Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Danksagungen
19
Vorwort
23
Foreword
25
Über dieses Buch
27
TEIL I SAP Fieldglass - Übersicht und Prozesse
31
1 Einführung in SAP Fieldglass
33
1.1 Einsatzfelder
34
1.1.1 Systemnutzen und Vorteile
34
1.1.2 Lösungsumfang
35
1.2 Positionierung im Intelligent Enterprise
37
1.3 Programmorganisation
39
1.3.1 Implementierungspartner und Beratung
39
1.3.2 Managed Service Provider
39
1.4 Implementierung und Lifecycle Management
42
1.4.1 Arten der Implementierung
43
1.4.2 Governance
44
1.4.3 SAP Activate
45
1.4.4 Implementierung mit einem Managed Service Provider oder einem SAP-Partner
46
1.4.5 Change Management und Kommunikation
47
1.5 Benutzeroberfläche
47
1.6 Zusammenfassung
52
2 Architektur: Beschaffungsprozesse und Module
53
2.1 Zugang und Module
53
2.2 Beschaffungsprozesse
55
2.2.1 Fremdpersonal
58
2.2.2 Leistungsbeschreibungen
59
2.2.3 Externer Mitarbeiter ohne Tätigkeitsnachweise
61
2.3 Periphere Module
66
2.3.1 Entscheidungsformulare
66
2.3.2 Assistent
71
2.3.3 Projekte
77
2.4 Zusammenfassung
82
3 Fremdpersonal: Prozesse und Funktionen
83
3.1 Beschaffungsprozess
83
3.2 Prozessdetails
87
3.2.1 Tätigkeitsprofile erstellen und übermitteln
87
3.2.2 Bewerbermanagement
95
3.2.3 Arbeitsaufträge erstellen und genehmigen
98
3.2.4 Zeit- und Ausgabenerfassung, Rechnungsstellung
100
3.2.5 Revisionen und Abschluss
101
3.2.6 Andere Prozesse
105
3.3 Typ des Fremdpersonals und Tätigkeitsprofilvorlagen
107
3.3.1 Typ des Fremdpersonals
107
3.3.2 Tätigkeitsprofilvorlagen
110
3.4 Qualifikationen
113
3.5 Bewerbungsgespräch
115
3.6 Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland
118
3.7 Zusammenfassung
119
4 Ausschreibungen und Leistungsbeschreibungen: Prozesse und Funktionen
121
4.1 Ausschreibungen und Leistungsbeschreibungen
123
4.1.1 Erstellung einer Ausschreibung
124
4.1.2 Antworten und Auswahl der Lieferanten
128
4.1.3 Erstellung einer Leistungsbeschreibung
129
4.1.4 Lieferantenprüfung und Genehmigung
134
4.1.5 Fakturierung
135
4.1.6 Überarbeitung und Abschluss
136
4.2 Funktionen, Einstellungen und Prozesse
136
4.3 Klassifizierung der Ausschreibungen und Leistungsbeschreibungen
138
4.4 Leistungsbeschreibungstyp
142
4.4.1 Konfiguration von Leistungsbeschreibungstypen
142
4.4.2 Etikettensätze
147
4.5 Leistungsbeschreibungsvorlagen
148
4.5.1 Erstellen und Einrichten von Leistungsbeschreibungsvorlagen
149
4.5.2 Stamm-Leistungsbeschreibung
151
4.5.3 Nicht abrechenbare Leistungsbeschreibungen
152
4.5.4 Kopieren, Verlängern, Überarbeiten und Schließen von Leistungsbeschreibungen
153
4.6 Weitere Konfigurationen und Überlegungen
155
4.7 Einzelposten und Bibliotheken
159
4.7.1 Klauseln
162
4.7.2 Managementereignisse
167
4.7.3 Ereignisse
168
4.7.4 Zeitpläne
173
4.7.5 Gebühren
177
4.7.6 Externe Leistungsbeschreibungs-Mitarbeiter*innen
183
