Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
17
1 Einführung in SAP Crystal Reports
23
1.1 SAP-BusinessObjects-BI-Plattform im Überblick
24
1.1.1 BI-Plattform-Services
25
1.1.2 Einordnung der BI-Werkzeuge von SAP
31
1.2 SAP Crystal Reports 2013 und SAP Crystal Reports for Enterprise im Vergleich
40
1.2.1 Architektur
42
1.2.2 Datenanbindung
45
1.2.3 Integration in SAP NetWeaver BW
49
Teil I – Berichte mit SAP Crystal Reports 2013 gestalten
55
2 Die Arbeitsumgebung von SAP Crystal Reports 2013 entdecken
57
2.1 Elemente der Arbeitsumgebung verwenden
57
2.1.1 Komponenten und Steuerelemente des Hauptfensters
58
2.1.2 Symbolleisten
59
2.1.3 Bestandteile des Arbeitsbereichs einsetzen
61
2.2 Grundlegende Einstellungen vornehmen
66
3 Einen einfachen Bericht mit SAP Crystal Reports 2013 erstellen
71
3.1 Daten einbinden
71
3.1.1 Datentabellen auswählen
73
3.1.2 In beiden Ansichten arbeiten
76
3.1.3 Berichtselemente positionieren
77
3.1.4 Neue Felder einfügen
79
3.2 Daten sortieren und gruppieren
81
3.3 Zusammenfassungen einfügen
84
3.3.1 Summen bilden
84
3.3.2 Formelfelder einfügen
86
3.4 Tabellen verknüpfen
91
3.4.1 Text- mit Datenfeldern verbinden
94
3.4.2 Verknüpfungsoptionen ändern
96
3.4.3 Sektionen vervielfachen
99
3.5 Grafische Elemente einfügen
101
3.6 Berichte mit dem Assistenten erstellen
107
4 Einen Bericht formatieren
113
4.1 Texte und Objekte formatieren
113
4.1.1 Arbeiten mit dem Format-Editor
114
4.1.2 Standardeinstellungen anpassen
127
4.2 Bedingte Formatierungen anwenden
128
4.2.1 Bedingte Formatierung mit Formeln anwenden
128
4.2.2 Hervorhebungsassistent verwenden
131
4.3 Sektionen formatieren
134
5 Mit Grafiken arbeiten
141
5.1 Diagramme
141
5.1.1 Datenbereitstellung für Diagramme
142
5.1.2 Diagramme einfügen
144
5.1.3 Diagramme mit dem Diagrammassistenten formatieren
145
5.1.4 Weitere Formatierungsmöglichkeiten für Diagramme
154
5.1.5 Weitere Diagrammtypen
157
5.2 Kreuztabellen
163
5.2.1 Kreuztabellen einfügen und formatieren
165
5.2.2 Kreuztabellen bearbeiten
167
5.3 Geografische Karten verwenden
168
5.3.1 Karten erstellen
168
5.3.2 Karten austauschen und einstellen
170
5.3.3 Kartendarstellungen wechseln
171
5.4 Flash-Objekte einbinden
176
6 Einen Bericht interaktiv gestalten
181
6.1 Drilldowns verwenden
181
6.1.1 Drilldown aktivieren
183
6.1.2 Drilldown formatieren
184
6.2 Parameter verwenden
186
6.2.1 Parameter erzeugen
187
6.2.2 Einstellungen des Parameters ändern
189
6.2.3 Parameter in den Bericht einfügen
193
6.2.4 Parameter einsetzen
197
6.3 Unterberichte einbinden
204
6.4 Warnungen einsetzen
210
6.5 Hyperlinks einsetzen
211
7 Berichte auf Basis von SAPNetWeaver-BW-Daten erstellen
215
7.1 Zugriffsmöglichkeiten auf SAP-NetWeaver-BW-Systeme
215
7.2 BW Queries
217
7.2.1 BW Queries in SAP Crystal Reports 2013 verwenden
222
7.2.2 Variablen verwenden
225
7.2.3 Strukturen
231
7.2.4 Hierarchien
232
7.3 Verbindung mit InfoCubes
237
8 Berichte auf Basis von SAPERPDaten erstellen
241
