Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Auf einen Blick
5
Inhalt
7
Einleitung
17
Teil I Grundlagen
25
1 SAP BusinessObjects Web Intelligence und die Business-Intelligence-Plattform
27
1.1 SAP-BusinessObjects-Business-Intelligence-Plattform
28
1.1.1 Architektur
28
1.1.2 BI Launchpad
31
1.1.3 Central Management Console
36
1.2 Überblick über die SAP-BusinessObjects-Reporting-Werkzeuge
38
1.2.1 SAP BusinessObjects Analysis, Edition für OLAP
39
1.2.2 SAP BusinessObjects Analysis, Edition für Microsoft Office
40
1.2.3 SAP BusinessObjects Design Studio
41
1.2.4 SAP Crystal Reports for Enterprise
43
1.2.5 SAP BusinessObjects Dashboards
44
1.2.6 SAP BusinessObjects Explorer
45
1.3 SAP BusinessObjects Web Intelligence innerhalb der SAP-BusinessObjects-Business-Intelligence-Plattform 4.0
47
1.3.1 Stärke der Anwendung und Zielgruppe
47
1.3.2 Historie und aktuelles Release
48
1.3.3 Konnektivität
53
1.3.4 SAP BusinessObjects Web Intelligence Rich Client
54
2 Erste Schritte in Web Intelligence
57
2.1 Client-Versionen wählen
57
2.2 Bericht öffnen und aktualisieren
58
2.3 Informationen darstellen
60
2.3.1 Diagramm erstellen
61
2.3.2 Bedingte Formatierung definieren
63
2.3.3 Kopf- und Fußbereich hinzufügen
64
2.4 Informationen strukturieren
65
2.4.1 Sektion hinzufügen
66
2.4.2 Gruppenwechsel hinzufügen
68
2.5 Informationen sortieren
69
2.5.1 Tabelle sortieren
69
2.5.2 Rangfolge definieren
70
2.6 Bericht speichern, exportieren und drucken
72
2.6.1 Bericht speichern
72
2.6.2 Daten exportieren
74
2.6.3 Bericht drucken
75
3 Anwendungsoberfläche von SAP BusinessObjects Web Intelligence
77
3.1 Arbeitsbereich
78
3.2 Ansichtsmodus
82
3.2.1 Hauptsymbolleiste
83
3.2.2 Werkzeugsymbolleiste
83
3.2.3 Dokumentenansichtsbereich
84
3.2.4 Berichts-Editor und Statusleiste
85
3.3 Entwurfsmodus
86
3.3.1 Hauptsymbolleiste
86
3.3.2 Registerkarten und Werkzeugsymbolleisten
88
3.3.3 Dokumentenansichtsbereich
94
3.3.4 Berichts-Editor und Statusleiste
95
3.4 Datenmodus
95
3.4.1 Hauptsymbolleiste, Registerkarten und Werkzeugsymbolleisten
96
3.4.2 Dokumentenansichtsbereich, Berichts-Editor und Statusleiste
97
3.4.3 Vorschau auf Quelldaten
97
Teil II Berichte gestalten
99
4 Berichte formatieren
101
4.1 Dokumenteinstellungen
101
4.1.1 Dokumenteinstellungen in der Central Management Console
101
4.1.2 Einstellungsmöglichkeiten im Web-Intelligence-Dokument
103
4.2 Formatieroptionen in Berichten
105
4.2.1 Berichte über Menüleiste formatieren
106
4.2.2 Berichte über das Kontextmenü formatieren
107
4.2.3 Kopf- und Fußzeilen formatieren
110
4.2.4 Reihenfolge von Berichtselementen
110
4.3 Zahlen und Datum formatieren
111
4.4 Rangfolge von Berichtsdaten erstellen
114
4.5 Bedingte Formatierungen
116
4.6 Daten-Tracking
118
5 Mit Tabellen und Zellen arbeiten
121
5.1 Mit Tabellen arbeiten
121
