Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Einleitung
15
2 Organisationsebenen
19
2.1 Definition von Organisationsebenen
20
2.2 Zuordnung der Organisationsebenen
22
2.2.1 Die Beziehungen innerhalb der Finanzbuchhaltung
22
2.2.2 Die Beziehungen der Finanzbuchhaltung zum Controlling
24
2.2.3 Die Beziehungen innerhalb der Materialwirtschaft und zur Finanzbuchhaltung
25
2.2.4 Die Beziehungen der Materialwirtschaft zur Finanzbuchhaltung und zum Controlling
28
2.3 Zusammenfassung
29
3 Stammdaten in SAP ERP
31
3.1 Stammdaten der Materialwirtschaft
31
3.2 Materialstammsatz
32
3.2.1 Struktur, Fachbereiche und Datenhaltungsebenen
33
3.2.2 Materialart und Branche
35
3.2.3 Getrennte Bewertung
35
3.2.4 Weitere wichtige Daten in der Buchhaltungssicht
36
3.3 Lieferantenstammsatz
38
3.3.1 Struktur und Datenhaltungsebenen
38
3.3.2 Kontengruppe
38
3.3.3 Wichtige Datenfelder einzelner Datenbereiche
39
3.4 Zusammenfassung
41
4 Beschaffung mit SAP ERP
43
4.1 Einführung in den Fremdbeschaffungsprozess
43
4.2 Bestellanforderung
44
4.3 Anfrage- und Angebotsbearbeitung oder Bezugsquellenfindung
45
4.3.1 Anfrage- und Angebotsbearbeitung
46
4.3.2 Bezugsquellenfindung
48
4.4 Bestellung
51
4.5 Wareneingang
53
4.6 Rechnungsprüfung
54
4.7 Zusammenfassung
56
5 Einführung in die Arbeit mit der Logistik-Rechnungsprüfung
57
5.1 Das Erfassungsbild bei der Rechnungsprüfung im Dialog
58
5.1.1 Bestellstruktur und Arbeitsvorrat
59
5.1.2 Vorgang, Saldo, Kopfbereich, Kreditorendaten, Zuordnung und Positionsliste
60
5.1.3 Anzeigevarianten, Umfeldinformationen und weitere Funktionen
64
5.2 Wareneingangs- und bestellbezogene Rechnungsprüfung
67
5.2.1 Bestellbezogene Rechnungsprüfung
68
5.2.2 Wareneingangsbezogene Rechnungsprüfung
70
5.3 Zusammenfassung
71
6 Allgemeine Techniken in der Logistik-Rechnungsprüfung
73
6.1 Belegvorerfassung und Rechnungsstatus
74
6.2 Gutschrift, nachträgliche Entlastung, nachträgliche Belastung und Storno
78
6.2.1 Gutschrift
78
6.2.2 Nachträgliche Entlastung
81
6.2.3 Nachträgliche Belastung
82
6.2.4 Storno
83
6.3 Verbuchung von Rechnungen ohne Bestellbezug
85
6.4 Rechnungen zu kontierten Bestellungen
89
6.4.1 Überblick über Geschäftsvorfälle mit Kontierungen
89
6.4.2 Kontierungen bei der Erfassung einer Eingangsrechnung
91
6.5 Rechnungen mit unterschiedlichen Umsatzsteuersätzen
96
6.6 Rechnungen in Fremdwährungen
100
6.7 Rechnungserfassung und Skontobehandlung
103
6.7.1 Verwendung von Zahlungsbedingungen
103
6.7.2 Buchungen des Skontobetrags
105
6.7.3 Steuerung des Buchungsverfahrens über die Belegart
108
6.7.4 Rechnungserfassung mit Betragssplit
109
6.8 Rechnungen mit Bezugsnebenkosten
111
6.8.1 Rechnungen mit geplanten Bezugsnebenkosten
111
6.8.2 Rechnungen mit ungeplanten Bezugsnebenkosten
113
6.9 Meldepflichtige Bestelltextarten
118
6.10 Prüfung auf doppelte Rechnung
119
6.11 Nachrichten in der Logistik-Rechnungsprüfung
120
6.12 Auswertungen in der Logistik-Rechnungsprüfung
122
6.12.1 Liste der Einkaufsbelege zum Lieferanten
122
6.12.2 Übersicht über die Rechnungen
125
6.12.3 Buchhaltungsbelege zum Material
126
6.12.4 Auswertungen im Logistik-Informationssystem
127
6.13 Zusammenfassung
128
7 Ursachen und Bearbeitung von Rechnungssperren und Abweichungen
129
7.1 Abweichungen, Toleranzgrenzen und Rechnungssperren auf Ebene der Rechnungsposition
130
7.1.1 Mengenabweichung
133
7.1.2 Preisabweichung
135
7.1.3 Mengen- und Preisabweichung
138
7.1.4 Bestellpreismengenabweichung
145
7.1.5 Terminabweichung
147
7.1.6 Rechnungssperre wegen Positionsbetragsprüfung
148
7.1.7 Betragshöhe und Zeitüberschreitung Limitbestellung
151
7.1.8 Kleindifferenzen automatisch bilden
153
7.1.9 V-Preisabweichung
154
7.1.10 Sperre wegen Qualitätsprüfung
154
7.1.11 Manuelle Sperre auf Positionsebene
156
7.2 Sperren auf der Ebene der Gesamtrechnung
156
7.2.1 Stochastische Sperre
156
7.2.2 Manuelle Sperre auf Kopfebene
