Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
21
TEIL I Einführung
27
1 SAP Lumira 2 im Business-Intelligence-Portfolio von SAP
29
1.1 Die SAP-Analytics-Strategie
29
1.2 Das Lösungsportfolio von SAP BusinessObjects im Überblick
31
1.3 SAP BusinessObjects BI Platform
33
1.3.1 Central Management Console
33
1.3.2 BI Launchpad
34
1.4 Analysewerkzeuge
36
1.4.1 SAP Predictive Analytics
36
1.4.2 SAP BusinessObjects Web Intelligence
37
1.4.3 SAP Crystal Reports
39
1.4.4 SAP BusinessObjects Mobile
40
1.4.5 SAP Analysis for Microsoft Office
42
1.4.6 SAP Analytics Cloud und SAP Digital Boardroom
43
1.4.7 SAP Roambi
45
1.5 Datenquellen
45
1.5.1 SAP Business Warehouse
46
1.5.2 SAP HANA
46
1.5.3 Universen
46
1.5.4 CSV-Dateien
47
2 Fallbeispiel für den Einsatz von SAP Lumira
49
2.1 Das Modellunternehmen »eFashion Inc.«
49
2.1.1 Absatzprogramm und Preise
50
2.1.2 Kunden
50
2.1.3 Lieferanten
51
2.1.4 Unternehmensstruktur
51
2.1.5 Vertriebsgebiete
51
2.1.6 IT-Systeme
52
2.1.7 Reporting
53
2.2 Ausgangslage: Anforderungen an das erweiterte Reporting
54
2.2.1 Wie passt das zu SAP Lumira?
56
2.2.2 Vorgehensweise
58
2.3 Berichtsentwurf
59
2.3.1 Ebene 1
60
2.3.2 Ebene 2
61
2.3.3 Ebene 3
63
2.3.4 Freie Self-Service-Analyse für die Fachabteilung
64
3 Einführung in SAP Lumira 2
67
3.1 SAP Lumira Discovery im Überblick
67
3.1.1 Architektur
68
3.1.2 Lokaler Modus
68
3.1.3 SAP BusinessObject BI Platform
69
3.2 SAP Lumira Designer im Überblick
71
3.2.1 Architektur
71
3.2.2 Lokaler Modus
72
3.2.3 BI-Platform-Modus
73
3.3 Abgrenzung der beiden SAP Lumira Clients
74
3.4 Gesamtarchitektur
75
4 SAP Lumira installieren und konfigurieren
77
4.1 Systemvoraussetzungen
77
4.1.1 Voraussetzungen für die Client-Installation
78
4.1.2 Voraussetzungen für die Installation der SAP-BI-Platform-Server-Komponenten
79
4.2 Installation
79
4.2.1 SAP-Lumira-Designer-Komponente installieren
83
4.2.2 SAP-Lumira-Discovery-Komponente installieren
86
4.2.3 SAP-Lumira-Server-Komponente installieren
89
4.3 Konfiguration
93
4.3.1 SAP-Lumira-Designer-Komponente konfigurieren
93
4.3.2 SAP-Lumira-Discovery-Komponente konfigurieren
94
4.4 Sizing
94
TEIL II SAP Lumira Discovery
97
5 Erste Schritte mit SAP Lumira Discovery
99
5.1 SAP Lumira Discovery öffnen
99
5.2 Einstellungen vornehmen
101
5.3 Auf der Benutzeroberfläche navigieren
104
5.4 Analysen erstellen: Von der Datenverbindung bis zur ersten Story
109
5.4.1 Daten importieren
109
5.4.2 Hierarchien anlegen
111
5.4.3 Kennzahlen anzeigen
113
5.4.4 Vorschau
117
5.4.5 Visualisierungselemente hinzufügen
117
5.4.6 Kacheln anpassen
118
6 Datenquellen
123
6.1 Einbinden von Datenquellen
123
6.1.1 Local Mode oder BI Platform Mode
124
6.1.2 Online-Zugriff
124
6.1.3 Offline-Zugriff
124
6.1.4 Daten aus der Zwischenablage einfügen
124
6.1.5 SAP-BW-Datenquellen konfigurieren
127
6.1.6 SAP-Lumira-Discovery-Live-Datenverbindung zu SAP-BW-Systemen
130
6.1.7 SAP-BW-Importverbindung
131
6.1.8 Live Connection von SAP Lumira Discovery und SAP BW
135
6.1.9 Verbindungen zu SAP HANA
137
6.1.10 Verbindung mit SAP HANA Live
138
6.1.11 SAP-HANA-Importverbindung
139
6.1.12 SQL-Abfrage
