Inhaltsverzeichnis
Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Grundlagen des SAP-Lizenzmanagements
29
1.1 Grundlagen des SAP-Lizenzmanagements und seine Bedeutung
29
1.1.1 Grundlegende Begriffe
30
1.1.2 Was bedeutet Compliance und wie erreicht man sie im SAP-Lizenzmanagement?
36
1.2 Kaufmännische Begriffsbestimmungen
38
1.2.1 Die grundsätzlichen Preismodelle
39
1.2.2 Vertriebskanäle für SAP-Lizenzen
40
1.3 Was macht gute SAP-Lizenzmanager*innen aus?
43
1.3.1 DSAGNet als wichtige Informationsquelle
46
1.3.2 Empfehlungen zur Recherche
49
1.4 Zusammenfassung
51
2 SAP-Lizenzmodelle je Deployment-Option
53
2.1 SAP-Editionen: Historie
54
2.2 Die grundsätzlichen SAP-Deployment-Modelle
55
2.3 SAP-Betriebsmodelle im Vergleich – Unterschiede je Deployment-Modell
57
2.3.1 Hardware, Software, Betrieb und Wartung
58
2.3.2 Benutzeroberflächen, Funktionsumfang und Erweiterungsmöglichkeiten
59
2.3.3 Länderversionen und Funktionsumfang
60
2.4 SAP im On-Premise-Deployment, das BYOL-Modell
61
2.5 SAP in der Cloud
64
2.5.1 Servicemodelle
65
2.5.2 SAP-Bereitstellungsmodelle in der Cloud: Private, Public und Hybrid
67
2.6 Kommerzielle Modelle RISE with SAP und GROW with SAP
69
2.6.1 RISE with SAP
70
2.6.2 GROW with SAP
72
2.6.3 RISE with SAP und GROW with SAP: die Cloud-Lösungen
73
2.6.4 Erweiterungen zu den Line-of-Business-Lösungen (erweitert oder industriespezifisch)
75
2.7 Erweiterungsmöglichkeiten in den SAP-S/4HANA-Editionen
78
2.7.1 Keep The Core Clean
78
2.7.2 Grundsätzliche Erweiterungsmöglichkeiten von SAP S/4HANA
79
2.7.3 Erweiterungsmöglichkeiten von SAP S/4HANA, On-Premise-Version
80
2.7.4 Erweiterungen in SAP S/4HANA Cloud
82
2.8 Zusammenfassung
83
3 SAP-Dokumentation
87
3.1 SAP Preis- und Konditionenliste für SAP-Software und -Pflege
87
3.2 Feature Scope Description
89
3.2.1 Funktionsumfang im Enterprise Management oder Lizenzierungspflicht
91
3.2.2 Arbeitsplatzdefinition für die SAP-S/4HANA-Nutzungstypen
91
3.3 SAP Trust Center
93
3.3.1 Produktspezifische ergänzende Geschäftsbedingungen für Cloud-Services
95
3.3.2 Cloud Service Agreements: Servicebeschreibungen
100
3.3.3 Recherchebeispiel SAP Returnable Packaging
104
3.4 Zusammenfassung
107
4 SAP-Preisinformationen
109
4.1 SAP-Preislisten
110
4.1.1 Funktion der SAP-Preislisten
111
4.1.2 Herkunft und Ablage von SAP-Preislisten
111
4.2 Preisliste für On-Premise-SAP-Softwareprodukte
114
4.2.1 Aufbau und Inhalt der SAP-Preisliste On-Premise
114
4.2.2 Erläuterungen zur SAP-Preisliste für On-Premise-Softwareprodukte
116
