Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
17
1 Grundlagen der SAP-Systemadministration
25
1.1 Aufgaben eines Systemadministrators
25
1.2 Systemrichtlinien
27
1.3 Definitionen
34
1.4 Fazit
36
2 SAP-Systemverwaltung
37
2.1 SAP-System starten und stoppen
37
2.1.1 Starten des SAP-Systems
39
2.1.2 Stoppen des SAP-Systems
43
2.2 Instanzen und Betriebsarten
48
2.3 Profilparameter pflegen
63
2.4 Spezifische Überwachungstransaktionen
69
2.4.1 Systemprotokoll
70
2.4.2 ABAP-Dump-Analyse
72
2.4.3 Anwendungsserver und Workprozesse prüfen
77
2.4.4 Sperreinträge
79
2.4.5 Abgebrochene Verbuchungsaufträge
83
2.5 Systemnachrichten
86
2.6 Verbindungen
89
2.6.1 RFC-Destinationen
89
2.6.2 SAP-Gateway-Monitor
96
2.6.3 SAPconnect
97
2.6.4 Message-Server-Monitor
102
2.6.5 Internet Communication Framework
103
2.6.6 ICM-Monitor
106
2.7 Mandantenverwaltung
109
2.7.1 Mandanten anlegen
110
2.7.2 Mandanten kopieren
113
2.7.3 Mandanten löschen
126
2.7.4 Mandantenkopie-Protokoll prüfen
128
2.8 Systemkopie
129
2.8.1 Datenbankkopie des Produktivsystems
130
2.8.2 Mandantenkopie mit Daten
131
2.8.3 Mandantenkopie ohne Daten
132
2.9 Fazit
132
3 Systemüberwachung
135
3.1 CCMS-Alert-Monitor
135
3.2 Systemüberwachung mit dem Standard-CCMS-Alert-Monitor
137
3.3 Anpassung der CCMS-Monitorsammlungen
145
3.3.1 Monitorsammlungen ausblenden
146
3.3.2 Neue Monitorsammlung definieren
151
3.3.3 Monitor zu einer Monitorsammlung hinzufügen
153
3.3.4 Monitor aus einer Monitorsammlung entfernen
156
3.3.5 Alert-Schwellenwerte ändern
158
3.4 Autoreaktionsmethoden
160
3.4.1 Autoreaktionsmethode anpassen
161
3.4.2 Autoreaktionsmethode einem Monitorobjekt zuordnen
165
3.5 Fazit
170
4 Systemadministration mit dem SAP Solution Manager
171
4.1 Funktionsspektrum des SAP Solution Managers
172
4.2 Systemlandschaft pflegen
174
4.2.1 Systemdaten an den Solution Manager übermitteln
175
4.2.2 Produktsystem anlegen
179
4.2.3 Logische Komponente anlegen
183
4.2.4 Lösungen
186
4.2.5 Verwaltete Systeme konfigurieren
190
4.3 Systemverwaltung
199
4.3.1 Technisches Monitoring und Alerting
199
4.3.2 End-to-End-Analyse
217
4.3.3 Konfigurationsprüfung
224
4.3.4 SAP EarlyWatch Alert
230
4.3.5 Systemempfehlungen
238
4.3.6 Serviceverbindungen verwalten
240
4.3.7 Lizenzverwaltung
244
4.4 Maintenance Optimizer
245
4.5 Fazit
256
5 Geplante Aufgaben
259
5.1 Kritische Aufgaben
260
5.1.1 Prüfen, ob das SAP-System läuft
260
5.1.2 Prüfen, ob die Sicherungen erfolgreich verlaufen sind
260
5.2 Tägliche Aufgaben
264
5.2.1 Kritische Aufgaben
264
5.2.2 SAP-System
265
5.2.3 Datenbank
267
5.2.4 Betriebssystem
267
5.2.5 Sonstiges
268
5.3 Wöchentliche Aufgaben
268
5.3.1 SAP-System
268
5.3.2 Datenbank
269
5.3.3 Betriebssystem
269
5.3.4 Sonstiges
270
5.3.5 Transaktionen im Überblick
270
5.4 Monatliche Aufgaben
271
5.4.1 SAP-System, Datenbank, Betriebssystem, Sonstiges
271
5.4.2 Verbrauchsmaterialien prüfen
273
5.5 Vierteljährliche Aufgaben
274
5.5.1 SAP-System
274
