Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Liebe Leserin, lieber Leser,
4
Einleitung
17
Zielgruppe
17
Zielsetzung
18
Aufbau des Buches
18
Danksagungen
21
Ausgangslage und Herausforderungen intelligenter Unternehmen
23
1 Herausforderungen intelligenter Unternehmen
25
1.1 Definition: Das intelligente Unternehmen
25
1.2 Ausgangslage
26
1.2.1 Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts
26
1.2.2 Aktuelle Konjunkturumfragen
27
1.2.3 Entwicklung der IT-Investitionen
28
1.3 Herausforderungen
29
1.3.1 Märkte und Angebote
29
1.3.2 Menschen und Organisation
36
1.3.3 Prozesse und IT
41
1.4 Zusammenfassung
49
2 Problemlösungen
51
2.1 Methodische Problemlösung
51
2.1.1 Herausforderungen verstehen
51
2.1.2 Programm und Projektstruktur
53
2.1.3 Agile Umsetzungsmethodik
55
2.2 Fachliche Problemlösung
56
2.2.1 Zentrale Einstiegspunkte
56
2.2.2 Service- und Anwendungsentwicklung
57
2.3 Zusammenfassung
61
SAP Build im Kontext des intelligenten Unternehmens
63
3 Was ist das Leitbild von SAP Build?
65
3.1 Ziel
65
3.2 Sinn und Motivation
72
3.3 Übersicht der Key Capabilities
77
3.3.1 Vorteile und wichtige Funktionen
77
3.3.2 SAP BTP als Basis für SAP Build
80
3.3.3 SAP-Build-Lösungen im Überblick
82
3.3.4 SAP-Build-Basisfunktionen im Überblick
100
3.3.5 Der Blick über den Tellerrand der Kapazitäten
106
3.4 Zusammenfassung
111
4 Zielgruppen von SAP Build
113
4.1 Citizen Developer und Pro Code Developer im Überblick
114
4.2 SAP Build für Citizen Developer
115
4.2.1 SAP Build Apps für Citizen Developer
115
4.2.2 Workflow-Funktion von SAP Build Process Automation für Citizen Developer
126
4.2.3 Automatisierungsfunktion von SAP Build Process Automation für Citizen Developer
130
4.3 SAP Build für Pro Code Developer
135
4.3.1 SAP Build Apps für Pro Code Developer
135
4.3.2 SAP Build Process Automation für Pro Code Developer
140
4.4 SAP Build für IT-Administrator*innen und Endanwender*innen
141
4.5 Zusammenfassung
142
5 Entwicklung mit SAP Build
145
5.1 Die Low-Code-Methode
145
5.1.1 Warum Low-Code/No-Code?
146
5.1.2 Was sind Low-Code und No-Code?
151
5.1.3 Vorteile der Low-Code-Methode
154
5.2 Das SAP-Build-Portfolio
158
5.2.1 SAP Build Apps
159
5.2.2 SAP Build Work Zone
159
5.2.3 SAP Build Process Automation
160
5.2.4 SAP Build Code
162
5.2.5 Lobby
166
5.3 Entwicklung von Ende-zu-Ende-Prozessen
167
5.3.1 Das Vorstellungsgespräch
168
5.3.2 Der Abwesenheitsantrag
171
5.3.3 Die Eingangsrechnung von Mitarbeitenden
175
5.3.4 Der Kundenauftragsprozess
179
5.4 Zusammenfassung
199
6 Systeme mit SAP Build erweitern
201
6.1 Erweiterbarkeit
201
6.1.1 Erweiterungen im SAP-S/4HANA-Kern
203
6.1.2 Erweiterungen in der SAP Business Technology Platform
206
6.2 Keep the Core Clean
208
6.2.1 SAP Build in SAP S/4HANA integrieren
210
6.2.2 SAP Build in weitere SAP-Systeme integrieren
214
6.3 SAP Build mit Drittanbietern integrieren
218
6.4 Zusammenfassung
221
7 Governance mit SAP Build
223
7.1 Motivation
223
7.2 Schatten-IT und ihre Risiken
224
7.2.1 Compliance-Probleme und Sicherheitsrisiken
225
7.2.2 Ineffiziente Ressourcennutzung und mangelnde Integration
226