5.1.1 Vertikale Tabellen erstellen
122
5.1.2 Horizontale Tabellen erstellen
127
5.1.3 Kreuztabellen erstellen
129
5.1.4 Formulare erstellen
137
5.1.5 Ändern von Tabellentypen
138
5.1.6 Kopieren und Löschen von Tabellen
138
5.1.7 Spalten- und Zeilenfixierung
140
5.1.8 Tabellen bearbeiten
142
5.1.9 Zusammenführung von Tabellenzellen
143
5.2 Anzeigen von Daten in Zellen
145
5.2.1 Leere Zellen
146
5.2.2 Vordefinierte Zellen
147
5.3 Tabellen und Zellen formatieren
148
5.3.1 Tabellen formatieren
148
5.3.2 Sortierung verwenden
153
5.3.3 Dimensionen ein- und ausblenden
154
5.3.4 Gruppenwechsel einfügen
155
5.3.5 Sektionen verwenden
160
5.3.6 Zellen formatieren
166
6 Mit Diagrammkomponenten arbeiten
173
6.1 Diagramme erstellen
173
6.1.1 Diagramme mit Vorlagen erstellen
173
6.1.2 Umwandeln von Diagrammtypen
178
6.2 Diagrammkomponenten
179
6.2.1 Balken- und Säulendiagramme
180
6.2.2 Kreisdiagramme
183
6.2.3 Liniendiagramm
184
6.2.4 Weitere Diagrammtypen
184
6.3 Mit Diagrammen arbeiten
186
6.3.1 Kopieren von Diagrammen
186
6.3.2 Löschen von Diagrammen
188
6.3.3 Hierarchien in Diagrammen
189
6.4 Diagramme formatieren
190
6.4.1 Formatierungsmöglichkeiten in Diagrammen
191
6.4.2 Benutzerdefinierte Farbpaletten
200
7 Filtern von Daten
203
7.1 Abfragefilter
204
7.1.1 Aufbau von Abfragefiltern
204
7.1.2 Abfragefilter erstellen
206
7.1.3 Abfragefilter verschachteln
208
7.1.4 Abfragefilter löschen
209
7.1.5 SAP-NetWeaver-BW-Hierarchien als Abfragefilter
210
7.1.6 Vordefinierte Filter verwenden
211
7.1.7 Kombinierte Abfragen verwenden
212
7.1.8 Unterabfragen verwenden
214
7.1.9 Benutzerdefiniertes Abfrageskript verwenden
216
7.2 Eingabeaufforderungen
217
7.2.1 Eingabeaufforderungen erstellen
217
7.2.2 BEx-Variablen als Eingabeaufforderungen definieren
221
7.3 Berichtsfilter
222
7.3.1 Aufbau von Berichtsfiltern
223
7.3.2 Berichtsfilter erstellen
224
7.4 Eingabesteuerelemente
229
7.4.1 Filtern von Berichtsdaten mit Eingabesteuerelementen
229
7.4.2 Analysen mit Eingabesteuerelementen durchführen
234
8 Mit Formeln und Variablen arbeiten
239
8.1 Mit Standardfunktionen arbeiten
239
8.2 Mit Formeln arbeiten
241
8.3 Formel-Editor
242
8.4 Mit Variablen arbeiten
248
8.5 Funktionen und Operatoren
250
8.5.1 Aggregatfunktionen
250
8.5.2 Boolesche Funktionen
252
8.5.3 Daten-Provider-Funktionen
253
8.5.4 Datums- und Uhrzeitfunktionen
254
8.5.5 Dokumentfunktionen
257
8.5.6 Mengenfunktionen
258
8.5.7 Numerische Funktionen
259
8.5.8 Zeichenfolgefunktionen
260
8.5.9 Sonstige Funktionen
261
8.5.10 Formeloperatoren
262
8.6 Formelsyntax und Berechnungskontext
263
8.6.1 Syntaxregeln bei Formeln
263
8.6.2 Berechnungskontext
264
8.6.3 If-Then-Else-Formelsyntax
271
8.6.4 Intelligente Kennzahlen
274
8.6.5 Fehler- und Informationsmeldungen
275
9 Drill-Analysen
279
9.1 Berichtsinterner Speicher
279
9.2 Analysetiefe
281
9.3 Single-Drill
