Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
1 Einführung in SAP S/4HANA
21
1.1 In-Memory-Technologie
22
1.1.1 Von Zeilen zu Spalten
23
1.1.2 SAP HANA als sekundäre Datenbank
29
1.1.3 SAP HANA als primäre Datenbank
33
1.1.4 Neue Architekturansätze dank SAP HANA
34
1.2 SAP Fiori
39
1.2.1 Rollen und das SAP Fiori Launchpad auf allen Endgeräten
43
1.2.2 Kennzahlen-Reporting mit SAP Smart Business
46
1.2.3 Kennzahlen-Reporting mit Analysis Path Framework (APF)
50
1.2.4 Klassisches Reporting in SAP Fiori
52
2 Versionen von SAP S/4HANA Finance
61
2.1 SAP Business Suite powered by SAP HANA
63
2.2 SAP Simple Finance Add-on
64
2.3 SAP S/4HANA Finance
65
2.4 SAP S/4HANA
66
2.4.1 Umfang der On-Premise-Version
69
2.4.2 Umfang der Cloud-Version
70
3 Finanzbuchhaltung
73
3.1 Grundlegende Änderungen mit SAP S/4HANA Finance
74
3.1.1 Universal Journal
74
3.1.2 Verschmelzung von FI und CO
82
3.1.3 Abstimmung des Universal Journals
86
3.1.4 Erweitertes Berichtswesen
88
3.1.5 Erweiterungs-Ledger
89
3.1.6 Auswirkungen von SAP S/4HANA Finance auf FI-Prozesse
93
3.2 Auswirkungen auf bestehendes Customizing im Finanzwesen
96
3.2.1 CDS Views und Feldzuordnung neu generieren
99
3.2.2 Einstellungen für Ledger und Währungstypen definieren
100
3.2.3 Ledger für einen Buchungskreis deaktivieren
105
3.2.4 Durchschnittlicher Tagessaldo
106
3.3 Auswirkungen auf bestehendes Customizing in der CO-FI-Echtzeitintegration
107
3.4 Verwendung zentraler Geschäftspartner
109
3.5 Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA
112
3.5.1 Funktionale Änderungen in der neuen Anlagenbuchhaltung
114
3.5.2 Neue Datenstrukturen in SAP S/4HANA
119
3.5.3 Auswirkungen auf bestehendes Customizing in der neuen Anlagenbuchhaltung
121
3.5.4 Auswirkungen auf die Altdatenübernahme in der Anlagenbuchhaltung
125
3.6 Cash Management in SAP S/4HANA
127
3.6.1 SAP Bank Account Management Lite
129
3.6.2 SAP Cash Management powered by SAP HANA
133
3.7 Accruals Management in SAP S/4HANA
139
3.8 Advanced Compliance Reporting
143
4 Controlling
147
4.1 Sachkonten und Kostenarten
148
4.1.1 Vereinigung der Stammdaten
148
4.1.2 Abschaffung des Abstimm-Ledgers und der Echtzeitintegration (sogenanntes Einkreissystem)
158
4.2 Kostenstellen, Aufträge und Projekte
160
4.2.1 Primärkosten und Kontierungsobjekte
161
4.2.2 Sekundärkosten und Partnerobjekte
165
4.2.3 Universal Allocation
169
4.3 Profit-Center, Funktionsbereiche und Segmente
172
4.3.1 Ableitung der Reporting-Dimensionen
175
4.3.2 Wertschöpfungsketten und Partnerdimensionen
178
4.4 Kostenträgerrechnung und Material-Ledger
183
4.4.1 Fertigungsaufträge, Prozessaufträge und Produktkostensammler
184
4.4.2 Istkalkulation im Material-Ledger
190
4.4.3 Das Material-Ledger als Materialnebenbuch
195
4.5 Ergebnisrechnung (CO-PA)
197
4.5.1 Margin Analysis
199
4.5.2 Kalkulatorische Ergebnisrechnung
212
4.5.3 Neue Ansätze in der Ergebnisrechnung im Projektumfeld
216
4.5.4 Predictive Accounting
218
5 Planung
221
5.1 Finanzplanung und Reporting
222
5.1.1 Die neue Plandatentabelle ACDOCP
223
5.1.2 SAP BPC Optimized for SAP S/4HANA