4.2.3 Beispiele für die Anwendung der Preisliste
128
4.3 SAP-Cloud-Preisinformationen
131
4.3.1 SAP-Cloud-Lizenzierung: die kommerziellen Modelle
132
4.3.2 Cloud-Lizenzierung: das Subscription-Modell
134
4.3.3 Cloud-Lizenzierung: das Consumption-Modell
134
4.4 Preisinformationen und Beschaffungswege für SAP-Cloud-Softwareprodukte
136
4.4.1 SAP-Preisliste für Cloud-Softwareprodukte
136
4.4.2 SAP Business Technology Platform
139
4.4.3 SAP Discovery Center
141
4.4.4 SAP Business Technology Platform Enterprise Agreement und SAP Cloud Platform Enterprise Agreement
144
4.4.5 Free-Tier-Modell
146
4.4.6 SAP-BTPEA-Preisliste
147
4.4.7 Pay-As-You-Go-Modell
148
4.4.8 SAP Store
149
4.5 Checklisten für SAP-Lizenzmanager*innen
152
4.5.1 Checkliste für die On-Premise-Lizenzierung
152
4.5.2 Checkliste für die Cloud-Lizenzierung
154
4.6 Zusammenfassung
155
5 SAP-Metriken
157
5.1 Übersicht über SAP-Metriken
157
5.2 SAP-Metriken On-Premise
159
5.2.1 Informationsquellen
159
5.2.2 Nutzungsmetriken für Benutzer
160
5.2.3 Nutzungsmetriken für SAP-Engines
164
5.3 Handlungsempfehlungen für abweichende Metriken
168
5.3.1 Von der Vermessungsmetrik abweichende Metriken
168
5.3.2 Mehrere Metriken für ein SAP-Softwareprodukt
168
5.4 SAP-Metriken in der Cloud
169
5.4.1 Informationsquellen
170
5.4.2 Nutzungsmetriken für Benutzer
171
5.4.3 Besondere SAP-Metriken in der Cloud
177
5.4.4 Nutzungsmetriken für SAP BTP
184
5.5 Vermessungszeitpunkte und -zeiträume
188
5.6 Zusammenfassung
189
6 Besonderheiten der On-Premise-Lizenzierung
191
6.1 Verwaltung der SAP-Benutzer
191
6.2 Optimierung der SAP-Benutzerpflege
193
6.2.1 Anlage von SAP-Benutzerstammsätzen
194
6.2.2 Korrekte Benutzerklassifizierung
195
6.2.3 Invalidierung von inaktiven SAP-Benutzern
206
6.2.4 Konsolidierung der SAP-Benutzer
208
6.2.5 Rekonfigurationsrechte
208
6.3 SAP-Berechtigungskonzepte
209
6.3.1 SAP-Berechtigungskonzepte im SAP-Lizenzmanagement
209
6.3.2 Durchführung eines Re-Designs des SAP-Berechtigungskonzepts
212
6.4 SAP NetWeaver Foundation for Third Party Applications
214
6.4.1 Historische Entwicklung
214
6.4.2 Abgrenzung zwischen Add-on und Modifikation
215
6.4.3 Lizenzierungsarten von SAP NetWeaver Foundation for Third Party Applications
216
6.4.4 SAP NetWeaver Foundation for Third Party Application beim Umstieg auf SAP S/4HANA
219
6.5 Zusammenfassung
220
7 Besonderheiten der Cloud-Lizenzierung
221
7.1 Infrastruktur und Betrieb bei RISE with SAP und GROW with SAP
221
7.1.1 Infrastruktur von RISE with SAP und wichtige Dokumente
