tag »refresh«
592
8.15.2 Redirects mit JavaScript
592
8.15.3 Redirect für Apache (».htaccess«) und NGINX
593
8.16 Webcrawler-Steuerung
594
8.16.1 Die Datei »robots.txt«
594
8.16.2 Robots »noindex« und »nofollow«
598
8.16.3 rel="nofollow"
600
8.16.4 rel="sponsored", rel="ugc"
600
8.17 Versteckte Inhalte (Deep Web)
601
8.17.1 Quasigeschützte Bereiche vermeiden
602
8.17.2 Seiteninterne Suchfunktion
603
8.17.3 Inhalte hinter Paywalls
603
9 Websiteaufnahme, Relaunches und Domainwechsel
607
9.1 Der Suchmaschinen-Markt
608
9.1.1 Auf und Ab von Yahoo!
608
9.1.2 Eintrag in 200 Suchmaschinen?
609
9.2 Die Anmeldung einer neuen Domain
609
9.2.1 Anmeldung über Search Console und Webmaster Tools
609
9.2.2 Anmeldung bei Spezialsuchmaschinen
612
9.2.3 Anmeldung bei Verzeichnissen
613
9.2.4 Automatisierte Anmeldung per Software
614
9.2.5 Indirekte Anmeldung
615
9.2.6 Aufnahmedauer
615
9.2.7 Kostenpflichtige Aufnahmen
617
9.3 Anmeldung einzelner URLs
619
9.3.1 Google Search Console und Bing Webmaster Tools
619
9.3.2 Indexing APIs
620
9.4 XML-Sitemaps
622
9.4.1 Was ist eine XML-Sitemap?
622
9.4.2 Struktur
622
9.4.3 Generierung
623
9.4.4 Konfigurieren der XML-Sitemap
625
9.4.5 Image-, Video- und News-Sitemaps
627
9.4.6 XML-Sitemapindex
629
9.4.7 Anmelden der XML-Sitemap
630
9.5 Aufnahme beschleunigen
631
9.6 Die Wiederaufnahme
632
9.6.1 Gründe für eine Deindexierung
633
9.6.2 Benachrichtigung der Sperrung
635
9.6.3 Wiederaufnahme-Antrag stellen
636
9.7 Relaunches aus SEO-Sicht
638
9.7.1 Arten von Relaunches
638
9.7.2 Relaunch vorbereiten
640
9.7.3 URL-Set und 301-Redirect-Liste erstellen
642
9.7.4 Fallunterscheidung bei Bildern
644
9.7.5 Relaunch durchführen
645
9.7.6 Relaunch nachbereiten
645
9.8 Domainwechsel aus SEO-Sicht
646
9.8.1 Site-Struktur bei Domainwechsel beibehalten
646
9.8.2 Vorgehen bei einem Domainumzug
647
10 Onpage-Optimierung
649
10.1 Optimierung durch Tags
651
10.1.1 Das Title-Tag
651
10.1.2 Description-Meta-Tag
656
10.1.3 Das <p>-Tag
663
10.1.4 Aufzählungen mit <li> und <ol>
665
10.1.5 Texthervorhebungen
666
10.1.6 Überschriften von H1 bis H6
668
10.1.7 Links und Anchor-Text
671
10.1.8 Tabellen
674
10.1.9 Das <comment>-Tag
677
10.1.10 Formulare und das <input>-Tag
678
10.1.11 Das <noscript>-Tag
679
10.1.12 Das <iframe>-Tag
679
10.2 Meta-Tags
680
10.2.1 Das Meta-Tag »keywords«
681
10.2.2 Das Meta-Tag »robots«
682
10.2.3 Das Meta-Tag »language«
686
10.2.4 Das Meta-Tag »content-type«
686
10.2.5 Das Meta-Tag »refresh«
687
10.2.6 Das Meta-Tag »viewport«
687
10.2.7 Google-spezifische Meta-Tags
688
10.2.8 Das Meta-Tag »hreflang«
689
10.2.9 Das Meta-Tag »revisit-after«
693
10.2.10 Das Meta-Tag »expires«
693
10.2.11 Das Meta-Tag »cache-control«
693
10.2.12 Open-Graph-Markup von Facebook
694
10.2.13 Sonstige Meta-Tags
697
10.3 Bildoptimierung
698
10.3.1 Funktionsweise der Bildersuche
700
10.3.2 Das »alt«- und das »title«-Attribut
707
10.3.3 Bildgröße und Bildtyp
708
10.3.4 Umgebender Text
709
10.3.5 Dateiname und Pfad
709
10.3.6 Responsive Bilder
709
10.3.7 Strukturierte Daten für Bilder
710
10.3.8 Image-Maps
711
10.3.9 Bilder-XML-Sitemap verwenden
