Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort der Autoren
13
Einleitung
15
Dimensionen von SAP ERP HCM
15
Möglichkeiten der Anpassung
16
Aufbau dieses Buches
18
Teil I Grundlagen
25
1 Datenstrukturen in SAP ERP HCM
27
1.1 Stammdaten der Personaladministration
28
1.1.1 Infotypen der Personaladministration
28
1.1.2 Unterteilung der Infotypen in Subtypen
32
1.1.3 Objektidentifikation
33
1.1.4 Zeit und Zeitbindung der Infotypen
34
1.1.5 Einzelbild und Listbild
36
1.1.6 Vorschlagswerte für Infotypen
37
1.1.7 Header eines Infotyps
38
1.1.8 Merkmale und Bildmodifikatoren
40
1.1.9 Infotypen den Ländern zuordnen
44
1.1.10 Technische Datenstruktur der Infotypen
46
1.1.11 Infotyp-Views
55
1.2 Daten des Organisationsmanagements und der Personalplanung
57
1.2.1 Datenmodell
57
1.2.2 Infotypen der Personalplanung
63
1.2.3 Technische Datenstruktur der Infotypen
64
1.2.4 Tabelleninfotypen
69
1.2.5 Externe Objekttypen
71
1.2.6 Externe Infotypen
72
1.2.7 Konsistenzprüfung von Datenmodell und Infotypen
74
1.3 Zeitwirtschaftsdaten
75
1.3.1 Stammdaten der Zeitwirtschaft
75
1.3.2 Zeitereignisse
76
1.3.3 Input der Zeitauswertung
78
1.3.4 Ergebnisse der Zeitauswertung
80
1.4 Abrechnungsdaten
82
1.4.1 Zentrale Informationen zur Abrechnung
83
1.4.2 Ergebnisdaten von Abrechnungen
84
1.4.3 Cluster-Directory
89
1.4.4 Abrechnungsdaten für Auswertungen
91
1.5 Kostenplanungsdaten
93
1.5.1 Infotypen der Kostenplanung
93
1.5.2 Datencluster der Kostenplanung
93
2 Daten lesen und bearbeiten
95
2.1 Logische Datenbanken in SAP ERP HCM
95
2.1.1 Logische Datenbank PNP für Personalstammdaten
98
2.1.2 Logische Datenbank PNPCE für Personalstammdaten
112
2.1.3 Logische Datenbank PCH für die Personalplanung
114
2.2 Zugriffe ohne logische Datenbank
120
2.3 Nutzung von Makros
122
2.3.1 Makros in der logischen Datenbank PNP
124
2.3.2 Makros in der logischen Datenbank PCH
130
2.4 Funktionsbausteine
132
2.4.1 Eigenschaften
132
2.4.2 Verwendung in SAP ERP HCM
133
2.4.3 Nutzung von Merkmalen
136
2.5 Zugriff auf Cluster
141
2.5.1 Allgemeine Vorgehensweise
141
2.5.2 Abrechnungsergebnisse
143
2.6 Erweiterungen mit Customer-Exits und Business Add-ins
147
2.6.1 Customer-Exits
148
2.6.2 Business Add-ins
151
Teil II Berechtigungen und Systemanpassungen
157
3 Rollen und Berechtigungen
159
3.1 SAP-Berechtigungskonzept
159
3.1.1 Berechtigungsobjekte, Berechtigungen, Profile
160
3.1.2 Rollenkonzept, Profilgenerator
162
3.1.3 Funktionsweise des Profilgenerators
164
3.2 Berechtigungen im Kontext von SAP ERP HCM
166
3.2.1 Berechtigungsobjekte
167
3.2.2 Berechtigungslevel – abgestufte Schreibberechtigungen
178
3.2.3 Organisationsschlüssel
183
3.2.4 Strukturelle Berechtigungsprüfung
186
3.2.5 HCM-Berechtigungshauptschalter
195
3.2.6 Zeitabhängigkeit
198
3.2.7 Implementierung
202
3.2.8 Erweiterungsmöglichkeiten
206
3.2.9 Zusammenspiel von Anwendung und Berechtigungsprüfung
217
3.2.10 Fehlersuche
220
4 Erweiterung der Applikationen
221
4.1 Personaladministration
221
4.1.1 Technische Realisierung von Infotypen
222
4.1.2 Strukturdefinition und Anlage eigener Infotypen (Model)
224
4.1.3 Backend-Visualisierung von Infotypen (View)
227
4.1.4 Geschäftslogik von Infotypen (Controller)
235
4.1.5 Standardinfotypen erweitern
245
4.1.6 Infotypen für die Schnellerfassung erweitern
257
4.1.7 Infotypübergreifende Erfassung mit der Maßnahmenschnellerfassung
264
4.2 Organisationsmanagement
268
4.2.1 Infotypen erweitern
268
4.2.2 Infotypen anlegen
273
4.3 Zeiterfassung
280