224
5.1.3 SAP Analytics Cloud for Planning
225
5.1.4 Tabelle ACDOCP über SAP Fiori oder API befüllen
225
5.1.5 Tabelle ACDOCP aus Anwendungen in SAP S/4HANA befüllen
226
5.2 Finanzplanung mit SAP BPC Optimized for SAP S/4HANA
227
5.2.1 Planungsanwendungen zur Erfassung von primären Kosten und Erlösen
228
5.2.2 Planungsanwendungen zur Verrechnung der Plankosten
230
5.2.3 Bewertung der Vertriebsmengen anhand der Produktkosten
232
5.2.4 Bilanzplanung über BRFplus
234
5.2.5 Einrichten des Planungsmodells für SAP BPC
235
5.3 Finanzplanung mit SAP Analytics Cloud for Planning
238
5.3.1 Planungsanwendungen zur Erfassung von Primärkosten und Erlösen
241
5.3.2 Planungsanwendungen zur Verrechnung der Plankosten
242
5.3.3 Planungsanwendungen zur Bewertung der Vertriebsmengen anhand der Produktkosten
246
5.4 Die neue Planungstabelle ACDOCP
248
5.4.1 Projekte
248
5.4.2 Fertigungsaufträge
248
5.4.3 Planumlage
249
5.5 Zusammenspiel zwischen neuen und alten Planungstransaktionen
249
5.5.1 Gewinn- und Verlustplanung
250
5.5.2 Profit-Center-Planung und Funktionsbereichsplanung
251
5.5.3 Kostenstellenplanung
251
5.5.4 Auftragsplanung
253
5.5.5 Projektplanung
255
5.5.6 Marktsegmentplanung
255
6 Reporting
257
6.1 Mehrdimensionales Berichtswesen über das Universal Journal
258
6.1.1 Rechercheberichte in SAP ERP
258
6.1.2 Neue Reporting-Möglichkeiten über das Universal Journal
259
6.1.3 Darstellung der Controllingfelder im Universal Journal
266
6.1.4 Summen- und Saldenliste über das Universal Journal
270
6.1.5 Financial Statement über das Universal Journal
272
6.2 SAP Fiori im Berichtswesen
273
6.2.1 Virtual Data Model (VDM)
274
6.2.2 SAP Smart Business
275
6.2.3 Analysis Path Framework
278
6.2.4 Wareneingangs-/Rechnungseingangsmonitor
278
6.2.5 Semantiktags
280
6.2.6 Neue Ansätze für Hierarchien
282
6.3 Klassische Berichte in den SAP S/4HANA (Compatibility Views)
287
6.3.1 Report Writer
288
6.3.2 SAP List Viewer (ALV)
290
6.3.3 Verdichtungshierarchien
293
7 Konsolidierung (Group Reporting)
297
7.1 Einführung
297
7.2 Wesentliche Merkmale und Grundprinzipien
299
7.2.1 Funktionale Architektur
299
7.2.2 Cloud-first-Ansatz
301
7.2.3 Integriertes, hochgranulares Group Reporting
302
7.2.4 Flexible Integrationsszenarien
303
7.2.5 Nachvollziehbarkeit
304
7.2.6 Abgestufte Konfigurierbarkeit
307
7.3 Prozess der Konsolidierung
308
7.3.1 Vorbereitung
308
7.3.2 Datenbereitstellung
311
7.3.3 Automatische Anpassungen und Konsolidierung
324
7.3.4 Reporting
330
8 Finanzabschluss
337
8.1 Finanzabschlussplanung
339
8.1.1 Abschlussvorlage erstellen
339
8.1.2 Aufgabengruppen definieren
361
8.2 Abschlussvorbereitung
369
8.3 Abschlussausführung
373
8.3.1 Manuelle Aufgaben ausführen
378
8.3.2 Maschinelle Aufgaben ausführen
381
8.3.3 Abschlussausführung über die App »Aufgabenlisten« mittels SAP Business Client
382
8.4 Abschlussüberwachung und analyse
386
8.4.1 Aufgabengruppenmonitor
386
8.4.2 Monitor für die globale ID
387
8.4.3 BW-Reporting
389
8.5 Financial Close Manager – Smart Business Cockpit mit SAP Fiori
390
8.6 SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing
