Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort der »Väter« von SAP ILM
17
Vorwort des DSAG-Arbeitskreises Datenarchivierung und ILM
19
Vorwort des Finanzvorstands SAP SE zur ersten Auflage
20
1 Einführung in SAP Information Lifecycle Management
21
1.1 Von der Datenarchivierung zu ILM: Wo der Schuh drückte und was Abhilfe schaffte
21
1.2 Aufbewahrung und rechtliche Rahmenbedingungen
28
1.2.1 Organisationsform und Aufbewahrung im Rechnungswesen
29
1.2.2 Organisationsform und Sozialpartnerschaft
31
1.2.3 Aufbewahrung im Personalbereich
31
1.2.4 Aufbewahrung und Datenschutz
34
1.2.5 Aufbewahrung und spezielle Rechtsquellen
36
2 Grundfunktionen von SAP ILM
39
2.1 Archivierungsobjekt und Datenvernichtungsobjekt
40
2.2 Das ILM-Objekt
40
2.3 Das Prüfgebiet – Ihr Grund zur Definition von Aufbewahrungsregeln
46
2.3.1 Auflistung vorhandener Prüfgebiete in Transaktion ILMARA
47
2.3.2 Prüfgebiet anzeigen und ändern
50
2.3.3 Prüfgebiet anlegen
51
2.3.4 Prüfgebiet kopieren oder zusammenführen
52
2.3.5 Ankreuzfeld »Objektzuordnung«
55
2.3.6 ILM-Aktionen im Archivschreibprogramm
58
2.3.7 ILM-Fähigkeit von Archivierungsobjekten
62
2.4 Regelwerkkategorien
63
2.5 Regelwerke – die Schatzkiste mit den Regeln
66
2.5.1 Objektkategorie
66
2.5.2 Regelwerk in Transaktion IRMPOL anlegen
67
2.5.3 Sonderzeichen in Bedingungsfeldern (Transaktion IRM_CUST_CSS)
71
2.5.4 Regeln im Regelwerk anlegen
73
2.5.5 Unterschiede zwischen Aufbewahrungs- und Verweilregeln
82
2.5.6 Schnellere Regelpflege mit Regel- und Objektgruppen
83
2.5.7 Übersicht über Ihre Regelwerke
92
2.5.8 Transport und Änderungsprotokollierung von Regelwerken und Regeln
93
2.5.9 Mandantenübergreifende und -spezifische Objekte im Information Retention Manager
95
2.6 Vom WebDAV und der BC-ILM-Zertifizierung zum ILM Store Browser
95
2.6.1 Strukturierte und unstrukturierte Daten in der ILM-Ablage
97
2.6.2 Definition von ILM-Ablagen
102
2.6.3 Storage and Retention Service für ILM-Ablagen
106
2.6.4 Ablegen von Archivdateien in der ILM-Ablage
108
2.6.5 Umgang mit bereits existierenden Dateien und Originalbelegen
111
2.6.6 Umsetzung von Archivdateien
112
2.6.7 ILM Store Browser
117
2.6.8 Archive Routing und SAP ILM
122
2.7 Datenvernichtungsfunktionen
123
2.7.1 Einführung: Funktionsumfang der Datenvernichtung
124
2.7.2 Vernichtung aus der Datenbank per Archivierungsobjekt
126
2.7.3 Vernichtung aus der Datenbank per Datenvernichtungsobjekt
128
2.7.4 Ergänzende Beispiele: die Vernichtung von Benutzerstammdaten
132
2.7.5 Vernichtung aus der zertifizierten ILM-Ablage
136
2.7.6 Vernichtung von Anlagen
146
2.7.7 Transaktion ILM_CHANGE_RET
158
2.7.8 Erweiterungsspot ES_ILM_DESTRUCTION
163
2.7.9 Ergänzende Beispiele: die Vernichtung von Stammdaten
168
3 Systemeinstellungen
177
3.1 Benötigte Business Functions
177
3.2 Benötigte HTTP-Services
