Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Geleitwort von Dr. Frank Schmidt: Wandel zu gestalten erfordert faire Partnerschaften
15
Geleitwort von Bernd Leukert: Software wird zur Strategie
17
Vorwort und Danksagung
19
Danksagung
20
Einleitung
23
Aufbau des Buches
28
1 Das digitale Unternehmensgedächtnis SAP S/4HANA
31
1.1 Grundlagen von SAP S/4HANA
31
1.1.1 Redesign
31
1.1.2 Die SAP-HANA-Datenbank
33
1.1.3 Analysewerkzeuge von SAP S/4HANA
37
1.1.4 SAP Fiori
40
1.1.5 SAP Cloud Platform
43
1.2 SAP S/4HANA in der Versorgungswirtschaft
47
1.3 SAP S/4HANA Cloud
48
1.3.1 Cloud-Grundlagen
49
1.3.2 Eigenschaften der SAP S/4HANA Cloud
51
1.3.3 Zielgruppen
52
1.3.4 Sicherheitsaspekte
53
1.3.5 Two-Tier-Ansatz
53
1.3.6 Integration
55
1.3.7 Erweiterbarkeit
56
1.3.8 Benutzeroberfläche
57
1.3.9 Funktionsumfang
58
1.3.10 SAP S/4HANA Cloud in der Versorgungswirtschaft
66
1.3.11 SAP Activate
67
1.4 Zusammenfassung
69
2 Kaufmännische SAP-Komponenten in der Versorgungswirtschaft
71
2.1 Rechnungswesen
71
2.2 Externes Rechnungswesen/Finanzbuchhaltung
75
2.2.1 Strukturen in FI
75
2.2.2 Belegprinzip
78
2.2.3 Stammdaten in FI
79
2.3 Internes Rechnungswesen/Controlling
81
2.3.1 Strukturen in CO
81
2.3.2 Kostenartenrechnung
82
2.3.3 Kostenstellenrechnung
83
2.3.4 Kostenträgerrechnung
84
2.4 Integration und Werteflüsse im Rechnungswesen
85
2.5 Was ist neu mit SAP S/4HANA?
86
2.5.1 Konzeptionelle Änderungen
87
2.5.2 Neue Funktionen im Finanzwesen
90
2.5.3 Geänderte Funktionen im Finanzwesen
92
2.5.4 SAP-Fiori-Apps und das Rollenkonzept
93
3 Logistische SAP-Komponenten in der Versorgungswirtschaft
97
3.1 Überblick über die Integration der Logistikmodule
97
3.2 Materialwirtschaft
98
3.2.1 Beschaffung
98
3.2.2 Bestandsführung
100
3.2.3 Logistik-Rechnungsprüfung
101
3.3 Vertrieb und Kundenservice
101
3.4 Instandhaltung und Neubau
103
3.5 Was ändert sich mit SAP S/4HANA?
106
3.5.1 Änderungen in der Architektur
106
3.5.2 Neue Funktionen für die Logistik
109
3.5.3 Geänderte Funktionen in der Logistik
111
3.5.4 Wegfallende Funktionen in der Logistik
114
3.5.5 SAP-Fiori-Apps und das Rollenkonzept
114
4 Die Branchenlösung für die Versorgungswirtschaft
117
4.1 Der Kunde im versorgungswirtschaftlichen Kontext
117
4.2 Einsatz von SAP IS-U bzw. SAP S/4HANA Utilities in der Versorgungsindustrie
119
4.3 Einzelfallbezogene Stammdaten
123
4.3.1 Geschäftspartner
124
4.3.2 Vertragskonto
127
4.3.3 Vertrag
128
4.3.4 Anschlussobjekt
129
4.3.5 Verbrauchsstelle
130
4.3.6 Anschluss
132
4.3.7 Zählpunkt
133
4.3.8 Service
137
4.3.9 Gerät und Zählwerk
139
4.3.10 Geräteplatz
144
4.3.11 Technische Installation
145
4.3.12 Geräteinfosatz
145
4.3.13 Anlage
147
4.3.14 Übersicht
150
4.4 Einzelfallunabhängige Stammdaten und Strukturen
152
4.4.1 Netz
152
4.4.2 Ablesestammdaten
154
4.4.3 Abrechnungsstammdaten
159
4.5 SAP S/4HANA Utilities