5.5.2 Datenbank
275
5.5.3 Betriebssystem
276
5.5.4 Sonstiges
276
5.6 Jährliche Aufgaben
276
5.6.1 SAP-System
276
5.6.2 Datenbank
278
5.6.3 Betriebssystem
278
5.6.4 Sonstiges
279
5.6.5 Transaktionen im Überblick
279
5.7 Fazit
281
6 Sicherung und Wiederherstellung
283
6.1 Sicherung
283
6.1.1 Was muss gesichert werden?
284
6.1.2 Sicherungsarten
289
6.1.3 Sicherungsstrategie
294
6.1.4 Strategieempfehlungen
296
6.2 Wiederherstellung
299
6.3 Performance
300
6.3.1 Performancefaktoren
301
6.3.2 Sicherungsperformance
302
6.3.3 Wiederherstellungsperformance
304
6.4 Fazit
305
7 Disaster Recovery
307
7.1 Vorüberlegungen
307
7.2 Für eine Notsituation vorplanen
309
7.2.1 Welche Maßgaben gelten für die Disaster Recovery?
309
7.2.2 Wann sollte das Disaster-Recovery-Verfahren beginnen?
310
7.2.3 Zu erwartende Ausfallzeit
311
7.2.4 Wiederherstellungszeit
312
7.2.5 Kommunikation im Havariefall
313
7.3 Recovery-Team und Rollenverteilung
314
7.4 Arten der Disaster Recovery
315
7.5 Notfallszenarien
316
7.5.1 Beschädigte Datenbank
317
7.5.2 Hardwareausfall
317
7.5.3 Vollständiger Verlust oder Zerstörung der Servereinrichtung
317
7.6 Recovery-Skript
319
7.7 Crash Kit
322
7.8 Testen des Disaster-Recovery-Verfahrens
325
7.9 Ausfallrisiko minimieren
327
7.9.1 Risiko des menschlichen Versagens minimieren
327
7.9.2 Single Points of Failure minimieren
328
7.10 Geschäftsfortführung während der Systemwiederherstellung
329
7.11 Fazit
330
8 Datenbankverwaltung
331
8.1 Datenbankverwaltungsaufgaben planen
332
8.1.1 Datenbankaufgaben planen
332
8.1.2 Datenbankaufgaben ändern und löschen
336
8.1.3 DBA-Einplanungskalender prüfen
339
8.2 Datenbankaktionen prüfen
341
8.3 Datenbankanalyse durchführen
347
8.4 Datenbankperformance überwachen
351
8.5 Datenbankverwaltung – DB2
356
8.5.1 DB2 Command Line Processor
356
8.5.2 Verbindung zur DB2-Datenbank herstellen
358
8.5.3 Datenbank starten und stoppen
359
8.5.4 SQL-Anweisung ausführen
361
8.5.5 Datenbankmanager-Konfiguration aktualisieren und prüfen
362
8.5.6 Datenbankkonfiguration aktualisieren und prüfen
364
8.5.7 Automatic Storage Management
366
8.5.8 Datenbank sichern
367
8.5.9 Datenbank wiederherstellen
370
8.5.10 DBA Cockpit für DB2 for LUW
373
8.6 Datenbankverwaltung – Oracle
375
8.6.1 SQL*Plus
376
8.6.2 Datenbank starten und stoppen
379
8.6.3 SQL-Anweisungen und SQL-Skripte ausführen
385
8.6.4 Datenbank mit SQL*Plus administrieren
386
8.6.5 Datenbank mit BR*Tools administrieren
387
8.6.6 Datenbank sichern
401
8.6.7 Datenbank wiederherstellen
405
8.6.8 Datenbank überprüfen
408
8.7 Datenbankverwaltung – Microsoft SQL Server
412
8.7.1 SQL Server Management Studio
413
8.7.2 Datenbank starten und stoppen
416
8.7.3 Dateien und Protokolle
418
8.7.4 Sicherungsvorgang initiieren
424
8.7.5 Wartungspläne zur Sicherung einrichten
428
8.7.6 Systemdatenbanken sichern
433
8.7.7 SQL-Server-Protokolle
436
8.8 Datenbankverwaltung – SAP MaxDB
437
8.8.1 Database Studio
438
