Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
1 Grundlagen
21
1.1 Cloud Computing
21
1.1.1 Servicemodelle
21
1.1.2 Bereitstellungsmodelle
24
1.2 SAP Business Technology Platform
26
1.2.1 Aufbau der SAP Business Technology Platform
27
1.2.2 Sicherheit in der SAP Business Technology Platform
33
1.2.3 Neo- und Cloud-Foundry-Umgebungen
35
1.3 Einführung in SAP Cloud Integration
37
1.4 SAP Integration Suite
41
1.4.1 SAP API Management
42
1.4.2 SAP Open Connectors
43
1.4.3 SAP Integration Advisor
45
1.4.4 SAP Alert Notification Service
45
1.4.5 SAP Cloud Transport Management
46
1.4.6 Weitere Integrationswerkzeuge
47
1.4.7 Versionen der SAP Integration Suite
49
1.5 Zusammenfassung
51
2 Einrichtung von SAP Cloud Integration
53
2.1 Einen Trial Account für SAP Cloud Integration einrichten
53
2.1.1 Trial Account anlegen
54
2.1.2 SAP Cloud Integration aktivieren
59
2.2 SAP Cloud Integration in der Neo-Umgebung einrichten
67
2.3 Ihre erste Integration erstellen
70
2.4 Zusatzinformationen und Dokumentation verwenden
74
2.5 Zusammenfassung
78
3 Discover-Oberfläche
79
3.1 Einführung in die Discover-Oberfläche
79
3.1.1 Integrationspakete kopieren und konfigurieren
85
3.1.2 Updates von Integrationspaketen
89
3.2 Beispiele für vordefinierte Integrationsszenarien
91
3.2.1 Integration von SAP ERP und SAP Sales Cloud und SAP Service Cloud
92
3.2.2 Integration von SAP Service Cloud und SAP Field Service Management
94
3.3 Prozessinformationen mit dem SAP Best Practices Explorer abrufen
96
3.4 Zusammenfassung
100
4 Design-Oberfläche
101
4.1 Pakete und Artefakte
101
4.1.1 Pakete anlegen und verwalten
101
4.1.2 Artefakte anlegen und verwalten
107
4.2 Versionierung
121
4.3 Grundlagen zur Erstellung einer Integration
123
4.3.1 Integration Flow im grafischen Editor bearbeiten
124
4.3.2 Integration Flow konfigurieren
127
4.3.3 Integration modellieren
133
4.3.4 Integrationen sperren und wiederherstellen
136
4.4 Zusammenfassung
138
5 Monitor-Oberfläche
139
5.1 Startseite der Monitor-Oberfläche im Überblick
139
5.2 Integration Flows überwachen
143
5.2.1 Nachrichtenfilterung
144
5.2.2 Nachrichtendetails
150
5.2.3 Nachrichtenverarbeitungsprotokoll
154
5.3 Veröffentlichte Artefakte überwachen
155
5.4 Sicherheitseinstellungen
160
5.4.1 Zugangsdaten anlegen und verwalten
160
5.4.2 Keystore verwalten
163
5.4.3 Zertifikat-Mappings hinterlegen
165
5.4.4 Zugriffsrichtlinien und Berechtigungen pflegen
170
5.4.5 JDBC-Datenquellen anlegen
176
5.4.6 Verbindungstests ausführen
178
5.5 Datenspeicherung verwalten
185
5.5.1 Nachrichten speichern
185
5.5.2 Variablen speichern
187
5.5.3 Nummernkreise verwalten
188
5.6 Log-Einträge
191
5.7 Gesperrte Objekte verwalten
194
5.8 Zusammenfassung
195
6 Settings-Oberfläche
197
6.1 Produktprofile
198
6.2 Transporteinstellungen
202
6.3 ES Repository
203
6.4 Custom Tags
207
6.5 Zusammenfassung
213
7 Komponenten und Adapter
215
7.1 Integrationskomponenten
215
7.1.1 Integrationsteilnehmer
216
7.1.2 Prozesse
217
7.1.3 Events
220
7.1.4 Konnektoren
227
7.1.5 Mappings
228
7.1.6 Transformationen
237
7.1.7 Prozess- und Systemaufrufe
256
7.1.8 Routing
260
7.1.9 Sicherheitskomponenten
270
7.1.10 Persistierung
272
7.1.11 Validierungskomponenten
282
7.2 Adapter
282
7.2.1 AMQP
283
7.2.2 Ariba
284
7.2.3 AS4
285
7.2.4 Elster
285
7.2.5 Facebook
286
7.2.6 HTTPS
287
7.2.7 IDoc
293
7.2.8 JDBC
294
7.2.9 LDAP
295
7.2.10 Mail
295
7.2.11 OData
298
7.2.12 ODC
300
7.2.13 OpenConnector
301
7.2.14 ProcessDirect
303
7.2.15 RFC
304
7.2.16 SFTP
305
7.2.17 SOAP
307
7.2.18 SuccessFactors
308
7.2.19 Twitter
308
7.2.20 XI
310
7.3 Zusammenfassung
311
8 Wichtige Grundfunktionen
313
8.1 Apache Camel und Expressions
314
8.2 Bedingungen mit Vergleichsoperatoren definieren
317
8.3 XML und XPath
319
8.4 Parametrisierung mit der Funktion »Externalize«
322
8.5 Migration von Komponenten
327
8.6 Erweiterungskonzept für Integrationsszenarien