713
10.3.10 SafeSearch und Erwachseneninhalte
713
10.4 Suchmaschinen-optimiertes Schreiben
714
10.4.1 Nutzerorientierung statt Suchmaschinen-Optimierung
714
10.4.2 Hauptkeyword und Nebenkeywords definieren
715
10.4.3 Textkonzeption erstellen
718
10.4.4 Termnennung für Suchmaschinen
723
10.4.5 Keyword-Häufigkeit
725
10.4.6 Begriffswelten und Entitäten mittels latent semantischer Optimierung
728
10.4.7 Sprachtypische Strukturen verwenden
730
10.4.8 Orthografie und der »Schwafel-Score«
730
10.4.9 Verlinkungen nach außen
733
10.4.10 Publizieren eines Textes
734
10.4.11 Workflow für Textoptimierung
735
10.5 Hochwertige Inhalte schaffen
736
10.5.1 Der Panda-Fragenkatalog
737
10.5.2 Ist meine Website von Panda betroffen?
739
10.5.3 Echten Mehrwert schaffen für Besucher, niedrige Absprungraten
740
10.5.4 Textqualität beachten
741
10.5.5 Hochwertiges Website- und Content-Design
742
10.5.6 Das Anliegen der Besucher ins Zentrum stellen
742
10.5.7 Unique Content statt Duplicate Content
743
10.5.8 Echten Mehrwert schaffen für Besucher
745
10.5.9 Nicht übertreiben durch Überoptimierung
746
10.5.10 Ladegeschwindigkeit und Website-Performance
746
10.5.11 Linkqualität seit Penguin
747
10.6 JavaScript und Ajax
747
10.6.1 Ajax vorgestellt
748
10.6.2 JavaScript und JavaScript-Frameworks
749
10.6.3 Infinite Scrolling mit Ajax
751
10.6.4 Lazy Loading von Bildern
754
10.6.5 JavaScript und Ajax-Rendering bei Google prüfen
755
10.7 PDF-Dokumente optimieren
756
10.7.1 Meta-Daten nutzen
757
10.7.2 Erschließbare Textinhalte schaffen
758
10.7.3 Dateiname
759
10.7.4 Dateigröße
759
10.7.5 Eingehende Verlinkung auf PDFs per <canonical>-Tag umleiten
759
10.7.6 Indexierung verhindern oder rückgängig machen mittels »noindex«
761
11 Offpage-Optimierung (Linkbuilding)
763
11.1 Linkjuice
764
11.2 Interne Verlinkung optimieren
765
11.2.1 Externe Links überlegt einsetzen
765
11.2.2 Link Sculpting
767
11.2.3 Den Linkjuice-Flow kontrollieren
768
11.2.4 Interne Verlinkung aus dem Content
770
11.2.5 Interne Verlinkung aus Marginal-Boxen
770
11.2.6 Siloing
770
11.3 Linkbaiting und das KAKADU-Prinzip
771
11.4 Natürliches Linkbuilding
774
11.4.1 Direktes und indirektes Linkbuilding
774
11.4.2 Anchor-Texte
776
11.4.3 Agenda-Überprüfung
777
11.4.4 Content-Änderung
778
11.4.5 Linkherkunft
779
11.4.6 Kennzeichnung von werblichen Links
779
11.5 Backlink-Profil-Analyse
782
11.5.1 Einsatzzweck einer Backlink-Profil-Analyse
782
11.5.2 Daten sammeln für die Backlink-Profil-Analyse
783
11.5.3 Auswertung der Daten
795
11.6 Linkpartnerschaften
797
11.6.1 Erfolgsquote und Stil
797
11.6.2 Qualitätskriterien potenzieller Linkpartner
798
11.6.3 An andere Webautoren herantreten
800
11.6.4 Linktausch
802
11.6.5 Reziproke Links
802
11.6.6 Ringtausch
803
11.7 Linkkauf
804
11.7.1 Der Kaufmarkt
804
11.7.2 Linkkauf als skalierbares Agentur-Modell?
806
11.7.3 Gibt es einen Zwang zum Linkkauf?
807
11.7.4 Linkkauf und Linkmiete
808
11.7.5 Linkpreise
808
11.7.6 Nachhaltige Suchmaschinen-Optimierung vs. Linkkauf
808
11.8 Webkataloge und Webverzeichnisse
809
11.8.1 Was ist ein Webkatalog?
811