8.1 Anbindungsmöglichkeiten im Überblick
241
8.2 SAP-Tabellen verwenden
245
8.3 ABAP-Funktionen verwenden
247
8.4 InfoSets und SAP Queries verwenden
255
9 Berichte auf Basis von Drittanbieterdatenbanken erstellen
257
9.1 SAP Crystal Reports 2013 auf Basis des Microsoft SQL Servers einsetzen
258
9.1.1 Bericht mit ODBC erstellen
258
9.1.2 Bericht mit OLE DB erstellen
265
9.2 Multidimensionale Cubes verwenden (OLAP)
267
9.3 SAP Crystal Reports 2013 auf Basis der OracleDatenbank verwenden
279
9.4 Zugriffsmöglichkeiten auf weitere Datenquellen
283
10 Berichte verwalten
287
10.1 Berichte speichern
287
10.1.1 Berichte manuell speichern
287
10.1.2 Berichts-Upload-Assistenten verwenden
290
10.2 Repository-Objekte erstellen und verwenden
297
10.3 Vorlagen gestalten
300
Teil II – Berichte mit SAP Crystal Reports for Enterprise gestalten
305
11 Die Arbeitsumgebung von SAP Crystal Reports for Enterprise entdecken
307
11.1 Benutzeroberfläche im Überblick
308
11.1.1 Berichtsbereich
309
11.1.2 Seitenleiste
311
11.1.3 Standardmenüleiste
315
11.1.4 Registerkartenleiste
317
11.2 Einstellungen der Benutzeroberfläche
318
11.2.1 Grundlegende Einstellungen
318
11.2.2 Berichtsoptionen
322
12 Einen einfachen Bericht mit SAP Crystal Reports for Enterprise erstellen
325
12.1 Anmeldung am System
325
12.1.1 Erstmalige Anmeldung am System und Anlegen einer neuen Verbindung
325
12.1.2 Anmeldung an einem vorhandenen System
328
12.2 Daten einbinden
328
12.2.1 Datenabfragen erstellen
329
12.2.2 Eigene Abfragefilter erstellen
333
12.3 Daten organisieren
334
12.3.1 Gruppen bilden
334
12.3.2 Daten sortieren
338
12.3.3 Gruppierte Daten sortieren
339
12.4 Berechnungen für gruppierte Daten
340
12.4.1 Ergebnisse in Gruppen
341
12.4.2 Gruppen nach Ergebnissen ordnen
342
12.4.3 Ranglisten erstellen (Erste/Letzte N)
344
12.5 Gruppenköpfe
347
12.5.1 Standardköpfe
347
12.5.2 Live-Köpfe
348
12.5.3 Einstellungen zu Gruppenköpfen
350
13 Einen Bericht formatieren
353
13.1 Berichtsformatierungen
353
13.1.1 Änderungen am Seitenformat
353
13.1.2 Textelemente verwenden
356
13.1.3 Bilder einfügen
358
13.1.4 Hyperlinks einfügen
358
13.2 Formatieren von Texten und Elementen
360
13.2.1 Farben, Rahmen und Schattierungen einfügen
360
13.2.2 Linien hinzufügen
361
13.2.3 Rechtecke einfügen
362
13.2.4 Buchhaltungsformate verwenden
363
13.2.5 Zeilenabstand und Leerräume zwischen den Zeilen ändern
365
13.2.6 Überlauf-Objektdarstellung
366
13.2.7 Textrotation
367
13.3 Bedingte Formatierung anwenden
368
13.3.1 Operatoren und Werte
369
13.3.2 Bedingungen definieren
370
13.3.3 Bedingte Bilder einfügen
373
13.3.4 Berichtsobjekte bedingt aus-/einblenden
375
13.4 Mit Sektionen arbeiten
375
13.4.1 Berichtssektionen ausblenden
376
13.4.2 Deckblatt hinzufügen
376
13.4.3 Mehrfachsektionen verwenden
377
13.4.4 Wasserzeichen einfügen
380
14 Mit Grafiken arbeiten
383
14.1 Diagramme einbinden
383
14.1.1 Diagramme positionieren
383
14.1.2 Vorstellung der Diagrammtypen
384
