Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort von Christian Sülzer (SAP)
21
Vorwort von Thomas Regele (Sybit)
23
Über dieses Buch
25
Teil I E-Commerce heute und in Zukunft
31
1 E-Commerce heute und in Zukunft: Entwicklung, Kunden, Märkte
33
1.1 Historie von E-Commerce
34
1.2 Kunden der Zukunft: Emanzipation und neue Erwartungshaltung
38
1.2.1 Die (neue) Customer Journey
39
1.2.2 Die (neue) Macht der Kunden
41
1.3 Kunden der Zukunft: neue Touchpoints, neue Wege
45
1.3.1 Das alte Lied vom 360°-View
45
1.3.2 Benchmarks und Rezensionen als neue Wegweiser
49
1.4 Der E-Commerce-Markt der Zukunft: Herausforderungen und Einflussfaktoren
51
1.4.1 Neue Herausforderungen für Unternehmen
52
1.4.2 Aktuelle Einflussfaktoren und Trends
56
1.5 Fazit
63
2 Geschäftsmodelle und Dimensionen von E-Commerce: Vom Webshop bis zur Serviceplattform
65
2.1 Geschäftsmodelle im E-Commerce
66
2.1.1 Geschäftsbeziehungen im Fokus: B2B, B2C, C2C, C2B und das Konzept G2B
67
2.1.2 Die B2E-Ära: Wie B2B und B2C verschmelzen
69
2.2 Evolution von E-Commerce-Landschaften
71
2.2.1 Integration von Website und Webshop
72
2.2.2 Nachhaltigkeit, Sicherheit und Barrierefreiheit
75
2.2.3 Produktdaten als Basis zum Erfolg
87
2.2.4 Das Kundenportal als Schlüssel zur digitalen Customer Experience
98
2.2.5 Wie Ersatzteilshops zum Erfolg beitragen
113
2.2.6 Die Rolle von Online-Marktplätzen im E-Commerce
117
2.3 Fazit
127
3 Erfolgsfaktoren und Erfolgsmessung in E-Commerce-Systemen
129
3.1 Ohne Traffic keine Conversion
130
3.1.1 Sichtbarkeit im Internet erhöhen
131
3.1.2 Traffic in Conversion umwandeln
135
3.2 Buyer Enablement: ohne Conversion kein Erfolg
137
3.2.1 Personas
141
3.2.2 User Story: Unterstützung von Tom Friedrichs Kaufentscheidung durch gezielten Content
143
3.2.3 Personalisierung: ein schmaler Grat
149
3.3 Marketing Automation
151
3.3.1 Marketing Automation und der Customer Lifecycle
151
3.3.2 Cross-Selling
153
3.4 Werkzeuge für erfolgreiche Customer Experience im ECommerce
156
3.4.1 Ungleiche Zwillinge
158
3.4.2 Digitaler Kaffee?
160
3.4.3 Der Weg zur perfekten Shop Experience
162
3.5 Geschäftsmodelle als Business- und Umsatztreiber
169
3.6 Der Webshop als digitaler Vertriebskanal
173
3.6.1 Der Webshop als Chance für den klassischen B2B-Flächenvertrieb
175
3.6.2 Synergien zwischen Außendienst und Webshop
179
3.7 Value Management: Erfolgsmessung (Ziele, KPIs, Maßnahmen)?
180
3.7.1 Ziele
181
3.7.2 Key Performance Indicators im E-Commerce
183
3.7.3 Kontinuierliche Optimierung (Reifegrad der E-Commerce-Landschaft)
189
3.8 KI als Faktor für Aufbau, Weiterentwicklung und Betrieb von ECommerce-Systemen
192
3.8.1 ChatGPT
193
3.8.2 Was ist ein Prompt?
194
3.8.3 Prompt Building
195
3.8.4 KI und ChatGPT mit der SAP Commerce Cloud
197
3.8.5 Datenschutz
201
3.9 Fazit
202
Teil II Funktionen von SAP Commerce Cloud
203
