Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
17
1 Einführung
25
2 Architektur
35
2.1 Komponenten der SAP-HANA-Plattform
36
2.1.1 Einordnung in die dreistufige Client-Server-Architektur
36
2.1.2 SAP-HANA-Komponenten im Überblick
39
2.1.3 SAP-HANA-Prozesse und -Threads
42
2.2 Systemaufbau
50
2.2.1 Tenant-Datenbanken
51
2.2.2 Single-Host-Systeme
53
2.2.3 Multiple-Host-Systeme
54
2.2.4 Verzeichnisstruktur
58
2.3 Persistenz und Speicherverwaltung
63
2.3.1 Datenhaltung in SAP HANA
63
2.3.2 Prozesse und Volumes
65
2.3.3 In Datendateien schreiben
73
2.3.4 In Log-Dateien schreiben
78
2.3.5 Daten im Arbeitsspeicher
83
2.4 Basisvorgänge
103
2.4.1 Systemstart und -stopp
104
2.4.2 Konfiguration
109
2.4.3 Zugriff auf SAP HANA
117
3 Sizing
127
3.1 Grundlagen
127
3.2 Greenfield-Sizing mit dem Quick Sizer
131
3.3 Datenbankunabhängige Sizing-Reports verwenden
136
3.3.1 Migrations-Sizing für SAP BW auf SAP HANA
136
3.3.2 Migrations-Sizing für die SAP Business Suite auf SAP HANA
149
3.3.3 Migrations-Sizing für SAP S/4HANA
158
3.4 Einschätzung des benötigten Festplattenspeichers
159
4 Betriebskonzepte
163
4.1 Landschaftsaufbau
164
4.1.1 Appliances
164
4.1.2 Multi-Node Appliances
168
4.1.3 Virtualisierung
172
4.1.4 Tailored Data Center Integration
176
4.1.5 Cloud
181
4.2 Installationsvarianten
187
4.2.1 Multi-Tenant-Database-Container
187
4.2.2 Multiple Components One System
190
4.2.3 Multiple Components One Database
194
5 SAP HANA Cockpit 2.0
197
5.1 Installation des SAP HANA Cockpits
200
5.1.1 Vorbereitung
201
5.1.2 Installation des SAP HANA Cockpits
206
5.1.3 Ports festlegen
211
5.1.4 Aktualisieren des SAP HANA Cockpits 2.0
212
5.1.5 Deinstallation des SAP HANA Cockpits
215
5.2 Konfiguration des SAP HANA Cockpits
216
5.2.1 Benutzer und Berechtigungen
216
5.2.2 Cockpit-Einstellungen ändern
224
5.2.3 Active Sessions verwenden
226
5.2.4 Eine Benachrichtigung an die Benutzer senden
227
5.2.5 Ressourcen und Ressourcengruppen verwalten
229
5.2.6 Fehler suchen
241
5.3 Verwendung des SAP HANA Cockpits
243
5.3.1 Personalisierung des SAP HANA Cockpits
246
5.3.2 Administration mit dem SAP HANA Cockpit
259
5.3.3 Konfiguration von Ressourcen
263
5.4 SAP HANA Database Explorer
270
5.4.1 Aufbau des SAP HANA Database Explorers
270
5.4.2 Arbeiten mit dem SAP HANA Database Explorer
274
6 DBA Cockpit und SAP HANA HDBSQL
283
6.1 Funktionen des DBA Cockpits
283
6.1.1 »Aktueller Status«
284
6.1.2 »Performance«
286
6.1.3 »Konfiguration«
290
6.1.4 »Jobs«
296
6.1.5 »Diagnostics«
301
6.1.6 »Systeminformationen«
310
6.1.7 »Dokumentation«
317
6.1.8 »Systemlandschaft«
317
6.2 Konfiguration des DBA Cockpits
318
6.2.1 Rollen und Berechtigungen für das DBA Cockpit
319
6.2.2 Zusätzliche SAP-HANA-Instanzen anbinden
325
6.3 Kommandozeilenwerkzeug SAP HANA HDBSQL
328
6.3.1 Erste Schritte bei der Arbeit mit SAP HANA HDBSQL
329
6.3.2 Mit SQL-Statements arbeiten
331
7 Lebenszyklusverwaltung
335
7.1 Release-Strategie von SAP
336
7.1.1 Wichtige Begriffe für das Release-Management
336
7.1.2 Wartungsstrategie
337
7.2 Installation
337
7.2.1 Voraussetzungen für die Installation von SAP HANA
338
7.2.2 Installation mit dem SAP HANA Database Lifecycle Manager
344
7.2.3 Installation mit der grafischen Benutzeroberfläche
344
7.2.4 Installation mithilfe der Konsole
353
7.2.5 Nachbereitung der Installation
363
7.2.6 Einen zusätzlichen Host hinzufügen
