Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Auf einen Blick
5
Inhalt
7
Geleitwort
23
Einleitung
25
Teil I Strategien und Konzepte
31
1 SAP ERP-Architektur und -Datenkomponenten
33
1.1 Client-Server-Architektur im Überblick
34
1.2 SAP-Datenbank
37
1.2.1 Repository
38
1.2.2 Kundendaten
39
1.2.3 Technische Realisierung
39
1.3 SAP-Mandanten
40
1.3.1 Technische Realisierung
41
1.3.2 Datenkomponenten
42
1.3.3 SAP ERP-Standardmandanten
45
1.4 Fragen
46
2 Realisierung von Geschäftsprozessen in SAP ERP
49
2.1 Customizing
50
2.1.1 SAP ERP-Referenzmodell
51
2.1.2 Einführungsleitfaden (IMG)
52
2.2 Entwicklung
56
2.2.1 ABAP Workbench
57
2.2.2 Eigenentwickelte Repository-Objekte
58
2.2.3 Systemerweiterungen
60
2.2.4 Modifikationen
63
2.3 Fragen
68
3 SAP ERP-Systemlandschaft
71
3.1 SAP ERP-Mandantenrollen
72
3.1.1 Kritische Mandantenrollen
73
3.1.2 Weitere Mandantenrollen
76
3.2 Definieren eines SAP-Mandanten
80
3.2.1 Mandantenabhängige Änderbarkeit
81
3.2.2 Mandantenunabhängige Änderbarkeit
83
3.3 Mehrere Mandanten in einem SAP ERP-System
85
3.3.1 Funktionale Grenzen
85
3.3.2 Technische Grenzen
87
3.3.3 Schutzmaßnahmen für Mehrmandantenoperationen
88
3.4 Dreisystemlandschaft der SAP
89
3.4.1 SAP-Standardsysteme
89
3.4.2 Verteilung von Mandantenrollen
90
3.5 Alternative Systemlandschaften
93
3.5.1 Einsystemlandschaft
94
3.5.2 Zweisystemlandschaft
95
3.5.3 Viersystemlandschaft
96
3.6 Komplexe Systemlandschaften
97
3.6.1 Systemlandschaft mit mehreren Produktivsystemen
98
3.6.2 Phasenbasierte Systemlandschaft
102
3.6.3 Globale Systemlandschaft
110
3.7 Fragen
115
4 Verwalten von Änderungen und Daten in einer SAP ERP-Systemlandschaft
119
4.1 Transportieren von Customizing- und Entwicklungsänderungen
120
4.1.1 Änderungsaufträge und Aufgaben
120
4.1.2 Bereitstellen von Änderungen
124
4.1.3 Importieren von Änderungen
129
4.1.4 Change and Transport System (CTS)
134
4.2 Übertragen von Daten
136
4.2.1 Stammdaten
137
4.2.2 Bewegungsdaten
140
4.2.3 Benutzerstammdaten
144
4.3 Kopieren von SAP ERP-Systemen und Mandanten
146
4.3.1 Systemkopie
146
4.3.2 Mandantenkopie
148
4.4 Fragen
148
5 Konfigurieren einer Systemlandschaft
151
5.1 Konfigurieren des Entwicklungssystems
151
5.1.1 Installationsnachbearbeitung
152
5.1.2 Konfigurieren des Transport Management Systems
153
5.1.3 Anlegen von Mandanten
154
5.2 Konfigurieren von Qualitätssicherungs- und Produktivsystem
159
5.2.1 Nach dem Installieren des neuen SAP-Systems
159
5.2.2 Änderungsauftragsstrategie
161
5.2.3 Qualitätssicherungsverfahren des Transport Management Systems
164
5.2.4 Mandantenkopiestrategie
166
5.3 Systemkopiestrategie
171
5.3.1 Systemkopie der Qualitätssicherung
172
5.3.2 Löschen nach einer Systemkopie
173
5.4 Berücksichtigung des SAP-Releasestands
176
5.5 Fragen
179
6 Wartung einer Systemlandschaft
181
6.1 Einführungsplan
182
6.2 Verwalten von Einführungsprojekten
184
6.2.1 Einführungsphasen
184
6.2.2 Verwalten von Änderungsaufträgen
187
6.2.3 Funktionstests
191
6.2.4 Freigeben und Exportieren von Änderungsaufträgen
193
6.3 Transportmanagement
195
6.3.1 Exportieren von Änderungsaufträgen
195
6.3.2 Importieren von Änderungsaufträgen
196