4 Was ist SAP Commerce Cloud?
205
4.1 SAP Commerce Cloud im Überblick
205
4.1.1 Internationalisierung und globaler digitaler Handel
206
4.1.2 Omnichannel-Benutzererfahrung
207
4.1.3 Personalisierte Inhalte und Customer Experience
208
4.1.4 Weitgehende Automatisierung
208
4.2 Ursprung von SAP Commerce Cloud
209
4.3 Eine Lösung, viele Möglichkeiten: Business to Everyone
210
4.3.1 Funktionen für Erzeugung, Verwaltung und Darstellung von Produkt und Web-Content
211
4.3.2 Funktionen für benutzerfreundliche Bedienung
212
4.3.3 Funktionen rund um den Bestellprozess
212
4.3.4 Funktionen für die Abbildung digitaler Produkte, Dienstleistungen und Verträge
212
4.3.5 Funktionen für den Standalone-Betrieb ohne ERP-Backend
213
4.3.6 Funktionen mit Schwerpunkt auf Composability
213
4.3.7 Funktionen mit Schwerpunkt auf B2B
214
4.3.8 Funktionen mit Schwerpunkt auf B2C
215
4.3.9 Branchenlösungen als Beschleuniger für Ihr Projekt
216
4.4 Praxisbeispiel SyGusto
217
4.4.1 Awareness (Aufmerksamkeitsphase)
217
4.4.2 Consideration (Überlegungsphase)
218
4.4.3 Purchase (Kaufphase)
218
4.4.4 Service (Servicephase)
218
4.4.5 Loyalty (Promoterphase)
218
4.5 Fazit
219
5 Infrastruktur und Architektur
221
5.1 Infrastruktur
221
5.1.1 Übersicht und Cloud-Architektur
222
5.1.2 Headless/Composable Commerce
225
5.1.3 SAP Commerce Cloud Backend Applikationsframework
231
5.1.4 SAP Composable Storefront
233
5.1.5 Schnittstellen und Integration
237
5.1.6 OCC – Commerce Web Services
239
5.1.7 ImpEx
240
5.1.8 Integration
242
5.1.9 Security
243
5.1.10 Projekt-Setup for Continuous Integration
245
5.1.11 SAP Continuous Innovation Release- und Update-Strategie
246
5.2 Administration und Betrieb der SAP Commerce Cloud
249
5.2.1 SAP Commerce Cloud Portal für den Betrieb der SAP Commerce Cloud
249
5.2.2 Aufbau des SAP-Commerce-Cloud-Portal-UI-Rahmens
250
5.2.3 Verbindung des Git Code Repositorys
250
5.2.4 Builds erstellen und verwalten
251
5.2.5 Deployment von Builds in eine Umgebung
255
5.2.6 Umgebungen verwalten
258
5.2.7 Öffentliche Endpunkte
259
5.2.8 Blue-Green-Deployment-Szenarien
262
5.2.9 Logging und Monitoring
266
5.2.10 Backup, Restore und Disaster-Recovery Mechanismen
270
5.3 Administrative Applikationen in SAP Commerce Cloud
275
5.3.1 Administration Console
275
5.3.2 Backoffice-Applikationen
277
5.3.3 Backoffice Administration Cockpit
279
5.3.4 Backoffice Adaptive Search Cockpit
281
5.3.5 Backoffice Product Cockpit
282
5.3.6 Order Management mit Backoffice Customer Support Cockpit und Backoffice Order Fulfillment Cockpit
283
5.3.7 SmartEdit Web-CMS-Editor
285
5.4 Fazit
286
6 Web-Content-Management-System
287
6.1 Grundlagen und Strukturen des WCMS
287
6.1.1 Komponenten
288
6.1.2 Websites
288
6.1.3 Content-Kataloge
289
6.1.4 Page Templates und Content Slots
290
6.2 Content-Pflege im WCMS
291
6.2.1 Einstieg in SmartEdit
292
6.2.2 Seiten anlegen und bearbeiten