11.8.2 Liste von Webkatalogen?
814
11.8.3 Auswahl der Rubrik
815
11.8.4 Titelwahl
815
11.8.5 Aufgepasst beim Beschreibungstext
816
11.8.6 Stichwörter mit Sorgfalt wählen
817
11.8.7 Häufige Fehler
818
11.8.8 Submit-Tools
818
11.9 Weblogs
819
11.9.1 Weblogs finden und anlegen
819
11.9.2 Kommentar-Spam
821
11.10 Sonstige mögliche Linkquellen
823
11.10.1 Presseportale und Artikelverzeichnisse
823
11.10.2 Signaturen in Foren
824
11.10.3 Offline- und Crossmedia-Linkbuilding
826
11.10.4 Linkfarmen und Google-Bomben
827
11.11 Individuelle Linkquellen erschließen
828
11.11.1 Die einfache Google-Suche
828
11.11.2 Allinanchor-Suche
828
11.11.3 Attribut-Suchanfragen bei Google
828
11.12 Penaltys
830
11.12.1 Raus aus dem Index: Delisting
831
11.12.2 Site-Deranking
831
11.12.3 Keyword-Deranking
832
11.12.4 Keyword-Cluster-Deranking
832
11.13 Linkabbau
833
11.13.1 Penguin-Abstrafung erkennen
834
11.13.2 Backlink-Daten sammeln und bewerten
835
11.13.3 Um Linkabbau oder Linkumbau bitten
838
11.13.4 Links entwerten mit dem Disavow-Tool
839
11.13.5 Linkmanagement und Linkmonitoring
841
11.14 Aufbau von Satellitendomains
842
11.15 Das Web 2.0 zur Offpage-Optimierung nutzen
844
11.15.1 Wikis nutzen
844
11.15.2 Social Bookmarking
847
11.15.3 Social Signals aus Facebook und Co.
847
11.15.4 Twitter
850
11.15.5 Frage-Antwort-Portale
852
11.15.6 Web-2.0-Nutzer arbeiten lassen
853
11.15.7 RSS-Feeds anbieten
854
11.16 Click-Popularity erhöhen durch Snippet-Optimierung
856
11.16.1 Inhaltliche Optimierung
857
11.16.2 Zählweisen der Klicks
860
11.16.3 Klicksimulation
860
11.16.4 Klickrate in der Search Console analysieren
861
11.17 Wenn es einmal länger dauert: PPC als Ergänzung
862
11.17.1 Pay per Click (PPC)
863
11.17.2 Bieterprinzip
863
11.17.3 Darstellung von bezahlter Werbung
864
11.17.4 Zahlreiche Optionen mit Google Ads und Co.
865
11.17.5 Geld verdienen mit AdSense und Co.
866
11.18 Content-Marketing für das Linkbuilding
869
11.18.1 Was ist Content-Marketing?
870
11.18.2 Content-Marketing als Linkbait-Methode
871
11.18.3 Phasen des Content-Marketings
872
11.18.4 Nachteile des Content-Marketings
875
12 Universal Search und strukturierte Daten
877
12.1 Potenzial für die Optimierung
879
12.2 Verschiedene Universal-Search-Typen
879
12.2.1 Google Maps und Google Business Profile (ehemals Places oder My Business)
880
12.2.2 Google Bildersuche
885
12.2.3 Produktsuche
887
12.2.4 Google News
891
12.2.5 Videos
893
12.2.6 Abgeschaltet: Weblogs und rel-Author
894
12.2.7 Twitter
895
12.2.8 Rich Data Query
896
12.3 Google Knowledge Graph
898
12.3.1 Entitäten im semantischen Netzwerk
898
12.3.2 Datenherkunft und Datenmenge
899
12.3.3 Knowledge Graph als Webmaster erweitern
900
12.4 Unterschiedliche Markup-Formate
902
12.4.1 HTML-Mikrodaten
902
12.4.2 RDFa
905
12.4.3 JSON-LD
908
12.5 Markup-Formate
909
12.5.1 Erfahrungsberichte und Bewertungen (Review)
909
12.5.2 Stellenausschreibung mit Google for Jobs (Jobposting)
915
12.5.3 Produktauszeichnungen (Product)
917
12.5.4 Veranstaltungen und Seminare (Event)
920
12.5.5 Videos auszeichnen (Video)
921
12.5.6 Breadcrumbs (Navigationspfad)
