Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
17
Einführung
27
1 SAP Transportation Management - Grundlagen
53
1.1 Standardsoftware für den Transport
54
1.1.1 Standardsoftware als Grundlage der Unternehmens-IT
55
1.1.2 Der Wechsel von der SAP Business Suite zu SAP S/4HANA
56
1.2 SAP S/4HANA als zukunftssichere Plattform
59
1.2.1 Merkmale und Konzepte eines SAP-S/4HANA-Systems
60
1.2.2 SAP NetWeaver für SAP S/4HANA
63
1.2.3 SAP Leonardo
69
1.2.4 On-Premise- und Cloud-Bereitstellung
70
1.3 SAP TM als Teil von SAP S/4HANA
71
1.3.1 SAP Transportation Management (SAP TM)
72
1.3.2 SAP-S/4HANA-Unternehmenssteuerung
81
1.3.3 SAP-S/4HANA-Produkte
84
1.3.4 Übersicht über die Funktionen von SAP TM
89
1.3.5 Funktionsweise von SAP TM
97
1.4 Zusammenfassung
101
2 Lösungsarchitektur und technologische Konzepte
103
2.1 Technologische Grundlagen von SAP TM
105
2.1.1 Speichern von Daten im Business Object Processing Framework
106
2.1.2 Datenverarbeitung mit dem Business Object Processing Framework
112
2.1.3 Business Add-Ins
118
2.2 Technologien für die Benutzeroberfläche
119
2.2.1 SAP Fiori Launchpad im Vergleich zum SAP Business Client
120
2.2.2 Floorplan Manager und Floorplan Manager BOPF Integration
123
2.2.3 Benutzerspezifische Rollen, Kataloge und Menüs definieren
126
2.2.4 Anpassen der Bildschirmbereiche
129
2.3 Frameworks und Tools in SAP TM
130
2.3.1 Bedingungen unter Verwendung des Business Rules Frameworks
131
2.3.2 Inkompatibilitäten
138
2.3.3 Post Processing Framework
141
2.3.4 Dokumentenerstellung
143
2.3.5 Optimierer
144
2.3.6 Prozess-Controller-Framework
146
2.4 Integrationstechnologie mit SAP TM
147
2.4.1 SOA-basierte Integration mit SAP Process Integration
148
2.4.2 Integration mit SAP Process Integration ohne vordefinierten Content
155
2.4.3 Überwachung von Nachrichten mit Serviceschnittstellen
158
2.4.4 Kommunikation auf Basis von Remote Function Calls (RFC)
160
2.5 Zusammenfassung
161
3 Stammdaten
163
3.1 Allgemeine Stammdaten
164
3.1.1 Organisationsstruktur
164
3.1.2 Geschäftspartner
171
3.1.3 Materialien
179
3.1.4 Gefahrgut
182
3.1.5 Stammdatenerstellung und -integration
188
3.2 Transportnetz
199
3.2.1 Lokationen
200
3.2.2 Transportzonen
205
3.2.3 Transportbeziehungen
208
3.2.4 Fahrpläne
215
3.2.5 Umladelokationen
230
3.2.6 Standardrouten
234
3.2.7 Verkehrsbeziehungen
239
3.2.8 Transportnetz-Cockpit und Transportnetz-Übersicht
241
3.2.9 Integration von geografischen Informationssystemen
245
3.3 Ressourcen
249
3.3.1 Verkehrszweig und Transportmittel
250
3.3.2 Equipmentgruppen und Equipmentarten
254
3.3.3 Fahrzeugressourcen
256
3.3.4 Transporteinheitsressourcen
264
3.3.5 Kalenderressourcen und Handlingressourcen
266
3.4 Zusammenfassung
267
4 Transportanforderungen und Auftragsmanagement
269
4.1 Start des Transportmanagementprozesses
271
4.1.1 Kundenauftragsintegration
274
