Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
19
I Grundlagen
27
1 Grundkonzept des SAP-Geschäftspartners
29
1.1 Der Geschäftspartner in SAP S/4HANA
29
1.2 Grundlegende Begriffe
34
1.2.1 Geschäftspartner-Typ
35
1.2.2 Geschäftspartner-Rolle und Geschäftspartner-Art
36
1.2.3 Geschäftspartner-Gruppierung
38
1.2.4 Geschäftspartner-Beziehung
39
1.2.5 Customer-Vendor-Integration
40
1.3 Fazit
42
2 Mögliche Fragestellungen im Vorfeld einer Customer-Vendor-Integration
43
2.1 Grundlagen der Customer-Vendor-Integration
43
2.2 Zusammenführung von Kunden und Lieferanten
47
2.3 Nummernvergabe
49
2.4 Ansprechpartner
56
2.4.1 Nummernvergabe für Ansprechpartner
58
2.4.2 Beziehungen zwischen Ansprechpartnern
59
2.5 Mögliche Vorabvalidierung
61
2.5.1 Report CVI_MIGRATION_PRECHK
62
2.5.2 Report CVI_LE_DATA_HARMONIZATION
73
2.6 Fazit
78
3 Ablauf der Customer-Vendor-Integration
81
3.1 Grundlagen der Stammdatensynchronisation
82
3.2 Vorbereitung
84
3.2.1 Projektplanung
84
3.2.2 Technische Vorbereitung
87
3.2.3 Konzept
91
3.3 Synchronisation
95
3.3.1 Registerkarte »Read Me«
99
3.3.2 Registerkarte »Vorbereitung«
99
3.3.3 Registerkarte »CVI-Laden«
104
3.4 Das Synchronisationscockpit (Transaktion MDS_LOAD_COCKPIT)
107
3.5 Nacharbeiten mit Transaktion MDS_PPO2
111
3.6 Umsetzungsoptionen im SAP-System
113
3.6.1 Systemlandschaft mit einem SAP-Sandbox-System
114
3.6.2 Systemlandschaft ohne SAP-Sandbox-System
115
3.7 Fazit
116
II Customizing und Erweiterung des Geschäftspartners
117
4 Customizing des Geschäftspartners im Rahmen der Customer-Vendor-Integration
119
4.1 Aktivierung von Business Functions
120
4.2 Aktivierung zusätzlicher Geschäftspartner-Funktionen
122
4.3 Grundeinstellungen
124
4.3.1 Geschäftspartner-Rollen
125
4.3.2 Allgemeine Daten
129
4.3.3 Geschäftspartner-Rollentyp
130
4.3.4 Geschäftspartner-Sicht
130
4.3.5 Geschäftspartner-Art
133
4.3.6 Geschäftspartner-Typ
133
4.4 Anlage von Geschäftspartner-Rollen im kundenspezifischen Namensraum
135
4.4.1 Kopie einer Geschäftspartner-Rolle
135
4.4.2 Kopie eines Geschäftspartner-Rollentyps
137
4.4.3 Kopie einer Geschäftspartner-Sicht
138
4.4.4 Geschäftspartner-Rolle Ansprechpartner
141
4.5 Geschäftspartner-Rollengruppierung
142
4.6 Geschäftspartner-Rollenausschlussgruppen
145
4.7 Nummernkreise und Gruppierungen
145
4.7.1 Nummernkreise definieren
147
4.7.2 Gruppierungen definieren und Nummernkreise zuordnen
149
4.8 Feldmodifikation
151
4.9 Adressfindung
153
4.9.1 Vorgänge definieren
154
4.9.2 Adressarten definieren
155
4.9.3 Vorgang einer Adressart zuordnen
155
4.10 Anreden
156
4.11 Steuernummer
159
4.12 Personen
164
4.13 Organisation
165
4.13.1 Branchensystem
165
4.13.2 Rechtsformen
169
4.13.3 Rechtsträger
171
4.14 Geschäftspartner-Beziehung
172
4.14.1 Nummernkreise der Geschäftspartner-Beziehung definieren
172
4.14.2 Eigenschaften von Geschäftspartner-Beziehungen
172
4.14.3 Beziehungsarten definieren
174
4.14.4 Feldmodifikation von Geschäftspartner-Beziehungen
174
4.15 Ansprechpartner
175
4.15.1 Abteilungen
176
4.15.2 Funktionen
177
4.15.3 Vollmachten
178
4.15.4 VIP-Einträge
179
4.16 Aktive Verwendung des Geschäftspartners in einem SAP-ERP-System
180
4.17 Fazit
184
5 Customizing des Geschäftspartners in SAP S/4HANA
185
5.1 Aktivierungsstatus für Funktionen
187
5.2 Geschäftspartner-Rollen
188
5.2.1 Geschäftspartner-Rollen definieren
188