6.3.3 Importnachbearbeitung
204
6.3.4 Importieren in das Produktivsystem
207
6.4 Betriebsvalidierung
216
6.4.1 Testverfahren
216
6.4.2 SAP-Testwerkzeuge
219
6.5 Support für den SAP-Standard
221
6.5.1 Support für ein SAP-Release
222
6.5.2 Releasewechsel
226
6.6 Fragen
228
Teil II Technische Aufgaben
231
7 Transportrelevante Aktivitäten bei der Installation
233
7.1 Angeben der Systemidentifikation (SID)
233
7.2 Konfigurieren des Transportverzeichnisses
234
7.2.1 Ein oder mehrere Transportverzeichnisse?
236
7.2.2 Struktur des Transportverzeichnisses
238
7.2.3 Vorgehensweise
240
7.3 Konfigurieren des Transportprofils
246
7.3.1 Profilsyntax
247
7.3.2 Erforderliche Parameter
251
7.4 Aktivitäten im SAP-System
258
7.4.1 Initialisieren des Change and Transport Organizers (CTO)
259
7.4.2 Einstellen der globalen Systemänderbarkeit
260
7.4.3 Überprüfen der erforderlichen Hintergrundjobs
263
7.4.4 Überprüfen der Hintergrund-Workprozesse
264
7.5 Fragen
265
8 Konfigurieren des Transport Management Systems
267
8.1 TMS-Terminologie und -Konzepte
268
8.1.1 Transportdomäne
268
8.1.2 Transportwege
271
8.2 Konfigurieren der Transportdomäne
274
8.2.1 Konfigurieren des Domänen-Controllers
275
8.2.2 Erweitern der Transportdomäne
278
8.2.3 Backup Domain Controller
285
8.2.4 Überprüfen der Transportdomäne
287
8.2.5 Technische Aspekte des Konfigurationsprozesses
291
8.3 Konfigurieren von Transportwegen
297
8.3.1 Vorgehensweise
298
8.3.2 Erweitern und Ändern einer Transportwegekonfiguration
302
8.3.3 Erweiterte Transportsteuerung
309
8.4 Überprüfen der Systemlandschaftskonfiguration
316
8.4.1 Prüfen der TMS-Konfiguration
316
8.4.2 Prüfen der Transportwegekonfiguration
317
8.4.3 Alert-Monitor
318
8.5 Definieren der Transportstrategie
320
8.5.1 Einzel- oder Massentransporte
321
8.5.2 Projekte im Transport Management System
325
8.5.3 Qualitätssicherungsverfahren im Transport Management System
327
8.6 Fragen
330
9 Anlegen und Konfigurieren der Mandanten
333
9.1 Anlegen von Mandanten
334
9.1.1 Mandanteneinträge
335
9.1.2 Mandanteneinstellungen
337
9.2 Füllen eines Mandanten mit Daten
342
9.2.1 Auswahl des passenden Werkzeugs für die Mandantenkopie
342
9.2.2 Verwenden von Profilen zur Datenauswahl
344
9.2.3 Lokale und remote Mandantenkopie
348
9.2.4 Mandantentransport
350
9.2.5 Überwachen und Verifizieren einer Mandantenkopie
357
9.2.6 Was Sie bei der Mandantenkopie berücksichtigen müssen
362
9.3 Löschen eines Mandanten
368
9.4 Tabellenprotokollierung eines Mandanten
368
9.4.1 Ressourcenbeschränkungen
369
9.4.2 Aktivieren der Tabellenprotokollierung
370
9.4.3 Anzeigen von Tabellenprotokollen
372
9.4.4 Entfernen von Änderungsbelegen
376
9.5 Berechtigungsprofile für Mandantenwerkzeuge
377
9.6 Fragen
379
Teil III Werkzeuge des Änderungs- und Transportsystems
381
10 Verwalten von Entwicklungsänderungen
383
10.1 Voraussetzungen für Entwicklungen
383
10.1.1 SSCR-Registrierung von Entwicklern
384
10.1.2 Pakete
385
10.2 Workbench-Änderungsaufträge
399
10.2.1 Transportierbarer Änderungsauftrag
399
10.2.2 Lokaler Änderungsauftrag
400
10.2.3 Aufgaben
401
10.2.4 Anzeigen von Workbench-Änderungsaufträgen
402
10.2.5 Anlegen eines Workbench-Änderungsauftrags
