Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
13
1 SAP S/4HANA - Herausforderungen und Chancen für die Steuerfunktion
21
1.1 Chancen für die Steuerfunktion
23
1.1.1 Der Business Case »Steuern«
23
1.1.2 Zielbild: steuerliches Datenmodell
26
1.1.3 Operationalisierung des Tax CMS und Verankerung in den Geschäftsprozessen
26
1.2 Herausforderungen für die Steuerfunktion
37
1.2.1 Steuerliche Anforderungen entlang der Geschäftsprozesse
37
1.2.2 Veränderte Profile der steuerberatenden Berufe
38
1.3 Zusammenfassung
41
2 Strategie und Projektmethodik
43
2.1 Tax Target Operating Model
43
2.1.1 Wandel der Steuerfunktion
44
2.1.2 Das SAP-S/4HANA-Projekt für Veränderungen nutzen
46
2.1.3 Strategie für SAP-S/4HANA-Projektziele
55
2.2 Brownfield, Greenfield oder SAP Central Finance?
58
2.2.1 Migrationsstrategien für SAP S/4HANA
58
2.2.2 Auswirkungen der SAP-S/4HANA-Strategie auf die Steuerfunktion
61
2.3 Die Implementierungsmethode SAP Activate
64
2.4 Daten, Prozesse, Meldewesen: Überblick über die Use Cases
65
2.5 Internationaler Roll-out-Template-Ansatz
68
2.6 SAP Best Practices/SAP Model Company
69
2.7 Zusammenfassung
71
3 Steuerliche Anforderungen entlang der Geschäftsprozesse
73
3.1 Steuerlicher End-to-End-Prozess
73
3.1.1 Datenerfassung und Steuerfindung
75
3.1.2 Datenanalyse und Monitoring
76
3.1.3 Meldewesen und Reporting
77
3.1.4 Planung
78
3.2 Steuerliche Implikationen entlang wichtiger End-to-End-Szenarien
79
3.2.1 Procure-to-Pay-Szenario
80
3.2.2 Order-to-Cash-Szenario
82
3.2.3 Record-to-Report-Szenario
83
3.3 Anwendungs- und Datensicht
84
3.4 Werkzeuge zur Abbildung steuerlicher Prozesse in SAP S/4HANA
86
3.5 Zusammenfassung
87
4 Steuerliche Anforderungen an SAP S/4HANA
89
4.1 Kernfunktionen in SAP S/4HANA
89
4.1.1 SAP S/4HANA - ein Überblick
90
4.1.2 SAP-Lösungen für das Global Tax Management
93
4.1.3 SAP Analytics Cloud
113
4.1.4 SAP Profitability and Performance Management
113
4.1.5 Archivierung und Datenzugriff/Data Retention Tool (DART)
115
4.2 Steuerliches Datenmanagement
121
4.2.1 Datenqualität
121
4.2.2 Datengranularität
122
4.2.3 Datenhomogenität
122
4.2.4 Datenzentralität
123
4.2.5 Datenverfügbarkeit
124
4.2.6 Datenzugänglichkeit
125
4.3 Grundlagen steuerlicher Umsetzungsmöglichkeiten
126
4.3.1 SAP Simplification List
126
4.3.2 Geschäftspartner
127
4.3.3 Universal Journal
135
4.3.4 Material-Ledger
137
4.3.5 Kontenplan
138
4.3.6 Tax Tagging
146
4.4 Zusammenfassung
149
5 Direkte Steuern
151
5.1 Einführung
152
5.1.1 End-to-End-Prozess für direkte Steuern
152
5.1.2 Steuerliche Organisationsstrukturen und Stammdaten in SAP S/4HANA
155
5.2 Organisationsstrukturen
156
5.2.1 Ledger
156
5.2.2 Buchungskreis
168
5.2.3 Kontenplan
171
5.2.4 E-Bilanz
181
5.2.5 Quellensteuer
192
5.3 Stammdaten
205
5.3.1 Personenkontenstammdaten (Geschäftspartner)
205
5.3.2 Sachkontenstammdaten
206
5.3.3 Anlagenbuchhaltung und Anlagenstammdaten
209
5.4 Steuerliche Analyse und Monitoring in SAP S/4HANA
211
5.4.1 Master Data Screening
212
5.4.2 Transaction Data Screening/Account Screening
213
5.4.3 Analytical Review
213
5.5 Steuerliches Meldewesen und Reporting
222
5.6 Steuerliche Planung mit SAP Analytics Cloud
231
5.6.1 Einführung in SAP Analytics Cloud
231
5.6.2 Abbildung steuerlicher Anwendungsszenarien in SAP Analytics Cloud
233
5.6.3 Umsetzung steuerlicher Anwendungsszenarien in SAP Analytics Cloud