924
12.5.7 Frequently Asked Questions (FAQPage)
926
12.5.8 Sonstige Mikrodaten (Rezepte, Veranstaltungen, Musik etc.)
928
12.5.9 Korrekte Einbindung testen mit dem Test-Tool
930
12.6 Typologie der Google-Ergebnisse
931
12.6.1 Web Search Result Blocks
932
12.6.2 Basic Results
932
12.6.3 Rich Results/Enriched Search Results
933
12.6.4 Special Content Result Blocks
937
12.6.5 Fakten-Anzeige (Fact)
938
12.6.6 Compilation
939
12.6.7 Device Action Result Blocks
949
12.6.8 Andere häufig verwendete Begriffe
949
13 Spam
953
13.1 Keyword-Stuffing
955
13.2 Unsichtbare und kleine Texte
957
13.3 Hidden-Links
962
13.4 Phantom-Pixel und Alt-Attribut-Spam
962
13.5 Meta-Spam
964
13.6 Doorway-Pages
965
13.7 Cloaking
969
13.8 IP-Delivering
971
13.9 Bait-and-Switch
971
13.10 Domaindubletten
972
13.11 Page-Jacking
973
13.12 Blog- und Gästebuch-Spam
974
13.13 Kopierte Inhalte
976
13.14 Teilnahme an Linktausch oder Linkkauf
977
13.15 Negative SEO
978
13.16 Pop-up-Spam
978
13.17 Thin Affiliates und Thin Content
979
13.18 Oversubmitting
980
13.19 Spam melden
980
13.20 Die Qualitätsrichtlinien von Google
981
14 Monitoring, Controlling und Tracking
985
14.1 Monitoring
986
14.1.1 Erreichbarkeits-Monitoring
986
14.1.2 Servergeschwindigkeit beobachten
988
14.1.3 Versehentliche Änderung von URLs
989
14.1.4 Website-Änderungen überwachen
990
14.2 Controlling mit der Google Search Console
991
14.2.1 Anmeldung und Verifikation
992
14.2.2 Einladungen aussprechen und widerrufen
994
14.2.3 Initiale Angaben
996
14.2.4 Einzelne URL prüfen
996
14.2.5 Regelmäßiges Controlling mit der Search Console
998
14.2.6 Typische Controlling-Arbeiten mit der Search Console
999
14.3 Tracking
1014
14.3.1 Grundsätzliche Tracking-Möglichkeiten
1015
14.3.2 Dashboards zur Visualisierung
1017
14.4 Website-Tracking mit Google Analytics
1018
14.4.1 Nachteil von Google Analytics und Co.
1019
14.4.2 Technische Einbindung über Google Analytics oder Tag Manager
1021
14.4.3 Datenschutzkonformer Einsatz
1024
14.4.4 Website-Tracking für unterschiedliche Website-Typen
1029
14.4.5 Typische Auswertungen vorgestellt
1032
14.5 Logdateien zur Besucheranalyse nutzen
1043
14.5.1 Besucheranalyse aus den Logfiles
1044
14.5.2 Anfragen pro Tag und Monat
1045
14.5.3 Herkunftsland der Besucher
1047
14.5.4 Seitenbesuche
1047
14.5.5 404-Statuscodes
1048
14.5.6 Vergleich zwischen Website-Tracking und Logfile-Analyse
1048
14.6 Logdateien zur Crawler-Analyse nutzen
1052
14.6.1 Logfiles vorbereiten
1052
14.6.2 Google-Crawler verifizieren
1053
14.6.3 Google-Crawler-Verhalten auswerten
1054
14.7 Rank-Monitoring
1055
14.7.1 Manuelles Tracking
1055
14.7.2 Automatisches Rank-Tracking
1056
15 Google - Gerüchte, Updates und Theorien
1059
15.1 Gerüchtequellen und Gerüchteküchen
1060
15.2 Googles Crawling-Strategien
1064
15.2.1 Everflux
1064
15.2.2 Fresh Crawl und Deep Crawl
1064
15.2.3 Caffein
1065
15.2.4 Mobile First Indexing und Googlebot Smartphone
1065
15.3 Google-Update-Typen
1067
15.3.1 Kommunikationspolitik zu Updates
1067
15.3.2 Varianten von Updates
1068
15.4 Historie wichtiger Google-Updates
1069
