Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
19
Einleitung
21
Danksagung
25
TEIL I Einstieg
29
1 Einführung in SAP Gateway
31
1.1 Moderne Geschäftsanwendungen
32
1.1.1 Benutzeroberflächen
33
1.1.2 Infrastruktur
41
1.2 SAP Gateway für moderne Geschäftsanwendungen
44
1.3 SAP Gateway in SAP S/4HANA
49
1.4 Installation und Deployment
51
1.4.1 Installation
52
1.4.2 Deployment
53
1.5 SAP Gateway im Kontext anderer relevanter SAP-Produkte
57
1.5.1 SAP Business Technology Platform
58
1.5.2 SAP Integration Suite
58
1.5.3 Erweiterbarkeit mit SAP Business Application Studio und SAP Web IDE
59
1.5.4 SAP Process Orchestration
59
1.5.5 SAP HANA
60
1.5.6 SAP Business Warehouse und SAP BW/4HANA
61
1.5.7 SAP BTP, ABAP-Umgebung
61
1.5.8 SAP Fiori
62
1.5.9 API Management
62
1.6 Zusammenfassung
63
2 Einführung in OData
65
2.1 OData und REST
65
2.1.1 Was ist REST?
65
2.1.2 Was ist OData?
69
2.2 Struktur eines OData-Service
74
2.2.1 Servicedokument
76
2.2.2 Servicemetadatendokument
80
2.3 OData-Operationen
83
2.3.1 Create = Anlegen
83
2.3.2 Read = Lesen
84
2.3.3 Update = Ändern
86
2.3.4 Delete = Löschen
86
2.4 OData-Abfrageoptionen
87
2.4.1 Filtern und Projizieren ($filter und $select)
89
2.4.2 Sortieren ($orderby)
92
2.4.3 Konsumentenseitiges Blättern ($top, $skip und $inlinecount)
93
2.4.4 Zählen ($count)
98
2.4.5 Expandieren ($expand)
98
2.4.6 Formatieren ($format)
102
2.5 OData in SAP-Lösungen
105
2.5.1 SAP Fiori
106
2.5.2 SAP Build
107
2.5.3 SAP Analytics Cloud
108
2.5.4 SAP Mobile Start
108
2.5.5 SAP Solution Manager
109
2.5.6 SAP HANA
109
2.5.7 SAP HANA Extended Application Services, Advanced Model
110
2.5.8 SAP S/4HANA
111
2.5.9 SAP Business Technology Platform
112
2.5.10 SAP SuccessFactors Solutions
114
2.6 OData-Funktionen von SAP Gateway
114
2.7 Was ist anders in OData 4.0?
118
2.7.1 JavaScript-Object-Notation-Format
118
2.7.2 Verbesserte Abfragemöglichkeiten
119
2.7.3 Cross-Service-Navigation
121
2.7.4 Aktionen und Funktionen
121
2.7.5 Vokabular und Annotationen
122
2.8 Zusammenfassung
122
3 Architektur und Integration
123
3.1 Gateway-Prinzipien
124
3.2 SAP-Gateway-Architektur
125
3.2.1 Konsumentenschicht
128
3.2.2 SAP-Gateway-Schicht
129
3.2.3 SAP-Backend-Schicht
131
3.2.4 Evolution der Add-on-Struktur
132
3.3 Integration mit anderen SAP-Technologien
137
3.3.1 Remote Function Call
137
3.3.2 Business Object Repository
138
3.3.3 Service Provider Infrastructure
138
3.3.4 SAP BW InfoCubes
139
3.3.5 Multidimensionale Ausdrücke
139
3.3.6 SAP Business Warehouse Easy Query und OData Query
139
3.3.7 Generic Interaction Layer
140
3.3.8 SAP Business Process Management
141
3.3.9 SAP Business Workflow
141
3.4 ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori
141
3.4.1 Architektur und Technologie
142
3.4.2 SAPUI5 und SAP Fiori Elements
144
3.4.3 SAP Gateway und das ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori
146
3.4.4 SAP HANA
149
3.5 ABAP RESTful Application Programming Model
150
3.5.1 Einführung
151
3.5.2 Datenmodellierung und Verhalten
157
