Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
21
TEIL I Grundlagen und Datenaufbereitung
27
1 Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Lösungen von SAP
29
1.1 Architektur
29
1.2 Datenquellen
31
1.3 Backend-Plattform – Data Warehouse
31
1.3.1 Neuerungen in SAP BW 7.5
32
1.3.2 Editionen von SAP BW
35
1.3.3 SAP BW/4HANA
37
1.3.4 Layered Scalable Architecture
40
1.4 Frontends – Business Intelligence
42
1.4.1 BEx bzw. BW Query Designer als Basis für das Reporting
43
1.4.2 Business Explorer Tools
43
1.4.3 On-Premise-Werkzeuge von SAP BusinessObjects
44
1.4.4 SAP-Analytics-Werkzeuge in der Cloud
46
2 BEx Query Designer
47
2.1 Aufbau des BEx Query Designers
47
2.1.1 Menü- und Button-Leiste
49
2.1.2 InfoProvider
51
2.1.3 Arbeitsbereich
53
2.1.4 Eigenschaften und Aufgaben
56
2.1.5 Informationen
56
2.2 Eigenschaften einer BW Query und ihrer Komponenten
56
2.2.1 Eigenschaften der BW Query
57
2.2.2 Eigenschaften von Merkmalen
59
2.2.3 Eigenschaften von Kennzahlen
63
2.3 Erste Schritte
69
2.4 Filter
75
2.5 Komponenten einer BW-Query-Definition
79
2.6 Strukturen
79
2.7 Selektion
82
2.8 Formeln
85
2.9 Berechnete und eingeschränkte Kennzahlen
88
2.10 BW Queries variabel gestalten
89
2.10.1 BEx-Variablen
90
2.10.2 Pre-Query
96
2.11 Externer Zugriff auf die BW Query
99
2.11.1 Externer Zugriff mit OLE DB für OLAP
100
2.11.2 Externer Zugriff mit Easy Query
102
2.12 Spezielle Funktionen
103
2.12.1 Lokale versus globale Objekte
103
2.12.2 Bedingungen
104
2.12.3 Exceptions
106
2.12.4 Zelldefinitionen
108
2.12.5 Konstante Selektion
111
2.12.6 OLAP-Prozessor
111
2.12.7 Query-Monitor
113
2.12.8 InfoProvider einer BW Query ändern
115
3 BW Query Designer für SAP BW/4HANA
117
3.1 Funktionen des BW Query Designers
117
3.1.1 Die Benutzeroberfläche im Überblick
118
3.1.2 BW Queries im BI Content von SAP BW/4HANA
120
3.1.3 BW Queries erstellen und bearbeiten
121
3.2 Unterschiede zum BEx Query Designer
122
3.2.1 Datenvorschau
123
3.2.2 Externer Zugriff auf BW Queries
123
3.2.3 Exit-Variablen für SAP HANA
124
3.2.4 Kompatibilität zum BEx Query Designer
124
TEIL II SAP-BusinessObjects-Werkzeuge On-Premise
127
4 SAP BusinessObjects Business Intelligence Platform 4.2
129
4.1 Neue Funktionen und Komponenten
129
4.1.1 Web-Anwendungs-Server Tomcat 8.0
130
4.1.2 Datenbank SAP SQL Anywhere
131
4.1.3 Unterstützung neuer Sprachen für Business Intelligence
131
4.1.4 Kommentarfunktion
132
4.1.5 FIPS (Federal Information Processing Standard)
133
4.1.6 Papierkorb als CMC-Anwendung
134
4.1.7 Selektive Wiederherstellung von Objekten aus einer LCMBIAR-Datei
135
4.1.8 Warnmeldungen via CMC im BI Launchpad
136
4.1.9 Erweiterungen im Übersetzungsmanagement-Tool (TMT)
138
4.1.10 Erweiterungen im Upgrade Management Tool (UMT)
138
4.1.11 Möglichkeit der Installation von BIP 4.2 in zwei Phasen
139
4.1.12 BI Administrator Cockpit
140
4.2 Server-Komponenten
142
4.2.1 BI Launchpad
142
4.2.2 Fiorified BI Launchpad
150
4.2.3 Central Management Console
152
4.3 Client Tools
155
4.4 Installationsvoraussetzungen
156
4.4.1 Betriebssysteme
157
4.4.2 Browser und Java-Laufzeitumgebungen
160
4.4.3 Applikations-Server und Java Virtual Machines
161
4.4.4 Datenbanken
163
4.4.5 Directory Server
165
4.4.6 Drittanbieter-Tools
166
4.4.7 Virtualisierung
168
4.4.8 Datenquellen
169
4.5 Common Semantic Layer
173
5 SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Office