284
9.3.1 Drill-Analyse in Tabellen
286
9.3.2 Drill-Analyse in Kreuztabellen
289
9.4 Multi-Drill
290
9.5 Mit Drill-Analysen arbeiten
294
9.5.1 Drill-Analysen in Sektionen
298
9.5.2 Drill-Analysen mit Kennzahlen
299
9.5.3 Snapshots in Drill-Analysen
301
9.5.4 Drill-Analysen in Diagrammen
302
9.6 Drill-Analysen auf Abfragen ausführen
306
9.7 Einstellungen für Drill-Analysen
310
10 Verlinkungen
313
10.1 Übersichtsbericht mit Detailberichten verlinken
314
10.2 Verlinkung mit Parameterübergabe
319
10.3 Verlinkung auf einen Zielbereich
320
10.4 Einfügen eines Hyperlinks auf einer Webseite
322
10.5 Externe Hyperlinks erzeugen
325
10.6 Löschen von Dokumentverknüpfungen
327
10.7 Manuelle Verknüpfungen mit OpenDocument
328
Teil III Datenquellen und Datenfluss
331
11 Datenabfragen erstellen
333
11.1 Datenquellen für Web Intelligence
334
11.1.1 Anbindung über eine Microsoft-Excel-Datei
334
11.1.2 Anbindung über ein Universum
337
11.1.3 Anbindung über eine BEx Query
338
11.1.4 Analysesichten
339
11.2 Mit dem Abfrage-Editor arbeiten
339
11.2.1 Abfrage-Editorbereiche und Funktionsübersicht
340
11.2.2 Mit Ergebnisobjekten arbeiten
342
11.2.3 Mit Abfragefiltern arbeiten
343
11.2.4 Mit der Datenvorschau arbeiten
344
11.2.5 Abfrage ausführen
344
11.2.6 Skript anzeigen
345
11.2.7 Abfrageeigenschaften bearbeiten
347
11.2.8 Abfragen umbenennen, verschieben, kopieren oder löschen
349
11.3 Dokumente mit mehreren Datenquellen
350
11.3.1 Datenquelle austauschen
350
11.3.2 Synchronisieren von Daten aus verschiedenen Datenquellen
351
12 SAP NetWeaver BW als Datenquelle verwenden
361
12.1 BEx Query in Web Intelligence verwenden
361
12.2 Arbeiten mit Kennzahlen
365
12.2.1 Verwenden von eingeschränkten Kennzahlen in Web Intelligence
368
12.2.2 Verwenden von berechneten Kennzahlen und Formeln
369
12.2.3 Verwenden von hierarchischen Kennzahlenstrukturen
370
12.3 Arbeiten mit Merkmalen, Merkmalseigenschaften und Attributen
371
12.4 Verwendung von Hierarchien
372
12.4.1 Merkmalshierarchien
372
12.4.2 Hierarchische Strukturen
376
13 SAP HANA als Datenquelle
379
13.1 Datenspeicherung in SAP HANA
379
13.2 Modellierung eines Views
382
13.2.1 Attribute View erstellen
383
13.2.2 Analytic View erstellen
385
13.2.3 Calculation View erstellen
386
13.3 Universum basierend auf einem Calculation View anlegen
388
13.3.1 Verbindung zu SAP HANA anlegen
388
13.3.2 Datengrundlage anlegen
389
13.3.3 Universum anlegen
390
13.3.4 Universum veröffentlichen
393
Teil IV Berichte bereitstellen und konsumieren
395
14 BI-Arbeitsbereich gestalten
397
14.1 Personalisierte oder standardisierte Startseite
397
14.2 Benutzeroberfläche des BI-Arbeitsbereichs
399
14.3 Neuen BI-Arbeitsbereich anlegen
402
15 Berichte einplanen und verteilen
409
15.1 Berichte an andere Anwender versenden
409
15.2 Zeitgesteuerte Verarbeitung eines Web-Intelligence-Dokuments