179
3.3 ILM-Rollen und -Transaktionen
181
4 Sperren von personenbezogenen Daten vorbereiten
183
4.1 Wie die DSGVO SAP ILM zur Blütezeit verhalf
183
4.2 Vereinfachtes Sperren und Löschen personenbezogener Daten: Lösungsübersicht
189
4.3 Vorbereitungen für das Sperren von Stammdaten in Transaktion SPRO
195
4.3.1 Business Functions aktivieren
195
4.3.2 Berechtigungsgruppe definieren
196
4.3.3 Führendes Stammdatensystem registrieren
199
4.3.4 Weitere Customizing-Einstellungen
203
4.4 Vorbereitungen für das Sperren von Bewegungsdaten in Transaktion SPRO
207
4.5 Vorbereitungen für das Sperren von Stammdaten in SAP ILM
207
4.5.1 Vorbereitungen in Transaktion ILMARA
208
4.5.2 Vorbereitungen in Transaktion IRMPOL
211
4.6 Vorbereitungen für das Sperren von Bewegungsdaten in SAP ILM
217
4.7 Anwendungsregelvarianten
222
4.7.1 Szenario A: Aufbewahrungsdauer von Stammdaten
224
4.7.2 Szenario B: Verweildauer, abhängig von den Organisationseinheiten
225
4.8 Vorbereitungen für das Archivieren von Stamm- und Bewegungsdaten
229
4.9 Vorbereitungen aus der Sicht des abhängigen und führenden Stammdatensystems
232
5 Sperren von personenbezogenen Daten durchführen
237
5.1 Sperren von Bewegungsdaten im Geschäftsprozess
237
5.2 Anzeige von gesperrten Bewegungsdaten im Geschäftsprozess
238
5.2.1 SD-Szenario 1: Benutzer mit Prüfberechtigung
239
5.2.2 SD-Szenario 2: Benutzer ohne Prüfberechtigung
240
5.2.3 FI-Szenario 1: Benutzer mit Prüfberechtigung
240
5.2.4 FI-Szenario 2: Benutzer ohne Prüfberechtigung
241
5.3 Sperren von Stammdaten im Geschäftsprozess
242
5.3.1 Szenario 1: Kunde kann nicht gesperrt werden – kein Geschäft; Verweildauer nicht abgelaufen
243
5.3.2 Szenario 2: Kunde kann gesperrt werden – kein Geschäft; Verweildauer abgelaufen
247
5.3.3 Szenario 3: Kunde kann nicht gesperrt werden – nicht abgeschlossenes Geschäft
248
5.3.4 Szenario 4: Kunde kann gesperrt werden – abgeschlossenes Geschäft; Verweildauer abgelaufen
249
5.4 Lokaler EoP-Check (Zwischenprüfung ohne Setzen des Sperrkennzeichens)
254
5.5 Anzeige von gesperrten Stammdaten im Geschäftsprozess
256
5.5.1 Szenario 1: Gesperrten Kunden mit Prüfberechtigungen anzeigen
256
5.5.2 Szenario 2: Gesperrten Kunden mit Prüfberechtigungen ändern
257
5.5.3 Szenario 3: Gesperrten Kunden ohne Prüfberechtigungen anzeigen und ändern
257
5.5.4 Szenario 4: FI-Beleg zum gesperrten Kunden einsehen
259
5.5.5 Szenario 5: Debitoreneinzelpostenliste – Benutzer ohne Prüfberechtigungen
260
5.6 Entsperren von Stammdaten im Geschäftsprozess
262
5.7 Mögliche Kombinationen und Reihenfolgen für das Sperren personenbezogener Daten
266
5.7.1 Szenario 1: Einmalkunde, Stammdaten vorhanden, keine Bewegungsdaten
266
5.7.2 Szenario 2: Kunde nur in einem Geschäftsjahr, Stammdaten und Bewegungsdaten liegen vor
267