371
7.3 Verwaltung von Multi-Tenant-Systemen
377
7.3.1 Einen neuen Tenant anlegen
377
7.3.2 Services zu einem Tenant hinzufügen und löschen
381
7.3.3 Tenant aktualisieren
385
7.3.4 Tenant löschen
385
7.4 Update
388
7.4.1 Update vorbereiten
388
7.4.2 Update ausführen
394
7.5 Deinstallation
408
7.5.1 Vollständige Deinstallation der SAP-HANA-Datenbank
408
7.5.2 Hosts löschen
413
7.6 Änderungen an einem SAP-HANA-System vornehmen
416
7.6.1 Systemkennung ändern
416
7.6.2 Umzug eines SAP-HANA-Systems auf einen anderen Host
419
7.6.3 Systemkopie erstellen
422
8 SAP-Lösungen auf SAP HANA migrieren
423
8.1 Der Greenfield-Ansatz
424
8.2 Die klassische Migration
426
8.2.1 Product Availability Matrix
430
8.2.2 Software Update Manager
434
8.2.3 Software Provisioning Manager
439
8.3 Database Migration Option
455
9 Backup und Recovery
459
9.1 Infrastrukturplanung
460
9.2 Sicherungsobjekte
462
9.2.1 SAP-HANA-Datenbank
462
9.2.2 SAP-HANA-Konfiguration
465
9.2.3 Betriebssystem und SAP-HANA-Datenbanksoftware
466
9.3 Sicherungsmethoden
467
9.3.1 Datenexport
468
9.3.2 Offlinedatensicherung
469
9.3.3 Onlinedatensicherung
472
9.4 Wiederherstellungsmethoden
481
9.4.1 Restore versus Recovery
482
9.4.2 Schritte der Wiederherstellung
483
9.5 Sicherungsstrategien
489
9.6 Anwendung der Backup- und Recovery-Werkzeuge
492
9.6.1 Die Apps »Backup« und »Backup Configuration«
492
9.6.2 Dateibasierte Datensicherung erstellen
494
9.6.3 Sicherungsvorgänge überwachen
498
9.6.4 Laufende Datensicherungen abbrechen
499
9.6.5 Data Snapshot erstellen
500
9.6.6 Automatisierung der Datensicherung
503
9.6.7 Existierende Sicherungen verwalten und löschen
509
9.6.8 Wiederherstellung der Datenbank
516
9.7 Integration von SAP HANA und Micro Focus Data Protector
523
9.7.1 Plattform- und Integrationssupport
523
9.7.2 SAP-HANA-Integrationskonzept
524
9.7.3 Integration von SAP HANA und Anlegen einer Sicherungsspezifikation
527
9.7.4 Datensicherung starten
534
9.7.5 Wiederherstellung einer Sicherung
537
10 Hochverfügbarkeit
543
10.1 Storage-Replikation
543
10.2 System-Replikation
544
10.2.1 Voraussetzungen
546
10.2.2 Replikationsmodi
547
10.2.3 Betriebsmodi
548
10.2.4 Konfiguration der System-Replikation
549
10.2.5 Vollziehen eines Takeovers
553
10.2.6 Überwachen der System-Replikation
557
10.3 Host-Auto-Failover
559
11 Datenbankobjekte
563
11.1 Benutzer und Schemata
563
11.2 Tabellen und Views
567
11.2.1 Zeilen- und spaltenorientierte Tabellen
567
11.2.2 Speicherverhalten von Tabellen
570
11.2.3 Tabellenpartitionierung
573
11.2.4 Tabellenplatzierung
579
11.2.5 Views
581
11.3 Sequenzen
582
11.4 Stored Procedures und Trigger
584
12 Sicherheit für SAP HANA
587
12.1 Sicherheit in verschiedenen Implementierungsszenarien
587
12.1.1 Traditionelle Drei-Schichten-Architektur
588
12.1.2 Native Zwei-Schichten-Anwendung
589
12.2 Netzwerk- und Kommunikationssicherheit
590
12.2.1 Spezielle Sicherheitsanforderungen in verschiedenen Einsatzszenarien
591
12.2.2 Sicherheitseinstellungen im SAP HANA Cockpit
594
12.2.3 Interne Netzwerkverbindungen
595
12.2.4 Externe Netzwerkverbindungen
596
12.3 Sicherheit bei der Datenspeicherung
598
12.3.1 Secure Stores in the File System (SSFS)
598
12.3.2 Verwaltung von Schlüsseln
599
12.3.3 Verschlüsselung von Data Volume, Redo Log und Backup
602
12.3.4 Sicheres Speichern der Passwörter
604
