Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort von Thomas Saueressig
17
Einleitung
21
1 Einführung
27
1.1 Aktuelle ERP-Herausforderungen
27
1.2 Ein neues ERP-Paradigma: Cloud-ERP
31
1.2.1 SAP S/4HANA Cloud: Das neue ERP-Konzept
32
1.2.2 Kompatible Anwendungen und branchen- und szenariobasierte Anwendungen
33
1.3 SAP-S/4HANA-Cloud-Anwendungsfälle und Geschäftswert
37
1.3.1 Strategische Geschäftswerte
38
1.3.2 Operative und finanzielle Vorteile
42
1.3.3 Die neue digitale Realität
46
1.3.4 Neu definierte ERP-Geschäftsprozesse
47
1.4 SAP-S/4HANA-Cloud-Lösungsarchitektur
52
1.4.1 Cloud-Qualitäten
52
1.4.2 Lösungsarchitektur
54
1.4.3 Mehrmandantenfähigkeit und keine Ausfallzeiten
58
1.4.4 Skalierbarkeit und Elastizität
60
1.5 Zusammenfassung
63
2 Das intelligente Unternehmen
65
2.1 Vom monolithischen ERP-System zur intelligenten Suite
65
2.1.1 Intelligente Unternehmen
66
2.1.2 Ausgangssituation und Marktnachfrage
67
2.1.3 Intelligente Unternehmen als integrierte Unternehmen
69
2.1.4 Suite-Funktionen
71
2.1.5 Weitere und aktualisierte Anleitungen
74
2.2 Ende-zu-Ende-Geschäftsprozesse
76
2.2.1 Strategische Bedeutung für SAP S/4HANA Cloud
76
2.2.2 SAP Reference Business Architecture
77
2.2.3 Geschäftsprozessgesteuerte Softwareentwicklung bei SAP
79
2.3 Industry Cloud
81
2.3.1 Industry-Cloud-Strategie
81
2.3.2 Schlüsselkonzepte der Industry Cloud von SAP
84
2.4 Geschäftsnetzwerke
87
2.4.1 Von ERP zur vernetzten Ressourcenplanung: Ein einheitliches Geschäftsnetzwerk
87
2.4.2 Zusammenarbeit mit Handelspartnern
88
2.4.3 SAP Business Network für die Beschaffung
92
2.4.4 SAP Business Network für die Lieferkette
94
2.4.5 SAP Business Network für die Logistik
97
2.4.6 SAP Business Network für das Anlagenmanagement
100
2.5 Business Process Intelligence
102
2.5.1 SAP Signavio
103
2.5.2 Hebel der Transformationen: Zeit bis zur Erkenntnis und Zeit bis zur Anpassung
104
2.5.3 Stufen der Business Process Intelligence
105
2.5.4 Business Process Intelligence und das intelligente Unternehmen
106
2.5.5 Business Process Intelligence und RISE with SAP
107
2.6 Nachhaltigkeitsmanagement
108
2.6.1 Ganzheitlicher Ansatz für das Management von Nachhaltigkeit
108
2.6.2 Funktionen im Nachhaltigkeitsmanagement
111
2.7 Experience Management
114
2.7.1 Von SAP gesammelte Erfahrungen
115
2.7.2 Den Kreislauf der Unternehmensaktivitäten schließen
116
2.8 SAP Business Technology Platform
118
2.8.1 Plattform-Geschäftsmodelle, Plattformtypen und SAP Business Technology Platform
119
2.8.2 Funktionen der SAP Business Technology Platform
120
2.8.3 Wertschaffende Szenarien
123
2.8.4 Fortlaufende technische Konsolidierung und Weiterentwicklung
124
2.8.5 Entwicklungs- und Erweiterungsoptionen
125
2.8.6 Unterstützung von Partnern und Organisationen
127
2.9 RISE with SAP
128
2.9.1 Umgestaltung und Innovation von Unternehmen
129
2.9.2 Rezept für den Erfolg von Unternehmensinnovation und transformation
131
2.9.3 Die Schritte des Wegs
133
2.9.4 Gesamtbild und Vorteile
137
2.10 Zusammenfassung
139
3 Intelligente Technologien
141
3.1 Situation Handling
