Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Wie können Sie mit diesem Buch arbeiten?
17
1.1 Übersicht
17
1.2 An wen richtet sich dieses Buch?
20
1.3 Methoden
23
1.4 Informationen - Übungsaufgaben
26
1.5 Einstieg in SAP Business One - Zusatzmaterial
27
2 Einführung in SAP Business One
29
2.1 Was ist SAP Business One?
29
2.2 Wer verwendet SAP Business One?
34
3 Grundlegende Programmbedienung
39
3.1 Installation, Einstieg und Firmenauswahl
39
3.1.1 Erstmaliger Einstieg
41
3.1.2 Ab dem zweiten Einstieg
44
3.2 Navigation
45
3.3 Navigation mit dem Cockpit (SQL-basierte Installationen)
51
3.3.1 Widgets verwalten
53
3.3.2 Cockpits verwalten
57
3.4 Navigation mit dem Cockpit (SAP-HANA-basierte Installationen)
59
3.4.1 Fiori-Cockpits auswählen
60
3.4.2 Elemente des Fiori-Cockpits
60
3.4.3 Die Widgets »Workbench« und »Business-Objekt-Anzahl«
66
3.4.4 Eigene Widgets erstellen
70
3.5 Weitere Bedienelemente
74
3.6 Mit Datensätzen arbeiten
79
3.6.1 Datensätze hinzufügen
80
3.6.2 Nach vorhandenen Datensätzen suchen
82
3.6.3 Datensätze duplizieren
96
3.6.4 Datensätze ändern/entfernen
97
3.7 Rechte Maustaste - mit dem Kontextmenü arbeiten
98
3.8 Allgemeine Einstellungen
100
3.9 Hilfefunktionen in SAP Business One
104
3.10 Übungsaufgaben
108
4 Stammdaten
111
4.1 Was sind Stammdaten?
111
4.2 Benutzer
112
4.3 Geschäftspartner
120
4.3.1 Geschäftspartner-Stammdaten - Kopfdaten
121
4.3.2 Geschäftspartner-Stammdaten - Registerkarten
127
4.4 Zahlungsbedingungen
153
4.5 Aktivitäten
160
4.6 Artikel
169
4.7 Belegnummerierung
186
4.8 Unternehmensstammdaten
192
4.9 Berichte aus dem Bereich »Stammdaten«
194
4.10 Übungsaufgaben
196
5 Einkauf
199
5.1 Betriebswirtschaftliche Aspekte des Einkaufs
199
5.2 Der Beleg in SAP Business One
201
5.2.1 Belegkopf
202
5.2.2 Belegmitte
205
5.2.3 Belegfuß
218
5.3 Wichtige Funktionen im Beleg
220
5.4 Belegkette im Einkauf
243
5.5 Bestellanforderung
262
5.6 Lieferantenanfrage
265
5.7 Berichte im Einkauf
272
5.8 Übungsaufgaben
278
6 Verkauf
281
6.1 Betriebswirtschaftliche Aspekte des Verkaufs
281
6.2 Vom Angebot bis zur Eingangszahlung
282
6.2.1 Belegkopf
283
6.2.2 Belegmitte
283
6.2.3 Belegfuß
294
6.2.4 Belegkette im Verkauf
295
6.2.5 Weitere Funktionen im Verkauf
300
6.2.6 Wiederkehrende Transaktionen
313
6.2.7 Bruttogewinn als Gradmesser im Verkauf
318
6.3 Berichte im Verkauf
326
6.4 Mahnwesen in SAP Business One
327
6.5 Übungsaufgaben
338
7 Lagerverwaltung
341
7.1 Betriebswirtschaftliche Aspekte der Lagerverwaltung
341
7.2 Lagerverwaltung in SAP Business One
342
7.3 Lagerbewertungsmethoden
347
7.3.1 Übersicht
348
7.3.2 Standardpreis
351
7.3.3 Gleitender Durchschnittspreis
352
7.3.4 FIFO (First In - First Out)
353
7.3.5 Bewertung nach Serien-/Chargennummer
358
7.4 Preisfindung in SAP Business One
359
7.4.1 Preislisten definieren
360
7.4.2 Preisaktualisierungsassistent
367
7.4.3 Sonderpreise
371
7.4.4 Zeit- und Mengenrabatte
378
7.4.5 Zusammenfassung Preisfindung
380
7.5 Mengeneinheiten in SAP Business One
383
7.5.1 Manuelle Mengeneinheiten
384
7.5.2 Mengeneinheiten-Gruppen
389
7.6 Katalognummern in SAP Business One
392
7.7 Verwaltung von Serien-/Chargennummern
397
7.7.1 Seriennummern
397
7.7.2 Chargennummern
406
7.8 Manuelle Bestandstransaktionen
408
7.9 Inventur
415
7.9.1 Anfangsmengen
415
7.9.2 Inventur und Bestandsbewertung
417