141
6.1.13 Hadoop-Datenquellen anbinden
143
6.1.14 Daten aus einem Universum importieren
146
6.1.15 Daten aus Microsoft Excel importieren
148
6.1.16 Datenansicht in der Facetten-Ansicht
149
6.2 Datenanbindung im Anwendungsbeispiel
150
7 Datenmanipulation
153
7.1 Mehrere Datenquellen anbinden
153
7.2 Datensets kombinieren
154
7.3 Anhängen: Hinzufügen neuer Zeilen zum vorhandenen Datensatz (UNION)
154
7.4 Datensets mit Join zusammenführen
156
7.5 Datensets verknüpfen
158
7.5.1 Hierarchien anlegen
160
7.5.2 Kennzahlen berechnen
161
7.5.3 Daten gruppieren
162
7.5.4 Daten bereinigen
162
7.6 Datenaufbereitung für das Anwendungsbeispiel
163
7.6.1 Daten anreichern und laden
163
7.6.2 Kennzahlen berechnen
168
7.6.3 Daten gruppieren
169
8 Daten visualisieren
171
8.1 Arbeiten mit Diagrammtypen
171
8.1.1 Balkendiagramme
173
8.1.2 Linien- und Flächendiagramme
174
8.1.3 Kreisdiagramme
176
8.1.4 Kreuztabellen
176
8.1.5 Drittanbieter-Charttypen
177
8.2 Datenvisualisierung für das Anwendungsbeispiel eFashion-Ad-hoc-Analyse
179
8.2.1 Dashboard: Seite 1 erstellen
179
8.2.2 Dashboard: Seite 2 erstellen
182
8.2.3 Dashboard: Seite 3 erstellen
190
9 Storys publizieren
195
9.1 Anwendungsbeispiel: Storys verteilen
197
9.1.1 Anwendungsbeispiel deployen
198
9.1.2 Anwendungsbeispiel in die In-Box senden
198
9.1.3 Anwendungsbeispiel zeitgesteuert verarbeiten
200
9.2 Storys im Web bearbeiten
203
9.3 Storys mit der Plattform neu erstellen
204
9.4 Bestehende Storys aus Vorgängerversionen in SAP Lumira 2 nutzen
205
TEIL III SAP Lumira Designer
207
10 Erste Schritte in SAP Lumira Designer
209
10.1 Öffnen von SAP Lumira Designer
209
10.1.1 Vorstellung und Abgrenzung der verschiedenen Startup-Modi
211
10.1.2 Navigation auf der Benutzeroberfläche
213
10.2 Einstellungen für SAP Lumira Designer
220
10.2.1 Application Design
221
10.2.2 Scripting
225
10.3 Komponenten
226
10.3.1 Table Components
227
10.3.2 Chart Components
228
10.3.3 Filter Components
229
10.3.4 Basic Components
231
10.3.5 Container Components
232
10.4 SAP-Lumira-Applikation erstellen
234
10.4.1 SAP-Lumira-Applikation anlegen
234
10.4.2 Komponenten hinzufügen und bearbeiten
240
10.4.3 Anwendung testen
241
10.4.4 Anwendung auf der BI Platform speichern
242
10.5 Templates
242
10.5.1 Erstellung einer Applikation auf Basis eines Templates
242
10.5.2 Eigene Vorlagen erstellen
243
10.5.3 Vorlage verwenden
246
10.6 Layout für das Anwendungsbeispiel erstellen
247
11 Datenzugriff
259
11.1 Datenquellen anbinden
259
11.1.1 SAP-BW-Datenquellen anbinden
263
11.1.2 SAP-HANA-Views anbinden
264
11.1.3 Universum anbinden
265
11.1.4 Streaming-Datenquellen anbinden
266
11.2 Initial View Editor
268
11.3 Datenquelle für das Anwendungsbeispiel anbinden
271
12 Grundlegende Komponenten und Funktionen
281
12.1 Charts verwenden
281
12.1.1 Datenquelle anbinden
282
12.1.2 Teilmenge der Daten auswählen
283
12.1.3 Zusätzliche Eigenschaften
285
12.1.4 Bedingte Formatierung
292
12.1.5 Chart zur Laufzeit anpassen
295
12.2 Tabellen verwenden
297
12.2.1 Datenquellen anbinden
297
12.2.2 Tabellen anpassen
297
12.2.3 Pixel-basiertes Scrollen
298