5.7.3 Szenario 3: Treue Geschäftspartner, Stammdaten liegen vor, Bewegungsdaten liegen in mehreren Geschäftsjahren vor
269
5.8 Ergänzende Beispiele: das Sperren von Benutzerstammdaten
270
5.8.1 Sperren von Benutzerstammdaten
271
5.8.2 Sperren eines Geschäftspartners, der mit einem Benutzerstammdatum verbunden ist
272
6 Zusatzfunktionen im Retention-Management-Szenario
275
6.1 ILM-Benachrichtigungen
275
6.1.1 Die Problematik mit dem Löschen verteilter Daten
276
6.1.2 Relevanz für das vereinfachte Sperren und Löschen von personenbezogenen Daten
277
6.1.3 Funktionen und Konfiguration der ILM-Benachrichtigungen
279
6.2 ILM-Erweiterungen der Archivverwaltung
285
6.3 ILM Work Center
288
6.3.1 Aktivierung und Voraussetzungen
289
6.3.2 ILM Work Center für Archivierung
291
6.4 ILM Store
303
6.4.1 Architekturüberblick
303
6.4.2 Einstellungen im ILM-Store-System für strukturierte Daten
303
6.4.3 Einstellungen im führenden System für strukturierte Daten
309
6.4.4 Einstellungen im ILM-Store-System für unstrukturierte Daten
312
6.4.5 Einstellungen im führenden System für unstrukturierte Daten
315
6.5 Data Controller Rule Framework
318
6.5.1 Betriebswirtschaftliche Abstraktion
318
6.5.2 Funktionen und Konfiguration des Data Controller Rule Frameworks
324
6.5.3 Vorteile der Verwendung des Data Controller Rule Frameworks
342
6.6 Legal Case Management
344
6.6.1 Übersicht und Anzeige vorhandener Rechtsfälle
345
6.6.2 Das Konzept der BOR-Objekttypen und ihre Verbindung zu ILM-Objekten
345
6.6.3 Rechtsfall anlegen oder ändern
346
6.6.4 Rechtsfallbedingte Sperren setzen
354
6.6.5 Extraktion von Datenobjekten mit einer rechtsfallbedingten Sperre
356
6.6.6 Rechtsfall abschließen oder löschen
358
6.7 Information Retrieval Framework
359
6.7.1 Konzept des Information Retrieval Frameworks
360
6.7.2 Einrichtung und Personalisierung des Information Retrieval Frameworks
361
6.7.3 Erzeugung eines IRF-Datenmodells
363
6.7.4 IRF-Datenmodell testen
367
6.7.5 Durchführung einer Beauskunftung
369
6.7.6 Vorteile der Verwendung des Information Retrieval Frameworks
371
7 SAP ILM in SAP S/4HANA Cloud Public Edition
373
7.1 Generelle Unterschiede in SAP S/4HANA Cloud Public Edition
373
7.2 Benötigte Benutzerrollen und Anwendungskataloge
375
7.3 Prüfgebiete
375
7.3.1 Die App »ILM-Prüfgebiet«
376
7.3.2 Die App »Lösung konfigurieren«
378
7.4 ILM-Objekte
381
7.5 Regelwerke
382
7.5.1 Die App »ILM-Regelwerke«
382
7.5.2 Die App »Lösung konfigurieren«
384
7.6 Objektgruppen und Regelgruppen
385
7.6.1 Die App »ILM-Objektgruppen verwalten«
385
7.6.2 Die App »Lösung konfigurieren«
388
7.7 Archivierung
388
7.7.1 Archivierungsjobs einplanen
389
7.7.2 Lösch- und Ablagejob einplanen
396
7.7.3 Archivierungsjobs überwachen
396
7.7.4 Anzeige von archivierten Daten
398
7.8 Stammdatensperrung
401
7.9 ILM-Geschäftsregeln verwalten
406
