Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
19
Einleitung
21
1 SAP Solution Manager 7.2 - Funktionsüberblick
27
1.1 Einsatzmöglichkeiten des SAP Solution Managers
27
1.2 ITIL mit dem SAP Solution Manager
28
1.3 Die wichtigsten Neuerungen in SAP Solution Manager 7.2 SPS05 bis SPS11
32
1.4 Erste Schritte mit SAP Solution Manager 7.2 in der SAP Cloud Appliance Library
36
1.4.1 Account bei einem Cloud-Anbieter und für die SAP Cloud Appliance Library erstellen
37
1.4.2 System konfigurieren und verteilen
38
1.5 Einführungsmethode der nächsten Generation - SAP Activate
40
1.6 Offen für alles - neue APIs
40
1.7 Nutzungsrechte für Kunden
41
2 Grundkonfiguration
43
2.1 Wichtige Informationen und SAP-Hinweise zur Grundkonfiguration
44
2.2 Obligatorische Konfigurationsaufgaben
45
2.2.1 Systemvorbereitung
47
2.2.2 Infrastrukturvorbereitung
56
2.2.3 Basiskonfiguration
63
2.3 Verwaltete Systeme konfigurieren
66
2.4 Grundkonfiguration der Embedded Search
76
2.5 Benutzer mit der Benutzerverwaltung anlegen
78
3 Prozessmanagement
81
3.1 Grundlegende Begriffe und Konzepte
83
3.1.1 Eine einzige Lösung als Single Source of Truth
83
3.1.2 Umsetzung des Lebenszykluskonzepts mit Branches
85
3.1.3 Umsetzung des Wiederverwendungskonzepts mit Bibliotheken
90
3.2 Voraussetzungen für die Nutzung des Prozessmanagements
91
3.2.1 Konfiguration des Prozessmanagements
91
3.2.2 Berechtigungen
93
3.3 Lösungsverwaltung
96
3.3.1 Aufbau und Grundfunktionen
97
3.3.2 System- und Change-Control-Landschaft
103
3.3.3 Sites
108
3.3.4 Dokumentenarten
110
3.3.5 Bibliotheksgenerierungs-Cockpit
114
3.4 Lösungsdokumentation
116
3.4.1 Aufbau und Grundfunktionen
116
3.4.2 Bibliotheken
122
3.4.3 Geschäftsprozesse und Prozesshierarchie
134
3.4.4 Geschäftsprozesse dokumentieren
136
3.4.5 Prozesse mit BPMN 2.0 modellieren
142
3.4.6 Weitere nützliche Funktionen der Lösungsdokumentation
151
3.5 Deployments
152
3.6 Integration in andere Bereiche des SAP Solution Managers
156
3.6.1 Integration mit der Test-Suite
157
3.6.2 Integration mit dem Change Request Management
158
3.6.3 Integration mit dem Geschäftsprozess-Monitoring
160
3.7 SAP Best Practices für die Lösungsdokumentation
162
4 IT-Servicemanagement
165
4.1 Benutzeroberflächen des IT-Servicemanagements
165
4.1.1 CRM Web UI
166
4.1.2 SAP-Fiori-Applikationen
175
4.2 Grundvoraussetzungen für den Einsatz des IT-Servicemanagements
181
4.2.1 Grundkonfiguration des IT-Servicemanagements
181
4.2.2 Berechtigungen
196
4.3 Zentrale Funktionen des IT-Servicemanagements
197
4.3.1 Mehrstufige Kategorisierung
197
4.3.2 Prüflisten
199
4.3.3 Zentrale Suche
205
4.3.4 Gesicherte Suchen
208
4.3.5 Volltextsuche
209
4.3.6 Zentrales Freigabe-Tool
211
4.3.7 Meine-Meldungen-Widgets
212
4.3.8 Zeiterfassung
216
4.3.9 Guided Procedures
217
4.3.10 E-Mail Response Management System
218
4.3.11 Schwarzes Brett
219
4.3.12 Abonnement
221
4.3.13 Meldungsvorlage
222
4.3.14 Vertreterregelung
223
4.3.15 Kunden-Surveys
224
4.3.16 PPF-Aktionen
226
4.3.17 Reportingfunktionen
229
4.4 Prozesse im IT-Servicemanagement
232
4.4.1 Incident Management
233
4.4.2 Problem Management
246
4.4.3 Knowledge Management - Arbeiten mit Wissensartikeln
247
4.4.4 Service Catalogue Management
249