12.2.4 Tabelleninteraktion
298
12.2.5 Bedingte Formatierung
301
12.2.6 Spaltenbreite festlegen
302
12.3 Texte und Bilder verwenden
302
12.3.1 Text anzeigen
303
12.3.2 Abbildungen integrieren
304
12.4 Datenquellen filtern und umstrukturieren
306
12.4.1 Einzelne Dimensionen filtern
306
12.4.2 Mehrere Dimensionen filtern
309
12.4.3 Datenquellen umstrukturieren
311
12.4.4 Datenquellen mit Variablen filtern
313
12.5 Anwendungen mit CSS formatieren
314
12.5.1 Was ist CSS?
315
12.5.2 »CSS Style« vs. externes Stylesheet
315
12.5.3 »CSS Style« verwenden
316
12.5.4 Externes Stylesheet verwenden
320
12.6 Anwendungsbeispiel für Scripting
326
12.6.1 Anwendung mit CSS anpassen
327
12.6.2 Die Sicht »Revenue Trend«
332
12.6.3 Die Sicht »Revenue by Product Line«
335
13 Interaktive Anwendungen mittels Scripting erstellen
339
13.1 BI Action Language (BIAL)
339
13.1.1 Events
339
13.1.2 Anweisungen
342
13.1.3 Kontrollstrukturen
344
13.1.4 Ausdrücke
345
13.1.5 Variablen
347
13.1.6 Wiederverwendung
347
13.1.7 Scripts schreiben
349
13.2 Dynamische Texte verwenden
352
13.2.1 Texte per Script setzen
352
13.2.2 Werte von Variablen einer Datenquelle anzeigen
354
13.2.3 Werte der Ergebnismenge anzeigen
356
13.2.4 Informationen anzeigen
360
13.3 Selektieren, Filtern und Umstrukturieren
361
13.3.1 List Box verwenden
365
13.3.2 Dropdown Box verwenden
368
13.3.3 Checkbox Group verwenden
369
13.3.4 Checkbox verwenden
370
13.3.5 Umschalter realisieren
371
13.3.6 Radiobutton Group verwenden
374
13.3.7 Charts zur Selektion verwenden
377
13.3.8 Tabellen zur Selektion verwenden
377
13.3.9 Data Selection verwenden
378
13.3.10 Dimensionen filtern
380
13.3.11 Datenquellen mit Variablen filtern
382
13.3.12 Datenquellen umstrukturieren
384
13.4 Exportieren
385
13.4.1 SAP-Analysis-for-Microsoft-Office-Export
385
13.4.2 CSV-Export
386
13.4.3 MS-Excel-Export
386
13.4.4 PDF-Export
387
13.5 Analysesichten kombinieren
388
13.5.1 Einstiegssicht erstellen
389
13.5.2 Mehrere Sichten bereitstellen
390
13.5.3 Undo- und Redo-Funktion realisieren
390
13.6 Anwendungsbeispiel für Scripting
391
13.6.1 Footer anpassen
392
13.6.2 Sidemenus anpassen
392
13.6.3 Detailanalysebericht erstellen
402
14 Fortgeschrittene Komponenten und Funktionen
409
14.1 Technische Komponenten und Funktionen
409
14.1.1 Action Sheet
409
14.1.2 Conditional Formatting Settings
412
14.1.3 Context Menu
415
14.1.4 Keyboard Shortcuts
416
14.1.5 Value Help Settings
417
14.1.6 Property Binding
423
14.2 Weitere Table Components
427
14.2.1 Scorecard
427
14.2.2 Spreadsheet
431
14.3 Weitere Chart Components
433
14.3.1 Chart Feeding Panel
433
14.3.2 Map
435
14.4 Weitere Basic Components
442
14.4.1 Shape
442
14.4.2 Segmented Button
443
14.4.3 Tree
444
14.5 Weitere Container Components
446
14.5.1 Adaptive Layout Container
446
14.5.2 Story Container
448
14.6 Composites
450
14.6.1 Erstellung von Composites
451
14.6.2 Interface erstellen
452
14.6.3 Composites verwenden
455
15 Mehrsprachige Berichte mithilfe von Übersetzungstexten
457
15.1 Arbeiten mit Übersetzungstexten in SAP Lumira Designer
457
15.2 Übersetzungstexte im lokalen Modus (Legacy)