5.2.2 Geschäftspartner-Rollengruppierungen definieren
193
5.2.3 Geschäftspartner-Rollentypgruppen definieren
196
5.2.4 Geschäftspartner-Rollenausschlussgruppen definieren
198
5.3 Anwendungstransaktionen
200
5.4 Notizen
205
5.5 Nummernkreise und Gruppierungen
209
5.5.1 Nummernkreise definieren
209
5.5.2 Gruppierungen definieren und Nummernkreis zuordnen
211
5.6 Geschäftspartner-Art
213
5.7 Feldmodifikation
215
5.7.1 Feldattribute pro Mandant konfigurieren
218
5.7.2 Feldattribute pro Geschäftspartner-Rolle konfigurieren
223
5.7.3 Feldattribute pro Aktivität konfigurieren
224
5.7.4 Feldattribute pro Geschäftspartner-Art konfigurieren
225
5.7.5 Berücksichtigung Bildaufbau in Finanzwesen und Logistik
226
5.8 Berechtigungsverwaltung
228
5.8.1 Berechtigungsgruppen pflegen
228
5.8.2 Berechtigungsarten pflegen
230
5.8.3 Berechtigungsrelevante Feldgruppen festlegen
231
5.8.4 Berechtigungen generieren und zuweisen
232
5.9 Adressfindung
232
5.9.1 Vorgänge definieren
233
5.9.2 Adressarten definieren
234
5.9.3 Vorgang der Adressart zuordnen
236
5.9.4 Verwendung von Adressen in der Auftragserfassung
237
5.10 Weitere Customizing-Einstellungen
241
5.10.1 Anreden
241
5.10.2 Datenherkunft
242
5.10.3 Identifikationsnummern
244
5.10.4 Steuernummern
246
5.10.5 Geschäftszeiten
254
5.10.6 Personen
255
5.10.7 Organisationen
257
5.10.8 Gruppen und Gruppenarten
261
5.10.9 Erweiterbarkeit
262
5.11 Geschäftspartner-Beziehungen
262
5.12 Datenverteilung
268
5.13 Fazit
269
6 Datenstrukturen des Geschäftspartners
271
6.1 Übersicht der Tabellen im Paket S_BUPA_GENERAL
273
6.2 Geschäftspartner-Tabellen
274
6.2.1 Datenstrukturen der allgemeinen Daten eines Geschäftspartners
274
6.2.2 Verknüpfung zwischen Geschäftspartner- und Debitor-Tabellen
276
6.2.3 Verknüpfung zwischen Geschäftspartner- und Kundentabellen
277
6.2.4 Verknüpfung zwischen Geschäftspartner- und Kreditor-Tabellen
279
6.2.5 Verknüpfung zwischen Geschäftspartner- und Lieferantentabellen
279
6.2.6 Verknüpfung zwischen Geschäftspartner- und Ansprechpartnertabellen
281
6.3 Massenänderung von Geschäftspartnern
282
6.4 Standardfelder, die in einem SAP-ERP-System nicht zur Verfügung stehen
289
6.5 Fazit
294
7 Mit Geschäftspartnern arbeiten
295
7.1 Prüfen synchronisierter Stammdaten in einem SAP-ERP-System
295
7.1.1 Suchhilfen für Geschäftspartner in einem SAP-ERP-System
296
7.1.2 Anzeige des Geschäftspartners in einem SAP-ERP-System
299
7.1.3 Synchronisierte Ansprechpartner und Beziehungen
304
7.2 Anlage und Änderung von Stammdaten in einem SAP-S/4HANA-System
306
7.2.1 Anlage von Geschäftspartnern mit Transaktion BP
306
7.2.2 Anlage von Ansprechpartnern und Herstellung von Beziehungen
313
7.2.3 Anlage von Geschäftspartnern mit der SAP-Fiori-App
317
7.3 Fazit
322
8 Erweiterung des Geschäftspartners per Business Data Toolset
325
8.1 Das BDT im Detail
326
8.1.1 Sicht ändern mit Transaktion BUS3
328
8.1.2 Datenset ändern mit Transaktion BUS23
331
8.1.3 Feldgruppen
332
8.2 Aufnahme eines kundenspezifischen Feldes in den Geschäftspartner
334
8.2.1 Erweiterung der Datenbanktabelle KNA1
334
8.2.2 Aufnahme des Z-Feldes in den Geschäftspartner
336
8.2.3 BDT-Customizing für den Bildaufbau
348
8.3 Fazit
354
III Vorbereitung und Durchführung der Stammdatensynchronisation
355
9 Customizing der Stammdatensynchronisation für die Customer-Vendor-Integration
357
9.1 Synchronisationssteuerung und vorbereitende Schritte