4.4.5 Service Request Management
251
4.4.6 Service Level Management
254
4.5 Focused-Build-Erweiterung »einfache IT-Anforderung«
257
4.5.1 Konfiguration des Szenarios einer einfachen IT-Anforderung
257
4.5.2 SAP-Fiori-Applikationen für das Szenario der einfachen IT-Anforderung
263
4.6 Kundenbericht: Erweiterungen für das ITSM und ChaRM bei der bonprix Handelsgesellschaft mbH
265
5 Projektmanagement
271
5.1 Einführung in das IT-Portfolio- und Projektmanagement
272
5.2 Voraussetzungen für den Einsatz des IT-Projektmanagements
274
5.2.1 Konfiguration des IT-Projektmanagements
274
5.2.2 Berechtigungen
277
5.3 Projektarten
281
5.4 Projekte verwalten
282
5.4.1 In der Projektmanagementanwendung navigieren
282
5.4.2 Projekte anlegen
284
5.4.3 Projektelemente
286
5.4.4 Terminierung
293
5.4.5 Ressourcenmanagement
297
5.5 Projektanalyse und Dashboards
304
5.5.1 Klassische Projektanalysen aus dem IT-PPM
304
5.5.2 Spezifische Dashboards für den SAP Solution Manager
306
5.6 Integration von IT-PPM und SAP Solution Manager
308
5.7 SAP-Roadmaps
313
6 Anforderungsmanagement
315
6.1 Wichtige Begriffe im Kontext des Anforderungsmanagements
315
6.2 Grundkonfiguration des Anforderungsmanagements
317
6.3 Funktionen des Anforderungsmanagements
327
6.3.1 Geschäfts- und IT-Anforderung im Zusammenspiel
327
6.3.2 Anforderungsmanagement und Prozessmanagement
339
6.3.3 Anforderungsmanagement und Projektmanagement
341
6.3.4 Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten
343
6.4 SAP-Fiori-Applikation »Meine Geschäftsanforderungen«
346
7 Change Control Management
351
7.1 Einordnung von Change Request Management und Quality Gate Management
352
7.2 Grundvoraussetzungen für den Einsatz von Change Request Management und Quality Gate Management
354
7.2.1 Grundkonfiguration des Quality Gate Managements
354
7.2.2 Grundkonfiguration des Change Request Managements
355
7.2.3 Setup des verwalteten Systems
368
7.2.4 Berechtigungen
380
7.3 Quality Gate Management
381
7.3.1 Phasen im Quality-Gate-Management-Prozess
381
7.3.2 Bestandteile des Quality Gate Managements
382
7.3.3 Erstellung eines Szenarios
384
7.4 Verfügbare Transportmanagementinfrastruktur
389
7.4.1 Change and Transport System
389
7.4.2 Enhanced Change and Transport System
390
7.4.3 Central Change and Transport System
391
7.4.4 SAP Cloud Transport Management
395
7.5 Transportbezogene Prüfungen
396
7.5.1 Systemübergreifende Objektsperre
397
7.5.2 Downgrade-Schutz
403
7.5.3 Kritische Transportobjekte
406
7.5.4 Querverweisprüfung
411
7.6 Nützliche Funktionen für duale Systemlandschaften
413
7.6.1 Retrofit - Abgleich von Systemständen zwischen Entwicklungssystemen zweier Landschaften
413
7.6.2 Cutover-Prüfungen und Post-Cutover-Aktivitäten
420
7.7 Transportanalyse und Änderungsdiagnose
422
7.7.1 Änderungsanalyse
422
7.7.2 Änderungsauswertung
423
7.7.3 Konfigurationsvalidierung
425
7.7.4 Transportausführungsanalyse
425
8 Change Request Management
429
8.1 Architektur des Change Request Managements
429
8.2 Änderungszyklen
434
8.2.1 Phasenzyklus
434
8.2.2 Kontinuierlicher Zyklus
441
8.2.3 Entwicklungszyklus
443
8.3 Aufgabenpläne
448
8.4 Änderungsantrag
450
8.5 Änderungsdokumente
456
8.5.1 Normale Änderung
457
8.5.2 Dringende Änderung
466