177
5.1 Überblick
177
5.1.1 Zielgruppe
177
5.1.2 Architektur
178
5.1.3 Mindestvoraussetzungen
178
5.2 Erstellung einer Arbeitsmappe
179
5.2.1 Navigation im Designbereich und Änderung von Eigenschaften
181
5.2.2 Mit der Kreuztabelle arbeiten
186
5.3 Analyse von Daten
187
5.3.1 Parameter und Variablen
187
5.3.2 Filter
188
5.3.3 Sortieren
190
5.3.4 Hierarchien
191
5.3.5 Einfache Berechnungen
192
5.3.6 Dynamische Berechnung
193
5.3.7 Achsen vertauschen
195
5.3.8 Bedingte Formatierung
197
5.3.9 Neue Zeilen
200
5.3.10 Zellen formatieren
200
5.3.11 Kreuztabelle
201
5.3.12 Combine
201
5.4 Elemente, Kennzahlen und Ergebnisse formatieren
202
5.4.1 Darstellung von Elementen ändern
202
5.4.2 Darstellung von Kennzahlen ändern
203
5.4.3 Selektion der Darstellung der Ergebnisanzeige
205
5.4.4 Kommentierung von Zellen
208
5.4.5 Arbeitsmappe speichern
208
5.5 Erstellung von Präsentationen
209
5.5.1 Direkte Erstellung einer Folie in Microsoft PowerPoint
209
5.6 Weitere Komponenten einfügen
210
5.6.1 Diagramm einfügen
211
5.6.2 Info-Feld einfügen
212
5.6.3 Filter einfügen
214
5.7 Mit Formeln arbeiten
216
5.7.1 Kreuztabelle in Formeln konvertieren
219
5.7.2 Formatvorlagen für Kreuztabellen verwenden
220
5.7.3 Weitere Funktionen
221
5.8 Einstellungen
221
5.8.1 Benutzereinstellungen
222
5.8.2 Plattformeinstellungen
223
5.8.3 Support-Einstellungen
225
5.9 Designregeln
226
6 Daten auswerten: SAP Lumira Discovery
229
6.1 Arbeitsoberfläche von SAP Lumira Discovery
230
6.2 Datenquellen anbinden
233
6.2.1 Zugriff auf Daten in Excel- und Textdateien
233
6.2.2 Daten aus der Zwischenlage kopieren
235
6.2.3 Zugriff auf Daten aus SAP HANA
236
6.2.4 Download aus einem Universum
237
6.2.5 Zugriff auf externe Datenbanken über eine SQL-Abfrage
237
6.2.6 Zugriff auf SAP BW
239
6.3 Storyboard-Designumgebung
240
6.4 Daten vorbereiten
242
6.4.1 Berechnete Kennzahlen und Attribute hinzufügen
243
6.4.2 Zeit- und Geohierarchie erstellen
244
6.4.3 Daten transformieren
247
6.4.4 Filter anlegen
251
6.5 Daten visualisieren
253
6.5.1 Diagramme, Tabellen und Karten anlegen
253
6.5.2 Raster erzeugen
256
6.5.3 Kennzahlen-Ranking erstellen
256
6.6 Storyboards erstellen
257
6.6.1 Filterelemente hinzufügen
258
6.6.2 Storyboard anpassen
260
6.7 Daten freigeben
263
6.7.1 Datenmenge als Datei exportieren
263
6.7.2 Daten in SAP HANA schreiben
264
6.7.3 PDF von Visualisierungen generieren oder drucken
264
6.7.4 Storyboards an die SAP BusinessObjects BI Platform übertragen
265
6.8 SAP Lumira Discovery individuell erweitern
266
6.9 Ausblick
267
7 SAP Lumira Designer
269
7.1 Architektur
270
7.1.1 Local Mode
272
7.1.2 SAP BusinessObjects BI Platform nutzen
273
7.1.3 SAP Lumira Documents Mode
274
7.1.4 Vergleich der SAP-Lumira-Designer-Plattformen
275
7.2 Aufbau der Entwicklungsumgebung
276
7.2.1 Anmeldevorgang
276
7.2.2 Die einzelnen Views
280
7.2.3 Skripteditor
287
7.2.4 Applikationseigenschaften
288
7.3 BI Action Language (BIAL)
292
7.3.1 Wizard
293
7.3.2 Variablen
294
7.3.3 Operatoren
295
7.3.4 Arrays und Schleifen
296
7.4 Applikation erstellen
297
7.5 Cascading Style Sheets (CSS)
301
7.5.1 Layout von Standardkomponenten anpassen
302
7.5.2 Button anpassen
302
7.6 Komponenten
305
7.6.1 Analytische Komponenten
306
7.6.2 Basiskomponenten
310
7.6.3 Container-Komponenten
313
7.7 Integration mit SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Office
