Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
23
1 QM-Funktionen in SAP S/4HANA – Überblick und Einordnung
31
1.1 Was ist SAP S/4HANA?
32
1.2 Optionen zur Nutzung von SAP S/4HANA
33
1.3 Release- und Wartungsstrategie von SAP S/4HANA
37
1.4 Benutzeroberflächen in SAP S/4HANA
40
1.4.1 User Experience in SAP S/4HANA
42
1.4.2 SAP Fiori Launchpad
43
1.4.3 SAP-Fiori-Apps im Bereich QM
50
1.4.4 SAP Build Apps – Beispiel »Mobile Checklisten für die Warenannahme«
55
1.5 Wichtige technische Veränderungen und Neuerungen
61
1.5.1 Simplification List
61
1.5.2 Tabellen und CDS-Views
62
1.5.3 Geschäftspartner
62
1.5.4 Technische Erweiterbarkeit
63
1.5.5 Compatibility Packs
63
1.5.6 Rollen im Bereich QM
63
1.5.7 Neue Berechtigungsobjekte
66
1.5.8 Nutzung von SAP EWM bzw. SAP Stock Room Management
67
1.6 Weiterführende Informationen zu QM in SAP S/4HANA
68
2 Überblick über die Qualitätsprozesse
71
2.1 Prüfungen in der logistischen Kette
71
2.1.1 Lieferantenfreigabe
73
2.1.2 Wareneingangsprüfung
73
2.1.3 Produktionsbegleitende Prüfung
74
2.2 Reklamationsbearbeitung
75
2.2.1 Mängelrüge/Lieferantenreklamation
77
2.2.2 Interne Problemmeldung
78
2.2.3 Kundenreklamation
78
2.2.4 Nonconformance Management
79
2.2.5 SAP Quality Issue Resolution
79
2.3 Zeugnisabwicklung
79
2.4 Prüfmittelverwaltung
80
2.5 Qualitätskosten
80
2.6 Audit-Management
81
2.7 FMEA/Produktionslenkungsplan
82
2.8 Stabilitätsstudie
83
2.9 Wiederkehrende Prüfung
83
3 Grundeinstellungen im Customizing
85
3.1 Voreinstellung auf Mandantenebene
85
3.2 Voreinstellungen auf Werksebene
88
4 Grunddaten
95
4.1 Vorüberlegung
95
4.2 Stichprobenplan
96
4.2.1 Bewertungsparameter
97
4.2.2 Art des Stichprobenplans
98
4.3 Stichprobenverfahren
99
4.3.1 Die SAP-Fiori-App »Stichprobenverfahren anzeigen«
103
4.3.2 Customizing der Stichproben
103
4.3.3 Verwendungsnachweis
105
4.3.4 Stichprobenverfahren ersetzen
105
4.4 Dynamisierungsregel
106
4.4.1 Verwendungsnachweis
110
4.4.2 Dynamisierungsregel ersetzen
111
4.5 Prüfmethode
111
4.5.1 Prüfmethode pflegen
111
4.5.2 Historie der Prüfmethode
114
4.5.3 Liste der Prüfmethoden
116
4.5.4 Die SAP-Fiori-App »Prüfmethode anzeigen«
117
4.5.5 Verwendungsnachweis
118
4.6 Prüfmerkmal/Klassenmerkmal
118
4.6.1 Prüfmerkmal pflegen
119
4.6.2 Steuerkennzeichen
124
4.7 Katalog
127
4.7.1 Aufbau der Kataloge
127
4.7.2 Codegruppe
128
4.7.3 Übersetzung der Codegruppen und Codes
130
4.7.4 Auswahlmenge
130
4.7.5 Verwendungsentscheid pflegen
132
4.7.6 Verzeichnis
134
4.8 Arbeitsplatz
134
5 Logistik-Stammdaten
137
5.1 Materialstamm
137
5.1.1 Prüfeinstellung
142
5.1.2 Massenpflege der Prüfeinstellung
145
5.2 Q-Infosatz Beschaffung
149
5.2.1 Einzelbearbeitung
149
5.2.2 Anzeige der Q-Infosätze in der SAP-Fiori-App
151
5.2.3 Sammelbearbeitung
152
5.3 Q-Infosatz Vertrieb
153
6 Prüfplanung
157
6.1 Plantypen
157
6.2 Prüfplan
159