293
6.2.3 Navigation bearbeiten
297
6.2.4 CMS-Restriktionen
299
6.2.5 Versionierung
302
6.2.6 Workflows
303
6.3 Externe Content-Management-Systeme
305
6.4 Praxisbeispiel: SyGusto
307
6.4.1 Content der Startseite
307
6.4.2 News-Meldungen zu Produktneuheiten
308
6.4.3 Content im Checkout
309
6.4.4 Personalisierung von Content
309
6.5 Fazit
311
7 Produktdatenmanagement
313
7.1 Produkt-Cockpit
314
7.2 Produktkataloge
318
7.3 Produktdatenmodell
323
7.4 Produktklassifizierung
326
7.5 Varianten- und Basisprodukte
335
7.6 Pflegeprozesse für Produktdaten
338
7.7 Praxisbeispiel SyGusto
342
7.7.1 Produkt
343
7.7.2 Kategorien
345
7.7.3 Produktreferenzen
345
7.8 Fazit
346
8 Suche und Facettierung
347
8.1 Produktnavigation
347
8.2 Überblick
350
8.3 Einstellungen der Suche
353
8.4 Adaptive Search Module
358
8.4.1 Aufbau des Adaptive Search Cockpits
358
8.4.2 Facetteneinstellungen
362
8.4.3 Boost-Regeln
365
8.4.4 Sortieroptionen
368
8.4.5 Suchprofile
369
8.5 Praxisbeispiel SyGusto
371
8.5.1 Suche nach Produkten
371
8.5.2 Ergebnisse der Produktsuche
371
8.5.3 Facettieren der Produktergebnisliste
372
8.5.4 Suche nach Content
373
8.6 Fazit
373
9 Personalisierung und Intelligent Selling Services
375
9.1 Grundlagen des Personalisierungsmoduls
376
9.2 Content-Personalisierung
378
9.3 Produktpersonalisierung
383
9.4 Click Tracking und Intelligent Selling Services
384
9.5 Praxisbeispiel SyGusto
387
9.6 Fazit
389
10 Marketing und Promotions
391
10.1 Promotion Engine
392
10.2 Coupons
396
10.3 Customer Reviews
399
10.4 Praxisbeispiel SyGusto
401
10.4.1 Promotions
401
10.4.2 Coupons
401
10.5 Fazit
402
11 Order Management
405
11.1 Angebotsmanagement
406
11.1.1 Durch den Kunden initiierter Angebotsprozess
407
11.1.2 Durch den Vertriebsmitarbeiter initiierter Angebotsprozess
409
11.2 Warenkorb und Checkout
410
11.2.1 Warenkorb
410
11.2.2 Checkout
413
11.2.3 Auftragsplanung und Wiederbeschaffung
418
11.3 Bestellhistorie
419
11.4 Auftrags- und Bestandsmanagement in SAP Commerce Cloud
421
11.4.1 Lager- und Bestandsverwaltung
421
11.4.2 Auftragsbearbeitung und Rücksendungen
422
11.5 Preise und Rabatte
425
11.6 Fazit
427
12 Kundenmanagement
429
12.1 Registrierung und Login
430
12.2 Consent Management
433
12.3 Customer Identity and Access Management
435
12.4 Praxisbeispiel: Kundenmanagement bei SyGusto
437
12.5 Fazit
440
13 Kundenservice
441
13.1 Customer Ticketing für den Kundenservice
442
13.2 Assisted Service Module
445
13.3 Customer Support Cockpit
447
13.4 Praxisbeispiel SyGusto
450
13.5 Fazit
451
14 Branchenlösungen von SAP Commerce Cloud
453
14.1 Telco and Utilities Accelerator
454
14.2 Financial Services Accelerator
456
14.3 Travel Accelerator
459
14.4 Citizen Engagement Accelerator
462
14.5 Marketplace Accelerator
463
14.6 Fazit
464
15 SAP Commerce Cloud mit SAP S/4HANA und SAP ECC
465
15.1 Technische Grundlagen