3.5.3 Business-Service-Exponierung
158
3.5.4 Konsumierung
159
3.6 Zusammenfassung
159
4 Deployment-Optionen, Installation und Konfiguration
161
4.1 Einführung in das Deployment von SAP Gateway
161
4.1.1 Hub-Deployment mit Entwicklung im SAP-Backend-System
164
4.1.2 Hub-Deployment mit Entwicklung auf dem Hub
165
4.1.3 Embedded Deployment
167
4.1.4 Gemischte Deployment-Optionen
169
4.1.5 Deployment-Optionen für SAP Fiori und SAP S/4HANA
171
4.1.6 Vergleich der Deployment-Optionen
173
4.2 Vorbereitung für Installation und Konfiguration
174
4.3 Schnellstartanleitung
176
4.3.1 Schritt 1: Deployment der SAP-Gateway-Add-ons für ältere SAP-NetWeaver-Systeme
177
4.3.2 Schritt 2: Aktivierung von SAP Gateway
178
4.3.3 Schritt 3: Erstellung eines SAP-Systemalias
178
4.3.4 Schritt 4: Erstellung des SAP-Gateway-Alias
180
4.3.5 Schritt 5: Aktivierung des OPU-Knotens
181
4.3.6 Schritt 6: Überprüfen der Einstellungen
182
4.4 Installation und Konfiguration im Detail
184
4.4.1 Installation der SAP-Gateway-Add-ons
185
4.4.2 Grundlegende Konfigurationseinstellungen
185
4.4.3 OData-Channel-Konfiguration
187
4.4.4 Business-Enablement-Provisioning-Konfiguration
194
4.4.5 Smoke-Tests
194
4.5 Zusammenfassung
197
TEIL II Serviceerstellung
199
5 Einführung in die Erstellung von OData-Services mit SAP Gateway
201
5.1 Serviceerstellung – Möglichkeiten
202
5.2 Prozess der Serviceerstellung
206
5.3 SAP Gateway – Entwicklungswerkzeuge
210
5.3.1 SAP Gateway Service Builder
211
5.3.2 Weitere Werkzeuge zur Unterstützung des Serviceerzeugungsprozesses
213
5.3.3 ABAP Development Tools und Core Data Services Views
219
5.4 Serviceerstellung – Schritt für Schritt
221
5.4.1 Datenmodellierung im Service Builder
221
5.4.2 Serviceregistrierung im SAP-Backend-System
225
5.4.3 Serviceimplementierung
227
5.4.4 Serviceverwaltung
233
5.4.5 Servicegenerierung mittels Redefinition
234
5.4.6 Servicegenerierung mit referenzierten Datenquellen
241
5.4.7 Servicegenerierung mit Eclipse mit der Option @OData.publish:true
242
5.4.8 Servicegenerierung auf Basis von analytischen Queries
243
5.5 OData-Channel
245
5.5.1 Modell-Provider-Klasse
246
5.5.2 Daten-Provider-Erweiterungsklasse und -Basisklasse
249
5.5.3 Technische Überlegungen zur OData-Channel-Entwicklung
251
5.6 Zusammenfassung
251
6 Serviceentwicklung
253
6.1 Definition des Datenmodells
254
6.1.1 Erstellung eines Projekts
255
6.1.2 Erstellen des Datenmodells
258
6.2 Serviceregistrierung im SAP-Backend-System
284
6.3 Service-Stub-Erzeugung
290
6.4 Serviceverwaltung
292
6.5 Iterative Serviceimplementierung und Modellerweiterung
297
6.5.1 Feed (GET_ENTITYSET)
299
6.5.2 Lesen eines Eintrags (GET_ENTITY)
304
6.5.3 Abfrageoptionen
307
6.5.4 Navigationsattribute
316
6.5.5 Create-, Update- und Delete-Methoden
324
6.5.6 Funktionsimporte
333
6.5.7 Medienressourcen
340
6.5.8 Expand/Self-Expand
350
6.5.9 Deep Insert
359
6.5.10 Batch
363
6.5.11 Benutzer-Interface-Annotationen
367
6.6 Zusammenfassung
374
7 Servicegenerierung
377
7.1 Generierung auf Basis einer RFC-/BOR-Schnittstelle