7.3 Definition und Einordnung
226
7.3.1 Governance
227
7.3.2 IT-Governance
227
7.4 SAP-Build-Governance-Triade
228
7.4.1 Menschen
229
7.4.2 Prozess
230
7.4.3 Werkzeuge und Technologien
233
7.5 Implementierung von SAP-Build-Governance
234
7.5.1 Center of Excellence
234
7.5.2 Center of Excellence für SAP Build
238
7.5.3 Governance-Modelle für SAP Build
239
7.6 Zusammenfassung
244
8 KI mit SAP Build
245
8.1 Motivation
246
8.2 Generative KI und traditionelle KI
247
8.3 KI auf der SAP Business Technology Platform
250
8.3.1 Selbst bereitgestellte Modelle
251
8.3.2 Durch Hersteller bereitgestellte Modelle
252
8.3.3 Generative AI Hub
252
8.4 Beispielhafte Integration von KI in SAP Build
254
8.4.1 Erstes Beispiel: KI in SAP Build Apps
254
8.4.2 Zweites Beispiel: KI in SAP Build Process Automation
258
8.5 Ausblick: Generative KI im SAP-Umfeld
263
8.5.1 SAP Build Code
263
8.5.2 Roadmap: Generative KI in SAP Build Process Automation
264
8.5.3 Joule
265
8.6 Zusammenfassung
266
Key Capabilities von SAP Build
267
9 SAP Build Process Automation
269
9.1 Funktionen
270
9.1.1 Robotic Process Automation
271
9.1.2 Workflow Management
277
9.2 Hyperautomatisierung
281
9.3 SAP Signavio in Zusammenhang mit SAP Build Process Automation
286
9.4 Zusammenfassung
288
10 SAP Build Apps
291
10.1 Beschreibung und Zielsetzung
291
10.2 Low-Code-Apps entwickeln
295
10.2.1 SAP Build Apps aufsetzen
295
10.2.2 Frontend-Entwicklung mit SAP Build Apps
303
10.2.3 Backend-Entwicklung mit SAP Build Apps
321
10.3 Fusion-Team-Entwicklung
328
10.4 Zusammenfassung
330
11 SAP Build Work Zone
331
11.1 Häufige Ausgangssituation bei SAP-Kunden
332
11.2 Zentraler Einstiegspunkt und Portallösungen
334
11.2.1 SAP Build Work Zone, Standard Edition
338
11.2.2 SAP Build Work Zone, Advanced Edition
340
11.3 Mobiler Zugang
346
11.4 Technologie und Architektur
348
11.5 Integration von Applikationen und Prozessen
351
11.5.1 Single Sign-on
351
11.5.2 Content Federation und manuelle Integration
352
11.5.3 Cloud Integration Automation
353
11.6 Erweiterbarkeit und Anpassungen
354
11.6.1 UI Integration Cards
354
11.6.2 Content Packages
357
11.6.3 UI Theme Designer
357
11.6.4 Shell-Plug-ins
358
11.7 Vergleich der zentralen Einstiegspunkte
359
11.8 Zusammenfassung
363
Use Cases für verschiedene Geschäftsbereiche
365
12 Use Case: Automatisierte Erfassung von Nachhaltigkeitsdaten mit SAP Build für ein CSRD-Reporting
367
12.1 Nachhaltigkeitsreporting im Allgemeinen
368
12.1.1 Corporate Sustainability Reporting Directive
368
12.1.2 Non-Financial Reporting Directive
370
12.2 Scope-3-Emissionen im Rahmen der CSRD verstehen und berichten
371
12.2.1 Definition im SAP AppHaus
372
12.2.2 Zielsetzung des Use Cases
373
12.3 Architektur
373
12.3.1 Eingesetzte SAP-Lösungen
375
12.3.2 SAP Business Technology Platform
375
12.3.3 SAP Business AI
375
12.3.4 SAP S/4HANA Cloud Public Edition
376
12.3.5 SAP Footprint Management
376
12.3.6 SAP Sustainibility Control Tower
377
12.4 Prozessbeschreibung
377
12.4.1 Extraktion der Daten für CSRD-Scope-3-Anforderungen
378
12.4.2 Datenermittlung und Datenverwendung für CSRD-Scope-3-Emissionen
381