4.1.2 Integration von Materialwirtschaftsaufträgen
277
4.1.3 Integrationsszenarien
277
4.1.4 Auftragsbezogene und lieferbezogene Transportanforderungen
283
4.1.5 Integration von Lieferplänen in SAP TM 9.6
293
4.2 Speditionsaufträge und Speditionsangebote
294
4.2.1 Der Beleg »Speditionsauftrag«
295
4.2.2 Frachtkostenschätzung
332
4.2.3 Speditionsangebote
333
4.2.4 Aufträge und Angebote mit Referenz anlegen
339
4.3 Zusammenfassung
343
5 Transportkapazitätsmanagement
347
5.1 Kapazitätsmanagement
348
5.1.1 Übersicht
348
5.1.2 Systematische Erzeugung fahrplanbasierter Frachtdokumente
354
5.1.3 Änderungsmanagement von Fahrplänen
356
5.2 Kontingente
357
5.3 Geschäftsanteile
364
5.4 Frachtbuchungen
367
5.4.1 Seefrachtbuchungen
368
5.4.2 Luftfrachtbuchungen
377
5.5 Zusammenfassung
381
6 Transportplanung
383
6.1 Dokumente und Entscheidungen
385
6.2 Frachteinheiten
389
6.2.1 Definition der Frachteinheit
389
6.2.2 Eigenschaften von Frachteinheiten
392
6.2.3 Frachteinheitsbildung
398
6.3 Erzeugung von Packstücken
404
6.3.1 Integration in den Planungsprozess
405
6.3.2 Regelbasierte und detaillierte Erzeugung von Packstücken
410
6.3.3 Konfiguration
413
6.4 Transporteinheiten
426
6.4.1 Transporteinheiten versus Frachteinheiten und Frachtdokumente
426
6.4.2 Anhängereinheiten
428
6.4.3 Waggoneinheiten
432
6.4.4 Containereinheiten
433
6.4.5 Packstückeinheiten
436
6.5 Planungsstrategien, -profile und -einstellungen
443
6.5.1 Planungsstrategien
443
6.5.2 Profile und Einstellungen
444
6.6 Manuelle Planung
452
6.6.1 Transport-Cockpit
453
6.6.2 Seitenlayouts
462
6.6.3 Hierarchische und duale Sichten
472
6.6.4 Karte
479
6.6.5 Gantt-Diagramm
487
6.6.6 Ladeplan
503
6.6.7 Selektionskriterien und Profil- und Layout-Sets
510
6.6.8 Arbeiten im Transport-Cockpit
515
6.6.9 Transportvorschlag
527
6.6.10 Terminierung
533
6.7 Automatisierte Planung
536
6.7.1 Hintergrundplanung und VSR-Optimierung
537
6.7.2 Konfigurieren der Optimierereinstellungen
540
6.7.3 Vehicle Scheduling and Routing: Zielkriterien für die Planung
546
6.7.4 Vehicle Scheduling and Routing: Restriktionen für die Planung
552
6.7.5 Vehicle Scheduling and Routing: Optimierungsalgorithmus
566
6.7.6 Erklärungsfunktion
567
6.7.7 Ladungskonsolidierung
570
6.7.8 Laderaumplanung
572
6.8 Zusammenfassung
576
7 Spediteurauswahl und Unterbeauftragung
577
7.1 Spediteurauswahl
578
7.1.1 Prozess
578
7.1.2 Zielkriterien des Optimierers für die Spediteurauswahl
583
7.1.3 Restriktionen für die Spediteurauswahl
587
7.1.4 Konfiguration
593
7.2 Frachtauftragsmanagement
597
7.2.1 Konfiguration und Benutzeroberfläche
597
7.2.2 Frachtauftragspositionen
610
7.2.3 Spezielle Prozesse bei Frachtaufträgen
611
7.2.4 Serviceaufträge
616
7.3 Frachtausschreibung
617
7.3.1 Konfiguration
619
7.3.2 Ausschreibungsprozess
623
7.3.3 Frachtausschreibung mit dem SAP Logistics Business Network
625
7.4 Zusammenfassung