168
4.5.1 Funktionale Veränderungen
168
4.5.2 Architektonische Änderungen
186
4.5.3 Roadmap für SAP S/4HANA Utilities
189
4.5.4 Umstellung auf SAP S/4HANA Utilities
190
5 Prozesse in der Versorgungswirtschaft
205
5.1 Klassischer Lieferbeginn und klassisches Lieferende
207
5.1.1 Klassischer Lieferbeginn
207
5.1.2 Klassisches Lieferende
213
5.1.3 Lieferbeginnprozess mit Stammdatenvorlagen realisieren
216
5.1.4 Schnellerfassung
220
5.2 Gerätewesen
222
5.2.1 Installation: Einbau, Ausbau, Wechsel
222
5.2.2 Ablesung
226
5.2.3 Geräteprüfung und Beglaubigung
238
5.3 Tarifierung, Abrechnung und Fakturierung
241
5.3.1 Abrechnung
241
5.3.2 Fakturierung
254
5.3.3 Abschläge
260
5.3.4 Tarifierung mit SAP Billing and Revenue Innovation Management, charging/bpc best billing
262
5.3.5 SAP Subscription Billing
266
5.4 Prozesse im Kundenservice
270
5.4.1 Customer Interaction Center (CIC)
271
5.4.2 Standardprozesse
283
5.4.3 Kundeneigene Funktionen zur CIC-Anbindung definieren
289
5.4.4 SAP Customer Engagement Center
291
5.5 Vertragskontokorrent (FI-CA)
293
5.5.1 Belege und Integration
295
5.5.2 Zahllauf
297
5.5.3 Kontoauszugsverarbeitung
298
5.5.4 Kontenpflege
299
5.5.5 Zahlungsverfolgung
300
5.5.6 Netznutzungsrechnungen
302
5.5.7 Abrechnung und Fakturierung im Vertragskontokorrent
304
5.6 Finanzbuchhaltung
306
5.6.1 Debitorenbuchhaltung
306
5.6.2 Kreditorenbuchhaltung
308
5.6.3 Bankbuchhaltung
309
5.6.4 Anlagenbuchhaltung
309
5.6.5 Hauptbuchhaltung
309
5.7 Controlling
310
5.7.1 Übernahme von Primärkosten aus der Finanzbuchhaltung
310
5.7.2 Kosten- und Leistungsverrechnung
311
5.7.3 Kosten- und Leistungsplanung
312
5.7.4 Auswertungen im Controlling
312
6 Marktkommunikation in der Versorgungswirtschaft
315
6.1 Gesetzliche Vorgaben der Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt
315
6.2 MPM als aktuelle Prozesslösung für die Marktkommunikation
318
6.2.1 Entwicklung der Marktkommunikationsprozesse
318
6.2.2 SAP-Komponenten
320
6.2.3 Technische Einstellungen vom MPM
320
6.2.4 MPM aus Anwendersicht
326
6.3 Marktrollen Messstellenbetreiber und Gateway-Administrator
327
6.3.1 Gesetzlicher Hintergrund
328
6.3.2 Der Gateway-Administrator in Deutschland
329
6.3.3 Neue Prozesse und Messwerteaustausch
330
6.3.4 Überblick zu SAP IM4G
331
6.4 Zukünftige Marktkommunikation mit SAP Market Communication for Utilities
335
6.4.1 Möglicher Umfang der Lösung
335
6.4.2 Lösungsansatz zur Vereinfachung der Marktkommunikation
336
6.4.3 Ausblick zu Planungen und SAP-Roadmap
338
6.4.4 Gesamtbetrachtung und Mehrwerte einer Cloud für die Marktkommunikation
339
7 Energiemanagement
341
7.1 Energiedatenmanagement
341
7.1.1 Profilverwaltung
342
7.1.2 Verteilnetzbilanzierung
348
7.1.3 Bilanzkreisabrechnung
356
7.1.4 Mehr- und Mindermengenabrechnung
362
7.1.5 RTP-Abrechnung
365
7.2 Energie-Portfolio-Management