4.4 Abrechnung und Zeitauswertung
282
4.4.1 Steuerung
283
4.4.2 Funktionen
285
4.4.3 Operationen
289
4.5 Implizite Erweiterungen am Beispiel der Personalkostenplanung
292
Teil III Reporting
301
5 Reporting in SAP ERP HCM
303
5.1 Stammdaten
303
5.1.1 Reports für Infotypen der Personaladministration aufbauen
304
5.1.2 Reports für Infotypen der Zeitwirtschaft aufbauen
317
5.2 Organisationsmanagement
321
5.2.1 Sequenzielle Auswertung
322
5.2.2 Strukturelle Auswertung
324
5.3 Abrechnungsdaten
327
5.4 Zeitwirtschaft
332
5.5 Aufbereitung der Ausgabe mit dem SAP List Viewer
335
5.6 Eigene logische Datenbanken
339
5.6.1 Strukturdefinition einer logischen Datenbank
339
5.6.2 Implementierung der logischen Datenbank
342
5.6.3 Nutzung der eigenen logischen Datenbank
344
5.7 BI-Extraktoren
346
6 Reporting-Werkzeuge
351
6.1 Auswertungsmöglichkeiten im Überblick
351
6.2 Berichte im Menü
353
6.3 SAP Query
356
6.3.1 Arbeitsbereiche
356
6.3.2 SAP Query erstellen
356
6.3.3 InfoSets anlegen
365
6.3.4 Benutzergruppen zuordnen
369
6.3.5 Lokale Felder in SAP Queries
371
6.3.6 Zusatzfelder im InfoSet anlegen
375
6.3.7 InfoSet-übergreifende Zusatzfelder anlegen
379
6.3.8 Schalter definieren
385
6.3.9 Abrechnungsinfotypen
398
6.4 Ad-hoc Query
404
Teil IV Dokumentenmanagement
413
7 Dokumente und SAP ERP HCM
415
7.1 Dokumente in SAP ERP HCM integrieren
415
7.1.1 Dokumentenmanagement im SAP-System
415
7.1.2 Was ist ein Dokument im SAP-System?
418
7.1.3 SAP ArchiveLink
422
7.2 Aktenmanagement
427
7.2.1 Architektur
427
7.2.2 Identifikation eines Objekts
430
7.2.3 Logik einer Akte
431
7.3 Digitale Personalakte
431
7.3.1 SAP-Standard
432
7.3.2 aconso Digitale Akte
438
8 Erstellung von Formularen in SAP ERP HCM
441
8.1 HR-Formular-Workplace
441
8.1.1 Formularerstellung
442
8.1.2 Metadaten mit dem HR-Metadaten-Workplace anlegen
444
8.1.3 Formulare mit dem HR-Formular-Workplace erstellen
452
8.1.4 Grafische Ausgabe
455
8.2 SAP Interactive Forms by Adobe
458
8.2.1 Grundprinzip der Generierung/Extraktion
458
8.2.2 Formularvorlage erstellen
459
8.2.3 Programmatische Ansteuerung
461
8.3 Entwicklung in HCM Prozesse und Formulare – Szenarien
463
8.3.1 Beispielprozess Mutterschutz
464
8.3.2 Technischer Aufbau
468
8.4 Dokumenterzeugung mit SAP-Add-ons – Praxisbeispiel
470
Teil V Erweiterungen
477
9 Schnittstellenwerkzeuge
479
9.1 Programmierung mit BAPIs
479
9.1.1 Business-Objekte und BAPIs
480
9.1.2 HCM-Objekte im BOR
482
9.1.3 Verwendung von BAPIs
484
9.2 Interface Toolbox
489
9.2.1 Export der Daten
490
9.2.2 Konfiguration des Interface-Formats
493
9.2.3 Konfiguration des File-Layouts
495
9.3 ABAP-Webservices
500
9.3.1 Service Provider anlegen
501
9.3.2 Service Consumer anlegen
507
9.4 Application Link Enabling (ALE)
512
10 Self-Services
519
10.1 Zentrale Frameworks zur Implementierung von Self-Services
520
10.1.1 Jüngste technologische Entwicklungen
520
10.1.2 Floorplan Manager Framework
522
10.1.3 Personal Object Worklist Framework
533
10.1.4 SAP Business Workflow
547
10.2 Employee Self-Service
557
10.2.1 Rollen- und Berechtigungskonzept
558
10.2.2 Menüaufbau
562
10.2.3 Konfiguration des persönlichen Profils
580
10.2.4 Beispiele für Funktionserweiterungen – Abwesenheitsantrag
609
10.3 Manager Self-Service
620
10.3.1 Verfügbare Services
621
10.3.2 Objekt- und Daten-Provider
622
10.3.3 Visualisierung der Organisationsstruktur
625
10.3.4 Startseite für Manager
627
10.3.5 Teamsicht
630
10.3.6 Business Add-ins
631
A Wichtige Literaturhinweise
637
B Die Autoren
639
Index
643