4.7.7 Fragenbibliothek
188
4.8 Anwendungsfälle und Beispiele
190
4.8.1 Holdback verwenden
190
4.8.2 Agile Projekte verwalten
190
4.8.3 Leading Practices
191
4.9 Zusammenfassung
192
TEIL II Modulübergreifende Funktionen
193
5 Unternehmensstruktur
195
5.1 Implementierung
196
5.2 Master Data: Einsatzort und Ort
198
5.2.1 Einsatzort
198
5.2.2 Ort
201
5.2.3 Unternehmenskalender
203
5.3 Master Data: Geschäftsbereich
204
5.3.1 Geschäftsbereich erstellen
205
5.3.2 Zuordnungen zu Geschäftsbereichen
206
5.4 Master Data: Kostenstelle
207
5.4.1 Kostenstelle anlegen
207
5.4.2 Zuordnungen
208
5.4.3 Detail des segmentierten Objekts
209
5.4.4 Kostenstellen - Design und Nachhaltigkeit
211
5.4.5 Aufgabencode erstellen
212
5.5 Master Data: Rechtseinheit
213
5.5.1 Rechtseinheit erstellen
213
5.5.2 Zuordnungen
214
5.5.3 Anwendungsbeispiel
215
5.6 Art der Arbeit
217
5.7 Benutzer
218
5.7.1 Benutzer erstellen
219
5.7.2 Benutzerzugriff auf Master Data
221
5.7.3 Den Funktionszugriff definieren
222
5.7.4 Präferenzen einrichten
224
5.7.5 Bevollmächtigte und Delegierte
225
5.8 Benutzerrolle
226
5.8.1 Benutzerrollen erstellen
226
5.8.2 Berechtigungen
227
5.9 Lieferanten
228
5.9.1 Lieferanten einladen
228
5.9.2 Lieferantenregistrierung
229
5.9.3 Zuordnungen
231
5.9.4 Lieferantenverteilerlisten konfigurieren
232
5.9.5 Lieferantenkonten konfigurieren
233
5.9.6 MSPs und Multi-MSPs
236
5.10 Externe Mitarbeiter*innen
236
5.10.1 Externe Mitarbeiter*innen registrieren
237
5.10.2 Startseite für externe Mitarbeiter*innen einrichten
239
5.10.3 Sicherheits-ID erstellen
240
5.10.4 Stammdatensätze von externen Mitarbeiter*innen konfigurieren
244
5.10.5 Höchstüberlassungsdauer
246
5.11 Zusammenfassung
249
6 Tarife und Raten
251
6.1 Raten im Beschaffungsprozess
251
6.2 Grundkenntnisse
259
6.2.1 Währung und Umrechnung
259
6.2.2 MSP-Gebühr
259
6.2.3 Basissatz und Verrechnungssatz
261
6.2.4 Maßeinheiten und Einheitentypen
262
6.3 Ratengestaltung
265
6.3.1 Ratenkategorie und Ratenart
266
6.3.2 Typ der Rate
267
6.3.3 Ratengruppe für Tätigkeitsnachweise
270
6.3.4 Ratenkomponenten
271
6.3.5 Ratenkomponentengruppen
273
6.3.6 Raten
274
6.3.7 Rate Cards
276
6.3.8 Ratengruppen
278
6.3.9 Ratenraster
279
6.3.10 Ratenerhöhung
282
6.3.11 Beispiel für die Einrichtung von Raten
282
6.4 Komplexe Ratenstrukturen
285
6.4.1 Abrechnungstyp
286
6.4.2 Schichten
286
6.4.3 Ratenregeln
287
6.4.4 Ratenpläne
288
6.4.5 Ratenänderungsmatrix
294
6.5 Anwendungsfälle und Überlegungen
300
6.5.1 Tipps zum Design der Ratenstruktur
301
6.5.2 Verhandlung von Raten
301
6.5.3 Ratenrichtlinien
304
6.6 Zusammenfassung
305
7 Tätigkeitsnachweise, Ausgabennachweise und Rechnungsstellung
307
7.1 Tätigkeitsnachweise
308
7.1.1 Tätigkeitsnachweistyp
309
7.1.2 Tätigkeitsnachweis-Häufigkeit
311
7.1.3 Zusätzliche Funktionen und Einstellungen
312
7.1.4 Zeiterfassung
317