371
7.2.1 Portfolio-Cockpit
372
7.2.2 Portfolio anlegen
372
7.2.3 Portfolio-Referenz anlegen
373
7.2.4 Portfolios aktualisieren
375
7.2.5 Planobjekt
375
7.2.6 Preisanfrage
375
7.2.7 Offene Positionen und Beschaffung
376
7.2.8 Beschaffungskalender
376
7.2.9 Deals
376
8 Kundenorientierung mit CRM-Lösungen verbessern
379
8.1 Einführung in CRM
379
8.2 SAP CRM
381
8.2.1 Releaseüberblick zu SAP CRM
381
8.2.2 Oberflächen des SAP-CRM-Systems
381
8.2.3 Entwicklung und Customizing in SAP CRM
386
8.2.4 Replikation und Synchronisation von Stammdaten (Datenmodell)
395
8.2.5 Allgemeine und versorgungsbranchenspezifische SAP-CRM-Prozesse
404
8.2.6 Geschäftsvorgänge in SAP CRM nutzen
421
8.2.7 Mehrwert von SAP CRM
427
8.3 SAP S/4HANA Utilities for Customer Management
428
8.3.1 Grundlagen
429
8.3.2 Ausblick
433
8.3.3 Mehrwert
434
8.4 SAP C/4HANA
434
9 Unbundling-konformes Data Warehousing mit SAP
437
9.1 SAP BW und SAP BusinessObjects
437
9.1.1 Reporting mit SAP BW und SAP BusinessObjects
438
9.1.2 Auswertungsszenarien bei Energieversorgern
463
9.2 SAP BW on HANA und SAP BW/4HANA
503
9.2.1 SAP BW on HANA
504
9.2.2 SAP BW/4HANA
504
9.2.3 Neuerungen und Veränderungen
505
9.2.4 Verkaufsstatistik und bilanzielle Abgrenzung
510
9.2.5 Auswertungsszenarien
511
9.3 Ausblick
523
10 SAP Multichannel Foundation for Utilities
525
10.1 Einführung
525
10.1.1 Vorteile für Versorgungsunternehmen
526
10.1.2 Vorteile für Kunden von Versorgungsunternehmen
527
10.2 Service-Portfolio von SAP Multichannel Foundation for Utilities
527
10.2.1 Dashboard/Startseite im offenen Bereich (nicht eingeloggt) und Online-Account-Services
528
10.2.2 Dashboard/Startseite im geschlossenen Bereich (eingeloggt)
532
10.2.3 Produktübersicht und Produktanmeldung
533
10.2.4 Kundendaten
534
10.2.5 Zahlungsdaten
535
10.2.6 Vertragsverwaltung
536
10.2.7 Zählerstand und Verbrauch
537
10.2.8 Rechnungen
540
10.2.9 Zahlungen
541
10.2.10 Abschlagsplan und Ratenzahlungen
542
10.2.11 Umzug
543
10.2.12 Kundeninteraktionen
545
10.2.13 Co-Browsing für Sachbearbeiter
547
10.3 Architektur und Aufbau von SAP Multichannel Foundation for Utilities
548
10.3.1 Überblick
549
10.3.2 Frontend
552
10.3.3 Backend
553
10.4 Ausblick zu SAP Multichannel Foundation for Utilities
556
11 Der Weg hin zu SAP S/4HANA Utilities – technische Migration
557
11.1 Prüfen der Systemvoraussetzungen
558
11.2 Vorbereitung des Systems auf SAP HANA
559
11.3 Durchführung der Migration
561
11.3.1 Technische Aufgaben
561
11.3.2 Fachliche Aufgaben
561
11.4 Konfiguration von SAP Fiori
564
11.5 Zusammenfassung
566
12 Ausblick
569
12.1 Geänderte Rahmenbedingungen
570
12.2 SAP S/4HANA Utilities – Roadmap
570
12.3 Fazit
572
A Abkürzungsverzeichnis
575
B Literaturverzeichnis und hilfreiche Webseiten
583
C Die Autoren
587
Beiträger und Mitwirkende an diesem Buch
588
Index
593