319
7.7.1 Integration mit SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Office
319
7.8 Software Development Kit (SDK)
320
7.9 Performanceoptimierung
321
7.9.1 Background Processing
321
7.9.2 Anzahl der DataSources reduzieren
323
7.9.3 Nutzung von BEx-Variablen vermeiden
324
7.9.4 Profiling
324
7.9.5 CSS-Klassen nutzen
325
7.9.6 Variablen anstelle von Textelementen verwenden
326
8 SAP Crystal Reports for Enterprise
327
8.1 Übersicht
327
8.1.1 Datenquellen in Crystal Reports for Enterprise
328
8.1.2 Architektur
328
8.1.3 An der SAP BusinessObjects BI Platform anmelden
329
8.1.4 Arbeitsumgebung
330
8.1.5 Grundelemente eines Berichts
342
8.2 Datenanbindung an SAP BW
345
8.2.1 Integration von SAP Crystal Reports mit SAP BusinessObjects und SAP BW
346
8.2.2 BW Query in SAP Crystal Reports for Enterprise einbinden
346
8.3 Grundlegende Funktionen
348
8.3.1 Sortierfunktion nutzen
349
8.3.2 Mit einem laufenden Ergebnis arbeiten
349
8.3.3 Mit Gruppen arbeiten
351
8.3.4 Gruppenergebnisse erstellen
352
8.3.5 Benutzerdefinierte Gruppierung
354
8.3.6 Top-N-Bericht erstellen
356
8.3.7 Mit Diagrammen arbeiten
357
8.3.8 Kreuztabelle erstellen
359
8.3.9 Daten durch Filterungen auswählen
361
8.3.10 Mit Berichtsparametern arbeiten
364
8.3.11 Merkmale und Kennzahlen formatieren
368
8.3.12 Hauptsektionen und Untersektionen formatieren
368
8.3.13 Bedingte Formatierung
370
8.3.14 Vordefinierte Objekte einfügen
372
8.4 Weiterführende Funktionen
372
8.4.1 Drill-downs erstellen
372
8.4.2 Unterberichte einbinden
374
8.4.3 BW-Hierarchien verwenden
377
8.4.4 Mit Formeln arbeiten
382
8.5 Bericht publizieren
389
8.6 Tipps für die Arbeit mit SAP Crystal Reports
390
9 SAP BusinessObjects Web Intelligence
393
9.1 Einführung
393
9.1.1 Zielgruppe
394
9.1.2 Konnektivität, Integration und Limitierungen in einer Systemlandschaft für die SAP BusinessObjects BI Platform 4.2
395
9.1.3 Mit SAP BusinessObjects Web Intelligence arbeiten
401
9.2 Grundfunktionen
402
9.2.1 Arbeitsbereich
403
9.2.2 Erste Schritte
408
9.3 Weiterführende Funktionen
413
9.3.1 Neuen Web-Intelligence-Bericht erstellen
413
9.3.2 Mit Diagrammen und Tabellen arbeiten
418
9.3.3 Steuerelemente und Filter
425
9.3.4 Berichte exportieren, versenden und drucken
433
9.3.5 Kommentarfunktion
435
9.3.6 Freigegebene Elemente
437
10 Broadcasting mit der SAP BusinessObjects BI Platform
443
10.1 Erste Schritte
443
10.2 Veröffentlichung einrichten
445
10.2.1 Allgemeine Eigenschaften definieren
445
10.2.2 Quelldokumente hinzufügen
446
10.2.3 SAP-Crystal-Reports-for-Enterprise-Empfänger hinzufügen
448
10.2.4 Dynamische Empfänger hinzufügen
449
10.2.5 Personalisierung
450
10.2.6 Formate und Ziele
456
10.2.7 Versandregeln und Warnmeldungen
462
10.2.8 Einrichten von Benachrichtigungen in der Central Management Console
465
10.2.9 Optionen für zusammengeführte PDFs
465
10.2.10 Datenbankanmeldung
466
10.2.11 Veröffentlichungen abonnieren und kündigen
466
10.2.12 Veröffentlichung ausführen
467
10.3 Zeitgesteuerte Verteilung
467
10.3.1 Überblick
467
10.3.2 Wiederholungsmuster und Kalenderfunktion
468
10.3.3 Ereignisse
470
10.3.4 Einstellungen prüfen
472
11 SAP BusinessObjects Mobile
475
11.1 Mobile Verbindungen auf dem SAP BusinessObjects Business Intelligence Server einrichten
476
11.2 Berichte für die mobile Nutzung freigeben
478