7.10 Datenvernichtungsfunktionen
407
7.10.1 Für Daten aus der Datenbank über ein Archivierungsobjekt
408
7.10.2 Für Daten aus der Datenbank über ein Datenvernichtungsobjekt
408
7.10.3 Für abgelegte Archivdateien
411
8 Sperren und Vernichten in SAP HCM for SAP S/4HANA
415
8.1 Einführung
415
8.1.1 Historie
416
8.1.2 Gesetze und Vorgaben
417
8.1.3 Das Implementierungsprojekt
418
8.1.4 Analyse der vorhandenen und vernichtungsrelevanten Daten in SAP HCM for SAP S/4HANA
419
8.1.5 Datenschutzkonforme Behandlung der Daten in SAP HCM for SAP S/4HANA
422
8.1.6 Testmanagement und Performance
423
8.2 Personalnummern nach Austrittsmaßnahme sperren
426
8.3 Zeitraumabhängige Berechtigungssteuerung in SAP HCM for SAP S/4HANA
430
8.3.1 Default-Berechtigungszeiträume
434
8.3.2 Rollenspezifische Berechtigungszeiträume
436
8.3.3 Zeitabhängiger Zugriff auf Abrechnungsergebnisse
438
8.3.4 Zusätzliche zeitraumabhängige Erweiterungsmöglichkeiten
441
8.3.5 Zeitabhängige Zugriffssteuerung im Reporting
442
8.3.6 Zeitraumabhängige Zugriffsbeschränkung auf komplette Personalfälle
444
8.4 Datenvernichtung in SAP HCM for SAP S/4HANA mit SAP ILM
446
8.4.1 Umsetzung der Datenvernichtung in SAP HCM for SAP S/4HANA
447
8.4.2 Löschsystematik
457
8.4.3 Konfiguration der Datenvernichtung
457
8.4.4 Ablauf der Datenvernichtung
472
8.4.5 Beispielszenario mit den Archivierungsobjekten HRTIM_ABS und HRTIM_QUOT
494
8.4.6 Reihenfolge der Datenvernichtung
497
8.4.7 Berechtigungskonzept für die Datenvernichtung
499
8.4.8 Kundenerweiterungen
499
8.4.9 HR-Prozess-Workbench für die Datenvernichtung
504
8.4.10 Blockieren der Vernichtung (Veto)
511
8.5 Komplettlöschung eines Personalfalls in SAP HCM for SAP S/4HANA
514
8.5.1 Klassische Programme RPUDELPN und RPUDELPP
516
8.5.2 Vernichtungsobjekt HRPA_PERNR
518
8.6 Weitere vernichtungsrelevante Daten in SAP HCM for SAP S/4HANA
526
8.6.1 Infotyp-Protokollierung
526
8.6.2 Verarbeitungsprotokolle (Anwendungs-Log)
528
8.6.3 Abrechnungsdaten, Zeitauswertungsergebnisse und Reisedaten
529
8.6.4 Workitems und IDocs
536
8.7 Überblick über die Funktionen und Transaktionen
538
9 Umsetzung eines SAP-ILM-DSGVO-Projekts
539
9.1 Bestandsaufnahme
540
9.2 Phasen eines SAP-ILM-DSGVO-Projekts
542
9.2.1 Vorbereitung
543
9.2.2 Analysephase
554
9.2.3 Implementierung und Test
559
9.2.4 Erweiterungsmöglichkeiten und BAdIs in SAP ILM
565
9.2.5 Testen in der Qualitätssicherungsumgebung
571
9.2.6 Go-live und produktive Nutzung
575
9.3 Typische Systemlandschaften im SAP-ILM-DSGVO-Projekt
577
9.3.1 Replikation von personenbezogenen Stammdaten zwischen Systemen
577
9.3.2 Umgang mit verschiedenen Gruppen von personenbezogenen Stammdaten
579
9.3.3 Mehrere führende Systeme mit Kunden und Lieferanten
582
9.3.4 Integration von HCM-Systemen
587
9.3.5 Integration von Nicht-ABAP-Systemen
590