7.1.5 Genehmigung von Tätigkeitsnachweisen
321
7.1.6 Abweisen von Tätigkeitsnachweisen
324
7.1.7 Überarbeitung von Tätigkeitsnachweisen
326
7.2 Ausgabennachweis
327
7.2.1 Ausgabencodes und Ausgabentypen
327
7.2.2 Ausgaben erfassen
330
7.2.3 Genehmigung
333
7.2.4 Überarbeitung von Ausgabennachweisen
334
7.3 Rechnung für Sonstiges
334
7.3.1 Erstellung
335
7.3.2 Genehmigung
336
7.4 Rechnungsstellung
337
7.4.1 Automatische Rechnungsstellung
338
7.4.2 Konsolidierte Rechnungsstellung
340
7.4.3 Rechnungsanpassungen
343
7.4.4 PDF-Rechnung formatieren
346
7.5 Zusammenfassung
347
8 Andere Einstellungen
349
8.1 Kundenspezifische Felder
350
8.1.1 Kundenspezifische Felder erstellen
351
8.1.2 Berichte
355
8.1.3 Integration
355
8.1.4 Auswahllisten
356
8.1.5 Intelligente Felder
360
8.2 Kundenspezifisches Lookup
361
8.3 Stellencodes
362
8.4 Kategorien
363
8.5 Gründe
363
8.6 Genehmigungen
364
8.6.1 Grundeinstellungen: Benutzer und Benutzerrollen
365
8.6.2 Genehmigungsregeln erstellen
366
8.6.3 Genehmigungsgruppen erstellen
367
8.6.4 Beispiel von Genehmigungen von Tätigkeitsnachweisen
371
8.7 Messaging und Benachrichtigungen
373
8.7.1 Vorlage für E-Mail-Nachricht
373
8.7.2 Systemvariablen
374
8.7.3 Messaging: Nachrichten konfigurieren
375
8.7.4 Persönliche Einstellungen
377
8.7.5 Genehmigung via E-Mail
378
8.7.6 Genehmigung per App
378
8.7.7 Message Center
379
8.8 Systemnotifikationen
380
8.8.1 Schwellenwerte: PMO-Dashboard
380
8.8.2 Schwellenwerte: Warnung
381
8.8.3 Schwellenwerte: Eskalation
382
8.8.4 Benachrichtigungen anzeigen
382
8.8.5 Systemmitteilung
382
8.8.6 Startseiten-Ankündigung
383
8.8.7 Referenzbibliothek
383
8.8.8 Alle Arbeitsposten anzeigen
385
8.8.9 Kundenspezifischer Text
385
8.8.10 Kontexthilfe
386
8.9 Social Enterprise
386
8.9.1 Experten fragen
387
8.9.2 Chat
388
8.9.3 Anmerkungen
390
8.9.4 Erinnerungen
391
8.9.5 Sternchen
392
8.10 Zusammenfassung
392
9 Compliance
393
9.1 Aktivitätsposten und Aktivitäten-Checklisten
393
9.1.1 Aktivitätsposten erstellen
394
9.1.2 Aktivitäten-Checklisten erstellen und Posten zuordnen
398
9.1.3 Aktivitätsposten bearbeiten und abschließen
402
9.2 Meilensteine
404
9.3 Vermögensgegenstandstypen
406
9.4 Elektronische Signatur mit DocuSign
407
9.4.1 Vorlage für DocuSign-E-Signatur-Anbieter erstellen
408
9.4.2 XSL-Vorlage anlegen
409
9.4.3 Aktivitätsposten für E-Signatur erstellen
409
9.5 Zusammenfassung
411
10 Berichte und Analysen
413
10.1 Voreinstellungen und Voraussetzungen
414
10.1.1 Voreinstellungen
414
10.1.2 Benutzerrollen
416
10.1.3 Benutzerprofil
417
10.2 Berichtsfelder und Formeln
418
10.2.1 Berichtsfelder einsehen
419
10.2.2 Formeln erstellen und verwalten
420
10.3 Berichterstellung
421
10.3.1 Module und Felder
421
10.3.2 Berichtsfilter verwalten
423
10.3.3 Berichtsdetails festlegen
425
10.3.4 Berichte für Lieferanten
425