222
7.1.2 RISE with SAP: Rollen und Verantwortlichkeiten
223
7.1.3 RISE with SAP, Tailored Option
230
7.1.4 Infrastruktur für GROW with SAP
232
7.1.5 Infrastrukturerweiterungen für GROW with SAP
233
7.2 Enterprise Agreements
234
7.2.1 SAP Cloud Platform Enterprise Agreement und SAP BTP Enterprise Agreement
235
7.2.2 Gemeinsamkeiten und Definition von Enterprise Agreements
237
7.2.3 Besonderheiten des SAP BTP Enterprise Agreement
240
7.3 Checkliste für die Beschaffung von Cloud-Services
243
7.4 EU-Access-Only-Option
245
7.5 SAP Integration Suite aus Lizenzsicht
246
7.6 Erweiterungsmöglichkeiten von SAP Order Forms
248
7.6.1 Renewal von SAP-Cloud-Verträgen
249
7.6.2 Upsell und Crosssell von Cloud-Verträgen
251
7.6.3 Early Restructuring
251
7.6.4 Cloud Basket für RISE with SAP
252
7.6.5 Verwendung von SWAPs
254
7.6.6 Nutzung von Ramp-ups in der Materialplanung
254
7.7 Zusammenfassung
255
8 Lizenzierung der SAP-HANA-Datenbank
257
8.1 Allgemeine Informationen zur SAP-HANA-Datenbank
257
8.2 Lizenzmodelle der SAP-HANA-Datenbank
258
8.2.1 SAP HANA, Runtime Edition
258
8.2.2 SAP HANA Full Use
263
8.2.3 SAP-HANA-Datenbank in der Private Cloud
265
8.2.4 Besondere Lizenzierung der SAP-HANA-Datenbank
266
8.2.5 Vergleich zwischen SAP HANA Full Use und SAP HANA, Runtime Edition
267
8.3 SAP-HANA-Datenbankadministration
268
8.3.1 Administrationswerkzeuge
268
8.3.2 SAP-HANA-Lizenzschlüssel beantragen
268
8.3.3 Ausprägungen von SAP-HANA-Lizenzschlüsseln
273
8.3.4 SAP-HANA-Lizenzschlüssel einspielen
274
8.3.5 License-Usage-Parameter
280
8.3.6 SAP-HANA-Benutzerliste
281
8.4 Vermessung und Compliance
282
8.4.1 Vermessung von SAP HANA Full Use
282
8.4.2 Vermessung der SAP-HANA-Full-Use-Compliance
285
8.4.3 Vermessung der SAP-HANA-Runtime-Edition-Limitationen
287
8.4.4 Vermessung der SAP HANA Runtime Edition HSAV-Compliance
289
8.4.5 Drei Beispiele zur korrekten Lizenzierung der SAP-HANA-Datenbank
292
8.5 Kaufmännische Aspekte der SAP-HANA-Datenbank
296
8.6 Zusammenfassung
298
9 Indirekte Nutzung
301
9.1 Definition und Hintergrund von indirekter Nutzung
302
9.2 Lizenzierungsmodelle für indirekte Nutzung im SAP-Umfeld
303
9.2.1 Digital Access
303
9.2.2 Benutzerlizenzierung
305
9.2.3 Wechsel zwischen den Preismodellen
307
9.3 Digital Access in verschiedenen Deployment-Szenarien
307
9.3.1 Vermessung des Digital Access
307
9.3.2 Digital Access Report
309
9.3.3 License Compliance Digital Access App
310
9.4 SAP-Unterstützungsangebote
310
9.4.1 Digital Access Estimation Report
310