380
7.1.1 Datenmodelldefinition
383
7.1.2 Serviceregistrierung: Anlegen eines Stubs
388
7.1.3 Serviceverwaltung
389
7.1.4 Serviceimplementierung: »SalesOrderHeaderSet«
391
7.1.5 Serviceimplementierung: »SalesOrderLineItemSet«
405
7.1.6 Fazit
417
7.2 Generierung über Suchhilfen
417
7.3 Generierung über Redefinition
419
7.4 Generierung auf Basis einer analytischen Query
428
7.4.1 Analytische Queries mit der Eigenschaft per OData
429
7.4.2 CDS-View-basierte analytische Queries
437
7.5 Zusammenfassung
440
8 ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori
441
8.1 Entwicklung von CDS Views
443
8.2 Modellierte Datenquellen
450
8.3 Referenzierte Datenquellen
456
8.4 OData-Services annotieren
461
8.5 ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori mit klassischen Schnittstellen
465
8.6 ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori mit BOPF
475
8.6.1 Modellierung des Geschäftsobjekts
476
8.6.2 Entwicklung des Consumption Views
481
8.6.3 Datenermittlungen, Datenprüfungen und Aktionen
485
8.6.4 Draft-Konzept
488
8.7 Zusammenfassung
489
9 ABAP RESTful Application Programming Model
491
9.1 Datenmodellierung
494
9.1.1 Datenbanktabellen
494
9.1.2 CDS-Datenmodell
497
9.1.3 Stammdaten für Customer
502
9.2 Business-Service-Provisionierung
506
9.2.1 CDS-Projektions-Views
507
9.2.2 CDS-Metadatenerweiterung
510
9.2.3 Servicedefinition
514
9.2.4 Service-Binding
516
9.3 Servicekonsumierung
519
9.4 Transaktionales Verhalten
523
9.4.1 Managed-Implementierungstyp
525
9.4.2 Managed-Szenario With-Unmanaged-Save-Implementierungstyp
542
9.4.3 Unmanaged-Implementierungstyp
544
9.5 Eine App mithilfe der ADT generieren
544
9.6 Entity Manipulation Language
549
9.6.1 EML Read
549
9.6.2 EML Modify
552
9.6.3 EML Commit Entities
553
9.7 Business-Objekt-Merkmale
554
9.7.1 Draft
555
9.7.2 Nummernvergabe
556
9.7.3 Permissions
558
9.8 Zusammenfassung
559
TEIL III Anwendungsentwicklung
561
10 SAPUI5-Applikationsentwicklung
563
10.1 Entwicklung von Webapplikationen
564
10.2 Einführung in SAP Fiori und SAPUI5
565
10.2.1 SAP Fiori
565
10.2.2 SAPUI5
569
10.3 Erstellung einer SAPUI5-Anwendung
571
10.4 Zusammenfassung
574
11 SAP Business Application Studio
575
11.1 SAP Business Application Studio einrichten
576
11.1.1 Ein kostenloses Konto für die SAP-BTP-Testversion erstellen
576
11.1.2 Zugriff auf das SAP Business Application Studio
580
11.2 Verbindung mit SAP Gateway einrichten
580
11.3 SAP Business Application Studio Dev Space erstellen
583
11.4 OData-Beispielservices
587
11.5 SAPUI5-Anwendungsentwicklung
589
11.5.1 SAP-Fiori-Referenz-App erstellen
590
11.5.2 Änderung des UI und OData-Entity-Set hinzufügen
599
11.6 Zusammenfassung
604
12 Erweiterbarkeit
605
12.1 Redefinition und Erweiterung von SAP Gateway OData-Services
606
12.1.1 Redefinition
607
12.1.2 Erweiterbarkeit auf Feldebene
611
12.1.3 Erweiterbarkeit auf Strukturebene
612
12.1.4 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Felderweiterbarkeit
613
12.2 Erweitern von OData-Services in SAP S/4HANA und SAP S/4HANA Cloud Public und Private Edition