10.3.5 Ausführen eines Berichts
426
10.4 Analysewerkzeuge und Analysefunktionen
428
10.4.1 Diagramme erstellen
429
10.4.2 Pivot-Tabellen zusammenstellen
431
10.4.3 Startseite einrichten
431
10.4.4 Berichte einplanen
431
10.4.5 PMO-Dashboard
433
10.4.6 Visualizer
435
10.4.7 SAP Analytics Cloud
436
10.5 Empfehlungen zur effektiven Verwendung der Reporting-Funktion
436
10.6 Zusammenfassung
438
11 Datenaufbewahrung
439
11.1 Datenhaltungsrichtlinien verwalten
439
11.1.1 Benutzerrechte und Schwellenwerte
440
11.1.2 Kundenspezifisches Lookup: Schwellenwerte
441
11.1.3 Datensätze löschen, die Schwellenwerte überschreiten
443
11.1.4 Warteschlange für zur Löschung gespeicherte Datensätze
444
11.1.5 Einzelne Datensätze suchen und löschen
445
11.1.6 Gelöschte Einträge
446
11.2 Löschen von Benutzerinformationen
447
11.2.1 Löschen von Mitarbeiterinformation
448
11.2.2 Löschen von Lieferanteninformationen
448
11.3 Zusammenfassung
449
TEIL III Integrationen und Zusammenspiel mit anderen SAP-Produkten
451
12 Standardintegrationen
453
12.1 Übersicht
454
12.1.1 Master-Data-Integrationen
455
12.1.2 Transaktionale Integrationen
456
12.1.3 Datenformate
458
12.2 Standard-Konnektoren
459
12.2.1 Standard-Upload-Konnektoren
459
12.2.2 Versionen und Typen hochladen
462
12.2.3 Standard-Download-Konnektoren
463
12.2.4 Dateiübertragungsmethoden
464
12.2.5 Integrationsoptionen und Zugriff auf der Benutzeroberfläche
466
12.3 Configuration Manager
469
12.3.1 Configuration Manager verwenden
470
12.3.2 Aktivierung und Konfiguration von Konnektoren
471
12.3.3 Konnektor-Anpassungen: Downloads
474
12.3.4 Konnektor-Anpassungen: Uploads
475
12.3.5 Übertragungsmethode und Konnektivität
478
12.3.6 Endpunkte einrichten
480
12.4 Single Sign-On
481
12.4.1 Eindeutige Benutzeridentifikatoren
482
12.4.2 SSO-Setup mit dem Configuration Manager
483
12.5 Produktisierte Integrationen
484
12.6 SAP Fieldglass Integrations Add-on 1.0
485
12.7 Zusammenfassung
488
13 Integration mit SAP SuccessFactors
489
13.1 Produktisierte Integrationen: Übersicht
490
13.2 Master-Data-Integration
493
13.2.1 Einrichten der Unternehmensstruktur in SAP Fieldglass
495
13.2.2 Einrichten der Unternehmensstruktur in SAP SuccessFactors
497
13.2.3 Zusätzliche Master-Data-Integrationen
497
13.2.4 Datenübertragung für Master Data
498
13.3 Position-Management-Integration
499
13.3.1 Allgemeiner Arbeitsablauf
499
13.3.2 Voraussetzungen
500
13.3.3 Konfiguration in SAP SuccessFactors Employee Central
503
13.3.4 Konfiguration in SAP Fieldglass
504
13.4 Mitarbeiterdaten-Integration
506
13.4.1 Integrationseinrichtung
508
13.4.2 Konfiguration in SAP Fieldglass
508
13.4.3 Konfiguration in SAP SuccessFactors
510
13.4.4 Konfiguration in der SAP Integration Suite
511
13.5 Zusammenfassung
512
14 Integration mit SAP Ariba
513
14.1 Produktisierte Integrationen: Übersicht
514