329
8.7 Aufbau von Nachrichten
334
8.8 Dokumentation der Header- und Property-Variablen
335
8.9 Partner Directory
336
8.10 Verfügbarkeit von Services und Rechenzentren prüfen
340
8.10.1 Status von Cloud-Services überprüfen
340
8.10.2 Onlinestatus mit Statuspage überwachen
341
8.11 Zusammenfassung
343
9 Ergänzende Werkzeuge
345
9.1 HTTP-Anfragen mit Postman verschicken
345
9.2 WSDL-Dateien mit SoapUI öffnen
354
9.3 Große Dateien mit Notepad++ bearbeiten
357
9.4 Groovy-Skripte mit Atom entwickeln
360
9.5 Weitere Werkzeuge der SAP Community
363
9.5.1 CPI Logs
363
9.5.2 RealCore CPI Dashboard
365
9.5.3 CPITracker
365
9.5.4 TSIM
366
9.5.5 SuperEasy Extension
368
9.6 Zusammenfassung
370
10 Design Guidelines zur Anwendung der Komponenten
371
10.1 Enterprise Integration Patterns
372
10.1.1 XML-Nachrichten aggregieren
373
10.1.2 Nachrichten teilen, anreichern und verbinden
381
10.2 Fehlerbehandlung
389
10.2.1 Direkte Fehlerbehandlung
389
10.2.2 Ausgegliederte Fehlerbehandlung
394
10.3 Skripte erweitern
401
10.3.1 Zugriff auf sicherheitsrelevante Parameter
402
10.3.2 Nutzung von Header und Property im Mapping
407
10.3.3 Verwendung von Value Mappings
410
10.4 Sicherheit
415
10.4.1 Sicherheitsrelevante Daten aus den Logs entfernen
415
10.4.2 Dynamische Parameter codieren
420
10.5 Mit dem Partner Directory arbeiten
424
10.5.1 Aufbau der Integration
425
10.6 Zusammenfassung
429
11 Prüfen, Testen und Debugging
431
11.1 Simulation
431
11.2 Debugging und Tracing
438
11.2.1 Log Level »Debug«
439
11.2.2 Log Level »Trace«
441
11.3 Debugging-Skripte
444
11.4 Zusammenfassung
449
12 Konnektivität
451
12.1 Transport von Integrationen
451
12.1.1 SAP Cloud Transport Management
452
12.1.2 CTS+
462
12.1.3 Manuelle Transporte
462
12.2 Cloud Connector
466
12.2.1 Installation
468
12.2.2 Konfiguration
471
12.2.3 Monitoring
475
12.2.4 Alerting
481
12.2.5 Hochverfügbarkeit
483
12.2.6 Cloud Connector aktualisieren
486
12.3 API-Zugriff auf SAP Cloud Integration
489
12.3.1 SAP API Business Hub
489
12.3.2 Postman
496
12.3.3 APIs für SAP Cloud Integration
498
12.4 SAP Cloud Integration im Zusammenspiel mit anderen Services der SAP BTP
501
12.4.1 SAP Alert Notification Service
502
12.4.2 SAP Workflow Management
503
12.5 Zusammenfassung
504
13 Beispiele für Integrationsszenarien
505
13.1 Einen Lead in SAP Sales Cloud anlegen
506
13.1.1 SAP Sales Cloud vorbereiten
507
13.1.2 SAP Sales Cloud konfigurieren
509
13.1.3 Integrationsvorbereitung in SAP Cloud Integration
514
13.1.4 Integration Flow in SAP Cloud Integration modellieren
516
13.1.5 Anlage eines Leads testen
520
13.1.6 Lead-Generierung erweitern
523
13.1.7 Alternative Herangehensweisen
528
13.2 Serviceabruf in SAP Field Service Management
530
13.2.1 SAP Field Service Management vorbereiten
530
13.2.2 SAP Field Service Management konfigurieren
533
13.2.3 Integrationsvorbereitung in SAP Cloud Integration
535
13.2.4 Integration Flow in SAP Cloud Integration modellieren
538
13.2.5 Integration testen
544
13.3 Lieferantenrechnung in SAP S/4HANA Cloud anlegen
547
13.3.1 SAP S/4HANA Cloud konfigurieren
547
13.3.2 Daten über eine eigene CDS-View abrufen
555
13.3.3 Integrationsvorbereitung in SAP Cloud Integration
563
13.3.4 Integration Flow in SAP Cloud Integration modellieren
565
13.3.5 Integration testen
570
13.3.6 Erweiterbarkeit des Szenarios
571
13.3.7 Änderungen in SAP S/4HANA Cloud transportieren
572
13.4 Zusammenfassung
575
14 Ausblick und weiterführende Informationen
577
14.1 Weiterführende Informationen
577
14.1.1 openSAP
577
14.1.2 SAP Community
581
14.1.3 Diagramme und Icons für die SAP Business Technology Platform
585
14.1.4 SAP Discovery Center
587
14.1.5 Weitere Informationsquellen
589
14.2 Geplante Funktionen
592
14.2.1 SAP Road Map Explorer
592
14.2.2 Neue Version des SAP API Business Hubs
594
14.3 Zusammenfassung
596
Der Autor
597
Index
598