12.5 Ergebnisse, Mehrwert und Risiken
383
12.5.1 Ergebnisse
383
12.5.2 Mehrwert
384
12.5.3 Risiken
384
12.6 Fazit und Zusammenfassung der erreichten Ziele
386
12.7 Ausblick und Ausbau des Use Cases
387
12.8 Zukünftige Entwicklungen und Erweiterungen
389
12.9 Zusammenfassung
391
13 Use Case: Hotdesking mit SAP Build Apps
393
13.1 Beschreibung der Idee
393
13.1.1 Problemstellung
394
13.1.2 Designüberlegungen
395
13.2 Lösungsbeschreibung
395
13.2.1 Frontend
395
13.2.2 Backend
426
13.3 Zusammenfassung
436
14 Use Case: Ein zentrales Applikationsportal mit SAP Build
437
14.1 Die Bedeutung von Portalen in Unternehmen
438
14.2 Ausgangssituation und Herausforderungen
440
14.3 Entscheidung für SAP Build Work Zone
441
14.4 Schritte zur Implementierung
445
14.4.1 SAP-BTP-Systemlandschaft einrichten
446
14.4.2 Authentifizierungskonzept umsetzen
448
14.4.3 SAP Build Work Zone, Standard Edition aufsetzen
452
14.4.4 SAP Build Work Zone konfigurieren
457
14.4.5 Manuelle Integration von HR-Self-Services
460
14.4.6 On-Premise-Apps mit Content Federation integrieren
463
14.5 Ergebnisse und Vorteile
468
14.6 Zusammenfassung
474
15 Use Case: SAP Build im Bereich Human Resources
475
15.1 Motivation
476
15.2 Verstehen der HR-Landschaft
476
15.2.1 Prozesse und Herausforderungen
477
15.2.2 Grenzen traditioneller HR-Software
478
15.2.3 Recruit to Retire
479
15.2.4 Bedarf an innovativen Lösungen
481
15.3 Low-Code im HR-Bereich
482
15.4 Anwendungsfall: Gehaltsvorschlag
484
15.4.1 Prozesskontext
484
15.4.2 Ist-Prozess
485
15.4.3 Soll-Prozess
486
15.4.4 Technische Umsetzung mit SAP Build Apps
488
15.4.5 Technische Umsetzung mit SAP Build Process Automation
494
15.5 Weitere Einsatzpotenziale im Kontext HR
504
15.5.1 Onboarding und Offboarding
505
15.5.2 Performancemanagement
506
15.5.3 Schulungsmanagement und Weiterbildungen
506
15.6 Zusammenfassung
507
Umsetzungsempfehlungen und Perspektiven
509
16 Empfehlungen für den Einsatz
511
16.1 Projekt qualifizieren
512
16.1.1 Kriterien für einen richtigen Use Case für SAP Build Apps
512
16.1.2 Kriterien für einen richtigen Use Case für SAP Build Process Automation
513
16.1.3 Kriterien für einen richtigen Use Case für SAP Build Work Zone
514
16.1.4 Vergleich und Priorisierung
515
16.2 Erste Schritte mit SAP Build
518
16.2.1 Einen guten Use Case erarbeiten
518
16.2.2 Mit einem Bootcamp durchstarten
519
16.2.3 Weitere Verwendung nach dem Bootcamp
521
16.3 Praktische Umsetzung
521
16.3.1 Entwicklung
522
16.3.2 Compliance-Check
527
16.3.3 Transport und Akzeptanztest
532
16.3.4 Go-live im Produktivsystem
536
16.4 Wartung, Instandhaltung und Erweiterung
536
16.4.1 Support und Monitoring
537
16.4.2 Change Management
539
16.4.3 Road to Roadmap
539
16.5 Grenzen von SAP Build
540
16.5.1 Grenzen von SAP Build Process Automation
541
16.5.2 Grenzen von SAP Build Apps
542
16.5.3 Grenzen von SAP Build Work Zone
542
16.6 Fazit
543
17 Ausblick: Pro-Code-Entwicklung mit SAP Build
545
17.1 Grundlagen von SAP Build Code
546
17.2 Tieferer Einstieg in SAP Build Code
549
17.3 Einsatzmöglichkeiten
552
17.4 Zusammenfassung und Ausblick
553
1 Das Autorenteam
557
Index
561