Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
17
Teil I Die SAP Business Technology Platform im Kontext des intelligenten Unternehmens
21
1 Das intelligente und nachhaltige Unternehmen
23
1.1 Bausteine eines Unternehmens
24
1.2 Gründe für die Anpassung der Unternehmensbausteine
28
1.3 Eigenschaften eines intelligenten Unternehmens
34
1.4 Zusammenfassung
38
2 Die Rolle der SAP Business Technology Platform für Unternehmen
39
2.1 Anforderungen an die Unternehmens-IT
40
2.2 Geschäftsprozesse erweitern
43
2.2.1 Erweiterungskonzepte
45
2.2.2 Anforderungen and die Erweiterung des Standardprozesses
49
2.3 Geschäftsprozesse integrieren
54
2.4 Geschäftsprozesse optimieren
60
2.5 Produktiver mit künstlicher Intelligenz
65
2.6 Wertschöpfung aus Daten
72
2.7 Zusammenfassung
75
3 Funktionsbereiche der SAP Business Technology Platform
77
3.1 Übersicht der Funktionsbereiche
78
3.2 Daten und Analyse
80
3.2.1 Datenplattform
81
3.2.2 Data Fabric
83
3.2.3 Business Intelligence, Predictive Analytics und Planung
87
3.3 Anwendungsentwicklung
88
3.3.1 Pro-Code- und Low-Code-/No-Code-Entwicklungsprojekte
90
3.3.2 Entwicklungswerkzeuge
91
3.3.3 Produktivität durch Pro-Code-Frameworks
92
3.3.4 Entwicklung mobiler Anwendungen
94
3.3.5 Laufzeitumgebungen
96
3.3.6 Umsetzung des Softwarelebenszyklus
97
3.4 Automatisierung
98
3.5 Integration
101
3.5.1 Prozessintegration mit der SAP Integration Suite
102
3.5.2 Integrationsansätze
104
3.5.3 Die Integration von Prozessen definieren
107
3.6 Künstliche Intelligenz
108
3.6.1 Klassisches Machine Learning
109
3.6.2 SAP AI Business Services
110
3.6.3 Eigene KI-Modelle trainieren und bereitstellen
112
3.6.4 Zugriff und Nutzung von generative AI
113
3.7 Zusammenfassung
115
4 Konzepte der SAP Business Technology Platform
117
4.1 Administration der SAP BTP
118
4.1.1 Struktur des SAP-BTP-Accounts
120
4.1.2 Service Entitlements
122
4.1.3 Servicepläne
124
4.1.4 Roles und Role Collections
126
4.1.5 Service-Keys zur Nutzung der Services
127
4.2 Booster
129
4.3 Destinations für den Zugriff auf externe Systeme
130
4.4 Laufzeitumgebungen
132
4.4.1 Cloud Foundry Runtime
132
4.4.2 Kyma Runtime
133
4.4.3 SAP BTP, ABAP Environment
134
4.5 Multi-Cloud
135
4.6 Low-Code-/No-Code- und Pro-Code-Entwicklungsansätze
136
4.7 Offenes und standardisiertes Ökosystem
137
4.8 Vordefinierter Content und Business Services
139
4.8.1 Business Content
140
4.8.2 Business Services
141
4.9 Lizenzierungsmodelle
143
4.10 Service Level Agreements und Compliance
146
4.11 SAP Store
147
4.12 Zusammenfassung
148
5 Beispiele zur Nutzung der SAP Business Technology Platform
149
5.1 Grundlegendes Set-up der SAP BTP zur Anwendungsentwicklung und Erweiterung
149
5.1.1 Auf Unternehmensanwendungen und -prozesse zugreifen
151
5.1.2 Entwicklung der Side-by-Side-Erweiterung
154
5.1.3 Authentifizierung von Nutzerinnen und Nutzern
156
5.2 Erweitertes Set-up
157
5.2.1 Kontrollierter Zugriff auf Anwendungen und Prozesse
157
5.2.2 Weitere Plattformservices bei der Anwendungsentwicklung
159
5.3 Anwendungsszenario
160
5.4 Zusammenfassung
166