12.4 Authentifizierung und Single Sign-on
605
12.4.1 Single Sign-on mit Kerberos
605
12.4.2 Single Sign-on mit SAML 2.0
607
12.4.3 Single Sign-on mit SAP Logon und Assertion-Tickets
608
12.4.4 JSON Web Tokens (JWT)
609
12.5 Auditing eines SAP-HANA-Systems
610
12.5.1 Audit-Richtlinien
611
12.5.2 Standardmäßig auditierte Vorgänge
613
12.5.3 Audit-Konfiguration und Audit-Richtlinienverwaltung
614
12.5.4 Audit-Zielpfade
616
13 Benutzer- und Berechtigungsverwaltung
621
13.1 Benutzerverwaltung mit dem SAP HANA Cockpit
624
13.1.1 Benutzer anlegen
625
13.1.2 Benutzergruppen anlegen
629
13.1.3 Benutzer »SYSTEM« deaktivieren
631
13.1.4 Passwort für Benutzer »SYSTEM« ändern
632
13.2 Autorisierung und Berechtigungsverwaltung
633
13.2.1 Systemberechtigungen (System Privileges)
633
13.2.2 Objektberechtigungen (Object Privileges)
634
13.2.3 Analyseberechtigungen (Analytic Privileges)
634
13.2.4 Paketberechtigungen (Package Privileges) und Anwendungsberechtigungen (Application Privileges)
635
13.2.5 Tenant-übergreifende Lesezugriffe (Cross-Database Access)
636
13.2.6 Rollen
636
14 Performance-Optimierung
641
14.1 Datenbank-Performance
643
14.1.1 Die App »Performance Monitor«
644
14.1.2 Die App »Workload Analysis«
650
14.1.3 Indikatoren für Performance-Probleme
654
14.2 Performance von SQL-Anweisungen
655
14.2.1 Ausführungsplan
656
14.2.2 Die App »SQL Analyzer«
658
14.2.3 Expensive Statements Trace
665
14.3 Capture and Replay
669
14.3.1 Capture Management
670
14.3.2 App »Replay Management«
674
14.4 Verschiedene SAP-HANA-Systeme abgrenzen
680
14.4.1 Speichergrenze für SAP HANA
681
14.4.2 Speichergrenze für SAP-HANA-Prozesse
682
14.4.3 Limitierung von CPU-Kernen für SAP HANA
682
14.4.4 Fortgeschrittene CPU-Konfiguration mit SAP HANA
684
14.5 Workload Management
686
15 Monitoring
691
15.1 Der Statistics Service
691
15.1.1 Technische Implementierung
692
15.1.2 Fehlerhafte Ausführung von Checks
693
15.2 Alerts
693
15.2.1 Alert-Kategorien
694
15.2.2 Thresholds
696
15.2.3 Überwachung der Alerts mit dem SAP HANA Cockpit
698
15.2.4 Konfiguration der Alerts mit dem SAP HANA Cockpit
701
15.2.5 Konfiguration des E-Mail-Versands für Alarme
703
15.3 Das »Resource Directory«
704
15.4 Checkliste für das Monitoring von SAP-HANA-Systemen
707
15.4.1 Systemverfügbarkeit
707
15.4.2 Speicherverbrauch
711
15.4.3 CPU-Verbrauch
713
15.4.4 Festplattennutzung
714
15.4.5 Backups
718
15.4.6 Crash-Dump-Dateien und Threads
718
16 Fehleranalyse und -behebung
721
16.1 Fehlersituationen
722
16.2 Beispiele für Fehler und deren Behebung
728
16.2.1 Fehlende oder abgelaufene Lizenz
728
16.2.2 Keine Reaktion der SAP-HANA-Datenbank
730
16.2.3 Volles Verzeichnis für das Log-Backup oder Log Volume
732
16.2.4 Plan Cache Evictions
733
16.2.5 Blockierte Transaktionen
736
16.2.6 Column Store Unloads
738
16.2.7 Out-of-Memory Dumps
739
16.2.8 Sessions beenden
741
17 Service und Support
745
17.1 SAP Support Portal
745
17.2 SAP ONE Support Launchpad
749
17.2.1 Suche
750
17.2.2 SAP Software Download Center
754
17.2.3 Systemdatenverwaltung
756
17.2.4 Eine Meldung beim SAP-Support eröffnen
757
17.2.5 Benutzerverwaltung
762
17.2.6 Weitere Anwendungen im SAP ONE Support Launchpad
765
17.3 SAP Help Portal
766
17.4 SAP Community
770
Anhang
773
A SAP-Hinweise
775
B Parameter für die Konfiguration der Installation
783
C Alerts
795
D Die Autoren
817
Index
819