8.5.3 Fehlerkorrektur
474
8.5.4 Standardänderung
480
8.5.5 Administrative Änderung
483
8.5.6 Allgemeine Änderung
485
8.6 Nützliche Funktionen im Change Request Management
489
8.6.1 Importrückmeldefunktion
490
8.6.2 Vorabimportprozess innerhalb einer normalen Änderung
492
8.6.3 Importstrategien - selektiver und statusabhängiger Import
494
8.6.4 Statusabhängige Pflichtfeldprüfung
496
8.6.5 Berechtigungsobjekt für PPF-Aktionen
498
8.6.6 SAP-Fiori-Applikation »Meine Inbox«
499
8.6.7 Prozessvisualisierung für Vorgangsarten
500
8.6.8 Neuzuordnung von Änderungsdokumenten
501
8.7 Integration des Change Request Managements mit anderen SAP-Solution-Manager-Szenarien
503
8.7.1 Integration mit dem IT-Kalender
503
8.7.2 Integration mit Funktionen der Test-Suite
505
8.7.3 Integration mit IT-Portfolio- und Projektmanagement
508
9 Test-Suite
511
9.1 Die Test-Suite im Überblick
512
9.2 Grundkonfiguration der Test-Suite
514
9.2.1 Test-Suite-Vorbereitung
515
9.2.2 Konfiguration der komponentenbasierten Testautomatisierung
520
9.2.3 Konfiguration der Umfangs- und Aufwandsanalyse
523
9.2.4 Konfiguration des Business Process Change Analyzers
524
9.3 Der Testprozess
526
9.3.1 Testvorbereitung
527
9.3.2 Testplanung
531
9.3.3 Testausführung
541
9.3.4 Testauswertung und Reporting
546
9.3.5 Weitere Funktionalitäten
551
9.4 Testautomatisierung
557
9.4.1 Testautomatisierungswerkzeuge im SAP Solution Manager
558
9.4.2 Testskript
559
9.4.3 Testkonfiguration
562
9.4.4 Testdatencontainer
564
9.4.5 System unter Test und Testprofile
565
9.4.6 Testprotokoll
566
9.4.7 Zusammengesetzte Testskripte
567
9.5 Änderungseinflussanalyse
571
9.5.1 Business Process Change Analyzer
572
9.5.2 Scope and Effort Analyzer
585
10 Technischer Betrieb
591
10.1 Einheitliche User Experience für das Monitoring
592
10.2 Berechtigungen im Umfeld des technischen Betriebs
595
10.3 Architektur der Monitoring and Alerting Infrastructure
596
10.3.1 Datenlieferanten
598
10.3.2 Extractor Framework
599
10.3.3 Alert-Eingang
601
10.3.4 Rapid Content Delivery
604
10.4 Technisches Monitoring
606
10.4.1 Selbst-Monitoring
606
10.4.2 System-Monitoring
610
10.4.3 User Experience Monitoring
617
10.4.4 Job-Monitoring
629
10.4.5 IT-Infrastruktur-Monitoring
631
10.4.6 Notfall-Monitoring
631
10.4.7 Cloud-Monitoring
633
10.4.8 Alerting konfigurieren
634
10.5 Integrations-Monitoring
636
10.5.1 Schnittstellen und Verbindungen
636
10.5.2 Prozessintegration
643
10.5.3 Nachrichtenflüsse
644
10.6 Monitoring von SAP HANA und Business-Intelligence-Lösungen
645
10.7 Ausnahmenverwaltung
647
10.8 SAP EarlyWatch Alert
650
10.9 Technische Administration
652
10.9.1 Service Availability Management
653
10.9.2 IT-Aufgabenverwaltung
655
10.9.3 IT-Kalender
657
10.9.4 Benachrichtigungsverwaltung
661
10.9.5 Guided Procedure Management
663
10.10 Konfigurationsvalidierung
665
10.11 Ursachenanalyse
673
10.12 Monitoring-Dashboards
675
10.13 Kundenbericht: System Monitoring bei der s.Oliver Bernd Freier GmbH & Co.KG
678
11 Fachlicher Betrieb
683
11.1 Was wir unter dem Begriff »Business Process Operations« verstehen
684
11.2 Voraussetzungen für die Nutzung von Business-Process-Operations-Anwendungen
685
11.2.1 Grundkonfiguration für den Betrieb von Geschäftsprozessen
685