629
8 Transportdurchführung und überwachung
631
8.1 Transportausführung
632
8.1.1 Dokumentenerstellung
633
8.1.2 Abweichungen
642
8.1.3 Export-/Importverarbeitung
646
8.1.4 Status der Ausführungsbelege
656
8.2 SAP Event Management
663
8.2.1 Event-Handler und Ereignisnachrichten
666
8.2.2 Event-Management-Prozess
671
8.2.3 Einrichtung und Konfiguration von SAP Event Management
674
8.2.4 Ereignisnachrichten und Ereignisverarbeitung
687
8.2.5 Endbenutzerinteraktion, Listen und Hintergrundverarbeitung
690
8.2.6 Integration von SAP Event Management mit anderen Komponenten
693
8.3 SAP Global Track and Trace
695
8.4 Zusammenfassung
702
9 Einhaltung der Transportvorschriften
703
9.1 SAP Global Trade Services
705
9.1.1 Funktionsübersicht von SAP GTS im Transport
706
9.1.2 Integration von SAP GTS und SAP TM
708
9.1.3 Exportkonformität für Sanktionslistenprüfung und Embargoprüfungen
710
9.1.4 Ausfuhrzolldienstleistungen
713
9.1.5 Einfuhrzolldienstleistungen
715
9.2 SAP S/4HANA für Produktkonformität
718
9.2.1 Gefahrgutvorschriften
718
9.2.2 Gefahrgutklassifizierung
720
9.2.3 Anforderungen an die Gefahrgutprüfung bei der Beförderung
721
9.2.4 Konfiguration der Gefahrgutprüfungen für SAP TM
723
9.2.5 Dangerous Goods Content Loader
726
9.2.6 SAP-TM-Anwendungsebene für die Gefahrgutabwicklung einrichten
727
9.2.7 Gefahrgutdaten und -prüfungen in SAP TM
728
9.3 Externe Konformitätsdienstleister
729
9.4 Zusammenfassung
732
10 Transportkostenmanagement
733
10.1 Stammdaten und Customizing zur Frachtkostenberechnung
735
10.1.1 Frachtvereinbarungen
737
10.1.2 Berechnungsschema
740
10.1.3 Kostenart
746
10.1.4 Tarifpreistabelle
748
10.1.5 Staffel
755
10.2 Vertragsermittlung
757
10.2.1 Logik der Vertragsermittlung
758
10.2.2 Konfiguration der Vertragsermittlung
761
10.3 Logik der Kostenberechnung
766
10.3.1 Grundlagen
766
10.3.2 Verkehrszweigspezifische Kostenberechnung für den Straßen- und Schienengüterverkehr
773
10.3.3 Ereignisbasierte Kostenberechnung
776
10.3.4 Analyse der Kostenberechnung und Frachtkostenschätzung
779
10.4 Strategisches Management von Frachtdienstleistungen
782
10.4.1 Strategischer Frachteinkauf
784
10.4.2 Planung und Analyse der Frachtbeschaffung in SAP TM 9.6
785
10.4.3 Frachtvereinbarungsanfrage für Angebotsprozess
787
10.5 Zusammenfassung
798
11 Frachtkostenabrechnung
799
11.1 Frachtkostenabrechnung und Fakturierung
800
11.1.1 Erstellung von Frachtabrechnungsbelegen
802
11.1.2 Struktur der Frachtabrechnungsbelege
804
11.1.3 Integration von Frachtabrechnungsbelegen mit der Materialwirtschaft
806
11.1.4 Lieferanten-Gutschriftverfahren und Klärungsfälle
814
11.1.5 Gutschriften für Frachtdokumente
816
11.2 Kostenverteilung
818
11.3 Zusammenfassung
820
12 Kostenkalkulation und -abrechnung für Logistikdienstleister
821
12.1 Stammdaten der Kostenkalkulation
822
12.1.1 Speditionsvereinbarungen