Teil II Die SAP Business Technology Platform in der Praxis
167
6 Administration und Konfiguration der SAP Business Technology Platform
169
6.1 Tools zur Administration
170
6.2 Account-Struktur definieren
172
6.3 Serviceberechtigungen und Servicekontingente definieren
178
6.4 Nutzungsanalyse der Servicekontingente
180
6.5 Benutzerkonten
181
6.6 Subskription mandantenfähiger Anwendungen (SaaS)
183
6.7 Zusammenfassung
185
7 Integration und Zugriff auf Anwendungen und Prozesse
187
7.1 Integrationsmethodik und -ansätze
187
7.1.1 Prozessintegration
188
7.1.2 Datenintegration
189
7.2 SAP Connectivity Service und Cloud Connector
191
7.3 Prozessintegration mit Cloud Integration
197
7.3.1 Integration Flow Steps
203
7.3.2 API-basierte Integrationsszenarien
211
7.3.3 Trading Partner Management
212
7.3.4 Edge Integration Cell
214
7.4 Integration Advisor
215
7.5 API Management
217
7.5.1 Grundlegende Konzepte des API Management Service
220
7.5.2 API veröffentlichen
223
7.5.3 APIs verwenden
223
7.6 Graph
227
7.7 SAP Event Mesh und SAP Advanced Event Mesh
228
7.8 Zusammenfassung
231
8 Daten in der SAP Business Technology Platform verarbeiten
233
8.1 Entwicklung und Bedeutung von Datenbanken
233
8.2 Multimodale Datenplattform mit SAP HANA Cloud
237
8.2.1 Datenmodelle
240
8.2.2 Machine Learning
243
8.2.3 Eigenschaften
244
8.3 Data Fabric mit SAP Datasphere
251
8.3.1 Datenquellen verbinden
254
8.3.2 Daten integrieren
255
8.3.3 Daten aufbereiten und modellieren
264
8.3.4 Visualisierung in der SAP Analytics Cloud
269
8.3.5 Datenkatalog
270
8.3.6 Business Content
273
8.4 NoSQL-Datenbanken
273
8.4.1 NoSQL-Speichertechniken in SAP HANA
275
8.4.2 Redis auf der SAP BTP, Hyperscaler Option
277
8.5 Unstrukturierte Daten
278
8.5.1 Object Store auf der SAP BTP
278
8.5.2 Document Management Service
279
8.6 Zusammenfassung
281
9 Erweiterungen und Anwendungen programmieren
283
9.1 Erweiterungsmöglichkeiten von SAP-Anwendungen
285
9.2 Side-by-Side-Erweiterungsszenarien
286
9.3 Erweiterungsprojekte konfigurieren
288
9.3.1 Automatische Projektkonfiguration
288
9.3.2 Manuelle Projektkonfiguration
290
9.4 Entwicklungsumgebungen
291
9.4.1 Entwicklungsansätze
291
9.4.2 Entwicklungsprojekte in der SAP Build Lobby erstellen
292
9.4.3 SAP Build Code
294
9.4.4 SAP Business Application Studio
296
9.4.5 SAP Build Apps
300
9.4.6 Microsoft Visual Studio Code
303
9.5 Entwicklungs-Frameworks
303
9.5.1 SAP Cloud Application Programming Model
303
9.5.2 ABAP Cloud
306
9.6 Laufzeitumgebungen
309
9.6.1 SAP BTP, Cloud-Foundry-Umgebung
309
9.6.2 SAP BTP, ABAP-Umgebung
312
9.6.3 SAP BTP, Kyma-Umgebung
313
9.6.4 SAP HTML5 Application Repository Service der SAP BTP
314
9.7 Services für die Digital Experience
315
9.7.1 SAPUI5
315
9.7.2 SAP Mobile Services
317
9.7.3 SAP Build Work Zone
322
9.8 Zusammenfassung
329
10 Arbeitsabläufe digitalisieren und automatisieren
331
10.1 SAP Build Process Automation
331
10.2 Geschäftsprozesse erstellen und erweitern
335
10.3 Formulare und Genehmigungen
341
10.4 Prozesslogik und Entscheidungen
346
10.4.1 Konditionaler und paralleler Ablauf von Prozessschritten