6.2.1 Prüfplan verwalten mit der SAP-Fiori-App
160
6.2.2 Funktionen des Prüfplans in der Transaktion QP01/02
172
6.2.3 Prüfplan mit Vorlage anlegen
177
6.2.4 Prüfplan ändern
178
6.3 Standardplan
178
6.3.1 Standardplan referenzieren
178
6.3.2 Verwendung des Standardplans
180
6.4 Arbeitsplan/Linienplan
180
6.5 Prüfpunkt aktivieren
181
6.5.1 Plankopf
181
6.5.2 Planvorgang
183
6.5.3 Prüfmerkmal – Stichprobe
185
6.6 Planungsrezept
185
6.7 Materialspezifikation
187
6.8 Engineering Workbench
188
6.8.1 Selektion
190
6.8.2 Planebenen bearbeiten
191
6.8.3 Drucken
192
6.8.4 Massenänderung
193
6.9 Allgemeine Funktionen zum Prüfplan
194
6.9.1 Ausdruck
194
6.9.2 Planänderungen
195
6.9.3 Fehlender Prüfplan
197
6.10 Änderungsdienst
198
6.10.1 Änderungsnummer anlegen
198
6.10.2 Änderungen verfolgen
200
6.11 Customizing der Prüfplanung
200
6.12 SAP 3D Visual Enterprise
203
6.12.1 SAP Visual Enterprise Generator
204
6.12.2 SAP Visual Enterprise Author
205
6.12.3 SAP Visual Enterprise Viewer
205
6.12.4 SAP Visual Enterprise Prüfplanung über 3D-Modell
206
7 Dokumentenverwaltung
209
7.1 Dokumenten-Infosatz
210
7.2 Materialstamm
212
7.2.1 Dokument verknüpfen
212
7.2.2 Anzeige in der Ergebniserfassung
213
7.3 Prüfmethode
214
7.4 Lieferbedingung
214
7.5 Lieferantenvereinbarung
216
7.6 Kundenvereinbarung
216
7.7 Qualitätsmeldung
218
7.8 Kataloge
219
7.9 Prüflos
220
7.10 Customizing der Dokumentarten
220
7.11 Objekte zum Dienst
222
8 Prüfablauf
227
8.1 Übersicht über den Prüfablauf
227
8.2 Ereignis der Prüfloserzeugung
229
8.2.1 SAP-Fiori-App »Prüflose verwalten«
234
8.2.2 Prüflosliste
236
8.2.3 Customizing der Prüflose
237
8.3 Funktionen im Prüflos
240
8.3.1 Planzuordnung
241
8.3.2 Planänderung/Rücknahme der Stichprobenberechnung
241
8.3.3 Endtermin (aktuelle Bedarfsliste)
242
8.3.4 Ist-Mengen-Korrektur
242
8.3.5 Umlagerung an einen anderen Lagerort
243
8.3.6 Prüflos stornieren
243
8.4 Ergebniserfassung
244
8.4.1 Ergebniserfassung in der SAP-Fiori-App
244
8.4.2 Ergebniserfassung im Arbeitsvorrat
252
8.4.3 Benutzereinstellung
254
8.4.4 Status der Merkmale
255
8.4.5 Allgemeine Funktionen der Ergebniserfassung
256
8.4.6 Varianten zur Ergebniserfassung
265
8.4.7 Customizing: Ergänzung der Attribute
266
8.4.8 Vorgangsabschluss
267
8.4.9 Ergebnisbericht drucken
268
8.5 Fehlererfassung
269
8.5.1 Fehlererfassung aus der Liste der Prüflose
270
8.5.2 Fehlererfassung aus der Ergebniserfassung
273
8.5.3 Customizing: Vereinfachte Fehlererfassung
275
8.6 Verwendungsentscheid
276
8.6.1 Erfassung in der SAP-Fiori-App »Verwendungsentscheide verwalten«
277
8.6.2 Erfassung im SAP GUI
279
8.6.3 Sammel-Verwendungsentscheid
281
8.6.4 Automatischer Verwendungsentscheid (allgemein)
283
8.6.5 Automatischer Verwendungsentscheid (Auftrag)
284
8.6.6 Verwendungsentscheid ändern
285
8.6.7 Customizing der Folgeaktion
285
8.7 Langzeitprüfung
286
8.8 Serialnummer
288