466
15.2 Produktdaten
467
15.2.1 Klassifikationsdaten
469
15.2.2 Materialvarianten
470
15.3 Lagerbestände und Verfügbarkeiten
470
15.4 Kundendaten
471
15.5 Preise
474
15.5.1 Asynchroner Ansatz: Replikation von Preisen und Rabatten
474
15.5.2 Synchroner Ansatz: Abruf der Preise zur Laufzeit
475
15.6 Order Management
477
15.7 Basis-Einstellungen
481
15.7.1 RFC-Verbindung
481
15.7.2 ALE-Port-Definition
481
15.7.3 Logisches System
481
15.7.4 Partnervereinbarung
482
15.7.5 Verteilmodell
482
15.7.6 Data Replication Framework
482
15.8 Integration über SAP Process Orchestration
482
15.9 Fazit
483
16 SAP Commerce Cloud erfolgreich erweitern
485
16.1 Erweiterung von Frontend bis Backend
486
16.1.1 Erweiterungen in SAP Commerce Cloud
487
16.1.2 Erweiterungen in SAP Composable Storefront
490
16.2 Side-by-Side-Erweiterungen
493
16.2.1 Beispiele für Side-by-Side-Erweiterungen mit Kyma
497
16.2.2 Side-by-Side-Erweiterungen mit SAP Cloud Foundry Services
498
16.2.3 Roadmap von SAP
501
16.3 Fazit
502
17 Integrations- und CX-Szenarien mit SAP Commerce Cloud
505
17.1 SAP Analytics Cloud
507
17.1.1 Szenario: Datenanalyse über verschiedene Schnittstellen
507
17.1.2 Architektur
509
17.2 Google Analytics
509
17.2.1 Szenario: Webshop vs. Direktvertriebsanalyse
510
17.2.2 Architektur
511
17.3 Produktkonfiguration mit SAP Variant Configuration and Pricing Services und LO-VC
512
17.3.1 Szenario: Produktkonfiguration
512
17.3.2 Architektur
515
17.4 SAP Customer Data Cloud
516
17.4.1 Szenario: CIAM
518
17.4.2 Architektur
519
17.5 SAP Emarsys Customer Engagement
520
17.5.1 Szenario: Up-Selling im After Sales
521
17.5.2 Architektur
523
17.6 SAP CPQ
523
17.6.1 Szenario: Angebotsintegration
524
17.6.2 Architektur
526
17.7 SAP Sales Cloud und SAP Service Cloud
528
17.7.1 Szenario: Ticket-Replikation
528
17.7.2 Architektur
531
17.7.3 Szenario: Remote Sales
531
17.7.4 Prozessdiagramm und Architektur
533
17.8 SAP Commerce Marketplace Management by Mirakl
534
17.8.1 Szenario: Ersatzteil im Online-Marktplatz
536
17.8.2 Architektur
537
17.9 Akeneo PIM
538
17.9.1 Szenario: Akeneo PIM
539
17.9.2 Architektur
541
17.10 MAM-/DAM-Systeme
542
17.10.1 Szenario: Asset Management
542
17.10.2 Architektur am Beispiel von Celum
543
17.11 OCI Punchout und EDI
546
17.11.1 Szenario: OCI Punchout
547
17.11.2 Architektur
548
17.12 Contentful Composable Content Platform
549
17.12.1 Szenario: Multichannel CMS
553
17.12.2 Architektur
555
17.13 SAP Subscription Billing
556
17.13.1 Szenario: Pay-per-Use
557
17.13.2 Architektur
559
17.14 Fazit
560
Teil III Projektbeispiele
561
18 Kundenbeispiel 1: Konzeption
563
18.1 Agiles Projektmanagement
564
18.2 Kernfragen der Konzeptionsphase
564
18.3 Vorgehen
566
18.3.1 Explore-Phase
566
18.3.2 Discover-Phase
576
18.3.3 Define-Phase
583
18.3.4 Abschluss der Konzeptionsphase
588
18.4 Fazit
590