14.1.3 Erklärung der Diagrammgruppentypen
391
14.1.4 Diagramme erstellen
394
14.1.5 Diagramme formatieren
395
14.1.6 Doppelachsen-Diagramm definieren
397
14.1.7 Trendlinien in Diagrammen
399
14.2 Kreuztabellen aufbauen
399
14.2.1 Kreuztabellen erstellen
401
14.2.2 Kreuztabellen formatieren
402
14.2.3 Kreuztabellen überarbeiten
404
14.2.4 Hierarchien in Kreuztabellen
408
15 Einen Bericht interaktiv gestalten
411
15.1 Quickinfo-Texte einfügen
411
15.2 Drilldown-Funktionen nutzen
413
15.2.1 Einfache Drilldowns erstellen
413
15.2.2 Graduelle Drilldowns erstellen
415
15.3 Parameter verwenden
417
15.3.1 Statische Parameter anlegen
419
15.3.2 Dynamische Parameter anlegen
420
15.3.3 Weitere Einstellungen für Parameter
421
15.3.4 Interaktive Filter verwenden
427
15.4 Unterberichte einbinden
428
15.4.1 Nicht verknüpfte Unterberichte
428
15.4.2 Verknüpfte Unterberichte
431
15.4.3 Unterberichte auf Abruf
434
15.4.4 Unterberichte verwalten
435
15.5 Warnmeldungen und Hyperlinks
437
15.5.1 Warnmeldungen anlegen
437
15.5.2 Hyperlinks anlegen
439
16 Berichte auf Basis von SAPNetWeaver-BW-Daten erstellen
443
16.1 BW Queries einsetzen
443
16.1.1 Zugriff auf SAP-NetWeaver-BW-Daten
443
16.1.2 Vor- und Nachteile beim Einsatz von BW Queries
444
16.1.3 Voraussetzung für die Verwendung der BICSSchnittstelle
445
16.1.4 Universen der SAP-BusinessObjects-BI-Plattform 4.x verwenden
448
16.1.5 BW-Query-Design und Performance-Aspekte
449
16.1.6 Einstellungen im Querymonitor
451
16.2 SAP-NetWeaver-BW-Metadaten verwenden
453
16.2.1 Elemente der BW Query
454
16.2.2 Funktionen von BW Queries
459
16.2.3 Darstellungsoptionen von BW Queries
461
16.3 BEx-Variablen im BEx Query Designer
461
16.3.1 Unterstützte Variablentypen und Funktionen
462
16.3.2 BEx-Variablen und Wertelisten
465
16.4 BW-Hierarchien verwenden
467
16.4.1 Ebenen- oder elementbasierte Auswahl
468
16.4.2 BW-Hierarchien im Bericht verwenden
471
17 Mit SAP ERP und Drittanbieterdatenbanken arbeiten
477
17.1 Begriffsdefinition und Bestandteile eines Universums
477
17.1.1 Was ist ein Universum?
478
17.1.2 Bestandteile eines Universums
478
17.2 Information Design Tool (IDT)
480
17.2.1 Überblick über das IDT
480
17.2.2 Ressourcen im IDT
481
17.3 Universen erstellen
483
17.3.1 Voraussetzungen
483
17.3.2 Anlegen eines Projekts
484
17.3.3 Verbindung zur Datenbank erstellen
485
17.3.4 Datengrundlage erstellen
486
17.3.5 Anlegen einer Business-Schicht
487
17.3.6 Veröffentlichung eines Universums
488
17.4 SAP NetWeaver BW als Datenquelle verwenden
489
17.5 SAP-ERP-System als Datenquelle verwenden
494
17.5.1 Allgemeine Informationen zum SAP-ERP-Treiber
495
17.5.2 Universum auf Basis eines SAP-ERP-Systems erstellen
496
17.6 Universen in SAP Crystal Reports for Enterprise verwenden
499
18 Berichte verwalten
501
18.1 Berichte lokal speichern
501
18.2 Berichte auf der SAP-BusinessObject-BIPlattform verwalten
502
18.3 Arbeiten mit Berichtsvorlagen
507
18.3.1 Berichtsvorlagen erstellen
507
18.3.2 Berichtsvorlagen verwenden
