Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
19
Teil I SAP Fiori im Überblick
27
1 Was ist SAP Fiori?
29
1.1 SAP Fiori – das Konzept
30
1.1.1 Strategie zur Umsetzung der neuen Nutzerfreundlichkeit
31
1.1.2 Die Grundsätze von SAP Fiori
34
1.1.3 Aus Transaktionen werden Apps
36
1.1.4 Das SAP Fiori Launchpad
37
1.2 SAP Fiori – das Design
39
1.3 SAP Fiori – die Technologie
42
1.3.1 Technische Applikationstypen
44
1.3.2 Das Frontend – SAPUI5
45
1.3.3 Die Kommunikationsprotokolle
53
1.3.4 SAP Gateway
54
1.3.5 Das Backend – SAP HANA und SAP HANA XS/XSA
55
1.4 Das intelligente Unternehmen
56
1.4.1 SAP CoPilot
57
1.4.2 SAP Inscribe
58
1.4.3 SAP Fiori im Kontext des intelligenten Unternehmens
58
1.5 Übersicht über die SAP-Fiori-Apps
59
2 User-Experience-Strategien entwickeln
65
2.1 Grundlagen
65
2.1.1 Was ist User Experience?
66
2.1.2 Design Thinking
69
2.1.3 UI vs. UX
71
2.2 Benutzeroberflächen gestalten
72
2.2.1 Mensch-Maschine-Kommunikation
72
2.2.2 Interaktionsdesign
74
2.2.3 Interaktionskonzepte
77
2.2.4 Visual Design
77
2.2.5 Einfluss der UX-Konzepte auf den Entwicklungsprozess
80
2.2.6 Mit SAP Build arbeiten
81
2.3 Ihre eigene UX-Strategie entwickeln
105
2.3.1 Was ist eine UX-Strategie?
106
2.3.2 Anwendungsfallzentrierte Strategieentwicklung
110
2.3.3 Analytische Strategieentwicklung
111
2.3.4 Taktische Strategieentwicklung
112
2.3.5 Fazit
113
3 SAP Fiori Design Guidelines
115
3.1 Grundlagen
117
3.1.1 Unterstützung verschiedener Gerätetypen
117
3.1.2 Das Grid Layout
119
3.1.3 Letterboxing
120
3.1.4 Cozy Form Factor und Compact Form Factor
121
3.1.5 Schriftart
126
3.1.6 Icons
126
3.2 Floorplans
128
3.2.1 Seitenlayouts
129
3.2.2 Initial Page
139
3.2.3 List Report
140
3.2.4 Object Page
141
3.2.5 Object View
142
3.2.6 Edit Page
144
3.2.7 Worklist
149
3.2.8 Analytical List Page
150
3.2.9 Wizard
152
3.2.10 Overview Page
153
3.3 Die SAP Fiori for iOS Design Guidelines
155
3.3.1 Die Grundlagen
156
3.3.2 Floorplans
156
3.3.3 Views
158
3.4 Die SAP Fiori for Android Design Guidelines
159
3.4.1 Die Grundlagen
159
3.4.2 Views
160
3.5 SAP Conversational User Experience
163
3.5.1 Designprinzipien
164
3.5.2 UI-Komponenten von SAP CUX
165
3.6 Konzeptionelle SAP-Fiori-Applikationstypen
165
3.6.1 Approval App
166
3.6.2 Master-Detail App
170
3.6.3 Shopping App
171
3.6.4 Analysis Path Framework
171
3.6.5 SAP Smart Business Framework
176
4 Das SAP Fiori Launchpad
179
4.1 Bestandteile des SAP Fiori Launchpads
179
4.1.1 Die Homepage des SAP Fiori Launchpads
179
4.1.2 Das Viewport-Konzept
180
4.1.3 Me Area
182
4.1.4 Benachrichtigungsbereich
184
4.1.5 Der App Finder
185
4.1.6 Kacheln (Tiles)
186
4.1.7 Globale Suche
188
4.1.8 Die Startseite personalisieren
191
4.1.9 Key Performance Indicators modellieren
196
4.2 SAP Fiori Launchpad unter SAP Fiori 3.0
197
4.3 Das Launchpad aus technischer Sicht
199
4.3.1 Anwendungen integrieren
200
4.3.2 Die Rolle des Shell Containers
200
4.4 SAP-Fiori-Anwendungen bereitstellen
202
Teil II Implementierung von SAP Fiori
205
5 Architektur
207
5.1 Architekturüberblick und technische SAP-Fiori-Applikationstypen
207
5.1.1 Das SAP Fiori Launchpad
209
5.1.2 App-Typen
211
5.2 SAP HANA XS
212
5.2.1 Virtuelle Datenmodelle
213
5.2.2 OData-Services
214