404
10.2.6 Aufzeichnen von Repository-Objekten in Änderungsaufträgen
407
10.2.7 Objektliste von Änderungsaufträgen und Aufgaben
409
10.3 Reparaturen und Modifikationen
416
10.3.1 Setzen eines Reparaturkennzeichens
416
10.3.2 Modifikationsassistent
417
10.3.3 Modification Browser
419
10.3.4 Modifikationen
419
10.4 SAP-Erweiterungskonzept
423
10.4.1 Enhancement Framework
423
10.4.2 Switch Framework
431
10.5 Objektkatalog
437
10.5.1 Objektattribute
439
10.5.2 Anzeigen oder Ändern eines Objektkatalogeintrags
440
10.5.3 Transportieren von Objekten mit dem Transport Organizer
442
10.6 Fragen
445
11 Verwalten von Customizing-Änderungen
449
11.1 Voraussetzungen des Customizings
449
11.2 Customizing-Änderungsaufträge
453
11.2.1 Anzeigen von Customizing-Änderungsaufträgen
454
11.2.2 Anlegen von Customizing-Änderungsaufträgen
456
11.2.3 Customizing in Projekt-IMGs
459
11.2.4 Aufzeichnen von Customizing-Änderungen
461
11.2.5 Objektlisten von Customizing-Änderungsaufträgen
465
11.2.6 Identifizieren von Änderungsaufträgen mit demselben Objekt
468
11.3 Besondere Customizing-Aktivitäten
470
11.3.1 Mandantenunabhängige Customizing-Aktivitäten
470
11.3.2 Manuelle Transporte und andere Transporttypen
475
11.3.3 Customizing in einem Produktivmandanten
477
11.4 Unterstützende Customizing-Werkzeuge
478
11.4.1 Vergleichen der Customizing-Einstellungen in zwei Mandanten
479
11.4.2 Einzelvergleich mit Transaktion SCMP
488
11.4.3 Business-Configuration-Sets
490
11.4.4 Customizing Transfer Assistant
491
11.5 Fragen
495
12 Freigeben und Exportieren von Änderungsaufträgen
497
12.1 Dokumentieren von Änderungsaufträgen und Aufgaben
498
12.1.1 Anlegen und Ändern von Dokumentationen
499
12.1.2 Aktionsprotokolle zu Änderungsaufträgen
499
12.2 Funktionstests
500
12.2.1 Mandantenabhängiges Customizing
501
12.2.2 SAPscript-Stile und -Formulare
503
12.2.3 Reportvarianten
503
12.3 Freigeben einer Aufgabe
504
12.3.1 Fehler bei der Freigabe
505
12.3.2 Auswirkung auf den Änderungsauftrag
506
12.4 Freigeben eines Änderungsauftrags
508
12.4.1 Verschmelzen von Änderungsaufträgen
509
12.4.2 Verfahren zum Freigeben eines Änderungsauftrags
510
12.4.3 Exportprozess
515
12.4.4 Berechtigungen
519
12.5 Transportprotokolle
520
12.5.1 Verwalten von Transportprotokollen
522
12.5.2 Anzeigen von Transportfehlern bei Anmeldung
522
12.6 Versionsverwaltung von Repository-Objekten
524
12.6.1 Versionsverwaltung
525
12.6.2 Versionen in anderen Systemen als dem Entwicklungssystem
527
12.7 Fragen
528
13 Importieren von Änderungsaufträgen
531
13.1 Importqueues
531
13.1.1 Importübersicht
532
13.1.2 Anzeige einer Importqueue
534
13.2 Durchführen von Importen
541
13.2.1 Vor dem Durchführen von Importen
541
13.2.2 Massenimport
550
13.2.3 Einzelne Änderungsaufträge importieren
551
13.2.4 Alle Aufträge eines Projektes importieren
553
13.3 Verwalten von Importqueues
555
13.3.1 Weiterleiten eines Änderungsauftrags
555
13.3.2 Löschen eines Änderungsauftrags aus einer Importqueue
557
13.3.3 Anhängen eines Änderungsauftrags an eine Importqueue
558
13.3.4 Verschieben der Endemarkierung
558
13.3.5 Durchführen von Prüfungen
559
13.4 Einplanen von Importen in mehrere Mandanten