358
9.1.1 Vorbereitende Schritte für die Stammdatensynchronisation
359
9.1.2 Synchronisationssteuerung
360
9.2 Customizing zur Customer-Vendor-Integration
367
9.2.1 Unterdrückung der Feldprüfungen aktivieren
367
9.2.2 Vorbereitende Schritte für die Customer-Vendor-Integration
370
9.2.3 Einstellungen des Geschäftspartners
372
9.2.4 Automatisiertes Customizing mit Transaktion MDS_LOAD_Cockpit
384
9.2.5 Steuerung der juristischen Person
390
9.2.6 Weitere Business Add-ins
392
9.3 Fazit
393
10 Customizing der Stammdatensynchronisation bei Nutzung des Geschäftspartners
395
10.1 Synchronisationssteuerung und vorbereitende Schritte
396
10.1.1 Vorbereitende Schritte für die Stammdatensynchronisation
396
10.1.2 Synchronisationssteuerung
396
10.2 Customizing der Customer-Vendor-Integration
399
10.2.1 Unterdrückung der Feldprüfungen aktivieren
399
10.2.2 Vorbereitende Schritte für die Customer-Vendor-Integration
399
10.2.3 Einstellungen des Geschäftspartners
401
10.2.4 Automatisiertes Customizing mit Transaktion MDS_LOAD_Cockpit
410
10.3 Fazit
411
11 Durchführung der Stammdatensynchronisation
413
11.1 Finale Prüfung der CVI-Voraussetzungen
414
11.1.1 Vorabvalidierung zur Konsistenzprüfung der Stammdaten
415
11.1.2 Prüfung des CVI-Customizings
419
11.2 Arbeiten mit der Transaktion MDS_LOAD_COCKPIT
420
11.3 Ablauf der Synchronisation
425
11.3.1 Synchronisation der Stammdaten auf der Sandbox
425
11.3.2 Stammdatensynchronisation in Entwicklungs- und Testsystemen
433
11.3.3 Synchronisation im Produktivsystem
434
11.4 Handhabung des PPO und Nachsynchronisation
435
11.4.1 Nachbearbeitung im PPO
435
11.4.2 Gezielte Nachsynchronisation durch eine Microsoft-Excel-Datei
444
11.5 Fazit
446
12 Fehlerbehandlung und Besonderheiten bei der Synchronisation
449
12.1 Fehlermeldung aufgrund des CVI-Customizings
449
12.1.1 Fehlende Steuernummertypen
450
12.1.2 Anrede für Organisationen (Fehler R1231)
450
12.1.3 »Geschlecht XXX passt nicht zur Anrede YYY« (Fehler R1 1124)
451
12.1.4 »Eine Branche angeben«
452
12.1.5 »Telefon-/Faxcode für Landesvorwahl XX ist nicht gepflegt«
452
12.2 Fehlermeldung aufgrund von inkonsistenten Stammdaten
452
12.2.1 »Der dem Kunden yyyy zugeordnete Handelspartner xxx existiert nicht«
453
12.2.2 »Geben Sie die Bankkontonummer mit der Länge xx an«
454
12.2.3 »Bankschlüssel xxx ist für das Land yy nicht vorhanden« (Fehler BF00210)
454
12.2.4 »Fehlender Kontoinhaber«
454
12.2.5 »Postleitzahl (Postfach) muss die Länge xx oder yy haben«
454
12.2.6 »Steuerkennzeichen n ist nicht gültig«
455
12.2.7 »Steuerstandort ist nicht gültig«
455
12.2.8 »Die Steuernummer für den Steuernummertyp XXX ist bereits gepflegt« (Fehler BUPA_TAX200)
455
12.2.9 »Die Eingabe im Feld Steuerkennzeichen n ist länger als XX Zeichen« (Fehler AR103)
456
12.2.10 »Verweise auf nicht existierende Kunden/Lieferanten«
457
12.2.11 »Falsche Kreditkartennummern vergeben«
457
12.2.12 »Inkonsistente Besuchszeiten in der KNVK-Tabelle (Nicht erlaubter Überlauf)«
458
12.2.13 »Fehlende Webadresse im Kundenstamm«
458
12.2.14 »Land vom Geschäftspartner nicht definiert«
459
12.2.15 »Die Transportzone XX ist für das Land XX nicht definiert«
459
12.2.16 »Die Verwendung der letzten X-Zeichen im Feld XYZ ist eingeschränkt (XX von YY)«
459
12.2.17 »Kein Geocode für das Land … ist im System gepflegt«
460
12.2.18 »Unzulässiger Überlauf« (Fehler BC428)
