Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
13
1 Einführung
19
1.1 Was ist Integration?
19
1.2 Konzept der Enterprise Application Integration
22
1.3 Integrationsmuster
24
1.4 SAP Integration Suite im Rahmen aktueller Trends
28
1.5 Historische Entwicklung der SAP-Integrationsplattformen
30
2 SAP Business Technology Platform
33
2.1 Funktionen und Lizenzierung
34
2.2 Laufzeitumgebungen
36
2.3 Grundkonfiguration eines Tenants
37
2.4 Verwaltung des SAP-BTP-Accounts
40
2.5 Services und Instanzen
46
2.6 Destinationen
56
2.7 Zusammenfassung
57
3 SAP Integration Suite auf einen Blick
59
3.1 Bedeutung der SAP Integration Suite
59
3.2 Architektur und Komponenten
60
3.2.1 Cloud Integration
62
3.2.2 API Management
63
3.2.3 Open Connectors
64
3.2.4 Integration Advisor
65
3.2.5 Migration Assessment
66
3.2.6 Integration Assessment
66
3.2.7 Trading Partner Management
67
3.2.8 Event Mesh
68
3.2.9 Edge Integration Cell
68
3.3 Vorteile und Nachteile der SAP Integration Suite
69
3.4 Bedeutung des Apache Camel Frameworks in der SAP Integration Suite
70
3.5 SAP Integration Solution Advisory Methodology
73
3.6 Oberfläche
75
3.6.1 Home
78
3.6.2 Discover
79
3.6.3 Design
83
3.6.4 APIs testen
86
3.6.5 APIs konfigurieren
86
3.6.6 Monitoring
88
3.6.7 API-Produkt anlegen
91
3.6.8 Ressourcen-Inspector
92
3.6.9 Umsatz aus APIs generieren
93
3.6.10 Edge Integration Cell administrieren
93
3.6.11 Einstellungen
93
3.7 Zusammenfassung
97
4 Plug-and-Play-Integration
99
4.1 Vordefinierte Pakete mit dem SAP Business Accelerator Hub
99
4.2 SAP Discovery Center
104
4.3 GitHub-Integration für Best Practices und Code-Beispiele
109
4.4 Zusammenfassung
116
5 Cloud Integration
117
5.1 Artefakte, Integrationsobjekte und Adapter
117
5.1.1 Artefakte
118
5.1.2 Integrationsobjekte eines Integration Flows
137
5.1.3 Adapter
183
5.2 Simulieren, Testen und Debuggen
190
5.2.1 Simulation und Test
190
5.2.2 Debugging, Tracing und Error
193
5.3 Kundenspezifische Adapter entwickeln
198
5.3.1 Voraussetzungen
199
5.3.2 Implementierung eines eigenen Adapters
203
5.4 Designrichtlinien zur Anwendung von Komponenten
209
5.4.1 Enterprise Integration Patterns
209
5.4.2 Skript-Erweiterungen
210
5.4.3 Fehlerbehandlung
211
5.4.4 Sicherheit
211
5.4.5 Abhängigkeiten von externen Komponenten
212
5.4.6 Verwendung des Partnerverzeichnisses
213
5.5 Zusammenfassung
214
6 B2B- und B2G-Integration
215
6.1 Integration Advisor
216
6.1.1 Objekte des Integration Advisor
217
6.1.2 Beispielerstellung einer funktionalen Spezifikation
219
6.1.3 Integration mit Cloud Integration
232
6.2 Trading Partner Management
235
6.2.1 Implementierungsprozess
235
6.2.2 Beispielimplementierung
238
6.2.3 Integration mit Cloud Integration
245
6.2.4 Monitoring
247
6.3 Zusammenfassung
250
7 Drittanbieterintegration
251
7.1 API Management
252
7.1.1 API Management einrichten
257
7.1.2 API und Produkt im API Portal implementieren
265
7.1.3 API Business Hub Enterprise
277
7.1.4 API Analytics verwenden
285
7.2 Open Connectors
287
7.2.1 Navigation in Open Connectors
287
7.2.2 Anlage einer Instanz in Open Connectors
290
7.2.3 Verwendung einer Open-Connectors-Instanz im API Management
297
7.2.4 Verwendung einer Open-Connectors-Instanz in Cloud Integration
299
7.3 Zusammenfassung
304
8 Enterprise Messaging
305
8.1 Eventgesteuerte Architektur
305
8.2 SAP Event Mesh
312
8.3 SAP Integration Suite, Advanced Event Mesh
334
8.4 Beispiel einer Industrie-4.0-Integration mit Event Mesh
336
8.5 Zusammenfassung
338
9 Cloud Connector
339
9.1 Grundlagen
339
9.2 Wichtigste Einstellungen
340
9.3 Principal Propagation
344
9.4 Zusammenfassung
346
10 Hybride Szenarien
347
10.1 Cloud Integration Content in SAP Process Orchestration
348
10.2 Edge Integration Cell
359
10.2.1 Möglichkeiten der Edge Integration Cell
359
10.2.2 Edge Integration Cell einrichten
361
10.2.3 Edge Integration Cell verwenden
371
10.3 Zusammenfassung
373
11 Migration von SAP Process Orchestration nach SAP Integration Suite
375
11.1 Verbindung über den Cloud Connector einrichten
376
11.2 Einzelne Integrationsobjekte migrieren
382
11.3 Migration von ABAP-Proxys
389
11.4 Migration Assessment und Migration Tooling
396
11.4.1 Anfrage erzeugen
397
11.4.2 Regeln und Aufwandskategorisierung
401
11.4.3 Szenariomigration
402
11.5 Zusammenfassung
407
12 Praxisbeispiele
409
12.1 API für Aufträge anbieten
409
12.2 Metriken für das API Management
423
12.3 Groovy-Code-Snippets
426
12.4 Z-Feld-Erweiterung von Standardschnittstellen
431
12.5 Zusammenfassung
436
Anhang
437
A Glossar
437
B Abkürzungsverzeichnis
443
Autoren
445
Index
447