142
3.1.1 Situation Handling: ein Beispiel
143
3.1.2 Proaktiver Benutzersupport
144
3.1.3 Nachverfolgung und Analyse
145
3.1.4 Intelligent Situation Automation und das Konzept für das maschinelle Lernen
145
3.1.5 Aktivierung und Konfiguration
147
3.2 Robotic Process Automation
148
3.2.1 Geschäftsherausforderungen und Geschäftswert
148
3.2.2 Architektur und Lösungskomponenten
149
3.2.3 Inhalte von SAP Intelligent RPA
151
3.3 Maschinelles Lernen und Predictive Analytics
155
3.3.1 Ansätze zum maschinellen Lernen
156
3.3.2 Lösungsarchitektur
158
3.3.3 Best Practices
159
3.4 Internet der Dinge
160
3.4.1 Die wichtigsten Funktionen von SAP IoT
160
3.4.2 IoT-fähige Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA Cloud
162
3.5 Intelligente Technologien: ein umfassendes Beispiel
165
3.6 Zusammenfassung
167
4 User Experience
169
4.1 Designsystem SAP Fiori
169
4.1.1 Einführung in SAP Fiori
170
4.1.2 SAP Fiori und SAP S/4HANA Cloud
170
4.1.3 Ihr persönlicher Einstiegspunkt: SAP Fiori Launchpad
172
4.1.4 Nützliche Services überall verfügbar
173
4.1.5 SAP-Fiori-Apps
177
4.1.6 Künstliche Intelligenz für die Benutzererfahrung
181
4.2 Mobile Benutzererfahrung
183
4.2.1 Mobile Web-Erfahrung eines Dispositionsverantwortlichen
184
4.2.2 Mobile Web-Erfahrung eines Vertriebsmitarbeiters im Innendienst
185
4.2.3 Native mobile Apps
187
4.2.4 SAP Mobile Start
189
4.2.5 SAP BTP SDK für iOS und SAP BTP SDK für Android
189
4.3 Anpassung der Benutzeroberfläche
190
4.3.1 Anpassung von SAP-Fiori-Apps durch Key-User
190
4.3.2 Anpassung klassischer Apps durch Key-User
192
4.3.3 Personalisierung durch Endbenutzer
194
4.4 Digitale Assistenten
198
4.4.1 Chatbots auf Basis von SAP Conversational AI
199
4.4.2 Human-to-Human-Chat
200
4.4.3 Integration von Groupware und Microsoft Teams
201
4.5 Zusammenfassung
202
5 Analytics
205
5.1 Embedded Analytics und Enterprise Analytics
205
5.1.1 Embedded Analytics auf der Grundlage von SAP Fiori und SAP Analytics Cloud
207
5.1.2 Enterprise Analytics mit SAP-Analytics-Lösungen
211
5.2 Embedded Analytics in SAP S/4HANA Cloud
214
5.2.1 Business-User-Persona
214
5.2.2 Funktionen für Business User
215
5.2.3 Persona Analytics Specialist
224
5.2.4 Benutzerdefinierte Abfragen, Berichte und KPIs
226
5.3 Architektur und Integration in andere SAP-Analytics-Lösungen
233
5.3.1 Analytics-Architektur von SAP S/4HANA Cloud
234
5.3.2 ABAP Core Data Services für Analytics in SAP S/4HANA Cloud
237
5.3.3 Datenextraktion in SAP BW/4HANA und SAP Data Warehouse Cloud
239
5.3.4 SAP Analytics Cloud
240
5.4 Zusammenfassung
242
6 Die Geschäftsfunktionen
245
6.1 Bezugsquellenfindung und Beschaffung
245
6.1.1 Dienstleistungsbeschaffung
248
6.1.2 Bezugsquellenfindung
249
6.1.3 Operative Beschaffung
251
6.1.4 Auf maschinellem Lernen basierende Einkaufsfunktion
254
6.1.5 Analytics in der Funktion für die Bezugsquellenfindung und Beschaffung: Insight-to-Action
257
6.2 Die Fertigung
260
6.2.1 Unterstützte Produktionsmodi
261
6.2.2 Bedarfsabhängige Produktionsplanung
263
6.2.3 Integrierte Produktionsplanung
265