460
12.3 Fehlermeldung aufgrund unterschiedlicher Ursachen
461
12.3.1 »Überlauf der Sperrtabellen«
461
12.3.2 »Aktualisierungsfehler (ADRNR)«
461
12.3.3 »Bank XXX zum Löschen im Land YY markiert«
462
12.3.4 »S:FSBP_ECC:025« in Verbindung mit der Fehlermeldung »Die Daten des Geschäftspartners sind fehlerhaft«
462
12.3.5 »Geschäftspartner bereits vorhanden«
463
12.3.6 »Interner Fehler – Einfügen in sortierte Tabelle IXADRCOMC mit AM897«
463
12.4 Fehlermeldungen bei Zusammenführung von Debitor und Kreditor in einen gemeinsamen Geschäftspartner
464
12.4.1 »Bankverbindung mit ID X existiert bereits«
464
12.4.2 »Geschäftspartner mit GUID xxxxxxx ist nicht vorhanden«
464
12.4.3 »Geschäftspartner bereits vorhanden«
465
12.4.4 »Business Partner with GUID 0050568400091ED1A8E17CB4F4B11C1F already exists«
466
12.4.5 »CVI consistency error«
466
12.5 Nutzung des PPO nach Abschluss der CVI
466
12.6 Fazit
468
13 Der Geschäftspartner bei einer Neueinführung von SAP S/4HANA
469
13.1 Nummernvergabe bei einer Neueinführung
469
13.1.1 Customizing für Nummerngleichheit im Geschäftspartner
470
13.1.2 Definition der Kontengruppen Debitor und Kreditor und deren Nummernvergabe
472
13.1.3 Customizing der Stammdatensynchronisation für die Nummerngleichheit
476
13.1.4 Variable Geschäftspartner-Gruppierung
480
13.2 Geschäftspartner für das SAP Credit Management
482
13.2.1 Customizing für das SAP Credit Management
483
13.2.2 Arbeiten mit der Rolle UKM000 (SAP Credit Management)
483
13.2.3 SAP-Fiori-App »Kreditkonten verwalten«
485
13.2.4 Transaktionen im SAP Credit Management
487
13.3 Migration der Geschäftspartner-Daten
488
13.3.1 SAP-Fiori-App »Migrieren Sie Ihre Daten« mittels Staging-Tabellen konfigurieren
491
13.3.2 Direkte Datenübertragung aus einem SAP-System
497
13.3.3 Datenmigration mit der Legacy System Migration Workbench (LSMW)
497
13.4 Fazit
498
IV Weitere Einstellungen und Empfehlungen
501
14 Berechtigungen und Schnittstellen
503
14.1 Berechtigungskonzept
503
14.1.1 Grundsätzliche Einstellungen
503
14.1.2 Berechtigungsarten
508
14.1.3 Berechtigungen für SAP Credit Management
512
14.1.4 Berechtigungen für das CVI-Cockpit
514
14.2 Berechtigungen für SAP-Fiori-Apps
516
14.2.1 SAP-Fiori-UI-Entitäten
517
14.2.2 Aufbau von SAP-Fiori-Benutzerrollen
518
14.2.3 Einbinden der SAP-Fiori-App »Kundenstamm verwalten« in eine Rolle
520
14.3 Fazit
523
15 Besonderheiten weiterer SAP-Systeme im Rahmen der Customer-Vendor-Integration
525
15.1 Betriebsstämme in SAP Retail
525
15.1.1 Anleitung zur Umstellung der Kunden und Lieferanten
527
15.1.2 Notwendiges Customizing zu Betriebstämmen in SAP S/4HANA
528
15.1.3 Auflistung aller Meldungen des Prüfreports zur Betriebsmigration
529
15.2 CVI beim Einsatz von HCM-Systemen
530
15.2.1 Vorbereitungen der CVI
530
15.2.2 HR-Integration nach der SAP-S/4HANA-Konvertierung
531
15.3 CVI bei der Live-Integration von SAP Customer Relationship Management
533
15.4 Fazit
534
16 Projektplan für ein CVI-Projekt
537
16.1 Vorbereitung
538
16.2 Aufbau des Sandbox-Systems
539
16.2.1 Customizing des Sandbox-Systems
540
16.2.2 Synchronisation des Sandbox-, Entwicklungs- und Qualitätssicherungssystems
541
16.3 Prüfung und Integrationstest
543
16.4 Synchronisation des Produktivsystems
543
16.5 Nachbearbeitung
544
16.6 Fazit
545
A Übersichtstabellen
547
Das Autorenteam
561
Index
563