Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Workflows im digitalen Zeitalter
23
1.1 Digitalisierung und IT-Innovationen
24
1.2 Business-Analyse eines Beispielunternehmens
26
1.2.1 Exemplarisches Unternehmensszenario
27
1.2.2 Vorgehen zur Business-Analyse
28
1.2.3 Durchführung der Business-Analyse
29
1.2.4 Leitlinie für vertiefende Prozess-Workshops mit den Fachabteilungen
33
1.2.5 Analyse und Bewertung der Workshop-Ergebnisse
37
1.3 Überführung neuer Prozesse in Workflows
39
2.1 SAP-Tools für die Erstellung von Workflows
43
2.1.1 SAP Business Workflow
44
2.1.2 SAP Cloud Platform Workflow Management
52
2.2 Standard-Workflows
61
2.3 Workflow Management
62
TEIL II SAP Business Workflow
67
3 Standard-Workflows konfigurieren
69
3.1 Standard-Workflow-Muster finden
70
3.1.1 Suche nach SAP-Workflow-Szenarios in der Anwendungsdokumentation
71
3.1.2 Suche über den Customizing-Leitfaden
72
3.1.3 Suche über den Workflow Builder
78
3.1.4 Suche mithilfe des Ereignis-Trace
84
3.2 Automatisches Workflow-Customizing
89
3.4 Workflow-Aktivierung
97
3.5 Workflow-Muster und Standardaufgaben verwenden
102
3.6 Bearbeiterfindung konfigurieren
112
3.7 Workflow-Benachrichtigungen einstellen
118
4 Workflows einsetzen und verwalten
129
4.1 Systemvoraussetzungen
129
4.1.1 Automatisches Customizing
130
4.1.2 Weitere Systemvoraussetzungen
130
4.2 Betrieb von Workflows
131
4.2.1 Workitems und Workitem-Status
132
4.3 Eingesetzte Workflows analysieren
136
4.3.1 Auswertungen zu Workflows
137
4.3.2 Analyse eines laufenden Workflows
145
TEIL III Workflows entwickeln
155
5 Elemente von Workflow-Definitionen
157
5.1 Grundarchitektur eines Workflows
158
5.2 Workflow-Definition im Workflow Builder
159
5.2.1 Informations- und Navigationsbereich
160
5.2.2 Einfügbare Schritttypen und andere Inhalte
161
5.2.3 Grafisches Modell
165
5.3.3 Bedingung bzw. Mehrfachbedingung
191
5.3.4 Weitere Schritttypen
194
6 Standard-Workflows erweitern
215
6.1 Startbedingungen definieren
216
6.1.1 Anlegen einer Startbedingung aus dem Workflow Builder
216
6.1.2 Anlegen einer Startbedingung aus SWB_COND
218
6.1.3 Bedingtes Starten eines Workflows über den Check-Funktionsbaustein
220
6.1.4 Prüfen der Startbedingung über das Ereignis-Trace
222
6.2 Bearbeiterfindung anpassen
223
6.2.1 Regel mit Zugriff auf das Customizing
224
6.2.2 Regel auf Basis von Organisationsdaten
225
6.2.3 Regel mit vorgesehener Erweiterungsmöglichkeit
227
6.3 Workflow-Texte anpassen
230
6.3.1 Workitem-Texte anpassen
230
6.3.2 Workitem-Beschreibung anpassen
231
6.3.3 Erweiterung vorhandener BOR-Objekttypen
233
6.4 Workflow-Konfiguration
239
6.5 Workflow-Muster um eigene Schritte erweitern
241
6.5.1 Vorbereitungen im Customizing der Meldung
242
6.5.2 Workflow-Muster kopieren
243
6.5.3 Regel zur Bearbeiterfindung definieren
244
6.5.4 Weiteren Schritt hinzufügen
248
6.6 Makros für Container und Datenflüsse
250
7 Einen eigenen Workflow auf Basis von Standardobjekten entwickeln
253
7.1 Workflow-Klassen anlegen
254
7.1.1 Methoden des Interface BI_PERSISTENT zur Instanzverwaltung
255
7.1.2 Methoden des Interface BI_OBJECT zum Objektverhalten
258
7.2 Eigenes Workflow-Muster auf Basis der Workflow-Klasse anlegen
260
7.2.1 Vorbereitende Einstellungen
261
7.2.2 Workflow im Workflow Builder anlegen
264
7.3 Ereignisse erzeugen und auslösen
272
7.3.1 Ereigniserzeugung über Änderungsbelege
273
7.3.2 Ereigniserzeugung über den Aufruf eines Funktionsbausteins oder einer Methode
278
7.3.3 Ereigniserzeugung über die allgemeine Statusverwaltung
282
7.3.4 Ereigniserzeugung über die Nachrichtensteuerung
283
7.3.5 Ereigniserzeugung über Business Transaction Events
287
7.3.6 Ereigniserzeugung über Personalstammdaten
287
7.4 BOR-Objekte in ABAP-Klassen integrieren
288
7.4.1 BOR-Objekte als Attribut integrieren
289
7.4.2 Klassenbasierten Workflow in den generischen Objektdiensten anzeigen
290