5.3 SAP NetWeaver AS ABAP und die SAP Business Suite
215
5.3.1 OData-Service-Implementierungen und Geschäftslogik
215
5.3.2 Eingebettete Suche und Fact Sheets
217
5.4 ABAP-Frontend-Server
218
5.4.1 Zentrales UI-Add-on und SAPUI5
218
5.4.2 SAP Gateway und OData
222
5.4.3 Installationsoptionen für den ABAP-Frontend-Server
227
5.5 SAP Web Dispatcher
227
5.6 Endgeräte
228
5.6.1 HTML5-Browser auf Desktop, Tablet und Smartphone
228
5.6.2 Hybrid Apps auf mobilen Endgeräten
229
5.7 Architektur im Kontext von SAP S/4 HANA
231
5.7.1 SAP Fiori in einer SAP-S/4HANA-Systemlandschaft
231
5.7.2 ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori
233
5.7.3 ABAP-RESTful-Programmiermodell
236
5.7.4 Transactional Apps
236
5.7.5 Analytical Apps
237
6 Installation
239
6.1 Installation planen
240
6.1.1 SAP Fiori Apps Reference Library
241
6.1.2 SAP Rapid Deployment Solutions
242
6.1.3 SAP-Online-Hilfe
244
6.1.4 SAP-Hinweise
250
6.2 Installationsvoraussetzungen überprüfen
251
6.2.1 Voraussetzungen für die Installation in SAP HANA
253
6.2.2 Voraussetzungen für den ABAP-Backend-Server
254
6.2.3 Voraussetzungen für den ABAP-Frontend-Server
256
6.3 Softwarekomponentenversionen herunterladen
257
6.3.1 Software Download Center
258
6.3.2 SAP Solution Manager
258
6.4 Installationswerkzeuge
260
6.4.1 SAP HANA Application Lifecycle Management
260
6.4.2 SAP Add-on Installation Tool
260
6.4.3 Software Update Manager
261
6.5 Plattformkomponenten installieren
261
6.5.1 SAP Smart Business for SAP Business Suite Foundation Component auf SAP HANA installieren
264
6.5.2 SAP-Gateway-Komponenten auf den ABAP-Backend-Servern installieren
265
6.5.3 SAP-Gateway-Komponenten auf dem ABAP-Frontend-Server installieren
265
6.5.4 User Interface Add-on for SAP NetWeaver auf dem ABAP-Frontend-Server installieren
266
6.5.5 SAP-Fiori-Frontend-Server installieren
268
6.5.6 SAP Web Dispatcher installieren
271
6.6 Produktspezifische Komponenten installieren
272
6.6.1 Virtuelle Datenmodelle und OData-Services auf SAP HANA XS installieren
273
6.6.2 Produktspezifische Komponenten auf den ABAP-Backend-Servern installieren
273
6.6.3 Produktspezifische OData-Services und UI-Komponenten auf dem ABAP-Frontend-Server installieren
273
6.6.4 SAP-Fiori-Apps mit dem Maintenance Planner installieren
274
7 Konfiguration
279
7.1 Kommunikationskanäle und Single Sign-on konfigurieren
279
7.1.1 HTTPS einrichten
280
7.1.2 Routing im SAP Web Dispatcher einrichten
284
7.1.3 RFC-Vertrauensbeziehung vom ABAP-Backend- zum ABAP-Frontend-Server einrichten
286
7.1.4 Initiale Authentifizierung durch den ABAP-Frontend-Server
288
7.1.5 Authentifizierung am ABAP-Backend-Server für Suchanfragen
289
7.1.6 Authentifizierung in SAP HANA XS
290
7.1.7 Benutzerabgleich zwischen den Servern
291
7.2 ABAP-Frontend-Server konfigurieren
291
7.2.1 Spracheinstellungen festlegen
292
7.2.2 SAP-Systemalias einrichten
293
7.2.3 SAP Gateway aktivieren
294
7.2.4 OData-Services für die zentralen UI-Komponenten registrieren
294
7.2.5 SICF-Services für die zentralen UI-Komponenten freischalten
296
7.2.6 Rollen für das SAP Fiori Launchpad kopieren, pflegen und zuordnen
296
7.2.7 Konfigurationswerkzeuge unter SAP S/4HANA
298
7.3 SAP Fiori Launchpad und Transactional Apps
303
7.3.1 Konzept der Launchpad-Konfiguration