158
7.3 Möglichkeiten zur Freigabe gesperrter Rechnungen
158
7.3.1 Die manuelle Freigabe von Rechnungen
159
7.3.2 Die automatische Freigabe von Rechnungen
163
7.4 Die manuelle Rechnungskürzung auf der Ebene der Rechnungsposition
164
7.4.1 Die Rechnungskürzung bei Preisabweichung
165
7.4.2 Die Rechnungskürzung bei Mengenabweichung
170
7.4.3 Die Rechnungskürzung bei Mengen- und Preisabweichung
171
7.5 Der pauschale Differenzausgleich auf der Ebene des Gesamtrechnungsbetrags
173
7.5.1 Customizing-Einstellungen und Buchungen bei positiven Differenzen
175
7.5.2 Customizing-Einstellungen und Buchungen bei negativen Differenzen
177
7.6 Zusammenfassung
178
8 Spezielle Techniken in der Logistik-Rechnungsprüfung
179
8.1 Die Rechnungsprüfung im Hintergrund
179
8.1.1 Die Erfassung der Eingangsrechnung im Hintergrund
180
8.1.2 Die Erstellung von Rechnungspositionen durch ein Abrechnungsprogramm
182
8.1.3 Die Weiterbearbeitung der Eingangsrechnung durch eine Übersichtsliste
184
8.2 Die automatische Wareneingangsabrechnung
188
8.3 Die Abrechnung von Verbindlichkeiten aus der Beschaffung von Konsignations- und Pipelinematerial
192
8.4 Die Rechnungsplanabrechnung
194
8.5 Zusammenfassung
197
9 Kontenfindung
199
9.1 Grundlagen der Kontenfindung
199
9.2 Einstellungen zur Bewertungsebene
200
9.3 Die Bewertungsmodifikationskonstante
203
9.4 Einstellungen zum Kontenplan
208
9.5 Einstellungen zur Bewegungsart und Kontomodifikation
211
9.6 Einstellungen zur Bewertungsklasse und Kontoklassenreferenz
217
9.7 Vorgang der Kontenfindung
222
9.7.1 Kontierung
223
9.7.2 Simulation der Kontenfindung
230
9.7.3 Sachkonten der Kontenfindung
240
9.8 Zusammenfassung
242
10 Kontenfindungsassistent
243
10.1 Einleitung
243
10.2 Teilschritte des Kontenfindungsassistenten
244
10.2.1 Teilschritt 1 – Begrüßung
244
10.2.2 Teilschritt 2 – Voraussetzungen
246
10.2.3 Teilschritt 3 – Verwendete Materialarten markieren
247
10.2.4 Teilschritt 4 – Einkaufskontoabwicklung aktivieren
249
10.2.5 Teilschritt 5 – Einkaufskontenabwicklung für Buchungskreise aktivieren
250
10.2.6 Teilschritt 6 – Kontenplan zuordnen
251
10.2.7 Teilschritt 7 – Werke Gruppen zuordnen
252
10.2.8 Teilschritt 8 – Unterschiedliche Bestandskonten
253
10.2.9 Teilschritt 9 – Verschiedene Materialarten untersuchen
255
10.2.10 Teilschritt 10 – Kontobuchungen markieren
256
10.2.11 Teilschritt 11 – Bewertungsklassen pflegen
257
10.2.12 Teilschritt 12 – Bestandskonten pflegen
259
10.2.13 Teilschritt 13 – Soll/Haben-Regel pflegen
261
10.2.14 Teilschritt 14 – MM-Transaktionen pflegen
262
10.2.15 Teilschritt 15 – Endbild
266
10.3 Zusammenfassung
267
11 Getrennte Bewertung
269
11.1 Möglichkeiten der getrennten Bewertung
269
11.2 Getrennte Bewertung aktivieren
271
11.3 Getrennte Bewertung einstellen
271
11.4 Bewertungsarten
272
11.5 Bewertungstypen
278
11.6 Lokale Definitionen
284
11.7 Getrennte Bewertung in der Anwendung
285
11.8 Zusammenfassung
292
12 Buchungssystematik in SAP ERP mit WE/RE-Konten
293
12.1 Voraussetzungen für die Verwendung
293
12.2 Buchungen bei Wareneingangsmenge größer als Rechnungsmenge
295
12.3 Waren- und Rechnungseingang bei Material mit V-Preissteuerung
299
12.4 Waren- und Rechnungseingang bei Material mit V-Preissteuerung mit Warenabgang vor Rechnungseingang
303
12.5 Einflussfaktoren auf das WE/RE-Konto
307
12.6 Pflege des WE/RE-Kontos
308
12.7 Kontenpflegebeleg anzeigen
313
12.8 Zusammenfassung
314
13 Umbewertung und Preissteuerung
317
13.1 Direkte Materialpreisänderung
318
13.2 Zukünftige Preise festlegen (manuell oder automatisch)
322
13.2.1 Zukünftige Preise festlegen – manuell
323
13.2.2 Zukünftige Preise pflegen – automatisch
323
13.3 Geplante Preise freigeben (manuell oder automatisch)
324
13.4 Zusammenfassung
327
Anhang
331
A SAP Notes
331
B Menüpfade
333
C Glossar
345
D Dokumentationsbeispiele
359
E Die Autoren
365
Index
367