637
12.2.1 Erweiterungsmöglichkeiten für SAP S/4HANA
638
12.2.2 Key-User-Erweiterbarkeit
639
12.2.3 Key User Tools: Schritt-für-Schritt-Anleitung
642
12.2.4 In-App-Entwickler-Erweiterbarkeit
645
12.2.5 Side-by-Side-Erweiterbarkeit
649
12.3 Erweitern von SAP-Fiori-Apps mit SAPUI5-Flexibilität
660
12.3.1 Key-User-Adaptation
661
12.3.2 Adaptation Project in SAP Business Application Studio anlegen
662
12.4 Zusammenfassung
666
13 Entwicklung mobiler Apps
669
13.1 Übersicht über Entwicklungsansätze
671
13.2 SAP Mobile Development Kit (SAP MDK)
672
13.2.1 SAP Mobile Services
672
13.2.2 Mobile App erstellen
676
13.2.3 Projekt in SAP Business Application Studio anlegen
678
13.2.4 Applikation veröffentlichen
686
13.2.5 Applikation verwenden
687
13.3 Native mobile Applikationen
690
13.3.1 SAP BTP SDK für Apple iOS
690
13.3.2 SAP BTP SDK für Android
698
13.4 Zusammenfassung
707
14 Social-Media-Applikationsentwicklung
709
14.1 PHP
710
14.2 Facebook/Meta
715
14.3 X
723
14.4 Sina Weibo
728
14.5 Zusammenfassung
738
15 Entwicklung von Unternehmensanwendungen
739
15.1 Microsoft Excel
740
15.1.1 PowerPivot
741
15.1.2 OData-Datenfeed konsumieren
746
15.1.3 $format=xlsx
748
15.2 Microsoft SharePoint/Office 365
749
15.3 Microsoft Visual C# Windows Desktop
757
15.4 Microsoft Active Server Pages .NET
762
15.5 Zusammenfassung
762
16 Lifecycle Management: Qualitätssicherung, Service-Deployment und Operations
765
16.1 Testen
766
16.1.1 Testen von SAP-Gateway-Services
767
16.1.2 Testen einer Client- oder Extension-Applikation
771
16.1.3 Best Practices für das Testen von SAP Gateway
773
16.2 Service-Deployment
775
16.2.1 Transport von Repository-Objekten zwischen SAP-Business-Suite-Systemen
777
16.2.2 Transport der Repository-Objekte und Customizing-Einträge zwischen SAP-Gateway-Serversystemen
778
16.2.3 Versionierung
782
16.2.4 Transaktion »Services aktivieren und verwalten«
782
16.2.5 Service-Deployment in OData V4
783
16.3 Operations
786
16.3.1 Periodische Säuberungsaufgaben
786
16.3.2 Monitoring-Überblick
787
16.4 DevOps und Entwicklung mit SAP Gateway
795
16.5 Zusammenfassung
797
17 Sicherheit
799
17.1 Sicherheit von Netzwerk und Kommunikation
799
17.1.1 Transportsicherheit
801
17.1.2 Validierung von Eingabedaten
804
17.2 Benutzerverwaltung und Berechtigungen
810
17.3 Single Sign-on und Authentifizierungsmechanismen
812
17.3.1 Basic Authentication
815
17.3.2 SAP-Anmeldetickets mit SAP Enterprise Portal
815
17.3.3 Client-Zertifikate
816
17.3.4 SAML 2.0 Browser Protocol
818
17.3.5 OAuth
820
17.3.6 Kerberos: Integrated Windows Authentication
822
17.4 Empfohlene Authentifizierungsmechanismen
822
17.4.1 SAP-Fiori-Apps und HTML5-Webanwendung
823
17.4.2 Desktop-Anwendungen
825
17.4.3 Mobile Anwendungen (direkter Zugriff)
826
17.4.4 Cloud
828
17.4.5 SAP Mobile Services
829
17.4.6 Webserver
831
17.4.7 Business-to-Consumer
831
17.4.8 Read Access Logging
837
17.5 Zusammenfassung
840
Anhang
841
A Weiterführende Konzepte
841
Die Autoren
865
Index
869