6.2.4 Transparente Fertigungsvorgänge
266
6.2.5 Eingebettete Produktionsausführung und integrierte Produktionsausführung
269
6.2.6 Serienfertigung
271
6.2.7 Transparenter Materialfluss mit Kanban
272
6.2.8 Outsourced Manufacturing
274
6.2.9 Qualitätsmanagement
276
6.3 Die Logistik
278
6.3.1 Bestandsführung
279
6.3.2 Logistics Execution
284
6.3.3 Integrierte Lagerverwaltung
286
6.3.4 Auftragsbestätigung: Available to Promise
288
6.3.5 Transportmanagement
291
6.3.6 Handling Unit Management
292
6.4 Der Vertrieb
294
6.4.1 Produktvision und -ausrichtung
294
6.4.2 Auftragsbestätigung
296
6.4.3 Auftrags- und Kontraktverwaltung
301
6.4.4 Verwaltung von Kundenrechnungen
307
6.4.5 Kundenretourenabwicklung
309
6.4.6 Sales Analytics
311
6.5 Das Servicemanagement
313
6.5.1 Servicemerkmale und -prozesse
314
6.5.2 Intelligentes Servicemanagement
316
6.5.3 Service Order Management
317
6.5.4 Servicevertragsmanagement
322
6.5.5 Werkstattreparatur
325
6.6 Das Instandhaltungsmanagement
329
6.6.1 Intelligent Asset Management
330
6.6.2 Verwaltung von Anlagenstammdaten
333
6.6.3 Plan-to-Optimize-Anlagen
334
6.6.4 Operate-to-Maintain-Anlagen
336
6.7 Das Finanzwesen
344
6.7.1 Universal Journal
345
6.7.2 Record-to-Report-Prozess
346
6.7.3 Finanzplanung und -analyse
351
6.7.4 Invoice-to-Pay- und Invoice-to-Cash-Prozesse
352
6.7.5 Treasury and Cash Management
354
6.7.6 Financial Compliance Management
357
6.8 Übergreifende Funktionen
359
6.8.1 Lösungsgeschäftsmodelle
359
6.8.2 Erweiterter buchungskreisübergreifender Verkauf
366
6.8.3 Erweiterte Variantenkonfiguration (AVC)
371
6.8.4 Billing and Revenue Innovation Management
377
6.8.5 Product Lifecycle Management
381
6.8.6 Enterprise Portfolio and Project Management
390
6.8.7 SAP Environment, Health, and Safety Management
394
6.8.8 Produkt-Compliance
396
6.9 Branchenvarianten
400
6.9.1 Professional Services
400
6.9.2 Branchen der diskreten Fertigung
407
6.9.3 Prozessfertigungsbranchen
414
6.10 Zusammenfassung
421
7 Globalisierung
423
7.1 Einleitung
423
7.2 Globale Steuerverwaltung
425
7.3 Globale Zahlungen
431
7.4 Erweiterbarkeit der Lokalisierung
432
7.4.1 Ebenen einer Lokalisierung
433
7.4.2 Erweiterbarkeit der Lokalisierung
433
7.4.3 Aufbau einer Community of Practice
434
7.5 Zusammenfassung
434
8 Erweiterbarkeit
435
8.1 In-App-/Key-User-Erweiterbarkeit
436
8.1.1 Flexibilität der Benutzeroberfläche
437
8.1.2 Felderweiterbarkeit
438
8.1.3 Erweiterbarkeit der Geschäftslogik und Tracing
440
8.1.4 Benutzerdefinierte Business-Objekte
441
8.1.5 Benutzerdefinierte CDS-Views
442
8.1.6 Lebenszyklusmanagement von In-App-Erweiterungen in SAP S/4HANA Cloud
443
8.1.7 Erweiterbarkeitsvorlagen
444
8.1.8 Erkundung der Erweiterungsoptionen
444
8.2 Side-by-Side-Erweiterbarkeit
445
8.2.1 Side-by-Side-Erweiterungen
445
8.2.2 SAP Extension Suite
448
8.2.3 Ereignisgesteuerte Erweiterungen
453
8.3 In-App-Entwicklererweiterbarkeit
457
8.3.1 Entwicklungsmodell
458
8.3.2 APIs, Erweiterungspunkte und Stabilitätskontrakte
461
8.3.3 Programmiersprache und Werkzeuge
462
8.3.4 Lebenszyklusmanagement
465
8.4 Zusammenfassung
465