8.8.1 Ergebniserfassung zur Serialnummer
289
8.8.2 Customizing: Serialnummernprofil
290
9 Prüfung zum Wareneingang in EWM
291
9.1 Vorüberlegung
291
9.1.1 Variante 1 – keine Prüfregel
293
9.1.2 Variante 2 – aus Materialstamm (optionale Prüfregel)
293
9.1.3 Variante 3 – aus Prüfregel
294
9.2 Customizing-Einstellungen
295
9.2.1 Prüfobjekttyp (POT)
295
9.2.2 Verbotene Warenbewegungen und Buchungen aus dem Prüfbestand
299
9.2.3 Customizing der Verwendungsentscheide zu EWM-relevanten Prüflosen
300
9.3 Prüfregel in EWM
303
9.3.1 Steuerung der QM-Prüfloserstellung
303
9.3.2 QM-Wareneingangssteuerung
305
9.3.3 Strukturelle Prüfregeln
306
9.4 Prüfloserzeugung in einem EWM-verwalteten Lager
306
9.4.1 Steuerung der Loserzeugung
308
9.4.2 Weitere Funktionen des Prüfloses
309
9.4.3 Umlagerung
312
9.4.4 Ungeplante Prüfungen
312
9.5 Verwendungsentscheid mit Folgeaktion
315
9.5.1 Teilmengenentscheide
315
9.5.2 Gesamt-Verwendungsentscheide
317
10 Qualitätsmanagement in der Beschaffung
319
10.1 Voraussetzung
319
10.1.1 Beschaffungsdaten im Materialstamm
320
10.1.2 WE-Steuerung in der Prüfregel
323
10.2 Sperrfunktionen
325
10.2.1 Sperrfunktion im Lieferantenstamm
325
10.2.2 Sperrfunktion im QM-Infosatz
326
10.3 An-/Abnahmeprüfung
327
10.3.1 Abnahmeprobenprüfung zur Bestellung
327
10.3.2 Annahmeprobenprüfung zur Anlieferung
329
10.4 Zeugnis zum Lieferanten
330
10.4.1 Customizing: Zeugnistyp
330
10.4.2 Ablauf der erweiterten Zeugnisabwicklung
331
10.4.3 Zeugnis mahnen
333
10.5 QM-System
334
10.5.1 Gefordertes QM-System im Materialstamm
334
10.5.2 Nachweis des QM-Systems im Lieferantenstamm
334
10.5.3 Steuernde Funktion im QM-Infosatz
335
10.5.4 Customizing: QM-System
336
10.5.5 Beispiel: Zuordnung des Soll-QM-Systems
337
11 Qualitätsmanagement in der Produktion
341
11.1 Vorüberlegung
342
11.2 Produktionsbegleitende Prüfung
342
11.2.1 Loserzeugung
343
11.2.2 Prüfung mit Prüfpunkten
346
11.2.3 Regelkarte
352
11.3 Prüfung beim Wareneingang aus der Produktion
358
11.3.1 Wareneingang Fertigmaterial in IM-Lagerort
358
11.3.2 Wareneingang eines Fertigmaterials im EWM-Lagerort (Prüfprozesse 0 und 2)
360
11.4 Prüfung zum Serienauftrag
363
12 Arbeit mit Chargen im Qualitätsmanagement
367
12.1 Chargen anlegen
368
12.2 Chargeneigenschaften
369
12.2.1 Allgemeine Daten
369
12.2.2 Haltbarkeitsdaten
370
12.3 Chargenklasse im Qualitätsmanagement
372
12.3.1 Stammdaten für die Übergabe der Prüfwerte an die Charge
373
12.3.2 Prüfablauf
378
12.4 Wiederkehrende Prüfung/MHD-Überwachung von Chargen
379
12.4.1 MHD-Überwachung von Chargen in EWM
380
12.4.2 MHD-Liste außerhalb von EWM
383
12.5 Auswertungen
384
12.5.1 Stammdaten suchen
384
12.5.2 Chargenverwendungsnachweis
385
12.5.3 Batch Information Cockpit
387
12.5.4 Arbeit mit den SAP-Fiori-Apps
390
13 Zeitgesteuerte Prüfung/Prüfmittelverwaltung
393
13.1 Stammdaten/Voraussetzung
394
13.1.1 Equipment