7.4.3 Nutzung der Ereignisse des BOR-Objekts bei einem klassenbasierten Workflow
293
8 Einen eigenen Workflow auf Basis kundeneigener Objekte entwickeln
299
8.1 Attribute für die Nutzung in Workflows implementieren
299
8.1.1 Attribute in einer Workflow-Klasse anlegen
301
8.1.2 Attribute in einem Workflow verwenden
303
8.1.3 Funktionale Methoden in einem Workflow verwenden
305
8.2 Neues Workflow-Muster auf Basis einer eigenen Workflow-Klasse anlegen
306
8.2.1 Beispiel-Workflow auf Basis eines eigenen Objekts
306
8.2.2 Visualisierung von Aufgaben in Workflow-Eingangsanwendungen
318
9 Fehlerbehandlung und -analyse im Rahmen der Workflow-Entwicklung
321
9.1 Fehlerbehandlung und eigene Ausnahmeklassen
321
9.1.1 Fehlertypen und Systemverhalten
322
9.1.2 Ausnahmeklassen und Ausnahmen in Methoden
323
9.1.3 Ausnahme innerhalb des Workflow Builder auslösen und behandeln
328
9.2 Fehlersuche und Debugging
330
9.2.1 Fehlerbehebung für eine Workflow-Klasse oder ein BOR-Objekt
331
9.2.2 Fehlerbehebung für Ereignisse
332
9.2.3 Fehlerbehebung für die Bearbeiterfindung
334
9.2.4 Fehlerbehebung für einen hängenden Workflow
335
9.2.5 Allgemeine Fehlerbehebung
338
TEIL IV Workflows im Kontext von SAP S/4HANA
343
10 Flexible Workflows einrichten
345
10.1 Vom klassischen zum flexiblen Workflow
345
10.2 Das Grund-Customizing für flexible Workflows
348
10.2.1 Workflow-Szenarios aktivieren
349
10.2.2 Schrittnamen und Entscheidungsoptionen für die Inbox definieren
351
10.2.3 Visualisierungsmetadaten für Workitems und Objekte ändern
352
10.2.4 Ereignistypkopplung für Workflows
354
10.2.5 Aufgaben generalisieren
355
10.2.6 Gateway-Service registrieren
356
11 Flexible Workflows einsetzen
361
11.1 Geschäftspartnerzuordnung einrichten
362
11.1.1 Eine Person anlegen
363
11.1.2 Einen Geschäftspartner anlegen
369
11.1.3 Geschäftspartner mit den HCM-Daten synchronisieren
371
11.3 Einen flexiblen Freigabe-Workflow für Bestellungen erstellen
377
11.3.1 Workflow anlegen
378
11.3.2 Startbedingung definieren
379
11.3.3 Workflow-Schritte festlegen
380
11.3.4 Workflow testen
385
11.4 Weitere Konfigurationsoptionen
387
11.4.1 Bearbeiterermittlung per BAdI durchführen
388
11.4.2 Rollen mit Zugriff auf das Organisationsmanagement
392
11.4.3 Benutzerdefinierte Startbedingung anlegen
393
11.4.4 Termine definieren
397
11.4.5 E-Mail-Benachrichtigungen einrichten
398
12 Flexible Workflows verwalten
401
12.1 Die App Teams und Zuständigkeiten verwalten
401
12.1.1 Customizing im Backend
403
12.1.2 Teams einrichten
408
12.1.3 Flexiblen Workflow für die Freigabe einer Bestellanforderungsposition anlegen
411
12.2 Die App My Inbox
414
12.3 Die App My Outbox
418
12.4 Die App Workflow-Administration
420
12.5 Workflow-Administration im Backend
421
13 SAP Cloud Platform Workflow Management
425
13.1 Einführung in SAP Cloud Platform Workflow Management
426
13.1.1 Einsatz des Workflow-Service
426
13.1.2 Vor- und Nachteile des Workflow-Service
427
13.1.3 Architektur der Workflow-Service-Umgebung
428
13.2 Workflow-Modellierung auf der SAP Cloud Platform
430
13.2.1 SAP Cloud Platform Workflow Management einrichten
430
13.2.2 Einen Workflow auf der SAP Cloud Platform einrichten
436
13.2.3 Workflow im SAP Fiori Launchpad verwalten
448
13.2.4 Benutzeroberfläche erstellen
453
13.3 Workflow-Ereignisse
458
13.4 Zukünftige Entwicklung von SAP Cloud Platform Workflow Management
460
14 Workflows und Robotic Process Automation
463
14.1 Robotic Process Automation
464
14.1.1 Workflow-Automatisierung
464
14.1.2 Screen Scraping
466
14.1.3 Künstliche Intelligenz
468
14.1.4 Entwicklungsstufen von Robotic Process Automation
469
14.2 Robotic Process Automation und Workflows als kombinierter Ansatz
471
14.3 Besonderheiten bei der Auswahl und dem Einsatz von RPA-Software
473
14.4 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
476
A Wichtige SAP-Transaktionen
483
B Literaturverzeichnis
489