Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
13
1 Konzepte von SAP S/4HANA
21
1.1 Digitale Transformation und intelligentes Unternehmen
23
1.1.1 Social Media
25
1.1.2 Mobility
26
1.1.3 Internet of Things
28
1.1.4 Analytics
29
1.1.5 Machine Learning und künstliche Intelligenz
30
1.1.6 Robotics
31
1.2 Anforderungen an moderne IT-Systeme
31
1.2.1 Flexibilität
32
1.2.2 Big Data Management
34
1.2.3 Benutzerfreundlichkeit
35
1.2.4 Echtzeitdatenauswertung
38
1.2.5 Dem demografischen Wandel mit Intelligenz begegnen
40
1.2.6 Zusammenfassung der Anforderungen
41
1.3 Lösungsansätze in und mit SAP S/4HANA
42
1.3.1 Die Plattform SAP HANA
44
1.3.2 Redesign
46
1.3.3 Betriebsformen von SAP S/4HANA
47
1.3.4 Ergänzende SAP-Produkte für Business-Anwendungen
51
1.3.5 Benutzeroberflächen und SAP Fiori
52
1.3.6 SAP S/4HANA als Teil einer Technologieplattform
54
1.4 Zusammenfassung
57
2 SAP S/4HANA - die technische Konzeption
59
2.1 Die SAP HANA Platform
60
2.1.1 In-Memory-Technologie
61
2.1.2 Spalten- und zeilenbasierte Datenbanken
61
2.1.3 Delta-Merge-Verfahren
63
2.1.4 Das ACID-Prinzip
64
2.1.5 Technischer Aufbau von SAP HANA
66
2.1.6 Services auf der SAP HANA Platform
67
2.2 Entwicklung unter SAP S/4HANA
70
2.2.1 SAP HANA Studio
72
2.2.2 Entwicklungskomponenten von SAP HANA
75
2.2.3 ABAP-Entwicklung
80
2.2.4 Erweiterbarkeit von SAP S/4HANA
84
2.3 Analysewerkzeuge von SAP HANA
90
2.3.1 Systemarchitekturen für die Datenanalyse
90
2.3.2 SAP Lumira Discovery Edition
92
2.3.3 SAP Lumira Designer Edition
95
2.3.4 SAP Analysis
96
2.3.5 SAP Analytics Cloud
97
2.4 SAP Fiori
99
2.4.1 Wie funktioniert SAP Fiori?
100
2.4.2 Das SAP Fiori Launchpad als zentraler Einstieg
106
2.5 SAP Cloud Platform
108
2.5.1 SAP Cloud Platform ABAP Environment
111
2.5.2 SAP-Cloud-Platform-Services
113
2.5.3 SAPUI5-Anwendungen in der Cloud entwickeln und betreiben
122
2.6 Künstliche Intelligenz
128
2.6.1 Künstliche Intelligenz in On-Premise-Szenarien
129
2.6.2 Nutzung cloudbasierter Services
130
2.6.3 Einsatzszenarien und Rahmenbedingungen
135
2.7 Zusammenfassung
137
3 Prinzipien des Redesigns
139
3.1 Das Principle of One
140
3.2 Wie wirkt sich das Redesign auf die Systemarchitektur aus?
142
3.2.1 SAP ERP HCM for SAP S/4HANA und SAP SuccessFactors
143
3.2.2 SAP Supplier Relationship Management (SAP SRM)
147
3.2.3 SAP Supplier Lifecycle Management
148
3.3 Welche Auswirkungen gibt es auf die Funktionen?
149
3.3.1 Funktionale Änderungen durch Neuerungen
150
3.3.2 Funktionale Auswirkungen von Änderungen
151
3.3.3 Funktionale Änderungen aufgrund der Verschlankung
152
3.4 Kontinuität beim Datenzugriff mit Compatibility Views
153
3.5 Was bewirkt die neue User-Interface-Strategie?
155
3.6 Die Simplification List als Hilfswerkzeug
161
3.7 Zusammenfassung
165
4 SAP S/4HANA Finance
167
4.1 Konzeptionelle Änderungen
168
4.1.1 Universal Journal
168
4.1.2 Sachkontenkonzept
172
4.2 Neue Funktionen in SAP S/4HANA Finance
179
4.2.1 SAP Cash Management
180
4.2.2 Integrierte Planung mit SAP BPC Optimized for S/4HANA Finance
181
4.2.3 Konsolidierung mit SAP S/4HANA Finance for Group Reporting
187
4.3 Geänderte Funktionen in SAP S/4HANA Finance
191
4.3.1 Hauptbuchhaltung - General Ledger
192
4.3.2 Nebenbuchhaltung - Anlagenwirtschaft
194
4.3.3 Weitere Komponenten
201
4.4 Central Finance
202
4.5 Fiori-Apps und das Rollenkonzept