15.4.1 Florida-Update (2003)
1069
15.4.2 Austin-Update (2004)
1070
15.4.3 Brandy-Update (2004)
1070
15.4.4 Allegra-Update (2005)
1071
15.4.5 Bourbon-Update (2005)
1071
15.4.6 Gillian-Update (2005)
1072
15.4.7 Jagger-Update (2005)
1072
15.4.8 Big-Daddy-Update (2006)
1073
15.4.9 Anti-Google-Bomben-Update (2007)
1074
15.4.10 Buffy-Update (2007)
1075
15.4.11 Update zur Subdomain und Aktualität (2007)
1075
15.4.12 Brand-Update (2009)
1075
15.4.13 Mayday-Update (2010)
1075
15.4.14 Attribution-Update (2011)
1076
15.4.15 Panda-Update (seit 2011)
1076
15.4.16 Freshness-Update (2011)
1076
15.4.17 Google+-Button (2012)
1077
15.4.18 Venice-Update (2012)
1077
15.4.19 Knowledge-Graph-Update (2012)
1078
15.4.20 Penguin-Update #1 (ab 2012)
1080
15.4.21 Exact-Match Domain (EMD) Update (2012)
1080
15.4.22 Hummingbird (2013)
1080
15.4.23 Layout-Update oder Ads-Above-The-Fold-Update 2.0 (2012)
1081
15.4.24 Payday Loan Update (2013)
1081
15.4.25 Google Core Update aka Phantom-Update (2015)
1081
15.4.26 RankBrain (2015)
1082
15.4.27 Panda und Penguin - die x-te Iteration (2011-2017)
1082
15.4.28 Fred-Update (2017)
1082
15.4.29 Unknown Updates (seit 2017)
1083
15.4.30 Medic-Update (seit 2018)
1083
15.4.31 BERT-Update (2019)
1084
15.4.32 Core-Updates (ab 2019 bis heute)
1084
15.5 Google und die geheimen Labors
1086
15.5.1 Geheime Labors
1086
15.5.2 Quality Rater, YMYL und E-A-T
1088
15.6 Sandbox
1089
15.6.1 Der Sandbox-Effekt
1089
15.6.2 Sandbox: Gerücht oder Fakt?
1090
15.6.3 Den Sandbox-Effekt vermeiden
1090
15.6.4 Nicht auf Google-Updates warten
1092
16 Usability und Suchmaschinen-Optimierung
1093
16.1 Suchmaschinen-Optimierung allein reicht nicht
1094
16.2 Was Usability mit Suchmaschinen-Optimierung zu tun hat
1095
16.2.1 Was ist Usability?
1095
16.2.2 Von der Suchmaschinen-Optimierung zur Usability
1097
16.3 Usability-Regeln
1103
16.3.1 Kohärenz und Konsistenz
1103
16.3.2 Erwartungen erfüllen
1104
16.3.3 Schnelle Erschließbarkeit
1106
16.3.4 Lesbarkeit sicherstellen
1107
16.3.5 Nutzersicht einnehmen!
1109
16.3.6 Zweckdienliche und einfache Navigation
1110
17 SEO-Anforderungen an ein Content-Management-System
1113
17.1 Crawling- und Indexierungssteuerung
1114
17.1.1 »robots.txt«
1114
17.1.2 XML-Sitemaps
1114
17.1.3 Canonicals
1115
17.1.4 Meta-Robots-Tags »noindex« & »nofollow«
1116
17.1.5 Link-Attribute: »nofollow«, »sponsored«, »ugc«
1117
17.2 Snippets und Meta-Daten
1118
17.2.1 Title-Tag
1118
17.2.2 Meta-Description
1118
17.2.3 Fokus-Keyword
1119
17.2.4 Favicon
1119
17.2.5 Nicht zu berücksichtigende Meta-Daten
1120
17.2.6 Weitere Meta-Daten außerhalb von SEO
1120
17.3 Bilder
1120
17.3.1 Alt-Attribute
1121
17.3.2 Responsive Images
1121
17.3.3 Automatische Bildkompression
1122
17.3.4 Bildskalierung
1122
17.3.5 Bildunterschriften
1123
17.3.6 Sprechende Verzeichnispfade für Bilder
1123
17.3.7 Bilder im WebP-Format mit Fallback
1123
17.4 URLs
1123
17.4.1 Startseite
1124
17.4.2 Sprechende URLs
1124
17.4.3 URL-Endung
1125
17.4.4 HTTPS und Standard-Host
1125
17.4.5 Großschreibung in URLs
1126
17.4.6 Weiterleitungsmanagement für Redakteure
1126
17.4.7 URL-Parameter
1127
