Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Robotic Process Automation
21
1.1 Rahmenbedingungen und Grundlagen
21
1.2 Formen der Automatisierung
23
1.3 Robotic Process Automation und Projektmanagement
25
1.3.1 Das RPA-Projektbeispiel: die Maschinenbau GmbH
29
1.3.2 Vorbereitungsphase
30
1.3.3 Phase des Lösungsentwurfs
36
1.3.4 Entwicklungsphase
39
1.3.6 Präsentationsphase
40
1.3.7 Transitionsphase
41
2 Technologische Grundlagen
43
2.1 Abgrenzung zwischen RPA und Business Process Management
43
2.2 Abgrenzung zwischen RPA und Process Mining
46
2.3 Abgrenzung zwischen RPA und Workflow Management
47
2.4 Abgrenzung zwischen RPA und Business Rules Management
49
2.5 Technologische Grundstruktur von RPA-Systemen
50
3 Einführung in SAP Intelligent Robotic Process Automation
53
3.6 Zusammenwirken der Komponenten
64
3.6.2 Deployment und Konfiguration
66
3.6.3 Ausführung und Überwachung
67
TEIL II Entwicklung eines Bots
69
4 Capturing und Deklaration von Anwendungen
71
4.1 Technologien für die Integration in den Automatisierungsprozess
72
4.2 Beispiel: Automatisierter Zielprozess der Maschinenbau GmbH
73
4.3 RPA-Projekt anlegen
74
4.4.1 Deklaration von Windows-Anwendungen
78
4.4.2 Deklaration von Webanwendungen
85
4.5 Erweiterte Deklaration
91
4.5.1 Must-Exist-/Must-Not-Exist-Technik
91
4.5.3 Ancestor-Technik
96
4.5.5 Labelled-by-Technik
99
5.1.1 Erstellen eines Workflows
104
5.1.2 Gestaltung des Workflows
106
5.2.3 Integration von Aktivitäten in Pages
115
5.3 Wiederverwendbarkeit
117
5.4 Codegenerierung und -manipulation
119
5.4.1 Generierung des Codes
119
5.4.2 Navigation zwischen Workflow und Code
121
5.4.3 Merge-Tool zum Abgleich des Quellcodes
122
5.5 Gesamtaufbau des Workflows für die Maschinenbau GmbH
125
6 Workflows erweitern
145
6.1 Editor und Coding-Assistenten
146
6.1.1 Der Editor-Bereich
146
6.1.3 Coding-Assistenten
154
6.2 Einbindung von benutzerdefiniertem Code
155
6.2.1 Benutzerdefinierte Aktivitäten
156
6.2.2 Benutzerdefiniertes Coding
158
6.3 Integrierte Bibliotheken
164
6.3.1 Excel-Integration
166
6.3.2 Outlook-Integration
168
6.3.3 Word-Integration
169
7 Benutzeroberflächen erstellen
171
7.1 Die Komponenten des UI Designer
172
7.1.2 Popup-Editor-Zone
176
7.2 Gestaltung eines Popup-Fensters für die Automatisierung der Maschinenbau GmbH
180
8 Testen und Debugging
187
8.1 Einführung in den Desktop Debugger
187
8.1.1 Debugger-Optionen
188
8.1.2 Ansichten der Debugger-Perspektive
190
8.2 Kompilieren und Debuggen
199
8.2.2 Workflow debuggen und testen
201
8.2.3 Debuggen des Codes mit dem Skript-Debugger
202
8.2.4 Offline-Debuggen mit Debugging-Sitzungen
206
8.2.5 Debugging-Techniken
207
TEIL III Anpassung und Verwaltung automatisierter Prozesse
211
9 Deployment und Ausführung von Bots
213
9.1 Import des Bots in die Cloud Factory
213
9.1.1 Exportieren des Projekts
215
9.1.2 Importieren des Projekts
216
9.2 Ausführung des automatisierten Prozesses
219
9.2.1 Verwaltung von Agenten und Umgebungen
219
9.2.2 Deployment und Auslöser
228
9.2.3 Projekt mit dem Desktop Agent ausführen
231
10 Konfiguration und Administration automatisierter Prozesse
235
10.1 Management von RPA-Projekten
235
10.1.1 Paket auf Basis eines Cloud-Studio-Projekts generieren
236
10.1.2 Paket-Versionierung
239
10.1.3 Lebenszyklus-Management
240
10.2.5 Daten exportieren
261
TEIL IV Weiterführende Themen
263
11 Integration der Unternehmensanwendungen
265
11.1 Integration von SAP-GUI-Anwendungen
265
11.1.1 Einbindung der Bibliothek und Vorbereitung
266
11.1.2 Deklaration von SAP-GUI-Anwendungen
270
11.1.3 Erstellung von Workflows mit SAP-GUI-Anwendungen
280
11.2 Integration von SAP-Fiori-Anwendungen
293
11.2.1 Deklaration von SAP-Fiori-Anwendungen
294
11.2.2 Erstellung von Workflows mit SAP-Fiori-Anwendungen
296
11.3 Integration von Microsoft-Anwendungen
298
11.3.1 Einbinden der Bibliotheken
298
11.3.2 Integration von Microsoft Excel
300
11.3.3 Integration von Microsoft Outlook
303
11.3.4 Integration von Microsoft Word
305
11.4 Integration des Dateisystems
309
12 Modellierung im Cloud Studio
315
12.1 Das Cloud Studio im Überblick
315
12.2 Entwicklung eines Bots unter Verwendung einer Excel-Datei
317
12.2.1 Capturing der Screens
318
12.2.2 Testen und Überprüfen der Screen-Deklarationen
324
12.2.3 Design des Workflows
325
12.2.4 Testen und Debugging des Workflows
336
12.2.5 Deployment und Ausführung des Projekts auf einem Agenten
338
12.3 Entwicklung eines Bots zum Lesen von E-Mails in Outlook
343
12.3.1 Vorbereitungen
343
12.3.2 Automatisierung entwickeln
344
12.3.3 Testen und Debugging des Workflows
354
12.3.4 Outlook-Bibliothek zur Verwaltung des E-Mail-Eingangs nutzen
356
13 Robotic Process Automation und künstliche Intelligenz
363
13.1 Grenzen von Robotic Process Automation und Chancen durch künstliche Intelligenz
365
13.2 Einsatzoptionen von künstlicher Intelligenz in RPA-Szenarien
371
13.2.1 Einsatz im Bereich der Prozessschnittstellen
371
13.2.2 Einsatz im Bereich der Prozessverwaltung
373
13.2.3 Einsatz im Bereich der Prozessadministration
375
13.2.4 Einsatz im Bereich der Benutzerinteraktion
375
13.4 Prozessuales Wissensmanagement
378
14.1 SAP Intelligent RPA 2.0
383
14.1.1 Erweiterte Zielgruppe
383
14.1.2 Neue Funktionen des Cloud Studio
385
A Nützliche Befehle und Tastenkombinationen
391