Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Danksagung
15
Einleitung
17
Teil I Grundlagen des Vertriebs mit SD
27
1 Überblick über die Software SAP ERP
29
2 Organisationseinheiten
33
2.1 Mandant
33
2.2 Buchungskreis
34
2.3 Werk
35
2.4 Lagerort
35
2.5 Vertriebsbereich
36
2.6 Verkaufsbüro und Verkäufergruppe
38
2.7 Organisationseinheiten im Versand
39
2.8 Organisationsstrukturen im Controlling
40
3 Stammdaten
41
3.1 Materialstamm
41
3.2 Kundenstamm
47
Teil II Funktionen in SD
53
4 Grundlegende SD-Funktionen
55
4.1 Preisfindung
55
4.1.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
55
4.1.2 Elemente der Preisfindung
57
4.1.3 Beispiel
68
4.2 Nachrichtenfindung
73
4.2.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
74
4.2.2 Elemente der Nachrichtenfindung
75
4.2.3 Beispiel
81
4.3 Verfügbarkeitsprüfung
85
4.3.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
85
4.3.2 Verfügbarkeitsprüfung in SAP ERP
87
4.3.3 Beispiel
93
4.4 Versandterminierung
100
4.4.1 Überblick
101
4.4.2 Versandterminierung in SAP ERP
101
4.4.3 Beispiel
105
4.5 Chargenfindung
109
4.5.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
109
4.5.2 Chargenverwaltung in SAP ERP
110
4.5.3 Komponenten der Chargenfindung
112
4.5.4 Beispiel
115
4.6 Serialnummern
121
4.6.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
121
4.6.2 Serialnummern in SAP ERP
123
4.6.3 Tipp zur Verwaltung mehrerer Serialnummern
131
4.7 Materialfindung
136
4.7.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
136
4.7.2 Materialfindung in SAP ERP
137
4.7.3 Elemente der Materialfindung
138
4.7.4 Beispiel »Materialfindung«
142
4.7.5 Beispiel »Produktselektion«
145
4.8 Materiallistung und -ausschluss
152
4.8.1 Materiallistung und -ausschluss in SAP ERP
152
4.8.2 Beispiel
154
4.9 Dynamischer Produktvorschlag
159
4.9.1 Dynamischer Produktvorschlag in SAP ERP
159
4.9.2 Beispiel
164
4.10 Cross-Selling
168
4.10.1 Cross-Selling in SAP ERP
168
4.10.2 Beispiel
169
4.11 Kreditmanagement
171
4.11.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
172
4.11.2 Herkömmliches Kreditmanagement
173
4.11.3 SAP Credit Management
188
5 Integration der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
207
5.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
207
5.2 Funktionen
209
5.3 Szenarien
211
5.4 Beispiel
217
6 Reporting
223
6.1 Vertriebsinformationssystem (VIS)
223
6.1.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
224
6.1.2 Konzeption des Vertriebsinformationssystems
225
6.2 SAP NetWeaver Business Warehouse (BW) inklusive SAP BusinessObjects
232
6.2.1 Überblick
233
6.2.2 Informationsstrukturen in SAP NetWeaver BW
238
6.2.3 Informationsstrukturen in SAP BusinessObjects
241
6.2.4 Beispiel »Business Explorer Analyzer«
243
6.2.5 Beispiel »SAP Crystal Reports«
253
6.2.6 Fazit
259
6.3 Zusammenfassung
259
Teil III Prozesse in SD
261
7 Der Verkaufsbeleg
263
7.1 Belegstruktur
263
7.2 Belegfluss
272
8 Terminauftragsabwicklung
277
8.1 Kundenanfrage
278
8.2 Kundenangebot
279
8.3 Terminauftrag
280
8.4 Lieferungsbearbeitung
282
8.5 Fakturierung
292
8.6 Beispiel
296
8.7 Tipps zum Kopieren von Kundenaufträgen
310
9 Streckenauftragsabwicklung
317
9.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
317
9.2 Streckenauftragsabwicklung in SAP ERP
319
9.3 Beispiel
324
10 Konsignationsabwicklung
331
10.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
331
10.2 Konsignationsabwicklung mit SAP ERP
333
10.3 Beispiel
335
11 Fakturierungspläne und Anzahlungsabwicklung