8.8.2 Datenbank starten und stoppen
438
8.8.3 Datenbank-Monitoring
440
8.8.4 Datenbank sichern
444
8.9 Datenbankverwaltung – SAP HANA
448
8.9.1 Technische Hintergründe
448
8.9.2 SAP HANA Studio
450
8.9.3 Datenbank starten und stoppen
457
8.9.4 Datenbank-Monitoring
461
8.9.5 Datenbank-Backup konfigurieren
465
8.9.6 Datenbank sichern
467
8.9.7 Datenbank wiederherstellen
469
8.10 Fazit
472
9 Betriebssystemverwaltung
473
9.1 Speicherplatzbelegung des Dateisystems prüfen
473
9.1.1 Überwachung des Dateisystems mithilfe des CCMS-Alert-Monitors
475
9.1.2 Alert-Schwellenwert ändern
476
9.1.3 Speicherplatz auf Betriebssystemebene freigeben
478
9.2 Betriebssysteminformationen abrufen
482
9.3 Fazit
487
10 Sicherheitsverwaltung
489
10.1 Was bedeutet Sicherheit?
490
10.1.1 Daten vor Schaden oder Verlust schützen
490
10.1.2 Gesetzliche oder gesetzesähnliche Bestimmungen einhalten
490
10.2 Sicherheitsebenen
491
10.2.1 Zugriffssicherheit
491
10.2.2 Operative Sicherheit
494
10.2.3 Datensicherheit
494
10.3 SAP-System absichern
496
10.3.1 Mehrfache Benutzeranmeldungen verhindern
496
10.3.2 Kennwörter
497
10.3.3 Zugriff für Benutzer SAP* oder DDIC beschränken
501
10.3.4 Kritische Transaktionen sperren
502
10.3.5 Änderungen im Produktivsystem verhindern
504
10.3.6 Operative Sicherheit
510
10.4 Prüfungen
511
10.4.1 Prüfungsaspekte
512
10.4.2 Prüfungsaufgaben für SAP-Administratoren
513
10.5 Prüfungstools
514
10.5.1 Audit Information System
515
10.5.2 Security Audit Log
517
10.6 Fazit
531
11 Performance
533
11.1 Kurzfristige Beseitigung von Performanceproblemen
533
11.2 Ausführliche Analyse von Performanceproblemen
538
11.2.1 Lastanalyse des Systems
538
11.2.2 Pufferanalyse
543
11.2.3 Speicher-Defragmentierung
545
11.3 Analyse auf weiteren Ebenen
546
11.3.1 Analyse auf Datenbankebene
547
11.3.2 Analyse auf Betriebssystemebene
547
11.3.3 Analyse auf Hardwareebene
547
11.4 Fazit
548
12 SAP GUI
549
12.1 Installationsvoraussetzungen
549
12.1.1 Mindestanforderungen an den PC des Benutzers
550
12.1.2 Netzwerkfunktionen
550
12.2 Installationsszenarien
550
12.2.1 SAP GUI von einem Installationsmedium aus installieren
551
12.2.2 SAP GUI von einem Installationsserver aus installieren
554
12.3 Systeme zum SAP Logon hinzufügen
569
12.4 Fazit
573
13 Benutzerverwaltung
575
13.1 Allgemeines
575
13.2 Neue Benutzer einrichten
578
13.2.1 Vorhandenen Benutzer kopieren
578
13.2.2 Neuen Benutzer anlegen
586
13.3 Benutzer pflegen
586
13.4 Massenänderungen
587
13.5 Kennwort zurücksetzen
589
13.6 Sperren oder Entsperren eines Benutzers
590
13.7 Zentrale Benutzerverwaltung
592
13.7.1 Einrichten einer Zentralen Benutzerverwaltung
593
13.7.2 Benutzer mit einer Zentralen Benutzerverwaltung anlegen und pflegen
610
13.7.3 Fehlersuche und -behebung
614
13.7.4 Deaktivieren oder Löschen einer Zentralen Benutzerverwaltung
617
13.8 Benutzergruppen
625
13.9 Benutzermodus löschen
627
13.9.1 Aktive Benutzer anzeigen
627
13.9.2 Benutzermodus löschen