19 Kundenbeispiel 2: Erfolgreiche Projekte mit einer agilen Methodik
591
19.1 Projektziele
592
19.2 Auswahl der Projektmethodik
593
19.3 Projektdurchführung
596
19.3.1 B2B-Webshop
596
19.3.2 Weltweite Unternehmens-Website
597
19.3.3 Kundenportal
597
19.4 Retrospektive
603
19.5 Fazit
605
20 Kundenbeispiel 3: CX-Projekte mit User Journeys
607
20.1 Aus »Alt« mach »Neu« und besser
608
20.2 Konzeptionsphase
609
20.2.1 Überprüfung und Fit Gap der Personas
609
20.2.2 Ausarbeitung der Personas für User Journey
612
20.2.3 User Journey Design
613
20.2.4 User Journey Mapping
617
20.2.5 Erkenntnisse in Wireframes und Mockups überführen
619
20.2.6 Story Mapping und Backlog
622
20.3 Fazit
623
21 Kundenbeispiel 4: Projektmanagement
625
21.1 Sind Sie »E-Commerce ready«?
626
21.1.1 Die User und Kunden (Menschen)
626
21.1.2 Das Business
627
21.1.3 Die Technik
628
21.2 Alle sind E-Commerce-Profis
629
21.3 Agilität – aber richtig
631
21.4 Product Owner – die entscheidende Rolle im Projekt
633
21.5 Betrieb – nicht zu vernachlässigen
637
21.6 Fazit
638
Teil IV E-Commerce im Jahr 2035 and beyond
639
22 Zwischen Trend und Vision: Zwei Zukunftsszenarien im E-Commerce
641
22.1 Das Jahr 2035: Marc und der Warenkorb der Zukunft
642
22.2 Das Jahr 2035: Emily und die Arbeit von morgen
644
22.3 Fazit
646
23 Marktplätze und Plattformökonomie
647
23.1 Warum sind B2B-Markplätze so wichtig?
648
23.2 Was kommt vor dem Marktplatz?
649
23.3 B2B-Marktplatzvarianten im Vergleich
652
23.4 Vor- und Nachteile verschiedener Transaktionsmodelle
654
23.5 Wertschöpfungsketten global vernetzen – geht das?
660
23.6 Fazit
663
24 Visualisierung: Die Zukunft der Interaktion
665
24.1 Inhalte mithilfe von KI erstellen
666
24.1.1 Visuelle Inhalte erstellen
666
24.1.2 Stimmen erstellen
671
24.2 Was können wir von der Visualisierung im E-Commerce erwarten?
672
24.2.1 Explosionszeichnungen mit SAP Enterprise Product Development
673
24.2.2 AR und VR: zwei Begriffe, zwei Ansätze
675
24.3 Ethik und Datenschutz in der Visualisierung
677
24.3.1 Ethik
677
24.3.2 Datenschutz
678
24.4 Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz im Unternehmen
679
24.4.1 Prozessanalysen im Visualisierungskontext
679
24.4.2 Auswahl des richtigen Produkts
679
24.4.3 Schulung von Mitarbeitenden
680
24.4.4 Informationen an Konsumenten weitergeben
680
24.5 Fazit
680
25 Das Metaverse
683
25.1 Virtuelle Welten, Visionen und die Zukunft des Internets
685
25.2 Hat das Metaverse Zukunft?
689
25.3 Metaverse und CX
692
25.4 Heute schon relevante Use Cases
694
25.5 Fazit
696
26 Kundenservice der Zukunft
699
26.1 Ein Tag im Leben von Reto Stielmann, E-Commerce-Leiter bei einem großen Maschinenhersteller
700
26.2 Ein Tag im Leben von Sarah Tröger, E-Commerce-Verantwortliche eines großen, lokalen Fahrradgeschäftes
703
26.3 Fazit
705
Das Autorenteam
707
Literaturverzeichnis
711
Index
719