Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1. Schrift formal betrachten
8
1.1. Stilgeschichte der Schriftformen
10
1.1.1. Überblick
10
1.1.2. Die Schriftformen im Einzelnen
14
1.2. Grundlegende Eigenschaften
26
1.2.1. Das Doppelalphabet
26
1.2.2. Die Schriftgröße und ihre Wahrnehmung
28
1.2.3. Die Normal-Proportion
30
1.3. Der Schnittausbau
36
1.3.1. Schriftfamilien und Großfamilien
36
1.3.2. Fettegrade und Breiten
38
1.3.3. Die Kursive
40
1.3.4. Optische Größen
42
1.3.5. Falsche Freunde
44
1.4. Wesensmerkmale von Schriftformen
46
1.4.1. Formprinzipien – geometrisch, statisch, dynamisch
46
1.4.2. Skelettformen
48
1.4.3. Kontrastart
50
1.4.4. Balkenenden
52
1.5. Klassifikationsmöglichkeiten
54
1.5.1. Konventionelle Klassifikationen
54
1.5.2. Neuere Ansätze aus der digitalen Praxis
56
1.5.3. Klassifikationsmatrix
58
1.6. Anmutung und Charakter
60
1.6.1. Schrift als Abbild der Stimme
62
1.6.2. Schrift als Personifikation
66
1.6.3. Schriftcharakter beschreiben
68
1.6.4. Schriftwirkung im Kontext
72
1.6.5. Schrift-Klischees
74
1.6.6. Schrift zum Bild
76
1.6.7. Beispiele
78
1.7. Was ist eigentlich »modern«?
82
2. Schrift technisch verstehen
86
2.1. Fontformate und Standards
88
2.2. Umformatierung von Schriftensoftware
92
2.3. Der Inhalt einer Schriftdatei
94
2.4. Schriftsysteme
96
2.5. Der Glyphensatz
98
2.5.1. Glyphensatz der lateinischen Buchstaben
98
2.5.2. Ziffern
104
2.5.3. Glyphensatz der sonstigen Zeichen
106
2.5.4. Glyphenvarianten
110
2.6. OpenType-Features
112
2.7. Rasterung und Hinting
116
2.8. Variable Fonts
118
2.9. Responsive Schriften
122
3. Schrift funktional beleuchten
124
3.1. Optische Eigentümlichkeiten
126
3.2. Lesbarkeit und Leserlichkeit
128
3.2.1. Der Lesevorgang
128
3.2.2. Die DIN 1450 zur Leserlichkeit
134
3.3. Kriterien der Schriftbeurteilung
136
3.3.1. Unterscheidbarkeit von Einzelzeichen
138
3.3.2. Durchgängigkeit von Einzelmerkmalen
142
3.3.3. Verfleckungen
144
3.3.4. Höhe der Mittellänge und Offenheit der Binnenformen
146
3.3.5. Lesezone, Transportzone und Zeilenführung
148
3.3.6. Rhythmus der Grundstriche
150
3.3.7. Grauwert bzw. Helligkeit der Textfläche
154
3.4. Fair Fonts
156
4. Schrift beurteilen
158
4.1. Schriftprofile erstellen
160
4.1.1. Lizenz und Technik
161
4.1.2. Schnitt- und Zeichenausbau
162
4.1.3. Formqualität und Funktionalität
164
4.1.4. Schriftcharakter und Anmutung
165
4.2. Beispiel für ein Schriftprofil
166
5. Schrift auswählen
168
5.1. Anwendungsbereiche
170
5.1.1. Schriftformen für ungestörtes, lineares Lesen (Prototyp Roman)
172
5.1.2. Schriftformen für informierendes Lesen (Prototyp Zeitung)
180
5.1.3. Schriftformen für differenzierende Typografie (Prototyp Lexikon und Schulbuch)
188
5.1.4. Schriftformen für Markentypografie (Prototyp Corporate Publishing)
194
5.1.5. Schriftformen für aktivierende Lesetypografie (Prototyp Magazin)
200
5.1.6. Schriftformen für Akzidenztypografie (Prototyp Plakat)
208
5.1.7. Schriftformen für Signaletik (Prototyp Leitsystem)
216
5.1.8. Schriftformen für kleine Schriftgrade (Prototyp Produktinfo Verpackung)
222
5.1.9. Schriftformen für vereinfachtes Lesen (Prototyp Leichte Sprache)
228
5.1.10. Schriftformen für digitale Interfaces (Prototyp Website)
234
5.1.11. Schriftformen für Programmiercode (Prototyp Quellcode)
242
5.1.12. Schriftformen für mathematischen Satz (Prototyp Formelsammlung)
246
5.1.13. Schriftformen für Kartografie (Prototyp Landkarte)
250
5.1.14. Schriftformen für Negativ- und Leuchtschriften (Prototyp: Leuchttransparent)
254
5.1.15. Schriftformen für spezielle Reproduktionsverfahren (Prototyp: Siebdruck oder Tiefdruck)
258
5.2. Entwicklung eigener Anforderungsprofile
262
6. Schrift mischen
264
6.1. Methoden der Schriftmischung
266
6.1.1. Innerhalb von Schriftfamilien und Großfamilien kombinieren
270
6.1.2. Gleiches Formprinzip kombinieren
272
6.1.3. Ähnliche Proportionen kombinieren
274
6.1.4. Kontrastart kombinieren
276
6.1.5. Balkenenden kombinieren
278
6.1.6. Gleiche Formdetails kombinieren
280
6.1.7. Gleiche Autoren oder Foundries kombinieren
282
6.1.8. Feinabstimmung von Schriftkombinationen
284
6.2. Schriftmischung in der Anwendung
286
6.2.1. Mehrere Schauschriften
288
6.2.2. Schauschrift und Textschrift
290
6.2.3. Mehrere Textschriften
292
6.2.4. Mehrere Schriftsysteme
294
6.2.5. Auszeichnungen im Text (aktiv und passiv)
296
6.2.6. Textschrift und Konsultationsschrift
298
6.2.7. Als Schriftkompositionen
300
6.2.8. In Wortbildern
302
6.2.9. Mit Einzelzeichen
304
7. Schrift einrichten
306
7.1. Mengensatz einrichten
308
7.2. Wortmarken
316
7.3. Schrift modifizieren
320
7.4. Custom Fonts
324
7.5. Checkliste für Custom Fonts
333
8. Schrift suchen und finden
334
8.1. Foundries groß und klein
336
8.2. Schriften finden
340
8.3. Freefonts
346
8.4. Fonts vor dem Kauf testen
350
8.5. Schriftlizenzierung
352
8.5.1. Hintergründe und Zusammenhänge
352
8.5.2. Die Lizenzarten im Einzelnen
354
8.6. Schrift- und Lizenzverwaltung
357
ANHANG Schrift- und Lizenzverwaltung
360
A Bibliografie
362
B Bildnachweis
364
C Schriftenverzeichnis
370
D Die Anatomie der Buchstaben
382
E Stichwortverzeichnis
384