346
10.4.2 Definition von Prozesslogik auf Basis von Regeln
348
10.5 Auf Anwendungen zugreifen
351
10.6 Prozessschritte mit Software-Bots automatisieren
353
10.7 Dokumente verarbeiten
357
10.8 Lifecycle und Monitoring von Prozessen
359
10.9 Vordefinierte Inhalte
363
10.10 Zusammenfassung
364
11 Künstliche Intelligenz
367
11.1 Allgemeine KI-Tools und -Frameworks
368
11.2 SAP AI Foundation
370
11.3 SAP AI Business Services
373
11.4 KI-Szenarien mit dem SAP AI Launchpad verwalten
376
11.4.1 KI-Laufzeitumgebungen mit dem SAP AI Launchpad verbinden
379
11.4.2 KI-Szenarien bereitstellen (Serving)
380
11.5 KI-Modelle trainieren und bereitstellen mit SAP AI Core
385
11.5.1 Voraussetzungen für SAP AI Core
385
11.5.2 Tools für SAP AI Core
388
11.5.3 KI-Workloads definieren
391
11.5.4 ML-Workflows definieren
396
11.5.5 KI-Modelle trainieren und bereitstellen
397
11.6 Large Language Models für generative AI-Szenarien verwenden
408
11.6.1 Generative AI Hub
409
11.6.2 Auf Large Language Models zugreifen
411
11.7 Maschinelles Lernen mit SAP HANA Cloud
413
11.8 Zusamenfassung
418
12 Betrieb und Software-Lifecycle-Management
421
12.1 Bereitstellung von Anwendungen oder Prozesserweiterungen
422
12.2 Multitarget Applications
424
12.3 Transport von Anwendungen
427
12.3.1 Enhanced Change and Transport System (CTS+)
427
12.3.2 SAP Cloud Transport Management
429
12.4 Continuous Integration und Continuous Delivery
432
12.4.1 SAP Continuous Integration and Delivery
434
12.4.2 Projekt »Piper«
437
12.4.3 Integration in vorhandene CI/CD-Infrastruktur
438
12.5 Benachrichtigungen und Automatisierung
438
12.5.1 SAP Alert Notification Service
438
12.5.2 SAP Automation Pilot
439
12.6 Zusammenfassung
441
13 Sicherheit auf der SAP Business Technology Platform
443
13.1 Sichere Anwendungen und Prozesserweiterungen
443
13.2 Authentifizierung
448
13.2.1 SAP Cloud Identity Services – Identity Authentication
451
13.2.2 Vorhandenen Identity Provider oder User Store verwenden
456
13.3 Zusammenfassung
458
Teil III Die SAP Business Technology Platform aus Sicht der Unternehmensarchitektur
459
14 Gestaltung einer Unternehmensarchitektur
461
14.1 Ziele einer Unternehmensarchitektur
462
14.2 Beschreibung einer Unternehmensarchitektur
464
14.3 Entwicklung einer Unternehmensarchitektur
469
14.4 Ordnungsrahmen einer Unternehmensarchitektur
473
14.5 Zusammenfassung
476
15 Die SAP Business Technology Platform als Teil der Unternehmensarchitektur
477
15.1 Architecture Building Blocks der SAP BTP
478
15.2 Anwendungsszenarien für die Unternehmensarchitektur
483
15.2.1 Management der Fähigkeiten eines Unternehmens
484
15.2.2 Optimierung der Geschäftsprozesse
487
15.2.3 Technologiemanagement
492
15.2.4 Innovationsmanagement
494
15.3 Zusammenfassung
496
16 Entwicklung einer Architektur für SAP-BTP-Projekte
497
16.1 Einführung in die Lean Architecture Development Method
497
16.1.1 Artefakte zur Beschreibung der fachlichen Sicht
501
16.1.2 Artefakte zur Beschreibung der technischen Sicht
514
16.2 Zusammenfassung
527
Anhang
529
A Glossar
529
B Der Autor
539
Index
541