9.4.2 Digital Access Evaluation Service
313
9.5 Indirect Static Read
314
9.5.1 Beispiele für Indirect Static Read
315
9.5.2 Beispiele, die kein Indirect Static Read sind
315
9.6 Digital Access – Beispiele und Einschätzungen
316
9.6.1 Beispiele für Digital Access
316
9.6.2 Beispiele, die kein Digital Access sind
316
9.7 Drittanbieterwerkzeuge zur SAP-Lizenzoptimierung
317
9.7.1 Digital Access
317
9.7.2 Benutzer-Lizenzierung
318
9.7.3 Transparenz der indirekten Nutzung
318
9.8 Zusammenfassung
318
10 Lizenzierung besonderer SAP-Lösungen
321
10.1 KI-Services von SAP
321
10.1.1 SAP AI Services
325
10.1.2 Beispielverbrauch von Capacity Units
325
10.1.3 Die Bedeutsamkeit von Fußnoten (Remarks)
327
10.1.4 KI-Services auf SAP BTP
328
10.2 SAP-Lösungen für das Personalwesen
329
10.2.1 SAP ECC On-Premise
330
10.2.2 SAP Human Capital Management for SAP S/4HANA in der On-Premise Edition
330
10.2.3 SAP Human Capital Management for SAP S/4HANA in der Private Cloud Edition
332
10.2.4 Lizenzanpassungen für SAP Core Human Capital Management
333
10.2.5 SAP S/4HANA Public Cloud
334
10.2.6 SAP SuccessFactors
334
10.3 SAP Extended Warehouse Management
335
10.3.1 SAP EWM, Embedded
335
10.3.2 SAP EWM, Extra Stack
337
10.3.3 Metriken und Vermessung
337
10.4 SAP Document and Reporting Compliance
340
10.5 SAP for Utilities und SAP S/4HANA Utilities
345
10.5.1 Lizenzierung für On-Premise und Cloud
345
10.5.2 Vermessung
346
10.6 SAP-Analytics-Lösungen
349
10.6.1 Lösungen für die Datenhaltung
350
10.6.2 SAP BusinessObjects
353
10.6.3 SAP Analytics Cloud
354
10.6.4 SAP Business Planning and Consolidation
356
10.6.5 Embedded Analytics
358
10.7 Drittanbieter-Softwareprodukte
359
10.7.1 Adobe Document Services
359
10.7.2 OpenText und Vistex
361
10.7.3 Andere Drittanbieterlösungen
364
10.8 Zusammenfassung
364
11 SAP-Lizenzvermessungsprozess im On-Premise-Umfeld
367
11.1 Prozess der SAP-Systemvermessung
368
11.1.1 Wie werden SAP-Benutzer vermessen?
369
11.1.2 Wie werden Engines vermessen?
369
11.1.3 Wie wird indirekte Nutzung vermessen?
371
11.2 Prozessschritte und Vermessungsergebnisse
372
11.2.1 Aufforderung zur jährlichen Vermessung
372
11.2.2 Technische Vorbereitung
379
11.2.3 Vermessungsprogramm USMM und License Administration Workbench
381
11.2.4 Korrekter Umgang mit Vermessungsergebnissen
424
11.2.5 Abschluss der SAP-Systemvermessung
435
11.3 Vermessung anderer SAP-Softwareprodukte
435
11.3.1 SAP BusinessObjects Business Intelligence und License Measurement Tool for SAP BusinessObjects Business Intelligence Platform