822
12.1.2 Interne Vereinbarungen
826
12.1.3 Serviceprodukte und Standardarbeitsanweisungen
828
12.2 Logik der Kostenberechnung
833
12.2.1 Kostenberechnung für Luftfracht
834
12.2.2 Kostenberechnung mit Spediteuren
839
12.2.3 Kostenberechnung für das Containermanagement
842
12.3 Rechnungserstellung und Abrechnung
844
12.3.1 Erstellen von Speditionsabrechnungen
845
12.3.2 Struktur der Speditionsabrechnungsbelege
853
12.3.3 Integration der Speditionsabrechnungsbelege mit der SD-Komponente in SAP S/4HANA
857
12.3.4 Geschäftsszenarien im Prozess der Speditionsabrechnung
865
12.3.5 Interne Verrechnung
870
12.3.6 Rentabilitätsberechnung
880
12.4 Abrechnung mit SAP Billing and Revenue Innovation Management
881
12.5 Strategisches Kundenvertragsmanagement
887
12.5.1 Einschränkungen, Erwartungen und Aktivitäten im Kundenausschreibungsmanagement
888
12.5.2 Der Anfragemanagement-Prozess für Verträge
889
12.5.3 Strategische Frachtverkaufsfunktionen
891
12.6 Zusammenfassung
896
13 Integration mit weiteren Komponenten
897
13.1 Analysen
899
13.1.1 Business-Intelligence-Inhalte
900
13.1.2 Datenbereitstellung und operatives Reporting
907
13.1.3 Embedded Analytics mit SAP S/4HANA
912
13.2 Integration mit SAP EWM
918
13.2.1 Einführung in SAP EWM
920
13.2.2 SAP EWM im Auslieferungsprozess
922
13.2.3 Integration mit SAP EWM für Transitlagerung
940
13.2.4 Lagerleistungsabrechnung
951
13.3 Transportation Resource Planning
955
13.3.1 Integrationsüberblick
956
13.3.2 Merkmale
959
13.3.3 Benutzersichten
961
13.3.4 Bereitstellung von Ressourcen
965
13.4 SAP Yard Logistics
966
13.4.1 Geschäftsprozesse
968
13.4.2 Merkmale
969
13.4.3 Benutzeroberfläche
969
13.4.4 Yard-Logistik-Objekte
972
13.4.5 Mobile Optionen
974
13.4.6 Integrationsfähigkeiten
975
13.5 SAP Logistics Business Network
975
13.6 Blockchain in der Logistik
980
13.7 SAP Customer Relationship Management (SAP CRM)
983
13.8 Zusammenfassung
988
14 Bewährte Implementierungsmethoden
989
14.1 Installationen von Transportmanagementsystemen
990
14.2 Kunden-Onboarding in SAP-TM-Installationen
992
14.3 Verwendung von zentralen Steuerungselementen in der SAP-TM-Einstellung
994
14.3.1 Transportmittel definieren
995
14.3.2 Equipmentarten und -gruppen
996
14.3.3 Frachteinheitenkomplexität
997
14.3.4 Transportkostendefinition und Tarife
998
14.3.5 Andere Einstellungen der Planungskonfiguration
998
14.3.6 Strukturieren und benennen Sie Ihre Daten sinnvoll
999
14.4 Optimierung der Reihenfolge der SAP-TM-Konfiguration
1000
14.5 SAP TM Scenario Builder
1002
14.6 Migration von SAP TM von der SAP Business Suite in ein SAP-S/4HANA-System
1005
14.7 Berücksichtigung der Stärken und Grenzen von SAP TM
1008
14.8 Erweiterung von SAP TM durch SAP Innovative Business Solutions
1010
14.9 Zusammenfassung
1011
15 Zusammenfassung und Ausblick
1013
A Abkürzungen
1019
B Die Autoren
1027
Index
1029