Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
11
1 Einführung KI und Recht
13
1.1 Funktionsweise und Anwendung von KI
13
1.1.1 Was bedeutet Künstliche Intelligenz und wie entsteht sie?
14
1.1.2 Welche Arten von KI gibt es?
16
1.1.3 Trainingsdaten
46
1.1.4 Datenquellen und Scraping
52
1.1.5 Anwendungsbereiche in der Unternehmenspraxis
56
1.2 KI versus Urheberrecht
60
1.2.1 Das Schöpferprinzip: warum KI-generierte Inhalte nicht vom Urheberrecht geschützt sind
62
1.2.2 Schutzfunktionen des Urheberrechts
66
1.2.3 Wie Rechte Dritter verletzt werden können
68
1.3 KI und Datenschutz: was Sie beachten müssen
70
1.3.1 Verarbeitung personenbezogener Daten
72
1.3.2 Die Grundsätze der Datenverarbeitung
75
1.3.3 Rechtsgrundlagen
76
1.3.4 Informationspflichten
77
1.3.5 Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM)
78
1.3.6 Verantwortlichkeit und Auftragsverarbeitung
80
1.3.7 Verantwortlichkeit beim Scraping
85
1.3.8 Verantwortlichkeit bei der Nutzung von KI
86
1.4 Haftung beim Einsatz von KI
87
1.4.1 Wer kann haften?
88
1.4.2 Was bedeutet eigentlich Haftung?
89
1.4.3 Woraus kann sich die Haftung ergeben?
90
1.4.4 Auswirkungen und Haftungsszenarien
90
1.4.5 Wie lassen sich Haftungsrisiken minimieren?
91
1.4.6 Haftungsfragen nicht vernachlässigen
91
1.5 Weitere Rechtsfragen beim Einsatz von KI
92
1.5.1 Geschäftsgeheimnisgesetz
93
1.5.2 Rechtsberatung und Vertragsgestaltung durch KI
93
1.5.3 Wettbewerbsrecht
94
1.6 Gut aufgestellt: KI-Compliance
95
1.6.1 Die Grundlagen: Was ist Compliance?
95
1.6.2 Besonderheiten für den Bereich KI-Compliance
96
1.6.3 Verletzung von KI-Compliance: Risiken für Unternehmen
99
1.6.4 Wie KI Compliance unterstützen kann
100
2 Einsatz von ChatGPT & Co.: was Sie beim Einsatz von KI-Diensten beachten müssen
101
2.1 KI im Unternehmen nutzbar machen
101
2.1.1 Einbindung per API
102
2.1.2 Ergebnisse verbessern: Finetuning und RAG
104
2.1.3 Custom GPTs und Schnittstellen nutzen
110
2.1.4 Checkliste: Einführung von KI im Unternehmen
116
2.2 Regeln beachten: Nutzungsbedingungen von ChatGPT & Co.
118
2.2.1 Nutzungsbedingungen im Allgemeinen
118
2.2.2 Rechtlicher Maßstab
118
2.2.3 AGB-Problematiken im Zusammenhang mit KI
120
2.3 Urheberrechtliche Probleme
128
2.3.1 Risiken durch potenzielle Urheberrechtsverletzungen
128
2.3.2 Remixe: wenn KI und Mensch zusammen Inhalte erschaffen
130
2.3.3 Maßnahmen zur Risikominimierung
134
2.3.4 Lizenzierung KI-generierter Werke
135
2.4 Herausforderungen im Datenschutz
138
2.4.1 Verarbeitung eigener personenbezogener Daten durch KI
139
2.4.2 Formale Voraussetzungen
140
2.4.3 Betroffenenrechten nachkommen
146
2.4.4 Kostenrisiko Bußgelder
147
2.4.5 Schadensersatzansprüche
152
2.5 KI-Dienste und Persönlichkeitsrechte
154
2.5.1 Das Recht am eigenen Bild
155
2.5.2 Das Recht an der eigenen Stimme
158
2.5.3 Unterlassung und Schadensersatz
163
2.6 KI und Geschäftsgheimnisse
164
2.6.1 Wie Geschäftsgeheimnisse geschützt werden
164
2.6.2 Konkrete Schutzmaßnahmen
167