17.4.8 404- und 410-Seite
1128
17.5 Strukturierte Daten nach schema.org
1128
17.5.1 Website- und Sitelinks-Suchfeld
1128
17.5.2 Breadcrumb auszeichnen
1129
17.5.3 Unternehmen bzw. Organisation auszeichnen
1130
17.5.4 Pflegbarkeit der strukturierten Daten
1130
17.6 HTML-Struktur und Semantik
1131
17.6.1 Generelle HTML5-Struktur
1131
17.6.2 Überschriften
1132
17.6.3 Paginierungen
1132
17.6.4 Interne Suche & interne Suchergebnisseiten
1133
17.6.5 »hreflang« bei mehrsprachigen Inhalten
1133
17.7 Ladezeitoptimierung (Pagespeed)
1134
17.7.1 Browser-Caching
1134
17.7.2 Kompression
1135
17.7.3 Minify
1135
17.7.4 Zusammenfassen von Ressourcen
1135
17.7.5 Lazy Loading
1135
17.7.6 Critical Rendering Path
1136
17.8 Sicherheit
1137
17.8.1 HTTPS
1137
17.8.2 HSTS
1137
17.9 Rendering
1138
17.9.1 Erreichbarkeit aller Rendering-Ressourcen
1138
17.9.2 JavaScript für SEO-relevante Elemente
1138
17.9.3 Einsatz von CDN für Bilder
1139
17.10 Optimierung für Mobilgeräte
1139
17.10.1 Responsive Design
1139
17.10.2 AMP
1140
17.11 Sonstige Anforderungen
1140
17.11.1 Aktivierbarer Wartungsmodus
1140
17.11.2 Modulare Content-Pflege
1141
17.11.3 Server-Umgebung
1142
17.12 Besonderheiten bei E-Commerce-Seiten
1142
17.12.1 Auswahl der geeigneten Shop-Software
1143
17.12.2 Doppelstrategie bei der E-Shop-Optimierung
1145
17.12.3 Optimierung der Funktionsbereiche eines E-Shops
1147
17.12.4 Controlling über Konversionen
1150
17.13 Viel Erfolg!
1151
18 SEO und Recht
1153
18.1 Das Vertragsrecht
1154
18.1.1 Vertragsart: Werkvertrag oder Dienstvertrag?
1155
18.1.2 Der Leistungsgegenstand
1158
18.1.3 Vertragsdauer
1161
18.1.4 Kündigungsrechte
1162
18.1.5 Datenschutzerklärung
1164
18.1.6 Haftungsbeschränkungen
1164
18.1.7 Exklusivitäts- und Geheimhaltungsvereinbarungen
1167
18.1.8 Form des Vertrags
1167
18.2 Urheberrecht
1168
18.2.1 Urheberrecht an Suchmaschinen-optimierten Inhalten
1168
18.2.2 Das Urheberrecht an Inhalten Dritter
1169
18.3 Markenrecht
1173
18.3.1 Markenrechtliche relevante Urteile des BGH und EuGH
1174
18.3.2 Rechtsfolgen von Markenrechtsverstößen
1177
18.4 Wettbewerbsrecht
1177
18.4.1 Gesetzliche Informationspflichten
1177
18.5 Persönlichkeitsrecht: das Recht am eigenen Bild
1181
18.6 Datenschutz
1182
18.6.1 Umgang mit Daten nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung und dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz
1183
18.6.2 Datenschutzkonformer Einsatz von Cookies zur Suchmaschinenoptimierung
1185
18.6.3 Datenschutzkonformer Einsatz von Google Analytics
1188
18.7 Gesetzliche Informationspflicht: das Impressum
1191
18.7.1 Impressumspflicht nach § 5 TMG
1191
18.7.2 Bestandteile des Impressums
1191
18.7.3 Platzierung und Ausgestaltung des Impressums
1194
18.7.4 Impressumspflicht nach § 18 Abs. 1 MStV
1195
18.8 Rechtliche Relevanz der Google-Richtlinien
1197
18.9 Haftung des Website-Betreibers
1198
18.9.1 Haftung für fremde Inhalte wie Kommentare
1199
18.9.2 Grundsätzliche Haftung für Links
1200
18.9.3 Haftung des Website-Betreibers für Spam-Links (Negative SEO)
1201
Anhang
1205
A Glossar
1205
B Literaturverzeichnis
1217
Index
1220