206
4.6 Zusammenfassung
212
5 SAP S/4HANA in der Logistik
215
5.1 Änderungen in der Architektur
216
5.1.1 Anforderungen der Logistik an das Datenmodell
216
5.1.2 Anforderungen der geänderten Architektur
217
5.1.3 Herausforderungen durch die Änderungen der Architektur
221
5.1.4 Modulübergreifende Änderungen an der Architektur
224
5.2 Funktionale Neuerungen für die Logistik
227
5.2.1 Bestandsführung
228
5.2.2 Parallelwährungen und parallele Bewertungsmethoden
228
5.2.3 MRP Live
229
5.2.4 Output Management
233
5.2.5 Advanced ATP (AATP)
236
5.3 Neue Konzepte in der Logistik
237
5.3.1 Das neue Beschaffungskonzept
237
5.3.2 Das neue Vertriebskonzept
248
5.3.3 Weitere Änderungen in der Konzeption
250
5.4 Zusammenfassung
261
6 Umstellungsszenarien und prototypischer Ablauf einer Migration
263
6.1 Feststellen der Ausgangssituation und des Migrationsweges
264
6.1.1 Greenfield- oder Brownfield-Ansatz
266
6.1.2 Hybride Szenarien
269
6.2 Prüfen der Systemvoraussetzungen
273
6.2.1 Unicode
273
6.2.2 SAP NetWeaver Application Server ohne Java-Teil
273
6.3 Vorbereiten des Systems auf SAP HANA
274
6.3.1 Datenmanagement
274
6.3.2 Überprüfen und Anpassen des kundeneigenen Codings
275
6.4 Durchführung der Migration und unterstützende Werkzeuge
278
6.4.1 Technische Aufgaben
279
6.4.2 Fachliche Aufgaben
280
6.5 Konfiguration der Benutzeroberfläche
286
6.5.1 Die Systemlandschaft
286
6.5.2 Installation und Konfiguration
288
6.5.3 Aktivierung von SAP Gateway
288
6.5.4 Trusted RFC Connection
289
6.5.5 Fiori-Apps auswählen
290
6.5.6 Aktivierung einzelner Fiori-Apps
291
6.5.7 Rollenzuordnung
291
6.6 Zusammenfassung
294
7 Praxisbeispiele: Einführung von SAP S/4HANA
299
7.1 SAP-S/4HANA-Neuimplementierung mit einer Masterlösung am Beispiel des Bistums Limburg
300
7.1.1 Besondere Anforderungen an die neue Lösung
300
7.1.2 Lösungsmöglichkeiten mit SAP S/4HANA
302
7.2 Systemkonsolidierung am Beispiel der ELKB
311
7.2.1 Besondere Anforderungen im Projekt
311
7.2.2 Lösungsansätze
313
7.3 Beispielvorgehen für eine Konvertierungsprojekt
320
7.3.1 Vorarbeiten für die Migration
321
7.3.2 Durchführung der Migration
355
7.3.3 Konfiguration der SAP-Fiori-Oberflächen
362
7.3.4 Konvertierung des Rechnungswesens
362
7.3.5 Entwicklung/Code Pushdown
381
7.4 Projektbeispiele für den SAP-Fiori-Einsatz
388
7.4.1 Entwicklung einer Fiori-Barkassen-App
388
7.4.2 Projektbeispiel: Fiori-Apps automatisch generieren
397
7.5 Zusammenfassung
405
8 Erfolgsfaktoren für die Umstellung auf SAP S/4HANA
409
8.1 Vorprojekte für die SAP-S/4HANA-Umstellung
410
8.2 Entwicklung eines »Umstellungsfahrplans« als notwendiger Erfolgsfaktor
413
8.2.1 Vorbereitung: Sammeln und bewerten Sie Informationen
413
8.2.2 Erstellen Ihres Fahrplans
418
8.2.3 Vorprojekte und der Umstellungsfahrplan
422
8.3 Welche Erfolgsfaktoren wirken in den Phasen?
424
8.3.1 Festlegen der Ziele
425
8.3.2 Aufbau des Zielsystemszenarios
428
8.3.3 Projektierung der Einführung von SAP S/4HANA
436
8.3.4 Umstellung auf SAP S/4HANA
445
8.3.5 Nacharbeiten zur Umstellung
447
8.4 Ausgewählte Werkzeuge für die Unterstützung der Umstellung
449
8.4.1 SAP Activate als Einführungsbaukausten für Neukunden
449
8.4.2 Werkzeuge zur Realisierung einer User-Interface-Strategie
458
8.4.3 Neue Werkzeuge zur Datenmigration
460
8.5 Zusammenfassung
465
Ausblick
469
Die Autoren
475
Index
479