303
7.3.2 LPD_CUST Launchpads und -Anwendungen anlegen
304
7.3.3 Semantische Objekte anlegen
308
7.3.4 Kataloge anlegen
309
7.3.5 Zielzuordnungen konfigurieren
312
7.3.6 Statische und dynamische App-Launcher-Kacheln konfigurieren
315
7.3.7 Nachrichtenkachel konfigurieren
316
7.3.8 Gruppen anlegen
320
7.3.9 Kataloge und Gruppen zu Rollen zuordnen
321
7.3.10 SAP Fiori Launchpad Content Manager für SAP S/4HANA
323
7.4 SAP-Fiori-Suche und Fact Sheets konfigurieren
326
7.4.1 Business Functions aktivieren
326
7.4.2 Sekundäre Datenbankverbindung einrichten
327
7.4.3 Konnektorbasierte Berechtigungsprüfungen aktivieren
328
7.4.4 ICF-Services auf dem Backend aktivieren
328
7.4.5 Konnektoren anlegen und Indizierung starten
329
7.4.6 Enterprise-Suche für mehrere Backend-Server konfigurieren
331
7.4.7 Rollen und Benutzerzuordnung auf dem Backend-Server anpassen
331
7.4.8 Rollen und Benutzerzuordnung auf dem Frontend-Server anpassen
332
7.4.9 SICF- und OData-Services auf dem Frontend-Server aktivieren
333
7.5 KPI Modeler und Analytical Apps
334
7.5.1 KPI Framework freischalten
334
7.5.2 Privilegien auf SAP HANA gewähren
335
7.5.3 Konfiguration von Hybrid Apps
336
7.5.4 KPIs anlegen
337
7.5.5 KPI-Kacheln verwenden
344
7.6 KPI Design und Analytical Apps unter SAP S/4HANA
345
7.6.1 Analytical Apps konfigurieren
345
7.6.2 KPI Design Apps verwenden
347
8 Anpassungen mit dem UI Theme Designer
357
8.1 Konzept des UI Theme Designers
358
8.1.1 CSS und LESS
358
8.1.2 Parameter
359
8.2 Mit dem UI Theme Designer arbeiten
360
8.2.1 Schnelles Theming
365
8.2.2 Expert Theming
366
8.2.3 Paletteneditor
369
8.2.4 Eigenen LESS- und CSS-Code einfügen
369
8.3 Themes verwalten
370
8.4 Themes verwenden
373
8.5 UI Theme Designer der SAP Cloud Platform
375
9 Administration von SAP-Fiori-Anwendungen
379
9.1 Aufgaben eines SAP-Fiori-Administrators
379
9.1.1 Periodische Aufgaben
379
9.1.2 Benutzermanagement
380
9.1.3 Transportmanagement
381
9.2 Monitoring
381
9.2.1 Überwachen von SAP Gateway
382
9.2.2 Überwachen des UI-Add-ons für SAP NetWeaver
396
9.3 Troubleshooting
397
9.3.1 SAP Fiori Launchpad und Launchpad Designer
397
9.3.2 SAP-Fiori-Apps
401
9.3.3 SAP Gateway
408
Teil III SAP-Fiori-Anwendungen entwickeln
417
10 Grundlagen der SAP-Fiori-Entwicklung
419
10.1 SAPUI5
419
10.1.1 Die Entwicklungsumgebung
420
10.1.2 Aufbau einer mobilen Anwendung
428
10.1.3 Implementierung einer mobilen SAPUI5-Anwendung
430
10.2 Best Practices bei der Entwicklung
453
10.2.1 Das Komponentenmodell von SAPUI5
454
10.2.2 Der Application Descriptor
459
10.2.3 Routing
462
10.2.4 Mit Modellen arbeiten
473
10.2.5 Die Datei »testFLPService.html«
478
10.2.6 Simulation von Backend-Systemen
481
10.2.7 Dos and Don’ts
483
11 Entwicklung von Backend-Diensten
487
11.1 SAP Gateway und OData-Services
487
11.1.1 Beschreibung des Datenmodells
488
11.1.2 Generierung der Laufzeitartefakte
494
11.1.3 Implementierung der Data-Provider-Klasse
498
11.2 ABAP Core Data Services
513
11.2.1 Ein ABAP-Projekt anlegen
514
11.2.2 ABAP CDS View als OData-Service bereitstellen
521
11.2.3 Implementierung eines komplexeren OData-Services
524
11.2.4 Arbeiten mit UI-Annotationen
528
11.3 Das ABAP-RESTful-Programmiermodell
535
11.3.1 Die Architektur
535