395
13.1.2 Arbeitsplatz
398
13.1.3 Stichprobenverfahren
399
13.1.4 Equipmentplan
399
13.1.5 IH-Anleitung
403
13.1.6 Wartungsplan
404
13.1.7 Terminierung
407
13.1.8 Terminüberwachung
408
13.2 Ablauf der Prüfung
408
13.2.1 Ergebniserfassung
409
13.2.2 Leistungsrückmeldung
409
13.2.3 Verwendungsentscheid
411
13.2.4 Status im Equipment
412
13.3 Arbeitslisten
413
13.4 Customizing
414
14 Stabilitätsstudie
417
14.1 Stammdaten
418
14.1.1 Prüfplan
419
14.1.2 Wartungsstrategie
420
14.2 Customizing der Stabilitätsstudie
421
14.3 Ablauf der Stabilitätsstudie
423
14.3.1 Anfangsuntersuchung
426
14.3.2 Stabilitätsplanung
428
14.3.3 Stabilitätsprüfung
433
14.4 Auswertung
434
15 Prüfungen bei Kundenretouren
437
15.1 Retourenauftrag aus der Meldung anlegen
437
15.2 Retourenauftrag bearbeiten
439
15.3 Materialinspektion ohne Prüflos
442
15.3.1 Lieferungen selektieren
442
15.3.2 Dokumentation des Inspektionsergebnisses
443
15.3.3 Folgeaktionen in der Materialinspektion
445
15.3.4 Abschluss der Materialinspektion
446
15.4 Materialinspektion mit Prüflos
446
15.5 Customizing der erweiterten Retourenabwicklung
447
15.5.1 Prüflose in der Retourenabwicklung
447
15.5.2 Kataloge für die Materialinspektion
448
15.5.3 Folgeaktionen aktivieren und umbenennen
448
15.5.4 Retourenauftragsart zuordnen
449
15.5.5 Notwendige Business Functions
450
15.5.6 Aktivitäten in der Qualitätsmeldung
450
16 Weitere Funktionen in der Prüfabwicklung
453
16.1 Probenverwaltung
454
16.1.1 Probenahmeverfahren
455
16.1.2 Anwendungsbeispiele
459
16.1.3 Ablauf der Probenahme
461
16.1.4 Customizing der Probenverwaltung
466
16.2 Dynamisierungen/Qualitätslage
467
16.2.1 Dynamisierung auf Losebene
468
16.2.2 Dynamisierung auf Merkmalsebene
470
16.2.3 Qualitätslage ändern
472
16.2.4 Qualitätslagen verwalten
472
16.3 Multiple Spezifikation
476
16.3.1 Voraussetzung für die multiple Spezifikation
477
16.3.2 Prüfablauf
480
16.4 Subsystem – Schnittstelle QM-IDI
482
16.4.1 Technik der Schnittstelle
486
16.4.2 Ablauf der Prüflosübergabe
487
16.5 Formulare
488
16.5.1 Übersicht über die QM-Formulare
488
16.5.2 Customizing der Druckeinstellung
489
16.6 Ergebniskopie
490
16.6.1 Customizing der Ergebniskopie
490
16.6.2 Stammdaten und Ergebnisse
492
16.7 Digitale Signatur im Prüfablauf
493
16.7.1 Customizing der Signaturen
494
16.7.2 Signaturprozess
495
16.7.3 Auswertung der digitalen Signaturen
496
16.8 Genehmigungen
497
17 Zeugnis
499
17.1 Zeugnisvorlage
500
17.1.1 Kopfdaten
500
17.1.2 Merkmalsdaten
502
17.1.3 Material
507
17.1.4 Zeugnisvorlage zuordnen
509
17.2 Manuelle Ausgabe
510
17.2.1 Beispiel: Zeugnisausgabe mit Werten über die Produktionskette
512
17.2.2 Beispiel: Customizing-Anpassung der Herkunft
513
17.3 Zeugnis zur Lieferung
515
17.3.1 Nachrichtenkondition pflegen
516
17.3.2 Überwachung der Zeugnisausgabe
517
17.4 Archivanzeige
519