11.2.1 Freigabe ab SAP BusinessObjects Business Intelligence 4.1
478
11.2.2 Freigabe in der SAP BusinessObjects Business Intelligence Platform 4.0
479
11.2.3 Freigabe von Dashboards und Explorationsansichten
479
11.2.4 Freigabe von SAP-Lumira-2.x-Applikationen
479
11.3 Anwendungsstruktur
480
11.4 SAP BusinessObjects Mobile mit verschiedenen SAP-BusinessObjects-Werkzeugen nutzen
483
11.4.1 SAP BusinessObjects Design Studio
483
11.4.2 SAP BusinessObjects Web Intelligence
486
11.4.3 SAP Crystal Reports
497
11.4.4 SAP BusinessObjects Dashboards
500
11.4.5 SAP BusinessObjects Explorer
502
11.4.6 SAP BusinessObjects Lumira 2.x
503
TEIL III SAP-BusinessObjects-Werkzeuge in der Cloud
505
12 Reporting, Planung und Vorhersage: SAP Analytics Cloud
507
12.1 Einführung
508
12.1.1 Anforderungen und Ausrichtung der SAP Analytics Cloud
509
12.1.2 Funktionen der SAP Analytics Cloud im Überblick
510
12.1.3 Zielgruppen der SAP Analytics Cloud
511
12.2 Erste Schritte in der SAP Analytics Cloud
512
12.3 Datenquellen anbinden
515
12.3.1 Datenimportverbindung einrichten
517
12.3.2 Live-Daten-Verbindung
520
12.3.3 Import einplanen
525
12.4 Datenmodellierung
528
12.4.1 Datenmodell anlegen
528
12.4.2 Dimensionen
537
12.4.3 Währungsumrechnung
539
12.4.4 Points of Interest
539
12.4.5 Formeln
539
12.4.6 Datenimport
540
12.5 Reporting und Analyse
543
12.5.1 Einführung ins Storytelling
543
12.5.2 Story anlegen
544
12.5.3 Daten erforschen
546
12.6 Daten visualisieren
549
12.6.1 Benutzerdefinierte Layouts
549
12.6.2 Diagramme
550
12.6.3 Tabellen
557
12.6.4 Geografische Daten
559
12.6.5 Steuerelemente und Filter
560
12.6.6 Berechnungen und Variablen
561
12.6.7 Formatierung
561
12.7 Funktionen für Predictive Analytics
562
12.7.1 Guided Machine Discovery
563
12.7.2 Predictive Forecasting
563
12.7.3 Verwendung von R in der SAP Analytics Cloud
564
12.8 Funktionen für die Planung
565
12.9 Ausblick
566
13 Interaktive Boardroom Meetings: SAP Digital Boardroom
567
13.1 Einführung
567
13.2 Vorbereiten von Stories für SAP Digital Boardroom
568
13.2.1 Konfiguration von Story-Komponenten
569
13.3 Digital-Boardroom-Typen
575
13.3.1 Digital-Boardroom-Agenden
575
13.3.2 Digital Boardroom Dashboards
579
13.3.3 Präsentationsmodus
581
13.4 Aufgaben in SAP Digital Boardroom
585
13.4.1 Starten eines Meetings
585
13.4.2 Personen einladen
586
13.4.3 Meeting beitreten
587
13.4.4 Meeting referieren
588
13.5 Systemvoraussetzungen
590
13.6 Ausblick
591
14 Mobile Reporting: SAP Roambi
593
14.1 Einführung
593
14.2 Datenanbindung
594
14.2.1 SAP Roambi Enterprise Server
594
14.3 SAP Roambi Analytics
599
14.3.1 SAP Roambi Publisher
600
14.3.2 SAP Roambi Viewer
612
14.4 SAP Roambi Flow
613
14.5 Administration
613
14.6 Ausblick
615
TEIL IV Operatives Reporting
617
15 Grundlagen des Operational Reportings
619
15.1 Einführung
620
15.2 Virtuelle Datenmodelle
621
15.3 OData-Webservices
622
15.4 Hybridszenarien
624
15.4.1 Integration statt Migration
624
15.4.2 SAP HANA Live auf Embedded Analytics
625
15.4.3 Embedded Analytics auf SAP HANA Live
626
15.5 Operational Reporting versus Strategic Reporting
627
15.5.1 Strategic Reporting
627
15.5.2 Operational Reporting
628
15.6 Template-basierte Entwicklung in SAP Fiori
629
16 SAP HANA Live
631
16.1 SAP HANA Live einrichten
632
16.1.1 Einrichten am Beispiel von SAP ERP
632
16.1.2 Die einzelnen Schritte
633
16.1.3 Sidecar-Ansatz