562
13.4.1 Importieren in mehrere Mandanten ohne erweiterte Transportsteuerung
563
13.4.2 Importieren einer Importqueue in mehrere Mandanten
565
13.4.3 Importieren einzelner Änderungsaufträge in mehrere Mandanten
565
13.5 Überwachen von Importen
566
13.6 Transportieren zwischen Transportgruppen
568
13.7 Transportieren zwischen Transportdomänen
570
13.7.1 Transport
573
13.7.2 Domänen über Domain Links verbinden
575
13.8 Fragen
576
14 Technische Details des Importprozesses
579
14.1 Transportsteuerungsprogramm tp
580
14.1.1 Voraussetzungen
580
14.1.2 Kommandosyntax
581
14.1.3 Importqueues und Importpuffer
582
14.1.4 Ausführen von Importen mit tp
585
14.1.5 tp-Verarbeitungsreihenfolge
590
14.2 Auswerten der Protokolldateien
596
14.2.1 Generische Protokolldateien
596
14.2.2 Einzelschritt-Protokolldateien
598
14.2.3 Returncodes
599
14.2.4 Empfohlene Vorgehensweise bei Problemen
602
14.3 Puffersynchronisation
610
14.4 Namenskonventionen im Transportverzeichnis
612
14.5 Transporttools
616
14.5.1 Transportprogramm R3trans
616
14.5.2 Zusammenspiel der Transporttools auf Betriebssystemebene
617
14.5.3 ABAP-Programme
619
14.6 Fragen
626
15 SAP NetWeaver Development Infrastructure
629
15.1 Aufbau des SAP NetWeaver Application Servers
630
15.2 Überblick über den Java-Entwicklungsprozess
632
15.3 Bestandteile der SAP NetWeaver Development Infrastructure
637
15.4 Konfiguration der SAP NetWeaver Development Infrastructure
642
15.4.1 Entwicklungsszenarien
642
15.4.2 Optionen für das Setup
644
15.4.3 Lokale Entwicklungsumgebung
647
15.4.4 Einrichtung der Transportlandschaft
648
15.4.5 Erzeugen von Produkten und Softwarekomponenten
649
15.5 Entwickeln in der SAP NetWeaver Development Infrastructure
651
15.5.1 Entwicklungsschritte in der SAP NetWeaver Development Infrastructure
652
15.5.2 Nutzung von Change-Management-Services
654
15.6 Fragen
657
16 Erweitertes Änderungs- und Transportsystem
659
16.1 Architektur
660
16.2 Durchführen von Transporten für Nicht-ABAP-Objekte
664
16.2.1 Export einer Nicht-ABAP-Entwicklung
665
16.2.2 Transport Organizer Web UI
666
16.2.3 Import Queue Web UI
670
16.3 Konfiguration des erweiterten Änderungs- und Transportsystems
672
16.3.1 CTS-Plug-in installieren
673
16.3.2 ICF-Services aktivieren
674
16.3.3 CTS-Deploy-Webservice konfigurieren
675
16.3.4 Verbindung vom Nicht-ABAP-Entwicklungssystem zum CTS+-System anlegen
676
16.3.5 Einrichten der TMS-Systemlandschaft
677
16.3.6 Systemspezifische Berechtigungen
680
16.3.7 Konfigurationsparameter für Nicht-ABAP-Quellsysteme
681
16.3.8 Konfigurationsparameter für Nicht-ABAP-Zielsysteme
684
16.4 Anbindung von nicht-SAP NetWeaver-basierten Systemen
686
16.4.1 Voraussetzungen für die Anbindung von CTS+
687
16.4.2 Anlegen von Applikationstypen im CTS+
688
16.4.3 Einrichten des Imports mit CTS+
689
16.4.4 Einrichten des Exports mit CTS+
691
16.5 Fragen
693
17 Wartung der SAP-Software
695
17.1 Manuelle Korrekturen auf Basis von SAP-Hinweisen
696
17.1.1 SAP-Hinweiskategorien
696
17.1.2 Seiteneffekte von Hinweiskorrekturen verhindern
698
17.2 Systemempfehlungen
700
17.2.1 Empfehlungen für Ihre Systeme erhalten
700