18 Nonconformance Management (Abweichungsmanagement)
521
18.1 Was hat sich mit SAP S/4HANA geändert?
522
18.2 Das Konzept des »unabhängigen« Fehlers
524
18.3 Fehlererfassung
524
18.3.1 Die SAP-Fiori-App »Fehler erfassen«
525
18.3.2 Die SAP-Fiori-App »Fehler in der Fertigung erfassen«
529
18.3.3 Die SAP-Fiori-App »Fehler im Lager erfassen«
531
18.3.4 Kundenspezifische Fehlerkategorien als eigene Kacheln
533
18.4 Fehlerbearbeitung
535
18.4.1 Die SAP-Fiori-App »Fehler bearbeiten«
536
18.4.2 Die SAP-Fiori-App »Fehler verwalten«
537
18.5 Qualitätsmaßnahmen
538
18.5.1 Die SAP-Fiori-App »Qualitätsmaßnahmen bearbeiten«
540
18.5.2 Die SAP-Fiori-App »Qualitätsmaßnahmen verwalten«
541
18.6 Problemlösungsprozess
543
18.6.1 Die SAP-Fiori-App »Interne Probleme lösen – Schrittbasiert«
544
18.6.2 Verwaltung der Maßnahmen der D-Schritte
551
18.7 Bestandsbuchung über Folgeaktion durchführen
554
18.8 Fehler in eine Meldung übertragen
557
18.8.1 Szenario A: SAP-Fiori-Fehler in eine vorhandene Qualitätsmeldung übertragen
561
18.8.2 Szenario B: SAP-Fiori-Fehler in eine neue Qualitätsmeldung übertragen
561
18.9 Auswertungen
566
18.9.1 Die SAP-Fiori-App »Nichtkonformitätsanalysen«
566
18.9.2 Die SAP-Fiori-App »Detaillierte Nichtkonformitätsanalysen«
568
18.10 Customizing des Nonconformance Managements
571
18.10.1 Problemlösung
572
18.10.2 Fehlererfassung
572
18.10.3 Maßnahmenbearbeitung
574
18.10.4 Fehlercodegruppen und -codes ermitteln
575
18.10.5 Maßnahmenbearbeiter anlegen
578
19 SAP Quality Issue Resolution
583
19.1 Problemlösungsprozesse anlegen
585
19.2 Einordnung in das SAP-Produktportfolio
586
19.3 Konfiguration von SAP Quality Issue Resolution
587
19.3.1 SAP-Fiori-Apps zum Konfigurieren von SAP Quality Issue Resolution
588
19.3.2 SAP Quality Issue Resolution im SAP-Backend-System konfigurieren
591
19.4 Problemlösungsprozesse bearbeiten
593
19.4.1 Aktivität »PLP beim Lieferanten anfordern«
593
19.4.2 SAP-Fiori-App »Problemlösungsprozesse verwalten«
598
19.4.3 SAP-Fiori-App »Maßnahmen bearbeiten«
602
19.4.4 Maßnahme zum Kalender hinzufügen
604
19.4.5 Analysewerkzeuge für die Ursachenanalyse
604
19.4.6 Kommentare posten
607
19.4.7 Dokument-Anlagen zum PLP-Schritt
608
19.4.8 Report drucken
609
19.5 Technische Informationen
609
19.5.1 Deployment-Varianten
610
19.5.2 Verfügbare Sprachen
610
19.5.3 Hosting
610
19.5.4 Erweiterungsmöglichkeiten
610
19.5.5 Roadmap
611
20 Qualitätsmeldungen
613
20.1 Allgemeine Funktionen
614
20.1.1 Meldungsarten
615
20.1.2 Meldung anlegen
616
20.1.3 Meldungsstruktur
618
20.1.4 Aktivitätenleiste
631
20.1.5 Einfache Meldungserfassung
635
20.1.6 SAP Business Workflow
637
20.2 Arbeit mit Arbeitsvorräten
642
20.2.1 Liste der Meldungen
642
20.2.2 Liste der Positionen
646
20.2.3 Liste der Maßnahmen
647
20.2.4 Liste der Aktionen
651
20.3 Beispiele: Meldungsablauf
652
20.3.1 Mängelrüge an Lieferanten
652
