Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
13
1 Einführung in SAP Fiori
19
1.1 Vereinfachung von Geschäftsanwendungen durch nutzerzentrierte Ansätze
20
1.2 User Centered Design
21
1.2.1 Usability
21
1.2.2 User Experience
22
1.2.3 Design Thinking
23
1.3 SAP Fiori
25
1.3.1 SAP Fiori, das Designsystem
25
1.3.2 SAP Fiori Design Guidelines
27
1.4 SAP Fiori Launchpad
33
1.4.1 Komponenten des SAP Fiori Launchpads
36
1.4.2 Technische Perspektive
40
1.5 Technologien
41
1.5.1 UI-Technologie
42
1.5.2 SAP Fiori Elements
53
1.5.3 Backend-Technologie
56
1.6 SAP-Fiori-Anwendungstypen
68
1.6.1 Transaktionale Anwendungen
69
1.6.2 Fact-Sheet-/Object-Page-Anwendungen
70
1.6.3 Analytische Anwendungen
71
1.7 SAP Fiori in Unternehmen einführen
72
1.7.1 Nutzerinnen oder Nutzer beteiligen
73
1.7.2 Individuelle Entwicklung berücksichtigen
73
1.8 SAP Fiori Apps Reference Library
75
1.8.1 Empfohlene SAP-Fiori-App
81
1.8.2 Einfluss eines SAP-Fiori-Upgrades
85
2 Systemlandschaft und deren Komponenten
87
2.1 Komponenten einer SAP-Fiori-Infrastruktur
87
2.1.1 SAP Business Suite on SAP HANA
88
2.1.2 SAP S/4HANA
89
2.1.3 SAP Business Technology Platform
91
2.1.4 SAP-Fiori-Systemlandschaft
92
2.1.5 SAP Activate
96
2.1.6 SAP Fiori und der Maintenance Planner
97
2.2 System aufsetzen
100
2.2.1 ABAP-Aufgabenmanager
100
2.2.2 Aktivieren der Enterprise-Suche
104
2.2.3 SAP S/4HANA Embedded Analytics aktivieren
112
2.2.4 SAP Web Dispatcher
115
2.3 SAP-Fiori-Komponenten aufsetzen
116
2.3.1 Rapid Content Activation
117
2.3.2 SAP Gateway
117
2.3.3 SAP-Fiori-Foundation-Setup
120
2.3.4 Vertrauensbeziehungen konfigurieren
121
2.3.5 SAP-Gateway-Alias festlegen
124
2.3.6 Benachrichtigungen konfigurieren
126
2.3.7 SAP-Fiori-Content aktivieren
139
2.4 Monitoring und Troubleshooting
142
2.4.1 Das Plugin »App Support«
142
2.4.2 Protokolle
147
2.4.3 Clientseitige Analyse
150
2.5 Entwicklungsinfrastruktur
152
2.5.1 Versionsverwaltung
152
2.5.2 Continuous Integration and Delivery
153
2.6 Weiterführende Informationen
157
3 Objektmodell
161
3.1 Semantische Objekte und Aktionen
161
3.1.1 Semantische Objekte
162
3.1.2 Aktionen
162
3.1.3 Zielzuordnung
163
3.2 SAP-Fiori-Kataloge
165
3.3 Rollen
167
3.4 Gruppen
168
3.5 Pages and Spaces
169
3.5.1 Spaces
169
3.5.2 Pages
170
3.6 Common Data Model (CDM)
172
4 SAP-Fiori-Inhalte on-premise bereitstellen
177
4.1 Vorgehen und Tools für die Content-Bereitstellung
178
4.1.1 Vorgehensmodell zur Content-Bereitstellung
179
4.1.2 Überblick der Werkzeuge zur Content-Bereitstellung
181
4.2 Schnelle Aktivierung von Benutzerrollen
183
4.3 Launchpad-Bereiche und -Seiten verwalten
190
4.3.1 Mit vordefinierten Bereichen arbeiten
192
4.3.2 Eigene Bereiche und Seiten anlegen
199
4.4 Launchpad-App-Manager
203
4.4.1 Anpassen von Elementen in technischen Katalogen
204
4.4.2 Erstellen und Verwalten von kundeneigenen technischen Katalogen
208
4.5 Launchpad-Content-Manager