436
11.3.2 Vermessung von SAP HANA, Runtime Edition
437
11.4 Zusammenfassung
437
12 Monitoring in der Cloud
439
12.1 SAP for Me
439
12.1.1 Startseite und Reporting
441
12.1.2 Reporting Dashboard im SAP-for-Me-Portal
444
12.1.3 Portfolio und Produkte
446
12.1.4 SAP for Me für Cloud-Informationen
448
12.1.5 Grenzen des SAP-for-Me-Portals
451
12.2 SAP BTP Cockpit
452
12.2.1 Kosten- und Nutzungsanalyse
452
12.2.2 Service Assignments
453
12.3 SAP BTPEA Consumption App
455
12.4 Zusammenfassung
459
13 STAR-Service und SAM4U
461
13.1 STAR-Service
461
13.1.1 Hintergrund des STAR-Service
462
13.1.2 Funktionsweise des STAR-Service
462
13.1.3 Unterstützung von SAP
471
13.1.4 Nutzung in unterschiedlichen Deployment-Szenarien
471
13.1.5 Vorteile und Grenzen des STAR-Service
473
13.2 SAM4U
476
13.2.1 Hintergrund von SAM4U
476
13.2.2 Voraussetzungen und technische Rahmenbedingungen
476
13.2.3 Nutzung von SAM4U
477
13.2.4 Grenzen von SAM4U
489
13.3 Zusammenfassung
490
14 SAP-S/4HANA-Lizenztransformation
491
14.1 SAP-S/4HANA-Transformation
491
14.1.1 Migrationspfade zu SAP S/4HANA
493
14.1.2 SAP-Lizenzkonvertierung als Teilprojekt der SAP-S/4HANA-Transformation
496
14.2 Product Conversion
498
14.2.1 Vertragskonstrukt
499
14.2.2 Konvertierungen innerhalb von SAP-Produktfamilien
499
14.2.3 Beispielszenario
499
14.2.4 Anrechnungen
501
14.2.5 Vor- und Nachteile
501
14.3 Contract Conversion
503
14.3.1 Vertragskonstrukt
503
14.3.2 Milkshake-Prinzip
503
14.3.3 Beispielszenario
504
14.3.4 Anrechnungen
505
14.3.5 Vor- und Nachteile
507
14.4 Compatibility Packs
509
14.4.1 Definition
509
14.4.2 Nutzungsrechte und Support
509
14.4.3 Informationsquellen
511
14.5 Extension Programs
512
14.5.1 Cloud Extension Program
513
14.5.2 On-Premise Extension Program
515
14.5.3 Unbedingte Teilstilllegung
515
14.6 Zusammenfassung
516
15 SAP-Vertragsmanagement
519
15.1 SAP-Vertragsanalyse: Wie lese ich einen SAP-Vertrag?
519
15.1.1 Arten von SAP-Verträgen
521
15.1.2 On-Premise-Verträge
521
15.1.3 SAP-Cloud-Verträge
526
15.1.4 SAP-Services-Verträge
529
15.1.5 SAP-Partnerverträge
531
15.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen
531
15.2.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen für SAP-On-Premise-Verträge
532
15.2.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen für Cloud-Services
534
15.2.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen für Services
537
15.3 Verträge über Testlizenzen
538
15.4 Besondere Vertragskonstrukte bei SAP
539
15.4.1 Unlimited-During-Deployment-Verträge
540
15.4.2 Single-Metric-Verträge
540
15.4.3 Co-Innovationsprojekte aus Sicht der SAP-Lizenzen
542
15.5 Mergers, Akquisitionen und Carve-outs
542
15.5.1 Fusionen
543
15.5.2 Spezifika bei Akquisitionen
546
15.5.3 Spezifika bei Carve-outs
547
15.6 Empfehlungen zum SAP-Vertragsmanagement
548
15.6.1 Wie erhalte ich eine Übersicht meines aktuellen SAP-Lizenzbestands?
548
15.6.2 Ablageempfehlungen
551
15.6.3 Stücklistenvereinfachung On-Premise
553
15.7 Zusammenfassung
556
16 SAP-Wartung und -Support
557
16.1 Supportmodelle
557
16.1.1 SAP Enterprise Support
558
16.1.2 SAP Standard Support
559
16.1.3 SAP Product Support for Large Enterprises
560
16.1.4 SAP Standard Support für SAP Business One
561
16.1.5 Gemischte SAP-Landschaften
561
16.1.6 Wartungserhöhungen
562
16.1.7 Wartung beenden
563
16.2 Customer Center of Expertise
564
16.2.1 Rolle des Customer Center of Expertise
565
16.2.2 Primäre Funktionen
565
16.2.3 Akkreditierung
566
16.3 Zusätzliche Supportangebote von SAP
567
16.3.1 SAP Preferred Success
567
16.3.2 SAP Preferred Care
570
16.3.3 Premium Engagements
571
16.3.4 SAP Cloud Application Services
572
16.3.5 Enhanced Operations Service for Large Enterprises
574
16.4 Wartungsphasen von SAP-Software
574
16.4.1 Mainstream Maintenance
575
16.4.2 Extended Maintenance
575
16.4.3 Customer-specific Maintenance
576
16.4.4 Priority-One-Support
577
16.5 Application Lifecycle Management
578
16.5.1 SAP Solution Manager
578
16.5.2 SAP Focused Run
579
16.5.3 SAP Cloud ALM
580
16.6 SAP-Releaseplanung
581
16.7 Ansprechpartner bei SAP
582
16.8 Zusammenfassung
583
Index
595