11.3.2 Implementierung einer SAP-Fiori-Anwendung
536
12 Entwicklung einer SAP-Fiori-Anwendung mit SAP Web IDE
547
12.1 Einführung in die SAP Web IDE
548
12.2 Mit SAP Web IDE arbeiten
555
12.2.1 Die Versionsverwaltung
555
12.2.2 Konfiguration der Backend-Konnektivität
557
12.2.3 Weiterführende Konfigurationseinstellungen
559
12.2.4 Mit Projekten arbeiten
561
12.3 Eine Anwendung mit SAP Web IDE entwickeln
564
12.3.1 Projekt anlegen
565
12.3.2 Oberfläche entwickeln
572
12.3.3 Anwendung ausliefern
581
12.3.4 Mockup-Möglichkeiten für die Simulation von Backend-Systemen nutzen
584
12.4 SAP Fiori Elements
588
12.4.1 Arbeiten mit dem List Report Template
590
12.4.2 Mit dem Overview Page Template arbeiten
616
12.5 Mit SAP-Build-Prototypen arbeiten
629
13 Erweiterung von SAP-Fiori-Anwendungen
633
13.1 Einführung und Überblick
634
13.1.1 Erweiterungen im Backend
634
13.1.2 Erweiterung von OData-Services
636
13.1.3 Erweiterungen von Fact Sheets
637
13.1.4 Erweiterung des User Interfaces
638
13.1.5 Dokumentation der Erweiterungsmöglichkeiten
638
13.2 Erweiterungen im Backend
639
13.2.1 Erweiterung im ABAP Dictionary
639
13.2.2 Erweiterungen von Analytical Views
640
13.2.3 Erweiterungen der Geschäftslogik
641
13.3 Erweiterung von OData-Services
646
13.3.1 Backend-Server
646
13.3.2 SAP HANA XS
651
13.4 Erweiterung von Fact Sheets
652
13.4.1 Erweiterung des Suchmodells
653
13.4.2 Die Annotationsdatei anpassen
660
13.4.3 Konfiguration des SAP Fiori Launchpads
662
13.5 Erweiterung des User Interfaces
663
13.5.1 Das Erweiterungsprojekt vorbereiten
665
13.5.2 Views erweitern
668
13.5.3 Erweiterung von Texten
671
13.5.4 Konfiguration von Service-URLs
672
13.5.5 Erweiterung von Controllern
673
13.5.6 Views modifizieren
676
13.5.7 Views ersetzen
678
13.5.8 Konfiguration der Navigations-Routings
680
13.5.9 Hochladen und Konfigurieren der Erweiterung
681
13.6 Erweiterung der App »My Inbox« mit BAdIs
682
13.6.1 Kurze Einführung zu SAP Business Workflow
683
13.6.2 Implementierung der App »My Inbox«
690
13.6.3 Implementierung der BAdIs für das Resultat
697
13.6.4 Implementierung der BAdIs für Zusatzanzeigen
703
13.7 Anpassungen mit den SAPUI5 Flexibility Services
706
13.7.1 Einführung in die SAPUI5 Flexibility Services
707
13.7.2 Nutzung der SAPUI5 Flexibility Services
708
13.8 Implementierung von Erweiterungen für das ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori
713
13.8.1 Einführung in die Erweiterungskonzepte für ABAP CDS
714
13.8.2 Erweiterung einer SAP-Fiori-Anwendung
717
13.9 Ausblick
733
14 SAP Fiori Cloud
735
14.1 Deployment-Optionen
739
14.2 Entwicklung von SAP-Fiori-Cloud-Lösungen
742
14.2.1 Konfiguration von SAP Cloud Platform OData Provisioning
743
14.2.2 Implementierung einer einfachen Master-Detail-Anwendung
749
14.2.3 Konfiguration eines SAP Fiori Cloud Launchpads
753
14.3 Fazit
762
15 Entwicklungsinfrastruktur
763
15.1 Werkzeuge
764
15.1.1 Entwicklungsumgebung
765
15.1.2 Versionsverwaltung
765
15.1.3 Bundling
771
15.2 Einführung in Continuous Integration und Continuous Delivery
775
15.2.1 Continuous Integration
776
15.2.2 Continuous Delivery
776
15.2.3 Zusammenspiel von CI und CD
777
15.2.4 Empfehlungen von SAP
780
Anhang
781
A Quellenhinweise
781
B Der Autor
785
Index
787