20.3.2 Kundenreklamation
664
20.3.3 Interne Probleme
673
20.3.4 Sammelprüfbericht (Objekte zu Meldungspositionen)
677
20.4 Customizing von Qualitätsmeldungen
680
20.4.1 Meldungserstellung
680
20.4.2 Meldungsbearbeitung
693
20.5 Genehmigungspflicht/Signaturstrategie
699
20.5.1 Genehmigungspflicht
699
20.5.2 Digitale Signatur
700
20.6 Übersicht über Formulare der Meldung
703
21 Qualitätskosten
705
21.1 Prüfkosten
705
21.1.1 Einstellungen im Controlling
706
21.1.2 Rückmeldung der Prüfkosten
717
21.2 Fehlerkosten
719
21.2.1 Fehlerkosten über QM-Aufträge
719
21.2.2 Direkte Erfassung der Leistung
720
21.2.3 Fehlerkosten ohne Integration zum Controlling
721
22 Audit-Management, FMEA und Produktionslenkungsplan
723
22.1 Audit-Management
723
22.1.1 Allgemeine Pflege und Customizing der Auditobjekte
725
22.1.2 Planung mit dem Auditplan
726
22.1.3 Auditierung mit Fragenlisten
729
22.1.4 Audit-Durchführung mit Beurteilung
730
22.1.5 Folgeschritte – Maßnahmenverfolgung im Audit-Monitor
733
22.1.6 Auswertungen/Berichte
734
22.2 Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA)
735
22.2.1 Eine FMEA erstellen
735
22.2.2 Moderieren einer FMEA (Moderationssicht)
750
22.2.3 Weitere Funktionen zum Bearbeiten einer FMEA
751
22.2.4 Prozessvarianten zur Erstellung von FMEAs
753
22.2.5 Auswertungen von FMEAs
756
22.2.6 Customizing der FMEA
759
22.2.7 Neue Möglichkeiten in SAP S/4HANA
763
22.2.8 Neue Möglichkeiten in SAP S/4HANA Cloud und Ausblick
769
22.3 Produktionslenkungsplan
769
22.3.1 Produktionslenkungsplan bearbeiten
769
22.3.2 Customizing des Produktionslenkungsplans
774
23 Qualitätslenkung/Auswertung
777
23.1 Allgemeine Einstellmöglichkeiten
777
23.1.1 Einstellungen zum Filter
778
23.1.2 Einstellungen zur Ansicht
779
23.2 Zentrale Dashboards
779
23.2.1 Übersicht für Qualitätsingenieur
780
23.2.2 Übersicht für Qualitätstechniker
782
23.3 Auswertungen in Arbeitsplätzen
782
23.3.1 Prüflose ohne Prüfplan
782
23.3.2 Prüflose ohne Verwendungsentscheid
782
23.3.3 Prüflose bereit für Verwendungsentscheid
783
23.3.4 Andere Auswertungen innerhalb des Arbeitsplatzes
783
23.4 Weitere Auswertungen
784
23.4.1 Ergebnishistorie
784
23.4.2 Prüflosanalysen
785
23.4.3 Merkmalsanalysen
787
23.4.4 Qualitätslagenhistorie
787
23.4.5 Detaillierte Prüflosanalysen
787
23.4.6 Detaillierte Merkmalsanalysen
790
23.5 Auswertung aus Originalbelegen im SAP GUI bzw. SAP-Fiori-Apps
790
23.5.1 Prüflose im Arbeitsvorrat der Ergebniserfassung anzeigen
790
23.5.2 Übersicht der Listen
791
23.5.3 QM-Cockpit
793
23.6 Lieferantenbeurteilung
797
23.7 Auswertungen zu Kundenretouren
799
24 Systemanpassungen
801
24.1 SAP-Erweiterungspakete
801
24.2 Aktivierung QM-Funktionen
802
24.3 Erweiterbarkeit von SAP-Fiori-Apps
804
24.4 SAP-Erweiterungen/User-Exits
805
24.5 Business Add-ins
807
Anhang
809
A Transaktionen und Menüpfade
809
Das Autorenteam
821
Index
823