339
11.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
339
11.2 Fakturierungspläne
342
11.3 Beispiel »Fakturierungsplan mit Anzahlungen«
349
11.4 Anzahlungsabwicklung mit Belegkonditionen
363
11.5 Beispiel »Neue Anzahlungsabwicklung«
366
12 Leihgutabwicklung
373
12.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
373
12.2 Leihgutabwicklung in SAP ERP
374
12.3 Beispiel »Customizing von Leihgutabwicklung und Mietgeschäft«
375
13 Retourenabwicklung
383
13.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
383
13.2 Retourenabwicklung in SAP ERP
385
13.3 Beispiel »Retourenabwicklung«
391
13.4 Erweiterte Retourenabwicklung für Kundenretouren
401
13.5 Beispiel »Erweiterte Retourenabwicklung«
404
14 Gut- und Lastschriften
411
14.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
411
14.2 Gut- und Lastschriften in SAP ERP
412
14.3 Beispiel
415
15 Rahmenverträge
421
15.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
421
15.2 Rahmenverträge in SAP ERP
422
15.3 Beispiel
427
16 Cross-Company-Geschäfte
435
16.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
435
16.2 Cross-Company-Konzept in SAP ERP
438
16.2.1 Buchungskreisübergreifender Verkauf
438
16.2.2 Buchungskreisübergreifende Umlagerung
447
16.3 Beispiel
450
17 Zentrale Reklamationsbearbeitung
461
17.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
461
17.2 Beispiel »Austausch«
465
17.3 Beispiel »Gutschrift«
471
17.4 Zusammenfassung
475
Teil IV Gestaltung von Wertschöpfungsketten in SAP ERP
477
18 Lagerverkauf mit Chargenfertigung
479
18.1 Produkte und Märkte
479
18.2 Organisationsstruktur
480
18.3 Prozessbeschreibung
480
18.4 Beispiel
487
19 Vorplanung ohne Endmontage
499
19.1 Produkte und Märkte
499
19.2 Organisationsstruktur
501
19.3 Prozessbeschreibung
502
19.4 Beispiel
510
20 Kundeneinzelfertigung
531
20.1 Produkte und Märkte
531
20.2 Organisationsstruktur
532
20.3 Prozessbeschreibung
533
20.4 Beispiel
543
21 Projektfertigung
567
21.1 Produkte und Märkte
568
21.2 Organisationsstruktur
569
21.3 Prozessbeschreibung
569
21.4 Beispiel
583
22 Weitere Szenarien
611
22.1 Losfertigung
612
22.2 Anonyme Lagerfertigung mit Bruttoplanung
613
22.3 Kombination von Losfertigung und anonymer Lagerfertigung
613
22.4 Vorplanung mit Endmontage
614
22.5 Kundeneinzelfertigung mit Verrechnung gegen die Vorplanung
615
22.6 Variantenkonfiguration
616
22.7 Zusammenfassung
618
23 Der Prozessgedanke
619
23.1 Das Prinzip »Prozessorientierung«
620
23.2 Das Prinzip »Mitarbeiterorientierung«
624
23.3 Projektorganisation
626
23.4 Optimierung, Weiterentwicklung und laufender Betrieb
627
Teil V Systemübergreifende Geschäftsprozesse
633
24 SAP NetWeaver Business Client
635
24.1 Aufbau und Bedienung
637
24.2 Beispiel: Rolle Vertriebsmitarbeiter
645
25 Mobile Vertriebsabwicklung
653
25.1 Überblick
654
25.2 Technische Möglichkeiten
664
25.2.1 SAP Mobile Platform
666
25.2.2 Native Entwicklung
667
25.2.3 Entscheidungshilfe für Enterprise Mobility
668
25.3 Ansatzpunkte für mobile Vertriebsunterstützung
670
25.4 Beispiel »Mobile Vertriebsapplikation«
674
26 Unternehmensübergreifende Auftragsabwicklung
683
26.1 Prozessbeschreibung
684
26.2 Beispiel
689
27 Customer Relationship Management
713
27.1 Stammdaten in SAP CRM
714
27.2 Funktionen und Prozesse in SAP CRM
716
27.3 Web-Channel-Funktionen in SAP ERP
732
28 Zusammenfassung
735
A Transaktionen und Menüpfade
741
B Glossar
755
C Literaturempfehlungen
765
D Die Autoren
767
Index
769