14.1.1 Master Data
515
14.1.2 Beschaffung
516
14.1.3 ERP-Integrationen
517
14.1.4 Datentransfer in produktisierten Integrationen
518
14.2 Master-Data-Integration
519
14.2.1 Einrichten der Master Data in SAP Fieldglass
521
14.2.2 Einrichten der Master Data in SAP Ariba
523
14.2.3 Überlegungen zur Konfiguration
524
14.3 Transaktionale Integrationen: Übersicht
524
14.4 SAP Ariba Sourcing und SAP Ariba Contracts
527
14.4.1 Einrichten der Vertragsintegration in SAP Fieldglass
529
14.4.2 Einrichten der Vertragsintegration in SAP Ariba
530
14.5 Beschaffungsintegration: Bestellanforderung/Bestellung
531
14.5.1 Detaillierter Prozess: Integration zu SAP Ariba Buying
532
14.5.2 Prozess für die Direktbeschaffung mit SAP Ariba Network
536
14.5.3 Einrichten der Beschaffungsintegration in SAP Fieldglass
537
14.5.4 Einrichten der Beschaffungsintegration in SAP Ariba
539
14.6 Rechnungsintegration
540
14.6.1 Detaillierter Prozess: Rechnungsintegration zu SAP Ariba Buying
540
14.6.2 Prozess für die direkte Rechnungsintegration mit SAP Ariba Network
542
14.6.3 Einrichten der Rechnungsintegration in SAP Fieldglass
544
14.6.4 Einrichten der Rechnungsintegration in SAP Ariba
546
14.7 Zusammenfassung
547
15 Integration mit SAP S/4HANA
549
15.1 Produktisierte Integrationen: Übersicht
550
15.1.1 Integration von Master Data und Geschäftspartnerdaten
551
15.1.2 Integration transaktionaler Daten
552
15.1.3 Methoden für die Integration
555
15.2 Replikation der Master Data von SAP S/4HANA nach SAP Fieldglass
555
15.2.1 Master Data: Verwaltung in SAP Fieldglass
557
15.2.2 Master Data: Verwaltung in SAP S/4HANA
561
15.2.3 Integrationsmethoden
562
15.2.4 Zusätzliche Master-Data-Integrationen
563
15.2.5 Überlegungen zur Konfiguration
563
15.3 Geschäftspartner-Replikation von SAP S/4HANA nach SAP Fieldglass
564
15.3.1 Lieferantenstamm: SAP Fieldglass
565
15.3.2 Lieferantenstamm: SAP S/4HANA
565
15.3.3 Integrationsmethoden
566
15.4 Transaktionsintegrationen
567
15.5 Beschaffungsintegration mit Bestellanforderung und Bestellung
571
15.5.1 Detaillierter Workflow
572
15.5.2 Beschaffungsintegration: SAP Fieldglass
575
15.5.3 Beschaffungsintegrationen: SAP S/4HANA
577
15.5.4 Beschaffungsintegrationen: SAP Integration Suite
577
15.6 Integration von Leistungserfassungsblättern
578
15.6.1 Detaillierter Workflow
579
15.6.2 Integration von LEB: SAP Fieldglass
581
15.6.3 Integration von LEB: SAP S/4HANA
582
15.6.4 Integration von LEB: SAP Integration Suite
583
15.7 Rechnungsintegration
583
15.7.1 Detaillierter Workflow
584
15.7.2 Rechnungsintegration: SAP Fieldglass
585
15.7.3 Rechnungsintegration: SAP S/4HANA
587
15.7.4 Rechnungsintegration: Einrichten der SAP Integration Suite
587
15.8 Zusammenfassung
588
Anhang
589
A Begriffserklärungen
591
B Reihenfolge der Implementierung
599
C Übersichten
605
Das Autorenteam
615
Index
619