392
8.6.1 Überblick
392
8.6.2 Abschlussaufgaben definieren
395
8.6.3 Aufgabenplan bearbeiten
401
8.6.4 Überwachung und Analyse des Abschlussprozesses
405
9 Szenarien für die Datenmigration
409
9.1 Datenbereinigung
410
9.1.1 Regelmäßige Releasewechsel bzw. Upgrades vornehmen
411
9.1.2 Daten archivieren
412
9.1.3 Betriebshandbuch erstellen
413
9.1.4 Die Datenübernahme vorbereiten
413
9.1.5 Eine regelmäßige Systembereinigung durchführen
415
9.2 Vorbereitungen für eine SAP S/4HANA Conversion
416
9.2.1 SAP Readiness Check
418
9.2.2 Business Scenario Recommendations
422
9.2.3 Simplification Item Catalog
424
9.3 Migration auf den zentralen Geschäftspartner
429
9.3.1 Synchronisation der Stammdaten
434
9.3.2 Konvertierung zum zentralen Geschäftspartner
435
9.3.3 Nachbearbeitung
435
9.4 Schritte für die Migration der Rechnungswesendaten
437
9.4.1 Grundlagen
437
9.4.2 Beispiel für ein Migrationsszenario
443
9.4.3 Weitere Betrachtungen zur SAP S/4HANA Conversion
445
9.4.4 Vorbereitendes Customizing für die Migration von SAP ERP nach SAP Accounting powered by SAP HANA
446
9.4.5 Migration auf SAP S/4HANA Finance – Universal Journal
456
9.4.6 Analyse der Bewegungsdaten
459
9.4.7 Aktivitäten nach der Migration
469
9.5 Übersicht über die Upgrade-Pfade von SAP ERP auf SAP S/4HANA Finance
470
9.5.1 Grundlagen
472
9.5.2 Upgrade auf SAP S/4HANA in mehreren Schritten
473
9.5.3 Upgrade auf SAP S/4HANA in einem Schritt
475
9.6 Neuimplementierung von SAP S/4HANA
477
9.7 Aufbau eines Central-Finance-Systems
478
9.8 Kompatibilitätsumfangsmatrix für die On-Premise-Version von SAP S/4HANA
481
10 Die Digitalisierung der Finanzfunktion
483
10.1 Aktuelle Herausforderungen der Finanzabteilungen
484
10.1.1 Das Marktumfeld von Unternehmen
485
10.1.2 Der CFO als Business Partner
486
10.1.3 Digitaler Kundenzugang
487
10.1.4 Digitale Daten und ihr Nutzen
488
10.2 IT-Systeme im Wandel
491
10.2.1 Heterogene Systemlandschaften
491
10.2.2 Neue Berührungspunkte mit dem Finanzwesen
494
10.2.3 Eine Arbeitswelt im Wandel
496
10.2.4 Branchen im Wandel
497
10.2.5 Unternehmen im Wandel
498
10.3 Die Digitalisierung von Routinetätigkeiten im Finanzwesen
501
10.3.1 SAP Shared Service Framework
501
10.3.2 Master Data Governance
502
10.3.3 Digitalisierung der Abstimmung von Waren- und Rechnungseingängen
503
10.3.4 Digitalisierung der Intercompany-Abstimmung
505
10.3.5 Governance, Risk and Compliance
507
10.4 Die Digitalisierung strategischer Tätigkeiten im Finanzwesen
507
10.4.1 Controlling entlang der Wertschöpfungskette
507
10.4.2 Die Planung wird genauer
510
10.4.3 Kalkulation von Kosten für neue Produkte
512
10.5 Neue Erwartungen an die Finanzfunktion
513
10.5.1 Bereitstellung von Daten für andere Anwender
514
10.5.2 Arbeit in den Finanzabteilungen
515
10.6 Vernetzung
517
10.7 Datensicherheit
520
Anhang
525
A Methoden und Tools zur Umsetzung der digitalen Innovationen
526
B Wichtige SAP-Hinweise
534
C Weiterführende Informationsquellen
544
D Änderungen am Datenmodell
548
E Änderungen an Transaktionen
557
Das Autorenteam
561
Index
564