510
Teil III – Komplexe Reportinganforderungen umsetzen
515
19 Formeln und Funktionen einsetzen
517
19.1 Arbeitsumgebungen
517
19.1.1 Formel-Workshop und Formel-Editor in SAP Crystal Reports 2013
518
19.1.2 Formel-Workshop in SAP Crystal Reports for Enterprise
521
19.2 Funktionen
524
19.2.1 Globale Funktionen erstellen
524
19.2.2 Aufruffunktion erstellen
526
19.3 Zentrale Formelbestandteile
528
19.3.1 Variablen
528
19.3.2 Bedingungen
532
19.3.3 Schleifen
536
19.3.4 Arrays
544
19.4 Weitere Einsatzmöglichkeiten für Formeln und Funktionen
552
19.4.1 Ausführungsreihenfolge bestimmen
552
19.4.2 Vergleich mit dem vorangegangenen Datensatz
559
19.4.3 Lesbarkeit der Berichte erhöhen
561
19.4.4 Datenzugriff verbessern
563
19.4.5 Dynamische Elemente einsetzen
568
19.4.6 Zellbezug in Kreuztabellen umsetzen
573
20 Parameter und Unterberichte verwenden
581
20.1 Parameter verwenden
581
20.1.1 Statische Parameter verwenden
582
20.1.2 Dynamische Parameter verwenden
586
20.2 Unterberichte verwenden
592
20.2.1 Unterbericht erstellen
593
20.2.2 Unterbericht in Hauptbericht einbinden
595
20.2.3 Daten eines Unterberichts weitergeben
600
21 SAP BusinessObjects Dashboards einbinden
607
21.1 Crystal-Reports-Datenkonsument-Schnittstelle
608
21.2 Flash-Variablen anlegen
612
22 Berichte verlinken
617
22.1 OpenDocument mit SAP Crystal Reports
617
22.1.1 Einen einfachen OpenDocument-Hyperlink erstellen
618
22.1.2 Parameter in OpenDocument-Hyperlinks verwenden
623
22.2 SAP Crystal Reports und SAP BusinessObjects Live Office
626
23 Reportingprojekte mit SAP Crystal Reports umsetzen
633
23.1 Projekte anlegen
633
23.2 Best Practices
636
Teil VI – Integrationsmöglichkeiten
641
24 SAP Crystal Reports und die SAPBusinessObjects-BI-Plattform
643
24.1 BI Launchpad im Überblick
644
24.1.1 Startseite des BI Launchpads
644
24.1.2 Dokumentenbereich im BI Launchpad
647
24.1.3 Berichte im BI Launchpad verwenden
649
24.2 Berichte transportieren
657
24.3 Services administrieren
662
24.4 Berichte in das BI Launchpad einbinden
665
24.4.1 Berichte aus SAP Crystal Reports 2013 auf der BIPlattform speichern
666
24.4.2 Bericht aus SAP Crystal Reports for Enterprise auf der BIPlattform speichern
667
24.5 BI-Arbeitsbereiche einsetzen
669
24.6 Berichte einplanen
675
24.7 Berichte in eine SAP-BusinessObjects-Veröffentlichung einbinden
677
25 SAP BusinessObjects Mobile und SAP Crystal Reports
683
25.1 Architektur für die Nutzung mobiler Anwendungen
683
25.2 Aufbau eines mobilen Berichts
685
25.2.1 Zugriffsrechte auf die mobile Anwendung vergeben
685
25.2.2 Kategorien des Mobile Servers
686
25.2.3 Einen Bericht für den Zugriff über einen Mobile Client veröffentlichen
687
25.3 SAP BusinessObjects Mobile for iOS verwenden
688
25.3.1 Installation von SAP BusinessObjects Mobile for iOS
689
25.3.2 Verbindungen erstellen
690
25.3.3 Mit BI-Dokumenten in der App arbeiten
692
26 Zusammenfassung und Ausblick
703
Anhang
711
A Glossar
711
B Die Autoren
717
Index
719