413
15.3 Berichte veröffentlichen
422
15.3.1 Veröffentlichungen erstellen
423
15.3.2 Veröffentlichungen empfangen und Abonnements verwalten
426
16 Berichte wiederverwenden
429
16.1 Bericht aus SAP BusinessObjects Analysis, Edition für OLAP konsumieren
430
16.2 Bericht für SAP BusinessObjects Dashboards bereitstellen
435
17 Web Intelligence für mobile Endgeräte
447
17.1 Architektur von SAP BusinessObjects Mobile
448
17.2 Konfiguration der Kategorien
449
17.3 Installation des SAP BusinessObjects Mobile Clients und erste Schritte
451
17.4 SAP BusinessObjects Mobile bedienen
453
17.5 Geräteanbindung an den SAP BusinessObjects Mobile Server
458
17.6 Ersten Bericht für mobile Endgeräte erstellen
461
17.7 Tabellen in mobilen Berichten
464
17.7.1 Horizontale Tabellen
464
17.7.2 Kreuztabellen
466
17.8 Diagramme in mobilen Berichten
466
17.8.1 Liniendiagramme
467
17.8.2 Kreisdiagramme
468
17.8.3 Gruppierte Säulendiagramme
470
17.9 Scorecard-Elemente
471
17.9.1 Ampel
472
17.9.2 Trendpfeil
474
17.9.3 Fortschrittsbalken
474
17.9.4 Sparkline
476
17.9.5 Sparkarea
477
17.9.6 Bullet-Diagramm
478
17.9.7 Mehrere Scorecard-Elemente kombinieren
480
17.10 Mobile Berichte mit mehreren Registerkarten
482
17.11 Mobile Berichte mit Sektionen
485
17.12 Mobile Berichte mit Eingabeaufforderung
486
17.13 Mobile Berichte mit Eingabesteuerelement
487
17.14 Weitere Layoutmöglichkeiten für die Berichtsanzeige auf dem Tablet
488
17.14.1 Bericht im Card-Layout erstellen
490
17.14.2 Bericht im Page-Layout erstellen
492
17.15 Geo-Analyse mit SAP BusinessObjects Mobile
495
17.16 Berichte mit Anmerkungen versehen
498
17.17 Offline mit Berichten arbeiten
500
Teil V Berichte administrieren
503
18 Verbindungen anlegen und verwalten
505
18.1 OLAP-Verbindung
506
18.2 Relationale Verbindung
510
19 Authentifizierung und Berechtigungen
517
19.1 Authentifizierung
517
19.1.1 Authentifizierungsmethoden
518
19.1.2 Authentifizierung einrichten
520
19.1.3 Benutzer und Rollen importieren
522
19.2 Berechtigungen
524
19.2.1 Berechtigungskonzept der SAP-BusinessObjects-Business-Intelligence-Plattform
525
19.2.2 Berechtigungen im Quellsystem
530
19.2.3 Beispiel: Vergabe von Berechtigungen für ein SAPBusinessObjects-Web-Intelligence-Dokument
531
20 Versionsverwaltung und Transport von Berichten
541
20.1 Versionsverwaltung
542
20.2 Hochstufverwaltung
545
Anhang A Zeichenfolgen bei benutzerdefinierten Formaten
555
Anhang B Funktionen und Operatoren im Formel-Editor
559
B.1 Aggregatfunktionen
559
B.2 Boolesche Funktionen
561
B.3 Daten-Provider-Funktionen
561
B.4 Datums- und Uhrzeitfunktionen
563
B.5 Dokumentfunktionen
564
B.6 Mengenfunktionen
565
B.7 Numerische Funktionen
566
B.8 Zeichenfolgefunktionen
568
B.9 Sonstige Funktionen
569
B.10 Formeloperatoren
572
Anhang C Die Autoren
577
Index
579