2.6.3 Mögliche Schadensszenarien
168
2.7 Haftung beim Einsatz von KI-Diensten
169
2.7.1 Wer kann haften?
170
2.7.2 Für was wird gehaftet?
179
2.7.3 Wie wird gehaftet?
185
2.7.4 Wie können Haftungsrisiken minimiert werden?
189
2.7.5 Ausblick: Haftungsrichtlinie der EU
192
2.8 Lieber nicht ohne: KI-Unternehmensrichtlinie
193
2.8.1 Warum Sie Unternehmensrichtlinien einführen sollten
193
2.8.2 Mögliche Regelungsinhalte
196
2.8.3 Schadenspotenziale
199
3 Individuallösung: Finetuning und Training eigener Modelle
201
3.1 Warum Sie eigene Modelle betreiben sollten!
201
3.1.1 Argumente für eigene Lösungen
202
3.1.2 Individualisierungsmöglichkeiten
203
3.1.3 Neues eigenes Modell durch Training
205
3.1.4 Cloudlösungen
207
3.1.5 Eigene Hardware nutzen
208
3.2 Trainingsdaten und Urheberrecht
210
3.2.1 Zustimmung als Ausgangspunkt
210
3.2.2 Urheberrechtsrelevante Handlung
211
3.2.3 Ausnahme: Text- und Data-Mining
212
3.2.4 Rückausnahme Nutzungsvorbehalt
212
3.2.5 Urheberrechtsverletzungen durch Training
215
3.3 Trainingsdaten mit Personenbezug
215
3.3.1 Vorhandensein personenbezogener Daten
216
3.3.2 Rechtsgrundlagen
220
3.3.3 Löschung personenbezogener Daten
224
3.3.4 Berichtigung personenbezogener Daten
229
3.3.5 Das Recht auf Auskunft
230
4 Use Cases für KI im Unternehmen
233
4.1 Arbeiten lassen: Unterstützung durch KI
233
4.1.1 Kundenbetreuung durch Chatbots
235
4.1.2 Werbetexte
241
4.1.3 Analysieren und Bewerten von Gesprächen
244
4.2 Nutzung generativer Bild-KI
249
4.2.1 Vor- und Nachteile von Bild-KI
249
4.2.2 Rechtliche Grenzen von Midjourney, DALL-E & Co.
250
4.2.3 Schutz von Prompts
252
4.2.4 Kennzeichnungspflichten
253
4.2.5 Kein Schutz für Bildkreationen
253
4.3 Human Resources: KI als Personalchef
255
4.3.1 Bewerberscreening
255
4.3.2 Leistungsbewertungen
256
4.3.3 Stimmungsanalyse
258
4.4 Software erstellen mit KI
259
4.4.1 KI-gestütztes Coden
261
4.4.2 Duplikate von Trainingsdaten
262
4.4.3 Falsche Urheberzuschreibungen
263
4.4.4 Trainingsdaten aus Open-Source-Softwareprojekten
264
4.4.5 Rechtliche Probleme beim Coding mit KI
265
5 Einführung im Unternehmen und Ausblick
275
5.1 Das bringt der AI Act
276
5.1.1 Unübersichtliche Anwendbarkeit
276
5.1.2 Der Anwendungsbereich
277
5.1.3 Die Risikoklassen
278
5.1.4 Neue Sanktionen
283
5.1.5 Fazit
284
5.2 Wie man KI erfolgreich in das Unternehmen integriert
284
5.2.1 KI ist nicht das nächste Software-Projekt
284
5.2.2 KI-Richtlinie und Unternehmensstrategie erstellen
285
5.2.3 Zugänge schaffen
285
5.2.4 Use-Cases und Pilotprojekte
286
5.2.5 Risikomanagement
286
5.2.6 Monitoring und Evaluation
288
5.2.7 Ein kontinuierlicher Prozess
288
5.2.8 Checkliste: Einführung von KI im Unternehmen (2)
288
5.3 Technische Entwicklung
289
5.3.1 Dezentralisierung von Intelligenz
290
5.3.2 Bildung: fit für die Zukunft
291
5.3.3 Erweiterte Realität
292
5.3.4 Von der Skizze zum 3D-Modell
295
5.3.5 Optimierung von Geschäftsprozessen
296
5.3.6 Text zu Video
297
Über die Beiträger*innen
301
Index
305