Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
13
Einleitung
17
1 Die Welt von SAP BRIM
25
1.1 Das Lösungskonzept von SAP Billing and Revenue Innovation Management
25
1.2 Die Weiterentwicklung der Abrechnung
28
1.2.1 Digitale Transformation
28
1.2.2 Vom Produkt zur Dienstleistung
32
1.3 Branchenspezifische Abrechnungsszenarien
33
1.3.1 Fertigung
34
1.3.2 Automotive-Unternehmen
34
1.3.3 Versicherungswirtschaft
35
1.3.4 Handel
35
1.3.5 Telekommunikationsunternehmen
36
1.4 Komponenten von SAP BRIM
36
1.4.1 SAP CRM
38
1.4.2 SAP Convergent Mediation by DigitalRoute
39
1.4.3 SAP Convergent Charging
39
1.4.4 SAP ERP Business Suite bzw. SAP S/4HANA
40
1.5 SAP-Systemlandschaft in funktionaler Sicht
43
2 Kundenmanagement mit SAP CRM
47
2.1 Grundlagen und Integration
47
2.1.1 Grundlagen von SAP CRM
47
2.1.2 Integration mit SAP ERP und SAP CC
48
2.2 Stammdaten
50
2.2.1 Anwendungsbeispiel
50
2.2.2 Produkte
51
2.2.3 Geschäftspartner
57
2.2.4 Vertragskonten
58
2.2.5 Providervertrag
59
2.2.6 Rahmenvertrag
59
2.2.7 Sharingvertrag
60
2.2.8 Partnervereinbarungen
60
2.2.9 Prepaid-Konten
60
2.3 Prozesse
61
2.3.1 Auftrags- und Vertragsmanagement
61
2.3.2 Vertragskontokorrentprozesse
67
2.4 Zusammenfassung
68
3 Vertragskontokorrent in SAP FI-CA
69
3.1 Stammdaten
71
3.1.1 Geschäftspartner
71
3.1.2 Vertragskonten
74
3.2 Prozesse
78
3.2.1 Belege
78
3.2.2 Zahllauf
84
3.2.3 Kontoauszugsverarbeitung
88
3.2.4 Kontenpflege und Verrechnungssteuerung
91
3.2.5 Zahlungsverfolgung
93
3.3 Integration
98
3.3.1 Hauptbuch
99
3.3.2 SAP CRM
104
3.4 Zusammenfassung
107
4 Abrechnung und Fakturierung mit SAP Convergent Invoicing
109
4.1 Stammdaten in SAP CI
110
4.1.1 Stammdatenpflege und integrierte Verteilung in SAP BRIM
111
4.1.2 Geschäftspartner
113
4.1.3 Vertragskonto
113
4.1.4 Providervertrag und Sharingvertrag
114
4.1.5 Rahmenvertrag
117
4.1.6 Partnervereinbarungen
118
4.1.7 Prepaidkonten
119
4.1.8 Produkte
120
4.2 Bewegungsdaten und Prozesse in SAP CI
120
4.2.1 Verbrauchspositionen
121
4.2.2 Rating und Rerating
125
4.2.3 Abrechenbare Positionen
129
4.2.4 Abrechnung und Sofortabrechnung
134
4.2.5 Fakturierung
145
4.2.6 Storno
160
4.2.7 Korrektur durch Abrechnungsaufträge
164
4.2.8 Partnerabrechnung
165
4.2.9 Abrechnungspläne
167
4.3 Integration
169
4.3.1 Integration in SAP FI-CA
169
4.3.2 Integration mit SAP CC
169
4.3.3 Integration mit SAP CRM
170
4.3.4 Integration mit SAP SD
170
4.3.5 Übernahme externer Verbrauchspositionen und abrechenbarer Positionen
172
4.3.6 Übernahme externer Abrechnungsbelege
173
4.3.7 Externe Faktura
174
4.3.8 Integration mit SAP BW
178
4.4 Zusammenfassung
179
5 Rating in SAP Convergent Charging
181
5.1 Architektur und Tools
182
5.1.1 Systemkomponenten
183
5.1.2 Tools
187
5.1.3 Webservices
189
5.2 Kundenstammdaten
189
5.2.1 Subscriber Account
190
5.2.2 External Account
191
5.2.3 Providervertrag
192
5.2.4 Prepaidkonten
193
5.2.5 Allowance
195
5.3 Stammdaten des Serviceanbieters
196
5.3.1 Kundenfindung
197
5.3.2 Tarifierung
197
5.4 Prozesse und Funktionen