7.9.3 Regelmäßige Inventur - Cycle-Counting-Empfehlung
421
7.10 Lagerplätze
423
7.10.1 Lagerplätze aktivieren
423
7.10.2 Lagerplätze anlegen
426
7.10.3 Lagerplätze in Einkaufs- und Verkaufsbelegen verwenden
430
7.11 Bestandsberichte
434
7.12 Übungsaufgaben
441
8 Produktion
443
8.1 Der Produktionsprozess in SAP Business One
443
8.2 Vorbereitende Einstellungen
444
8.3 Varianten der Stückliste
448
8.3.1 Produktionsorientierte Stücklisten
448
8.3.2 Verkaufsorientierte Stücklisten
449
8.4 Produktionsstammdaten: Stücklisten, Routenabschnitte, Ressourcen
453
8.4.1 Kopfteil der Stückliste
454
8.4.2 Mittelteil der Stückliste
458
8.4.3 Fußteil der Stückliste
467
8.4.4 Kontextmenü der Stückliste
471
8.5 Der Faktor »Zeit« in der Stückliste
472
8.5.1 Beispiel 1: Durchlaufzeit eines Fertigprodukts
474
8.5.2 Beispiel 2: Durchlaufzeit des Fertigprodukts und der Komponente
475
8.5.3 Beispiel 3: Durchlaufzeit des Fertigprodukts und der Komponenten auf den Ebenen 1 und 2
476
8.5.4 Beispiel 4: Einsatz von Ressourcen mit Routenabschnitten
478
8.5.5 Beispiel 5: Einsatz von Ressourcen ohne Routenabschnitte
481
8.6 Produktionsaufträge erzeugen
482
8.6.1 Kopfteil des Produktionsauftrags
486
8.6.2 Mittelteil des Produktionsauftrags
489
8.6.3 Fußteil des Produktionsauftrags
492
8.6.4 Materialbedarfsplanung optional durchführen
492
8.6.5 Kontextmenü des Produktionsauftrags
493
8.6.6 Komponenten abfassen und Produktionsauftrag fertig melden
496
8.6.7 Übersicht des Produktionsauftrags
503
8.7 Seriennummern und Chargen einbinden
505
8.7.1 Vorbereiten der Stückliste für Serien- und Chargennummern
506
8.7.2 Serien- und Chargennummern im Produktionsauftrag
507
8.7.3 Auswerten von Chargen- und Seriennummern
508
8.8 Standardkostenmanagement
509
8.8.1 Standardkostenwälzung der Produktion
509
8.8.2 Aktualisierung von »Produktion Standardkosten«
511
8.8.3 Zusammenfassung von Standardkosten und Artikelkosten
513
8.9 Weitere Funktionen der Produktion
514
8.9.1 Beschaffungsassistent für Kundenaufträge
514
8.9.2 Preise für übergeordnete Artikel global aktualisieren
519
8.9.3 Stücklistenkomponentenmanagement
521
8.10 Produktionsberichte
522
8.10.1 Stücklistenbericht
522
8.10.2 Offene Belege
523
9 Materialbedarfsplanung
525
9.1 Voraussetzungen und Vorbereitung
526
9.1.1 Allgemeine Voraussetzungen
526
9.1.2 Vorbereitungen im Artikelstamm
529
9.1.3 Vorbereitung der Prognose
538
9.2 Grundsatzentscheidungen
555
9.2.1 Prognosen verbrauchen
556
9.2.2 Die Zeitachse in der Materialbedarfsplanung
560
9.3 Dispositionsassistent
564
9.4 Auftragsempfehlung
584
9.5 Ergebnisse der Materialbedarfsplanung
587
9.6 Übungsaufgaben
589
10 Ressourcen
591
10.1 Einbettung der Ressourcen in SAP Business One
592
10.2 Einstellungen zu Ressourcen
592
10.2.1 Allgemeine Einstellungen
592
10.2.2 Kontenfindung
594
10.2.3 Ressourcengruppen und Ressourceneigenschaften
599
10.3 Ressourcenstammdaten und Ressourcenkapazität
600
10.4 Verwendung von Ressourcen
618
10.4.1 Verwendung von Ressourcen in der Produktion
618
10.4.2 Verwendung von Ressourcen in der Materialbedarfsplanung
619
10.4.3 Verwendung von Ressourcen im Projektmanagement
620
10.5 Übungsaufgaben
620
11 Rahmenverträge
623
11.1 Rahmenvertrag anlegen
623
11.2 Rahmenvertrag erfüllen
633
11.2.1 Kundenauftrag zu Rahmenvertrag anlegen
634
11.2.2 Ausgangsrechnung zu Rahmenvertrag anlegen