459
15.3 Übersetzungstexte beim Einsatz der BI Platform
461
15.4 Dynamische Übersetzungstexte
466
16 Arbeiten mit Bookmarks
469
16.1 Eigenschaften und Verhalten von Bookmarks
469
16.2 Bookmarks verwenden
472
16.3 Anwendungsbeispiel für Bookmarks
476
17 Absprung in andere Applikationen
481
17.1 Die Bericht-Bericht-Schnittstelle
482
17.1.1 Definition eines Sprungziels in SAP BW
482
17.1.2 SAP-Lumira-Designer-Template als Sprungziel definieren
483
17.2 Die URL-Schnittstelle
487
17.2.1 Absprung zu Applikationen/Berichten auf der BI Platform
487
17.2.2 Absprung zu anderen Systemen/Applikationen
489
17.3 Anwendungsbeispiel für einen Absprung
489
18 Integration der Planungskomponenten
493
18.1 Planungsanwendung erstellen
494
18.1.1 Manuelle Planung
495
18.1.2 Automatische Planung
498
18.2 Zellen sperren
499
19 Tipps und Tricks zur Performance-Optimierung
503
19.1 Performance messen
503
19.1.1 Performance-Messung starten
503
19.1.2 Analyse der Performance-Messung
505
19.2 Initiale Ladezeit optimieren
507
19.2.1 Load in Script
507
19.2.2 Background Processing
509
19.3 Filter oder Variablen?
511
19.4 Parallele Query-Ausführung
512
19.5 Weitere Tipps aus unseren Projekten
513
TEIL IV Übergreifende Funktionen
515
20 Eigene Komponenten mit SDKs erstellen
517
20.1 Grundlagen zur Erstellung von Designer Extensions
517
20.1.1 Client-Server-Architektur
518
20.1.2 Voraussetzungen zur Nutzung des Designer SDKs
518
20.1.3 Einschränkungen von SDK-Komponenten
519
20.2 Eine Entwicklungsumgebung aufsetzen
519
20.2.1 Installation der Eclipse IDE
520
20.2.2 Installation der XML-Schema-Definition und der Beispielkomponenten
520
20.2.3 Test einer Beispielkomponente
528
20.3 Ein neues Projekt aufsetzen
531
20.3.1 Aufbau eines SDK-Komponentenprojekts
532
20.3.2 Ein neues Projekt anlegen
542
20.4 Deployment von SDK-Komponenten
549
20.4.1 Feature-Projekt anlegen
550
20.4.2 Category anlegen
552
20.4.3 Export als Deployable Feature
555
20.4.4 Installation der Komponente in SAP Lumira Designer
557
20.4.5 Deployment der Komponente auf der BI Platform
561
20.5 Das Component SDK
563
20.6 Das Datasource SDK
566
20.6.1 Einschränkungen
566
20.6.2 Anwendung
566
20.6.3 Anwendungsbeispiel
568
20.7 Integration von SAPUI5-Komponenten
571
20.7.1 Anwendung
572
20.7.2 Beispiel
574
20.8 Anwendungsbeispiel für ein SDK
578
20.9 Discovery Chart Extensions (Visualization SDK)
585
20.9.1 Vorbereitung der SAP Web IDE
585
20.9.2 Anlegen eines Visualization-SDK-Projekts
588
20.9.3 Anpassen der JavaScript Code Templates
593
20.9.4 Vorbereiten der Extension für die Benutzung in SAP Lumira Discovery
595
20.9.5 Nutzung in SAP Lumira Discovery
596
20.10 Discovery Data Access Extensions
599
20.10.1 Importieren des Beispielprojekts
599
20.10.2 Aufbau des Beispielprojekts
602
20.10.3 Paketieren und Installieren der Extension
607
21 Integration von SAP Lumira Discovery und SAP Lumira Designer
613
21.1 Funktionale Erweiterung der Discovery Story in SAP Lumira Designer
613
21.1.1 Überführung der Discovery Story nach SAP Lumira Designer
613
21.1.2 Funktionale Erweiterung der SAP-Lumira-Discovery-Story
615
21.2 Anwendungsbeispiel
615
21.2.1 Konsumieren der Story auf der BI Platform
619
21.2.2 Öffnen der geänderten Story mit dem SAP Lumira Discovery Client
620
22 Anwendungen auf mobilen Endgeräten veröffentlichen
623
22.1 Übersicht über die Architektur
623
22.1.1 Lokaler Testmodus
623
22.1.2 Serverarchitektur
624
22.2 SAP BusinessObjects Mobile Server
626
22.3 Die SAP BusinessObjects Mobile App
629
22.3.1 Installation der SAP BusinessObjects Mobile App auf einem iPad
630
22.3.2 Verbinden der SAP BusinessObjects Mobile App mit der BI Platform
632
22.4 Anwendungen einbinden
633
22.4.1 Speichern einer Applikation auf der BI Platform
633
22.4.2 Speichern aus dem Local Mode (Legacy)
634
22.4.3 Speichern aus dem SAP Lumira Documents Mode
637
22.4.4 Zuweisen der Applikation zur Kategorie »Mobile«
638
22.4.5 Aufrufen der Applikation
639
23 Berechtigungen
641
23.1 Inhaltliche Berechtigungen
641
23.1.1 Sichtberechtigung
642
23.1.2 Datenberechtigung
643
23.2 Funktionale Berechtigungen
643
Die Autoren
653
Index
656