634
16.2 SAP HANA Information Views
635
16.2.1 Grundlagen
635
16.2.2 Erstellen eines Datenmodells mit SAP HANA Information Views
639
16.2.3 Erweitern von SAP HANA Information Views
644
17 SAP S/4HANA Embedded Analytics
645
17.1 Einrichten von SAP S/4HANA Embedded Analytics
646
17.1.1 Aktivieren der BW Analytic Engine
646
17.1.2 Design-Studio-Anwendung einrichten
648
17.2 ABAP CDS Views
649
17.2.1 Struktur von ABAP CDS Views
649
17.2.2 ABAP CDS Views entwickeln
651
17.2.3 Berechtigungen in ABAP CDS Views
654
17.2.4 Besonderheiten von ABAP CDS Queries
655
17.3 SAP Smart Business
656
17.3.1 Modellierungsstruktur von SAP-Smart-Business-Anwendungen
656
17.3.2 SAP Fiori Launchpad
657
17.3.3 Query Browser
658
17.3.4 KPI Workspace
660
17.3.5 KPI-Kachel-Konfiguration
661
17.3.6 KPI-Drill-down konfigurieren
662
17.3.7 SAP-Smart-Business-Anwendungen
663
TEIL V Integration und Sicherheit
665
18 Integration der SAP BusinessObjects BI Platform 4.2 und von SAP NetWeaver
667
18.1 Zugriff auf Daten aus SAP Business Warehouse
667
18.2 Authentifizierung über die SAP BusinessObjects BI Platform 4.2 und die Verbindung zu SAP BW
671
18.3 Integration der SAP BusinessObjects BI Platform 4.2 in SAP Enterprise Portal
684
18.3.1 Voraussetzungen und Installation
684
18.3.2 SAP BusinessObjects Document List Template iView
685
18.3.3 SAP BusinessObjects Document Viewer Template iView
688
18.3.4 Übersicht der iView-Funktionen
691
18.4 Transportwesen
692
19 Berechtigungen
701
19.1 Berechtigungsarten in SAP BW
701
19.1.1 Standardberechtigungen
702
19.1.2 Analyseberechtigungen
705
19.2 BW-Berechtigungen implementieren
705
19.2.1 Datenmodell in SAP BW
706
19.2.2 Standardberechtigungen anlegen
707
19.2.3 Analyseberechtigungen anlegen
713
19.2.4 Objekte einer Rolle zuweisen
717
19.2.5 Query-Design mit Fokus auf Berechtigungsvariablen
720
19.3 Berechtigungen auf der SAP BusinessObjects BI Platform implementieren
723
19.3.1 Authentifizierung auf der BI Platform
723
19.3.2 SAP ERP- und Business-Warehouse-Informationen replizieren
725
19.3.3 Benutzer und Gruppen
727
19.3.4 Rechte und Zugriffsberechtigungen
729
19.3.5 CMC – Objekte und Anwendungen berechtigen
733
19.4 Berechtigungsprüfungen in den Reporting-Tools
739
19.4.1 BEx Web Analyzer
739
19.4.2 BEx Analyzer (Microsoft Excel)
741
19.4.3 SAP BusinessObjects Web Intelligence
743
19.4.4 SAP BusinessObjects Dashboards
745
19.4.5 SAP Crystal Reports for Enterprise
747
19.4.6 SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Excel
749
19.4.7 SAP BusinessObjects Analysis for OLAP
751
19.4.8 SAP BusinessObjects Explorer
753
19.4.9 SAP BusinessObjects Design Studio
757
19.4.10 SAP Lumira 2.x
759
19.4.11 Mobile Reporting
761
20 Zusammenfassung und Ausblick
765
20.1 BEx Query Designer/BW Query Designer – Information Design Tool
765
20.2 BEx Analyzer – SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Office
766
20.3 BEx Web Analyzer – SAP BusinessObjects Web Intelligence
767
20.4 SAP Lumira Designer – BEx Web Application Designer
767
20.5 BEx Report Designer – SAP Crystal Reports
768
20.6 SAP BW mit SAP NetWeaver Application Server Java – SAP-BusinessObjects BI Plattform 4.2
769
20.7 Ausblick auf die Weiterentwicklung von SAP BW und der SAP BusinessObjects BI Platform
770
Anhang
773
A SAP-Tabellen
775
B Transaktionen
777
C SAP-Hinweise
779
D Die Autoren
783
Index
785