11.2.2 Grundkonfiguration der Jobverwaltung
687
11.3 Geschäftsprozess-Monitoring
689
11.3.1 Integration in die Lösungsdokumentation
689
11.3.2 Monitoring-Objekte erstellen
691
11.3.3 Alerts für Analyseobjekte anlegen
694
11.3.4 Monitoring-Objekt konfigurieren
695
11.3.5 Objektverwaltung und Objektpflege
700
11.3.6 Monitoring aufrufen
701
11.3.7 Alerts im SAP Operations Control Center
703
11.4 Geschäftsprozessoptimierung
704
11.4.1 Analyse von Geschäftsprozessen
705
11.4.2 Dashboards für die Geschäftsprozessoptimierung
709
11.4.3 Abhängigkeitsdiagramme
710
11.4.4 Progress Management Board
713
11.5 Jobverwaltung
715
11.5.1 Jobantrag
716
11.5.2 Jobdokumentation
720
11.5.3 Jobeinplanung
722
11.6 Datenkonsistenzmanagement
724
11.6.1 Überwachung der Datenkonsistenz
724
11.6.2 Konsistenzprüfungen
726
11.6.3 Analysewerkzeuge
730
11.7 Perfomanceoptimierung für Geschäftsprozesse
733
11.8 Anwendungsbeispiel: IDoc-Monitoring
734
11.9 Kundenbericht: Geschäftsprozess-Monitoring bei der Otto Group
736
12 Verwaltung kundeneigener Entwicklungen
745
12.1 Einführung in das Custom Code Lifecycle Management
745
12.2 Grundvoraussetzungen für den Einsatz des Custom Code Lifecycle Managements
747
12.2.1 Verwendungsprotokollierung
748
12.2.2 Grundkonfiguration des Custom Code Lifecycle Managements
750
12.3 Stadtmodell
754
12.4 Bibliothek für kundeneigene Entwicklungen
756
12.4.1 Bibliotheksdefinition und Attribute
756
12.4.2 Liste kundeneigener Objekte
757
12.4.3 Verantwortliche und Verträge
759
12.5 Qualitäts-Cockpit
760
12.6 Stilllegungs-Cockpit
765
12.7 SAP-BW-Reporting
772
12.8 Dashboard für die Verwaltung kundeneigener Entwicklungen
774
12.9 Custom Code Analytics
776
12.10 Kundenbericht: Vorbereitung auf SAP S/4HANA bei den Wuppertaler Stadtwerken
778
13 Focused Solutions
783
13.1 Focused Build
783
13.1.1 Einführung in Focused Build
784
13.1.2 Voraussetzungen für den Einsatz von Focused Build
786
13.1.3 Rollen und Arbeitsteilung
788
13.1.4 Der Kernprozess Requirement-to-Deploy
790
13.1.5 Dokumentenmanagement mit DropDoc
804
13.1.6 Dashboards
807
13.1.7 Erweiterungen für das Testmanagement
811
13.1.8 Erweiterungen für das Change Control Management
827
13.2 Focused Insights
841
13.2.1 Voraussetzungen für den Einsatz von Focused Insights
842
13.2.2 Dashboard-Kategorien und Focused Insights Launchpad
843
13.2.3 Dashboards für den operativen Betrieb
846
13.2.4 Dashboards für das SAP Operations Control Center
851
13.2.5 Dashboards für Service-Level-Reports
853
13.2.6 Taktische Dashboards
855
13.2.7 Dashboards für die Anwendungsperformance
857
13.2.8 Bereitschafts-Dashboards
859
13.2.9 Strategische Dashboards
862
13.3 SAP Focused Run
863
13.3.1 Architektur von SAP Focused Run
863
13.3.2 Anwendungsszenarien für SAP Focused Run
864
14 SAP Solution Manager und SAP S/4HANA
871
14.1 Phase »Discover«
873
14.2 Phase »Prepare«
876
14.3 Phase »Explore«
878
14.4 Phasen »Realize« und »Deploy«
880
14.5 Phase »Run«
882
15 Weitere Funktionen
885
15.1 Datenvolumenmanagement
885
15.1.1 Grundkonfiguration des Datenvolumenmanagements
886
15.1.2 Funktionen des Datenvolumenmanagements
889
15.2 SAP-Engagement und Servicelieferung
896
15.3 Systemempfehlungen
899
15.4 TREX
902
Das Autorenteam
905
Index
909