9 Integration
467
9.1 Die Integrationsstrategie
467
9.1.1 Gründe für die Integration
467
9.1.2 Best Practices für die Integration
468
9.1.3 Verfahren und Werkzeuge zur Einrichtung der Cloud-Integration
469
9.2 Anwendungsprogrammierschnittstellen und Drittanbieterintegration
470
9.2.1 SAP-S/4HANA-Cloud-Integrationstechnologien
471
9.2.2 SAP-S/4HANA-Cloud-APIs und Geschäftsereignisse entdecken
472
9.2.3 Anforderungsprozess für SAP-S/4HANA-Cloud-APIs
473
9.2.4 Drittanbieterintegration
475
9.3 Die Stammdaten
476
9.3.1 Stammdatenintegration
476
9.3.2 Stammdatenverwaltung
483
9.4 Zusammenfassung
490
10 Einführung von SAP S/4HANA Cloud und Lebenszyklusmanagement
491
10.1 Einführung im Vergleich zur Implementierung
492
10.2 SAP-Activate-Methodik
494
10.2.1 Wichtigste Konzepte von SAP Activate
494
10.2.2 Komponenten von SAP Activate
498
10.3 Die Dreisystemlandschaft von SAP S/4HANA Cloud
503
10.4 Werkzeugunterstützung für SAP Activate
508
10.4.1 Geschäftsorientierte Konfiguration
508
10.4.2 SAP Cloud ALM
522
10.5 Phasen von SAP Activate
532
10.5.1 Discover
533
10.5.2 Prepare
534
10.5.3 Explore
536
10.5.4 Realize
538
10.5.5 Deploy
540
10.5.6 Run
542
10.6 Identity and Access Management
544
10.6.1 Identity and Access Management und Berechtigungen
544
10.6.2 SAP-Activate-Methodik für Identity and Access Management
546
10.6.3 Phasenaktivitäten
547
10.6.4 SAP Cloud Identity Services
549
10.6.5 Integration
549
10.7 Datenmigration
550
10.7.1 SAP S/4HANA Migration Cockpit
550
10.7.2 Datenmigrationsprozess und Projektüberlegungen
553
10.8 Release Management
554
10.8.1 Zeitplan für das Release-Upgrade
555
10.8.2 Vorbereitungsschritte planen und durchführen
556
10.8.3 Werkzeuge und Best Practices
557
10.8.4 Maßnahmen zur Kommunikation und zum organisatorischen Change Management
558
10.8.5 Kontinuierliche Bereitstellung für SAP S/4HANA Cloud
559
10.9 Testmanagement
562
10.9.1 SAP-S/4HANA-Cloud-Implementierungen testen
563
10.9.2 Testautomatisierungswerkzeug für SAP S/4HANA Cloud
565
10.10 Integrierte Lernumgebung und Benutzerhilfe
570
10.10.1 In-App-Benutzerhilfe
570
10.10.2 Eingebettete Lerninhalte und Kontexthilfe
571
10.10.3 What's-new-Inhalte
573
10.10.4 SAP Enable Now
573
10.11 Roadmap, Customer Influence und Community
575
10.11.1 SAP Road Map Explorer
575
10.11.2 Customer-Influence-Möglichkeiten
578
10.11.3 SAP Community
581
10.12 Angebote für SAP Services and Support
584
10.12.1 Kickstart für Cloud-Onboarding
585
10.12.2 SAP Value Assurance für SAP S/4HANA Cloud
585
10.12.3 Schnellstartservice für SAP S/4HANA Cloud
586
10.12.4 Wertübernahmeservice für SAP S/4HANA Cloud
586
10.12.5 SAP Preferred Success
587
10.12.6 SAP Enterprise Support
588
10.13 Kritische Erfolgsfaktoren
588
10.14 Zusammenfassung
591
11 Lernressourcen und Zusammenfassung
593
11.1 Zusätzliche Lernressourcen
593
11.1.1 SAP-Learning-Website
593
11.1.2 openSAP
594
11.1.3 SAP Learning Hub
595
11.1.4 SAP-Learning-Journey-Illustrationen
595
11.1.5 SAP Certification
597
11.1.6 SAP Help Portal
597
11.2 Zusammenfassung und Ausblick
598
Die Autoren
601
Index
609