211
4.6 SAPUI5-Anwendungen bereitstellen
225
4.6.1 Transaktionale Apps bereitstellen
225
4.6.2 Analytische Apps bereitstellen
232
4.6.3 Fact Sheet Apps bereitstellen
233
4.7 Klassische UIs bereitstellen
235
4.8 Troubleshooting
239
5 SAP Business Technology Platform
243
5.1 Einführung
243
5.2 Arbeiten mit SAP-BTP-Accounts
246
5.2.1 Verzeichnisse
249
5.2.2 Änderungsmanagement und Subaccounts
253
5.3 SAP-BTP-Services
255
5.4 Berechtigungen und User Management
257
5.4.1 Identity Provider
257
5.4.2 Vertrauensbeziehung aufbauen
260
5.4.3 Rollen und Rechte
265
6 SAP BTP – Cloud und on-premise
269
6.1 Einführung des Cloud Connectors
269
6.2 Installation und Konfiguration des Cloud Connectors
271
6.2.1 Installation
271
6.2.2 Überblick über die Administration
279
6.3 Konfiguration von Verbindungen
288
6.3.1 Einführung in die Konfiguration von Verbindungen
289
6.3.2 Konfiguration eines System-Mappings
290
6.3.3 Konfiguration der Destination
295
6.4 Principal Propagation konfigurieren
300
6.4.1 Konfiguration des Cloud Connectors
303
6.4.2 Konfiguration des SAP-Backend-Systems
309
7 Konfiguration von SAP Build Work Zone
319
7.1 Mit SAP Build Work Zone starten
320
7.1.1 SAP Build Work Zone im SAP Discovery Center
320
7.1.2 Referenzarchitektur
322
7.1.3 Versionen von SAP Build Work Zone
323
7.1.4 Berechtigungen in SAP Build Work Zone
324
7.2 SAP Build Work Zone aufsetzen
325
7.3 SAP Build Work Zone konfigurieren
329
7.3.1 Website-Verzeichnis
330
7.3.2 Content-Manager
335
7.3.3 Channel-Manager
336
7.3.4 Website-Manager – Einstellungen
337
7.4 Mit lokalen Inhalten arbeiten
346
7.4.1 Anwendung erstellen
347
7.4.2 Seite erstellen
350
7.4.3 Bereich erstellen
353
7.4.4 Rolle anlegen
353
7.4.5 Berechtigung vergeben
355
7.4.6 Mit Katalogen arbeiten
357
7.4.7 Native Anwendungen einrichten
359
7.4.8 Transport von lokalen Inhalten
360
7.4.9 Content Packages verwenden
361
7.5 Integration von On-Premise-SAP-Fiori-Anwendungen
366
7.5.1 Backend-Vorbereitung
367
7.5.2 Destinationen konfigurieren
375
7.5.3 Integration von Federated Content in SAP Build Work Zone
378
7.5.4 Berechtigungen
381
7.6 Integration von Cloud-Anwendungen
386
7.7 Kurzüberblick über Themes
391
7.7.1 Themes aus Endanwendersicht
391
7.7.2 Theming-Funktionalität administrieren
392
7.7.3 Themes verwalten
393
7.7.4 Überblick über den UI-Theme-Designer
395
8 SAP Mobile Start
405
8.1 Onboarding
406
8.2 Admin Cockpit
412
8.2.1 Berechtigung einrichten
413
8.2.2 Admin Cockpit für SAP Mobile Start
415
8.2.3 Mobile Device Management
426
9 SAPUI5 Flexibility
429
9.1 Einführung
430
9.2 Perspektive der Endanwenderinnen und Endanwender
435
9.3 Perspektive der Key User
441
9.3.1 Änderungen durch Key User
441
9.3.2 Key User Adaptation ermöglichen
447
9.4 Verwalten von Varianten
452
9.5 Konfiguration von SAP-Fiori-Launchpad-Content
456
9.6 Ausblick: Entwicklerperspektive
460
Die Autoren
467
Index
469