17.2.2 Integration mit anderen Werkzeugen im SAP Solution Manager
702
17.2.3 Einrichtung der Systemempfehlung
702
17.3 Einspielen von SAP-Hinweisen mit dem SAP Note Assistant
703
17.3.1 Manuell eingebaute SAP-Hinweise registrieren
705
17.3.2 Bearbeitung von SAP-Hinweisen
706
17.3.3 Einbauzustand und Bearbeitungsstatus von SAP-Hinweisen
724
17.4 ABAP-Support-Packages
726
17.4.1 Support Package Manager
728
17.4.2 Synchronisation zwischen Transportaufträgen und Support Packages
730
17.4.3 Modifikationsabgleich
731
17.4.4 SAP Support Packages in eine Systemlandschaft einspielen
731
17.4.5 Support Packages und Entwicklungsprojekte
733
17.5 Java-Korrekturen
734
17.5.1 Java-Korrekturtypen
735
17.5.2 Versionsinformationen eines Java-Systems
737
17.5.3 Java Support Package Manager
739
17.6 Support Package Stacks
741
17.6.1 Support-Package-Stack-Strategie im Einklang mit dem üblichen Einspielverhalten
743
17.6.2 Systemübergreifende Abhängigkeiten auf Support-Package-Ebene
747
17.7 Maintenance Optimizer
748
17.7.1 Funktionsumfang
749
17.7.2 Wartungsvorgang durchführen
750
17.7.3 Einspielen von Enhancement Packages
753
17.7.4 HCM-Support-Packages und Country Legal Change Packages
754
17.7.5 Abhängigkeiten von Support-Package-Ständen in verschiedenen Systemen
755
17.8 Fragen
756
18 SAP-Releasewechsel
759
18.1 Lebenszyklus eines SAP-Produktivsystems
759
18.2 Upgrade-Unterstützung durch den SAP Solution Manager
762
18.3 Releasewechsel – Technischer Prozess
770
18.3.1 Änderungsprozess mit dem Software Update Manager
772
18.3.2 SAP Enhancement Packages
777
18.4 Modifikationsabgleich
787
18.4.1 Modifikationsabgleich für ABAB-Dictionary-Objekte
790
18.4.2 Modifikationsabgleich bei Releasewechseln
792
18.4.3 Modifikationsabgleich beim Einspielen von Support Packages
796
18.4.4 Modifikationsassistent
799
18.5 Upgrade-Strategien für eine Transportlandschaft
801
18.5.1 Releasewechsel in der Dreisystemlandschaft
802
18.5.2 Releasewechsel mit zusätzlichem Entwicklungssystem
803
18.5.3 Releasewechsel mit fünf Systemen
804
18.6 Releasewechsel und Unicode
808
18.6.1 Upgrade- und Unicode-Konvertierungsverfahren
815
18.6.2 Twin-Upgrade- und Unicode-Konvertierungsverfahren
816
18.6.3 Hardwareanforderungen unter Unicode
817
18.6.4 Transportieren unter Unicode
819
18.7 Fragen
820
Teil IV Änderungskontrolle im SAP Solution Manager
823
19 Funktionen zur Änderungsanalyse
825
19.1 Transport Execution Analysis
826
19.1.1 Gegenstände der Analyse
826
19.1.2 Durchführung der Servicesitzung
827
19.1.3 Servicereport
829
19.1.4 Konfiguration und Voraussetzungen
830
19.2 Transport-Execution-Analysis-Service für Projekte
831
19.2.1 Gegenstände der Analyse
832
19.2.2 Durchführung der Servicesitzung
833
19.2.3 Servicereport
834
19.2.4 Konfiguration und Voraussetzungen
835
19.3 Änderungsdiagnose
836
19.3.1 Konfigurationsspeicher
836
19.3.2 Datensammlung
837
19.3.3 Änderungsauswertungen
838
19.3.4 Durchgängige Änderungsanalyse
841
19.3.5 Konfigurationsvalidierung
843
19.3.6 Einrichten der Änderungsdiagnose
847
19.4 Fragen
848
20 Zentrale Transportverwaltung
851
20.1 Architektur
851
20.2 Projektzyklus und Wartungszyklus
853
20.3 Aufgabenplan
856