9.4 Typische Anforderungen in einem SAP-ILM-DSGVO-Projekt
591
9.4.1 Geschäftsprozess einer Internetfirma
591
9.4.2 Prozessdaten und Aufbewahrungsfristen
593
9.4.3 Auskunftspflicht
595
9.4.4 Berechtigungen von Mitarbeitern
597
9.4.5 Wie kommen die Daten wieder aus dem System?
598
9.5 Spezialfälle und wie man sie mit SAP ILM umsetzt
605
9.5.1 Löschung auf Anfrage – das Recht auf Vergessen
605
9.5.2 Archivierung ohne Aufbewahrungsregel
608
9.5.3 Sperren transaktionaler Daten
609
10 Systemstilllegung mit SAP ILM Retention Warehouse
611
10.1 Grundlagen und Begriffsklärung
611
10.2 Systemarchitektur
613
10.3 Replikation von Daten aus dem Altsystem ins SLT-System
616
10.3.1 Konfiguration für die Extraktion im SLT-System
617
10.3.2 Replikation der Daten aus dem Altsystem
623
10.4 Archivierung von Daten aus dem Altsystem
627
10.4.1 Konfiguration der Legacy Extraction Workbench
628
10.4.2 Durchführung der Archivierung mithilfe der Legacy Extraction Workbench
631
10.5 Übernahme der Archivdateien ins RW-System
636
10.5.1 Verwaltungsdaten übernehmen
638
10.5.2 Dateien umsetzen
639
10.5.3 Dateien ablegen
640
10.6 Reporting über Daten im RW-System
641
10.6.1 Reporting-Tools
644
10.6.2 Beispiel für die Auswertung mit dem lokalen Reporting
645
10.6.3 Accelerated Reporting und Nutzung von SAP BusinessObjects
654
11 Den Datenlebenszyklus kundeneigener Entwicklungen mit SAP ILM verwalten
657
11.1 Entscheidungskriterien für einen ILM-Anschluss
657
11.2 ILM-Fähigkeit des Archivierungsobjekts
661
11.3 ILM-Fähigkeit des Archivschreibprogramms
664
11.3.1 Voraussetzung: ein standardisiertes klassisches Archivierungsobjekt
664
11.3.2 Die drei ILM-Aktionen korrekt implementieren
664
11.3.3 Erweiterungen beim Aufruf des Funktionsbausteins ARCHIVE_OPEN_FOR_WRITE
668
11.3.4 Erweiterungen beim Aufruf des Funktionsbausteins ARCHIVE_SAVE_OBJECT
669
11.3.5 Erweiterungen beim Aufruf des Funktionsbausteins ARCHIVE_PROTOCOL_COLLECT
670
11.4 Das Datenvernichtungsobjekt – die Alternative zum Archivierungsobjekt
671
11.4.1 Ein Datenvernichtungsobjekt entwickeln
672
11.4.2 Ein Datenvernichtungsprogramm entwickeln
676
11.4.3 Ein Vorlaufprogramm entwickeln
683
11.5 Ein ILM-Objekt anlegen – Transaktion IRM_CUST
684
11.5.1 Vorbereitungen
684
11.5.2 Überblick über die notwendigen und optionalen Schritte
687
11.5.3 Zeitbezüge für Beginnermittlung
689
11.5.4 Zeitversätze für Beginnermittlung
692
11.5.5 Standardbedingungsfelder
693
11.5.6 Optionale Einstellungen
694
11.5.7 Kopfdaten des ILM-Objekts
695
11.5.8 Objektkategorieübergreifende Einstellungen zum ILM-Objekt
698
11.5.9 Objektkategoriespezifische Einstellungen zum ILM-Objekt
709
11.5.10 Qualität des ILM-Objekts prüfen
734
11.5.11 Transaktion ILMSIM – Simulation der Regelauswertung
737
Anhang
739
A Literaturhinweise
739
Die Autorin und das Beiträgerteam
741
Index
745