629
13.10 Systemadministration
630
13.10.1 Spezielle Benutzer-IDs
630
13.10.2 Spezielle Berechtigungen
631
13.10.3 Benutzerkennwörter
632
13.11 Fazit
633
14 Berechtigungsverwaltung
635
14.1 Ablauf der Berechtigungsprüfung
636
14.2 Berechtigungsrollen
636
14.2.1 Einzelrollen anlegen und pflegen
637
14.2.2 Sammelrollen anlegen und pflegen
647
14.3 Berechtigungsprofile
653
14.4 Hilfsmittel für die Berechtigungsverwaltung
657
14.4.1 Vorschlagswerte und Prüfkennzeichen
657
14.4.2 Berechtigungs-Trace
661
14.4.3 Infosystem Berechtigungen
666
14.5 Fazit
668
15 Hintergrundverarbeitung
669
15.1 Hintergrundjobs erstellen
670
15.1.1 Allgemeines
670
15.1.2 Hintergrundjob erstellen und planen
672
15.2 Hintergrundjobs überwachen
678
15.3 Grafischer Job-Einplanungsmonitor
682
15.4 Performancefaktoren für Hintergrundjobs
682
15.5 Fazit
685
16 Output-Management
687
16.1 Aufbereitungsserver einrichten
687
16.2 Drucker einrichten
691
16.2.1 Netzwerkdrucker konfigurieren
691
16.2.2 Frontend-Drucker einrichten
696
16.2.3 Ausgabegeräte transportieren
699
16.3 Daten ausgeben
701
16.4 Ausgabesteuerung
703
16.5 Löschen alter Spool-Aufträge
709
16.6 Spool-Konsistenz prüfen
710
16.7 TemSe-Konsistenz prüfen
711
16.8 Fazit
713
17 Änderungs- und Transportmanagement
715
17.1 Allgemeine Hinweise zum Änderungsmanagement
716
17.2 Objekte transportieren
718
17.2.1 Transportauftrag anlegen
719
17.2.2 Änderungen in einem Transportauftrag erfassen
723
17.2.3 Transportauftrag freigeben
724
17.2.4 Transportaufträge importieren
728
17.2.5 Transportprotokoll prüfen
734
17.2.6 Historie prüfen
735
17.3 Direkte Tabellenpflege
737
17.4 Fazit
742
18 Systemwartung
743
18.1 SAP Support Packages herunterladen
744
18.1.1 Aktuellen Support-Package-Stand des Systems ermitteln
745
18.1.2 Support Packages aussuchen
750
18.1.3 Support Packages herunterladen
763
18.2 Wichtige Hinweise zur Vorbereitung und Abfolge der Systemwartung
765
18.3 Kernel-Update durchführen
767
18.3.1 Kernel sichern
768
18.3.2 Neuen Kernel entpacken
769
18.3.3 SAP-System stoppen
770
18.3.4 Kernel-Dateien austauschen
771
18.3.5 SAP-System starten und Protokolle prüfen
772
18.4 SPAM/SAINT-Update anwenden
773
18.5 ABAP Support Packages einspielen
777
18.5.1 Support Packages bereitstellen
777
18.5.2 Support Packages einspielen
782
18.5.3 Modifikationsabgleich durchführen
792
18.5.4 Objekte nachgenerieren
793
18.5.5 Regressionstests durchführen
795
18.6 Add-ons einspielen
796
18.7 Fazit
802
19 Fehleranalyse und -behebung
803
19.1 Grundsätzliche Vorgehensweise
803
19.2 Problembehebung mit dem SAP Support Portal
806
19.2.1 Im SAP Support Portal nach SAP-Hinweisen suchen
807
19.2.2 Kundenmeldungen
810
19.3 Remote-Serviceverbindung herstellen
828
19.4 SAP-Hinweise einspielen
836
19.5 Fazit
843
Anhang
845
A Nützliche Transaktionen
847
B Sicherheitsrelevante Transaktionen
853
C Nützliche Tabellen
859
D Formulare
863
E Literaturverzeichnis
869
F Der Autor
871
Index
873