636
11.2.3 Gutschrift zu Rahmenvertrag anlegen
637
11.3 Bericht zu einem Rahmenvertrag
638
12 Finanzwesen
639
12.1 Kontenplan
639
12.2 Buchungskreislauf in SAP Business One
650
12.2.1 Sachkontenfindung
653
12.2.2 Erweiterte Sachkontenfindung
658
12.3 Journalbuchungen
661
12.4 Buchungsvorerfassung
673
12.5 Kontierungsmuster
674
12.6 Dauerbuchungen
677
12.7 Buchungen in Fremdwährung
680
12.7.1 Eingangsrechnung für Lieferanten
685
12.7.2 Ausgangsrechnung für einen Kunden
686
12.8 Einbinden der Kostenrechnung
688
12.8.1 Projekte
688
12.8.2 Kostenstellen
693
12.8.3 Kostenrechnungsanpassung
703
12.9 Finanzberichte
706
12.10 Übungsaufgaben
714
13 Bankenabwicklung
717
13.1 Stammdaten in der Bankenabwicklung
718
13.2 Eingangszahlungen und Ausgangszahlungen
720
13.2.1 Eingangszahlung
720
13.2.2 Ausgangszahlung
727
13.3 Bankgebühren und Zinsen buchen
728
13.4 Zahlungsassistent und elektronischer Zahlungsverkehr
730
13.4.1 Zahlweg als Grundlage für den Zahlungsassistenten
730
13.4.2 Zahlungen mit dem Zahlungsassistenten anlegen
735
13.4.3 Elektronischer Zahlungsverkehr
741
13.5 Abstimmung von Konten
743
13.6 Übungsaufgaben
746
14 Opportunities im Vertrieb
747
14.1 Vertriebliche Aspekte im Mittelstand
747
14.2 Opportunities definieren
748
14.3 Verkaufschancen verwalten
754
14.4 Opportunity-Berichte
762
14.5 Übungsaufgaben
769
15 Kampagnenmanagement
771
15.1 Kampagne planen
772
15.2 Kampagne durchführen
775
15.3 Kampagne verfolgen
781
15.4 Kampagnenberichte
784
15.5 Übungsaufgaben
785
16 Service
787
16.1 Servicevertrag als Grundlage
787
16.2 Serviceabruf als täglicher Kundenkontakt
793
16.3 Verwaltung der Geschäftspartnergeräte - Equipment-Stammdaten
810
16.4 Lösungsdatenbank als Nebenprodukt
812
16.5 Serviceberichte
815
16.6 Übungsaufgaben
819
17 Personal
821
17.1 Personaladministration in kleinen und mittleren Unternehmen
821
17.2 Mitarbeiterstammdaten
821
17.3 Arbeitszeitblatt
827
17.4 Berichte im Personalwesen
830
17.5 Übungsaufgaben
831
18 Projektmanagement
833
18.1 Projekte anlegen
833
18.2 Belegzuordnung mittels Assistent
853
18.3 Abrechnungsassistent
858
18.4 Teilprojekte verwenden
863
18.5 Projektberichte
864
18.5.1 Berichte im Ordner »Projektberichte«
865
18.5.2 Finanzberichte über das Kontextmenü
867
19 Highlights in SAP Business One
869
19.1 Alarmfunktionen
869
19.2 Genehmigungsprozess
874
19.3 Drag & Relate
880
19.4 Aus SAP Business One exportieren
885
19.5 Anpassungsmöglichkeiten für den Benutzer
889
19.5.1 Benutzertastaturkürzel
889
19.5.2 Benutzermenü
890
19.5.3 Spalten in Auswahllisten anpassen
892
19.5.4 Eigene Benutzereinstellungen
895
19.6 Änderungsprotokoll
896
19.7 Funktionen ausblenden
897
19.8 Konfigurierbares User Interface
898
19.9 Excel-Import nach SAP Business One
903
19.10 Alternative Tastaturbelegung
907
19.11 SAP Business One im Webbrowser
908
19.12 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
911
19.12.1 DSGVO-Werkzeuge in SAP Business One aktivieren
912
19.12.2 Verwaltung personenbezogener Daten
914
19.12.3 Assistent für die Verwaltung personenbezogener Daten
915
19.12.4 Zugriffsprotokoll für sensible personenbezogene Daten
920
19.13 360°-Kundenansicht
921
19.14 Analytical Portal
924
19.15 Übungsaufgaben
928
A SAP Business One kompakt
929
B Neuerungen in SAP Business One
939
C Die Autoren
947
Index
949