20.4 Transport von Kopien
857
20.5 Systemübergreifende Objektsperre
860
20.6 Synchronisation von Entwicklungssystemen
863
20.7 Zentrale Transportverwaltung einrichten
866
20.7.1 RFC-Verbindungen anlegen
867
20.7.2 Logische Komponenten erstellen
868
20.7.3 Einstellungen im Transport Management System vornehmen
869
20.7.4 Erstellung eines SAP Solution Manager-Projekts
870
20.7.5 Change-Request-Management aktivieren
870
20.8 Fragen
872
21 Quality-Gate-Management
873
21.1 Work Center »Change Management«
873
21.2 Projektphasenverwaltung
875
21.2.1 Projektphasen
875
21.2.2 Implementierungs- und Wartungsprojekte
876
21.2.3 Kalendersicht
877
21.3 Quality Gates
877
21.3.1 Standard-Quality-Gates
878
21.3.2 Quality Gates bearbeiten
879
21.4 Transportverwaltung
880
21.4.1 Änderungen
881
21.4.2 Transporte
883
21.4.3 Risiken
884
21.4.4 Systemlandschaftsgrafik
885
21.5 Einrichten des Quality-Gate-Managements
886
21.6 Fragen
889
22 Change-Request-Management
891
22.1 Prozessablauf des Change-Request-Managements
893
22.2 IT-Service-Management-Benutzeroberfläche
895
22.3 Änderungsantrag
896
22.4 Normale Änderung
900
22.4.1 Vorabimport einer normalen Änderung
902
22.4.2 Statusabhängiger Import
903
22.4.3 Transportaufträge entkoppeln und zuordnen
904
22.5 Weitere Änderungsarten
905
22.5.1 Dringende Änderung
905
22.5.2 Administrative Änderung
906
22.5.3 Allgemeine Änderung
906
22.5.4 Fehlerkorrektur
907
22.6 Downgrade-Schutz
908
22.7 Integration mit weiteren SAP Solution Manager-Anwendungen
909
22.8 Einrichten des Change-Request-Managements
914
22.9 Fragen
915
Anhang
917
A Transportprofilparameter
919
B Ausgewählte Transaktionscodes
943
C Glossar
949
D Fragen und Antworten
973
D.1 Kapitel 1: SAP ERP-Architektur und Datenkomponenten
973
D.2 Kapitel 2: Realisierung von Geschäftsprozessen in SAP ERP
973
D.3 Kapitel 3: Die SAP ERP-Systemlandschaft
974
D.4 Kapitel 4: Verwalten von Änderungen und Daten in einer SAP ERP-Systemlandschaft
975
D.5 Kapitel 5: Konfigurieren einer Systemlandschaft
976
D.6 Kapitel 6: Wartung einer Systemlandschaft
977
D.7 Kapitel 7: Transportrelevante Aktivitäten bei der Installation
977
D.8 Kapitel 8: Konfigurieren des Transport Management Systems
978
D.9 Kapitel 9: Anlegen und Konfigurieren der Mandanten
979
D.10 Kapitel 10: Verwalten von Entwicklungsänderungen
980
D.11 Kapitel 11: Verwalten von Customizing-Änderungen
980
D.12 Kapitel 12: Freigeben und Exportieren von Änderungsaufträgen
981
D.13 Kapitel 13: Importieren von Änderungsaufträgen
982
D.14 Kapitel 14: Technische Details des Importprozesses
983
D.15 Kapitel 15: SAP NetWeaver Development Infrastructure
983
D.16 Kapitel 16: Erweitertes Änderungs- und Transportsystem
984
D.17 Kapitel 17: Wartung der SAP-Software
985
D.18 Kapitel 18: SAP-Releasewechsel
985
D.19 Kapitel 19: Funktionen zur Änderungsanalyse
986
D.20 Kapitel 20: Zentrale Transportverwaltung
987
D.21 Kapitel 21: Quality-Gate-Management
987
D.22 Kapitel 22: Change-Request-Management
987
E Literatur
989
E.1 SAP-Online-Hilfe
989
E.2 SAP-Schulungskurse
989
E.3 SAP Developer Network (SDN)
990
E.4 SAP Service Marketplace
990
E.5 Literaturverzeichnis
990
F Die Autoren
991
Index
993