235
5.7 Zusammenfassung
239
6 Umsatzsteuer
241
6.1 Einführung
242
6.1.1 Umsatzsteuer: Verkehr- und indirekte Steuer
242
6.1.2 Umsatzsteuerharmonisierung auf Ebene der EU
242
6.1.3 Allphasen-Netto-Umsatzsteuer
243
6.1.4 Umsatzsteuerliche Tatbestandsmerkmale und Prüfungsreihenfolge
245
6.1.5 Ort der Lieferung bzw. Leistung
249
6.2 Grundlagen der Umsatzsteuerfindung in SAP
252
6.2.1 Vorgehen im SAP-S/4HANA-Projekt
252
6.2.2 SAP-Projektansatz: Auswirkung auf die Umsatzsteuer
258
6.2.3 Customizing im Finanzwesen
260
6.2.4 Customizing von Materialwirtschaft/Vertrieb
289
6.2.5 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer pflegen
296
6.2.6 Preisfindung
304
6.3 SAP-S/4HANA-Datenstrukturen - SAP Simplification List
323
6.4 Umsatzsteuervoranmeldung/-jahreserklärung
324
6.4.1 Gesetzliche Meldeverpflichtungen
325
6.4.2 Erstellung der Datenbasis und Übermittlung mit SAP
325
6.4.3 Formularmapping einrichten
325
6.4.4 Exkurs - Steuerkennzeichen innergemeinschaftliche Erwerbe
327
6.4.5 Verbuchung der Umsatzsteuerzahllast
328
6.4.6 Verwaltungsreport für die Datenübermittlung (FOTV)
329
6.4.7 Umsatzsteuerlicher Organkreis
330
6.4.8 Umsatzsteuerliche Reports und Datenübermittlung
332
6.5 Zusammenfassende Meldung
336
6.6 Intrastat-Meldung
342
6.7 Zusammenfassung
344
7 Verrechnungspreise
345
7.1 Grundlagen der Verrechnungspreise
346
7.1.1 Verrechnungspreise in der Praxis
346
7.1.2 Funktion von Verrechnungspreisen
346
7.1.3 Rechtliche Grundlagen
348
7.2 Lebenszyklus von Verrechnungspreisen
350
7.3 Dokumentations- und Reportinganforderungen
351
7.3.1 Master File und Local File
352
7.3.2 Country-by-Country Reporting
356
7.4 Steuerlicher End-to-End-Prozess
358
7.5 Steuerliche Anforderungen in SAP S/4HANA
359
7.5.1 Herausforderungen des Verrechnungspreisprozesses
360
7.5.2 Definition der relevanten TP-Transaktionen
362
7.5.3 Verrechnungspreisrelevante Gesellschaftsstammdaten
363
7.5.4 Transaktionsmatrix - Local File
375
7.5.5 Kennzahlen des Country-by-Country Reportings
380
7.6 Transferpreise im SAP-System - parallele Wertansätze
381
7.7 SAP Profitability and Performance Management und SAP Analytics Cloud
384
7.8 Zusammenfassung
386
8 Verbrauchsteuern
387
8.1 Verbrauchsteuern - Herausforderungen im Unternehmen
387
8.1.1 Steuerentstehung und ihre gesetzlichen Bestimmungen
389
8.1.2 Dokumentation von Warenbewegungen
390
8.1.3 Verzahnung verschiedener Fachbereiche
391
8.2 Überblick über SAP Excise Tax Management
393
8.2.1 Bestandteile von SAP Excise Tax Management
393
8.2.2 Bereitstellung und Verbindungseinrichtung
395
8.3 Steuerliche Buchführung und Auswertung mit SAP Excise Tax Management
397
8.3.1 Die Benutzeroberfläche von SAP Excise Tax Management
397
8.3.2 SAP-Fiori-Apps für das verbrauchsteuerliche Tagesgeschäft
401
8.3.3 Erfassung von Stammdaten
416
8.3.4 Übersicht und Bearbeitung der Konfiguration
423
8.3.5 Übersicht der Systemaktivitäten
427
8.4 Typische Aktivitäten im Tagesablauf
431
8.4.1 Überblick über neue Materialien verschaffen
431
8.4.2 Belegselektion ausführen
434
8.4.3 Abgewiesene Belege bearbeiten
434
8.4.4 Lagerbucheinträge verifizieren und als geprüft markieren
436
8.4.5 Unberücksichtigte Belege prüfen
437
8.4.6 Neue Geschäftspartner pflegen
437
8.4.7 Periodenabschluss durchführen
437
8.5 Systemzugriff für den Prüfungsdienst
438
8.6 Zusammenfassung
440
Das Autorenteam
443
Index
445