224
5.4.1 Bewertung von Verbräuchen
225
5.4.2 Wiederkehrende und einmalige Gebühren
233
5.4.3 Echtzeitverarbeitung
235
5.4.4 Allowance-Management
236
5.4.5 Prepaid-Prozess
238
5.4.6 Überwachung und Analyse
240
5.5 Integration in SAP BRIM
242
5.5.1 Integration in SAP CI
242
5.5.2 Integration in SAP CRM
244
5.5.3 Integration weiterer Abrechnungssysteme
245
5.6 Zusammenfassung
246
6 Die Verteilungsplattform SAP Convergent Mediation by DigitalRoute
247
6.1 Verteilungsplattform in SAP BRIM
247
6.2 Kernfunktionen
251
6.3 Architektur
253
6.3.1 Skalierbarkeit
254
6.3.2 Ausfallsicherheit
256
6.4 SAP CM User Interfaces
256
6.4.1 SAP CM Desktop
257
6.4.2 Web-based Interface
261
6.4.3 SAP CM Mediation Shell
266
6.5 Workflows
266
6.5.1 Workflowtypen
267
6.5.2 Multithreading
270
6.5.3 Workflow-Brücke
271
6.5.4 Agents
272
6.5.5 Ultra Format Definition Language
276
6.5.6 Workflow-Konfiguration
279
6.5.7 Workflow-Gruppen
284
6.5.8 Workflow-Ausführungsplanung
286
6.6 Error Correction System
288
6.6.1 ECS-Inspektor
289
6.6.2 ECS-Fehlersuche
289
6.6.3 Fehlerklassifizierung und -gruppierung
290
6.6.4 Reprocessing-Prozess
291
6.7 Weitere Funktionen
292
6.7.1 Dubletten-Prüfung
292
6.7.2 Archivierung
293
6.7.3 Alarm-Management
294
6.7.4 Systemstatistiken
294
6.8 Zusammenfassung
295
7 Branchenspezifische Anwendungsbeispiele von SAP BRIM
297
7.1 Versorgungswirtschaft
298
7.1.1 Meter Operation Service Billing for German Electricity and Gas Utilities (MOS Billing)
301
7.1.2 bpc best billing
312
7.2 IT-Dienstleistung - SAP BRIM im Business Process Outsourcing
319
7.2.1 Die nexnet GmbH
319
7.2.2 Ausgangssituation und Zielsetzung
320
7.2.3 Besonderheiten der Umsetzung
322
7.2.4 Fazit
327
7.3 Öffentliche Verwaltung
327
7.3.1 Sozialbehörde
328
7.3.2 Ausgangssituation und Zielsetzung
328
7.3.3 Besonderheiten der Umsetzung
328
7.3.4 Fazit
334
7.4 Einblick in weitere Branchen
334
7.4.1 Telekommunikation
335
7.4.2 Automotive-Unternehmen
335
7.4.3 Transport und Logistik
335
7.5 Zusammenfassung
336
8 Erweiterung des Lösungsportfolios mit SAP C/4HANA und SAP Predictive Analytics
337
8.1 SAP Cloud Platform
339
8.1.1 SAP-Cloud-Platform-Architektur
340
8.1.2 SAP Cloud Platform Services
340
8.2 SAP Sales Cloud
341
8.2.1 SAP Subscription Billing
342
8.2.2 SAP Cloud for Sales
354
8.3 SAP Service Cloud
362
8.3.1 SAP Cloud for Service
362
8.3.2 SAP Customer Engagement Center
364
8.4 SAP Marketing
366
8.4.1 Marketing Segmentation
367
8.4.2 Marketing Acquisition
367
8.4.3 Marketing Recommendation
368
8.4.4 Marketing Inside
368
8.4.5 Marketing Planning
368
8.4.6 Loyalty Management
369
8.5 SAP Commerce
369
8.5.1 Kernfunktionen von SAP Commerce
369
8.5.2 Erweiterungen und Projektbeschleuniger
371
8.5.3 Technische Integrationsszenarien
371
8.5.4 Integration von anderen SAP-Front-Office-Lösungen
372
8.5.5 Fazit
373
8.6 SAP Predictive Analytics
373
8.6.1 Architektur und Technologie
375
8.6.2 Integration
376
9 Fazit und Ausblick
381
Autoren, Beitragende und Mitwirkende
385
Index
391